Skip to main content

Full text of "Dermatologische Monatsschrift"

See other formats


Fel 
ue ey 
; A? 


et, ee 


A pls este ti < ‘ rset od? C4 ring 
MONATSHEFTE & 
; FOR 


PRAKTISCHE DERMATOLOGIE. 


UNTER MITWIRKUNG VON P. TAENZER IN BREMEN 


P. G. UNNA. 


ab=-27 
(NEUNZEHNTER)BAND, 
1898 


QULI BIS DEZEMBER) 


JAN = NOV. 


MIT FOUNF TAFELS. 


HAMBURG vuxp LEIPZIG, 


VERLAG VON LEOPOLD VOSS. 
AZ 1898 


a ; 
ea ae 


ATAKOM 


: Ty 


zoe 


hak 


, ae 4 _ - ~ — = 
j ae 1 a’ a 
es ay fn 
Dt ea! a __ 
/ 00TU 20% 2.28 
. é ~ —— - 
eo i ues -, i. oy ae 
2 - ty, es 
a “ 
Lo ye : nl 
_ - oe 
fi al 


Band XAVL. Monatshefte No. 1. 
fur 


Praktifde Dermatologic. 


Unter Mitwirkang von Dr. P. Tazwzen in Bremen 
redigiert von 
Dr, P, G. Usxa in Hamburg. 


Verlag vou Leopold Voss in Hambarg (and Leipzig). 


_ 


Monat crecheines ewel Heftc im Umfange vou etwa je 8 Bogen. 12 Hefte bildeo 
dem Sach. Namearegister, sowie eine Inhaltelibersicht beigegeben werden. — 
16 Mark. — Man aboaniert bel allen Buchhandlanges und des la- 


Postanstalten 
sowie direkt bei der Veriagsbachhandiang Leepeld Voes in Hambarg, Hobe Bleichen 14. 
Postacitungsliste 1595 
Un cine migticnbst sechauelie und vollstiandige Beric 


i 
: 


Dissertationen. bien ach 

~~ Ayey yh eee  eieachadtiantios 
am @ie Adresse der Redaktion oder durch Vermittelang der V ung 

Leopold Vous in Hambarg, Hobe Bleichen M4, ergebenst ersucht. Aascteste Serickterstattunyg wird dew 
NS = 8 Se ee Oe Ee ee ee 


Knoll & Co., chem. Fabrik, Ludwigshafen a. Rh Aw 


ichthalbin 


geruch- und geschmacklose Ichthyol-Biweiss-Verbindung. 


Beste Form fur 
innere Ichthyol-Anwendung. 


Appetitanregend. — Erndbrangsteigernd. — Stoblregelad. 


Siehe Dr. Sack, Deutsche Medicin. Wochenschrift 1897, No. 23. 
Monatshefte fir pract. Dermatologie 1897, Bd. 25. 


TannalbDim coo 


D. R. P. nach Prof. Gottlieb-Heidelberg 
ginzlich unschidlich, prompt und sicher wirkend 


gegen Diarrhéen &* nde 
und Erwachsenen 
auch in tuberculésen Fallen wirksam. 


Ausfihriiche Broschiren mit zahlreichen klinischen Berichten 
zu Diensten. 


Wa Hierzu Beilagen voo F. Hoffmann-La Roche & Co. in Basel, 
J. F. Lebmann in Manchen und Leopold Voss in Hambarg. 


Inhalt: _ 
Bin Rick- und Vorblick. Vom Herausgeber. §. 1. 


Aus der Praxis. [Harzstifie (Still resinosi) ram Eothasren. Vou P. G. Unwa. 


Peuilleton. Briefe sus Paris, Il. Sanounavns Arbeiten dber die Alopecis areata 


v Berliner Dermatologische Gesellschaft. Originalbericht von 
L. Horruaxs, 8 34. — Franaisische Gesellschaft fiir und Syphili- 
graphic. Originalbericht von Locm Wicknam, 8. 38, — V Dermatologische 


No. 9 und 10, 8. 42, 


S. 47. b. Twherbulose. 58. 62. ©. Syphilis. 8. 56. 

Dr. Unnas Dermatologische 8. 63. 
Alopecia areata und Geborrbos, Sabouracds Ar» Lichen ruber 3. 
belten Eber 30. — — verrueesus, vor einem Jahre L. r. planes 
Atrophia catls idiepathica 41 we 
~~, Diffuse senile, und 41. Lapses, Ete Fall mit engewsholichem bakterie- 

eines solchen und logischem Befunde %. 

einer am Beniqué mit Konduktor angebrachten — Hadihalexsirpation des L. und Bedecteng 606 
Abscderung 44. altes Tuberkelins 57. 
Lermatitie herpetiformis Dubring 34. — wulgeris: Behandlaeng nach der Methods 
~ mit exeentrischer Acsbreiteng, Hact- und HollAaders 4). 
Bistveréaderungen bei der pustuldsen 39. Millartaberkulose der Haat (und der angrensenden 
In@erentialdiagnese .ex juvantibas* swiechen Sehleimbast) 52. 
syphilitiechen und tabcrkulésen Geechwtren 4. Mykosis fungoides 29 
Gangris, Idiepathische asf trophoncurctischen Naevri vasculos! 
Séirengen berebende 15. 


| 
| 
: 


: 


: 
r 


— Extragenitaler Primdra@eat 14. 
Urethritis herpetica «3. — Firbeng von Orgeniemes in 

— tweseress Oreby-Gabceraed, tn Parma be- Geweben und dic éer 6. anf 
obachtet BA. Meerechweineben 61. 
Lewtige, Melanieche 60 — teeentium 
Lepra im Brasilien, Historische Bemerkunges ser¥, — XNeee Ansichten Gber dic 0. 
Assbreiteng der ©. — Primdraffekt am Zabefictech 4. 
- im Columbies 47 pe CE ee 
— te Livieed: Ureaches echeeclion Umelck- - Anomalies ey philitiechen 
ateifens tn éem letsten 20 Jabres 49. % Ghacnern ant dis Govan ane 
_ leeliereng éer Acssdtsiges tn @. y — Ober die Daser der Ansteckhangeperiode der 
Mittelleages Gher L. sack te . 
lndiee eed Agyptes «7. — Verandcrengen dee Mates bei der Beruberapie 
~ Seremtherapic der &. 61. 62. der 63. 
— Thyrectdbebendiung der 52. — Wabechmeng éer Harte des Schaskers mit 
~ Kar Behandlang der 4. eleem Pinger &. 
— Rwet auf Lise in Dalmation beobachicte — Wane dirfee Syphilitiocke beirates? @. 
Fille ree @. — Ker Kenetele des 
iapeabeilieefirbemge, Methode der 41. em age hee 
Laprebeciiienechicie, Zasamecesetung @c-  — Patheiegic der Bypbilide 5s 
eethes 17. Twbercelesis miliaris (9. Tuberculosis propria 
Leprafrage to New York, Bemerkenges Sher cutio ef mecosse) $2. 


_ 


———E—E——————— 


a der Lymphgefite der Extremi- ‘Tuberkulises Gesehwir der inseren Waacen 
Me 
= dee Lides und der Caruncula lacry- Driisce 4). 4) 
s euf Lungen und Keblkopf; venereum phagedacnicum 40. 
. Ureter, desselben 42. 
Tuberkelbaciiiaes, Ober dic aktinomycceabaliche Urticaria bullesa 41. 
Form des &. Vitilige 41 
Teberkulise Infektion des lymphoides Gewedes Xeroderma pigmentosum 40 
im Pharyax ete. 4. 
Autoren-Register. 
(* bedeutet Original-Artikel) 
Arwaiguec 35. ©. Debepls 49 Laverds 42. Pelahowssi 
Aubert 34. Deshte €1. Ledermann 36 Rist 40. 
Aapagerer 34. Earmans 54. ke Por 43. Saalfeid IC 
Bates 34. Pinger €0. Leredde 39 Secligmann 52 
Baleer 40. 40 Poursier 40. Leawr 60. Belts 60. 
Barthtiony 37. Le Por 43. Levedid 46 Shiewit 41. 
* Beck 30 (34). Gaucher 40. Maitland $2 Bianaseo 59. 
Bereard 40. Hadiopeas 39. 58 MalyscheZ 41 Sticker 47. 
Bodin 34. Havdlbury 49. Mihi 38. Stieda 41. 
Brey 60. Hiawscke 41, Milan 40. Techernogubow 41. 
Buschhe 37. Jordan $4. Minich 56. *Unne 1, 17. 26, 42. 30. 
Buasi 42. Joseph 34. 24, Mester 37 Waldeyer 42 
Cumpana 39. loumwe 36. Morree 47 Werner 54. 
Currasgeiia 50 Kepon 53. Moynihan 33 Wiewtorventy €2 
Carrere 34. Kobert 44. Noyads 44. Wright 54. 
Denies 40. «. Keeiliter 41. Ovtreicher 34. 
Dubie 4%. Koppel 49. Pusteas 42. 

Ausschliessliche Inseraten- Annahme durch 
Annoncen- Bureau Karl Wipplinger in Wien, 
Berlin, Manchen. 

Buchhandler-Inserate werden direkt an die Verlagsbuch- 
handlung Leopold Voss erbeten. 


W. MIELCK 


Schwan - Apotheke 
Hamburg 


ee a aE ange a0 hasan d Ge 
i 


© 
© 
5 
empfiehlt ° 
Gelanthum nach Dr. Unna » 
D. R. G. 10780 = 
neue, ideale Grundlage far wasserlis- § 
liche Hautfirnisse, ° 
rasch trocknend 
te. Deutsche Medizinal-Zeitung Nr. 73, Jabrg. XVII) *9 
ferner : , 
Doandarm-Pillen, Hautleime, 

Salbenmulle, Pilastermulle, U 
Ueberfettete Seifen, * Sapo Hydrarg. . 
peneeeene Shaigen Extparete need - 
Dr. Unna. . 
4 
y 
5 

. 


“OOINS OM S.,CustuelTEA 


Farbenfabriken orm. Friedr. tir. Bayer & Co., Elberfeld. 


Pharmaceutische Producte: 


Protargol. 


Silberpriparat 


sur Behandlung der 


Yonorrhoe u. zur Wundbehandlung. 


Hohe bactericide Eigenschaften bei absoluter Reislosigheit. 
Vide Neisser, x Dermatolog. Centralblatt I, 1897. 


— — $$$ ee 


- Sodothyp vIn Hristol 


FOOONGT | BD hervorregendes ¥ 


dic wirtsame Substanz: der . Besondere Indicationen: 
amme | Brandwunden, Uleus cruris, 
" vomirearite. | Epididymitis, Furunculosis, Epithelioma, 
Ind.: Struma, Obesitas, . Lupus exulcerans, 
Myrédem, Rachitis, Menorrhagie, | venerische Geschwire, parasitareEkzeme, 
Peortasts, Ecooma cic ; Ozaena, Psoriasis. 
Uebt. Deets! fr Erwecheees 359-2 ¢ thei. Anwenteng als Polver mit oder chee Bersiore- 


fer Kieéer 0.10—1 ¢ thet. reset: wad te $—10% Selee. 


ab urophen 


Ereats fir Jodoforne in der kleinen Chirurgie. 
Mit grossem Vortheil verwendet bei: 
Ulews molle, Bubonen, Condylomata lata, Gonorrhoea cervicis, 
syphilitischen Ulcerationen, Operationswunden, scrophul. Geschwiren, 
Brandwunden. 


Aewenteng (© Pulverterss: Derephes, Acid. boric. poly. & @ seen. ofp 35%, Galbe wad ols Collodion 
spe fir eteMtoenter 


S EEC cM 


‘ 


(siehe Deutsche med. Wochenschr. 1897, No. 41 u. 45) 


Bewahrtes HAArWASSEF gegen Schuppenbildung und das dadurch 
verursachte Ausfallen der Haare. 
Hergestellt nach Angaben des 
Herrn Dr. med. J. Eichhoff, 
Specialarst fur Hautkrankheiten in Elberfeld. 


“casi Ford, Mulhens No, 47H Koln 


CAPTOL ist fir Recepturzwecte in 25°)» altoholischer Lisung sowle als fertiges 
Mearwamer in 1°), Lisung (Spiritus Captoli comp.) in den Apothehen rorrathig. 


En gree Versandt fiir die Apotheken durch de Reichsadler- Apotheke 
und Grosshandiung in pharmac. Priparaten, Specialititen, medic. und pharmac. 


Meuhelten etc. ete. 
von Richard Jacobi in Elberfeld. 


we Pharmaceutische Priparate wa 


aus der 


Chem. Fabrik von Valentiner & Schwarz 
Leipzig - Plagwitz. 


Gegen Nervenerregungen aller Dr. Vatentiner’s 
Art, wie Herzklopfen u. Schlaf- Newes Antipyretitum, 


re naiete ee Plalarin ws 


Influenza, Kopfechmerzen. RP. 87 897 v. Name gesch, **?4dlhe Nebenwirkung. 


es enn me ET fusgin mn ae 


0. R-P. a. und Name geschdizt. 


Undbertroff. Salbenpraparat. 
Gegen owner Eiterungen Gp wdermin Peersytol + eet 


0. 2p -P. a. und Name geschdtzt. 


ereonaen == Gufirheumatin a 


0. R.-P. a. und Name geschdizt. Diftuordiphenyl 1 : 5. 


Versumhoprotes, Litteratnr wit Grsilichen uw. wierenscha(U Guteckten wad Zengmiasen gratis wed frome. 


Mageninbalts 


Dr. 


Universitateprofessor au Konigeberg |. Pr. 


nebst einem Anhang 


Analyse des 


zur chemischen Untersuchung des Harns 


Verlag von Leopold Voss in 


if a ay Y , lide 


78, sey ra 


Hilfemitte! bei der weitaus 
wee Been nod a 


: 

hatte a 

| feat , i i |: 
aE te ero oe : s 

i ite Hitt ut id 

jee hat? Gt Pate GU ed 
A: Bt i ie : ' i ti TH - ie 

yi Wb | ; | ili 

iin High. eet Ht Te 

EL in a ? t ii 

evan ea se HH 


Gonorrhoe 
(Urethritis anter. und post. und Prostatitis chronica) 


Noffke’s Schmelzbougies 


(gesetz!. gesch0tzt) nach Dr. H. Lohnstein c. Boro- 

nyl-Alumia 2°/>; do. ¢. Arg. nitric. 0,.25—5°., 

do. «. Saneform 35'/:*/s a do. o. Resorc. Tansin = 

. 5°, 4—6 mm dick, sind in der Privat- und Poll- 

Mm 2 3 4 5 6 klinik des Herrn Dr. H. Lohnstein and in der 

Kel. Universititsklinik fir Hautkrankheiten, Breslau, mit sehr guten Erfolgen 
angewandt worden. 

Ferner empfehle zur Behandlung der aGuten Gonorrhoe Noffke's 
Sehmelzbougies mit Protargeol 1-—10"/+; do. mit Argonin 2—10%/s; do. mit 
itrol 1—2"/s. 

Za bezichen durch die Apotheken mur gegen irztl. Verordnung mit Angabe 
der Firma Ritterstr. 41, oder wo nicht zu haben, direkt. 

B® Keine Reclame in Tageszeitungen. “Q@ Litteratar, ausfiihriiche Preis- 
listen und Gebrauchsanweisung versende an die Herren Aerzte gratis und frei. 


Antikonceptionell! 
Ne@ ke's Icicht Wsliche antiseptische 


Sicherheits-Pessarien 


sind die besten, billigsten und bequemeten sur Verhitung von Conception, wo 
selche vom Arste gewlnecht wi Bestandtelle werden den Herren Aerstes 
mitgeteiit. Preis: 20 St. 3 M.; 128%.2M.; 68t. 1M. Jede Schachtel trigt 
obige Schutzmarke. 


Keine Reclame in Tageszelitungen. 
Par die Merren Aerzste Vorzsuceprei«c. Segen. Sicherbeitsovale und speciel! 
»ehweltzer’s Pessarien’ werden in Tagesbiittern dem Publicum fellgebotes. 


Berlin SW., Ritterstr. 41. gez. Heinr. Noffke, Apotheker 


Ichthyol 


wird mit Erfolg angewandt: 


bei Frauenleiden und Chiorose, bei Gonor- 
rhoe, bei Krankheiten der Haut, der Ver- 
dauungs- und Circulations - Organe, bei 
Lungen-Tuberculose, bei Hals-, Nasen- und 
Augen-Leiden, sowie bei entziindlichen uni 
rheumatischen Affectionen aller Art, theils 
in Folge seiner durch experimentelle und klinische Beobachtungen 
erwiesenen reducirenden, sedativen und antiparasitéren Eigenschaften, 
andernteils durch seine die Resorption beférdernden und den Stoff- 
wechsel steigernden Wirkungen. 
Dasselbe wird von Klinikern und vielen Aerzten auf's wirmste empfohles 
= steht in Universit&ts- sowie stidtischen Krankenhiasern in stindigem 
ebraach. 
Wissenschafiliche Abhandlungen fiber Ichthyol nebst Receptformeln versenden 
gratis u 


franco die alleinigen Fabricanten 


Ichthyol-Gesellschaft, Cordes Hermanni & Co, 


Hamburg. 
SERS Ace 


{ 


erwiesen sich in den meisten Fillen 
Beiersdorf’s 


lastisehe Plaster-Duspeusionsbinden 


CD. R. G. M.) 
nach Angabe von Dr. Karl Gerson in Berlin. 
Als besondere Vorziige dev Suspensorien gegen- 


_ Ober fahren wir folgende an: 


1. Héhere Suspension der Testikel. 
2. Gréssere Ruhigstellung derselben. 


seine Haute, welcher erstere der hoheren 
Anlegaung der Binde entsprechend steigt. 
4. Verhinderung von Dermatitis und Ekzem an 
Oberschenkeln und Falten der Leistengegend. 
5. Grossere Billigkeit, da eine Binde far ca. 
4 Wochen ausreicht und nur Mk. 0,80, fir 
Kassen Mk. 0,75 kostet. 


Kauflich in den Apotheken! 
Chemische Fabrik pharmaceutischer Praparate 


P, Beiersdorf & Co. 


Hamburg-Eimsbittel 


8. Gleichmissiger Druck auf den Testikel und 


<i 


poe 
Fi Monatshee fir Proktifbe Dealt 


Band XXVI. NO: 1. 1. Januar 1898. 


Ein Riick- und Vorblick. 
Vom 


Herausgeber. 


Mit dem letzten Heft dieser Zeitschrift wurde der 25. Band derselben 
Ein solcher Zeitpunkt ist wohl geeignet zu einem Rickblick 
auf den bisher durchmessenen Weg. Es dringt sich unwillkdrlich dem 
Freunde und Leser der Zeitschrift, noch ernster und dringlicher aber dem 
_ Herausgeber die Frage auf, ob die bei der Grandung in Aussicht ge- 
 mommenen Ziele sich erfillt haben, ob eine 16jahrige Erfahrung die 
anfangs gehegte Erwartung bestitigt hat, dafs mit der Grandung eines 
 fortschrittlich gesinnten Fachblattes dem wahren Fortschritt unserer Fach- 
 wissenschaft gedient sei. 
Da der jetzige Herausgeber auch der intellektuelle Urheber der 
_ Zeitschrift war, so ist es ihm wohl gestattet, heute daran zu erinnern, 
der Dermatologie mit der beliebten dekorativen Zugabe 
Originalbeitrage ins Leben zu rufen. Ihm, als dem mehr- 
bs Mitarbeiter an Avusrrrz’ Archiv, schwebte vielmehr nichts Ge- 
‘Fingeres vor als die Grandung eines durch geringeren Umfang und hiufiges 
Erscheinen von der Schwerfalligkeit eines Archivs befreiten Organes, 


Ht 


“erméglichen, die bis dahin nur in einem noch sehr engen Kreise von Fach- 
_ genossen veotilierten Fragen vor das Forum aller Arzte zu ziehen, einer- 
_seits um das Interesse fiir jene in immer weitere Kreise zu tragen, anderer- 
‘seits um durch die Mitarbeit vieler einzelner, bis dahin schlummernder 

e die notwendige Beschrinktheit und Einseitigkeit der Schulen, vor 
ier damals noch eine erdrickende Autoritét austibenden Wiener 


ie wenig damit sine Opposition gegen die Wiener Schule als solche 


SD MMUIMMGS wer, geht am berien daraus hervor, dafs anfangs Avuspitz 
, Movatehefte, XXVI. 1 


selbst in die Redaktion dieser als eines zwanglos beweglichen Beiblattes 
zum Archiv gedachten Zeitschrift eintreten sollte und, als dieser Plan sich 
aus Gufseren Granden serschlug, Hans von Hasna an seiner Stelle in die 
Redaktion eintrat. 

Vier Aufgaben waren es suniichst, an welche die Grinder der 
~Monatshefte fiir praktische Dermatologic* mit Eifer heranzutreten hatten. 

Es war durch kritisch referierende Bearbeitung der uns sunfichst 
liegenden Teile der medizinischen Grundwissenschaften, der Anatomie, 
Physiologie und pathologischen Anatomie, die fast verloren gegangene 
Fablung der schulgemafsen Spezialwissenschaft mit der es a 
bestandig fortschreitenden Gesamtwissenschaft wi 
hiersu notwendige, gleichsam immanente Kritik, i 2 
gisches Denken voraussetzte, hatte einerseits alte Irrtimer zu beseitigen, 
die sich in die Dermatologie eingeschlichen hatten, andererseits die Licken 


dernen Halfsmitteln der Chemie und Technik ins Auge gefalst. 
Wie ein Blick auf die Originalien zeigt, welche die 25 Bande unserer 
Zeitschrift fallen, hat die letztere im wesentlichen die Aufgaben gelést, 


stehens und zwar von Jahr zu Jahr mehr gerecht geworden, namlich 
dureb genaueste und zugleich rascheste Berichterstattung aber die 
gesamte Weltlitteratur der Dermatologie, Syphiligraphie 


und Urologie. Es wire hichst undankbar vom Herausgeber, nicht gleich 
an dieser Stelle zu betonen, dafs die Zeitschrift diesen Vorzug ganz allein 
_ der unermiidlichen Arbeitskraft und dem seltenen Organisationstalent seines 
Mitherausgebers su verdanken hat, sowie dem Fleifse eines vorziiglichen 
_ Stabes von Referenten, deren Namen jede Nummer aufweist. Mittelbar ist 
diese Eigenschaft, zugleich das best redigierte referierende Centralblatt unter 
allen bestehenden Fachzeitschriften zu sein, auch den wissenschaftlichen 
- Zielen unseres Blaties zu Gute gekommen, indem sie den Leserkreis des- 
selben vermehrte und damit die Moglichkeit gab, far den Originalteil 
grofsere Aufwendungen an Tafeln etc. machen zu konnen. 
| Werfen wir nun einen Rickblick auf die Leistungen unseres Blattes 
unter den soeben hervorgehobenen Gesichtspunkten, so tbergehen wir 
natirlich alle kasuistischen Mitteilungen, alle syphiligraphischen und 
urologischen Arbeiten, wie sie auch in allen tbrigen Fachzeitschriften 
in reichem Mafse vorhanden sind und halten uns nur an das Besondere, 
das Spezifische, dessen Kultivierung seit Grindung der Zeitschrift Haupt- 
augenmerk des Herausgebers war. 

Hier treffen wir zuerst auf die vielen, wertvollen auslindischen Bei- 
triige, welche hauptsichlich die ersten Bande unserer Zeitschrift fillen 
und ihr von vornherein einen internationalen Charakter aufprigten. Hier 
wurde der deutsche Leser zum ersten Male (1882) mit den englischen 
Arbeiten aber das Myxidem, tiber die Morphoea, tber die Mundaffektion 
bei Lichen ruber bekannt gemacht. Vorzigliche kritische Ubersichten 
aus der Feder des Ehepaares Hooean orientierten tiber die bis dahin bei 
_ uns unbekannten englischen Untersuchungen tiber Urticaria pigmentosa (82) 
und Cheiropompholyx (83), denen sich Originalartikel der Hoaoans tber 
 dieselben Gegenstinde anschlossen. Bekanntlich haben dann auch spiter 
beide Affektionen ihre definitive pathologische Definition in unserem Blatte 
gefunden, die Urticaria pigmentosa durch den Nachweis des Mastzellen- 
tumors (Unwa, 87, Derm. Stud.), der Cheiropompholyx durch den Nachweis 
_ der Unabbaingigkeit von den Schweilsdrisengingen (WitLiams 91, Santi 
92). Es folgten sodann bemerkenswerte amerikanische Beitrige. Prrranp 
_ (84) machte Mitteilungen tber amerikanische Heilmittel, Saommaxer (84) 
fahrte die Oleate, Haxpaway (85) die Elektrolyse der Hypertrichosis bei 
uns ein, welch’ letztere dann durch Artikel von Micwetson und Unwa 
_ (86) weiter eingebargert wurde. Die bedeutendste Anregung gab aber 
 Douuare durch seine Arbeiten aber die bis dahin unbekannte Dermatitis 
herpetiformis (88, 90). Um diese Zeit erschlossen die Pariser Briefe des 
Herausgebers (88) den deutschen Dermatologen die Schitze des Hospitals 
St. Louis und des Museum Baretta, welche seit jener Zeit einen 
immer wachsenden Strom wilsbegieriger Jinger nach Paris gezogen haben. 
Wiederum waren es sodann in ununterbrochener Reihenfolge englische 

1* 


| 
7 
| 


Xanthom bei Glykosurie (Rommrsox 89, Cavary 91), den Pemphigus 
conjunctivae (Monnis, Ronxnts 89), die Dermatitis exfoliativa universalis 
(Sraruax Macxenzre 89), das Adenoma sebacoum (Parrots 90), 
Lymphangioma circumscriptum (Nores 90), Hutcutxsons Sommerprurigo 
(Beattven 90, Buar 91, Broxs vax Dont 92), Erythema keratodes der 
Palma und Planta (Brooxe 91), Savitts neue epidemische Dermatose 
(Savitz 92, 94), an die sich weitere Arbeiten tber dasselbe Thema 
(Rosexit 92, Ecuevernta 94, 95) anschlossen, das Angiokeratom (Parrous 
91, Crocker 92), multiple, benigne Tumoren (Coxc. Fox 92), Epithelioma 
adenoides cysticum (Brooke 92), Hydradenitis destruens suppurativa 
(Potirrzzr 92). 

Dieser glanzenden Reibe von Bereicherungen unseres Wissens stehen 
nur wenige Beitrige, die sich an die Entdeckung franzdsischer Autoren 
kn@pfen, gegentiber. Es sind hauptetichlich nur die Arbeiten dber 
Dantens Dermatose (Buzzt und Murraxe 91, Kadsrye 92), aber die 
Pityriasis pilaris (Boxck 89), aber das Pseudoxanthoma elasticum (Dantmn 96) 
und die Dermatitis durch X-Strahlen (Ouprx, Bantatuemy und Dance 97). 
Bis zu einem gewissen Grade ist dieser auffillige Unterschied durch aufser- 
liche Grande bedingt und insofern liegt ein Appell an die Redaktion vor, 
die Goldkorner der franzdsischen Litteratur mehr als bisher den deutschen 


Dinge zu sehen, wie sie sind. 

Deutschland steht mit neuen Beitragen zur Klinik der Hautkrank- 
heiten etwa in der Mitte zwischen England und Frankreich. Wir heben 
hervor: das akute Hautédem (Quixcke 82), die Diphtherieexantheme 
(BE. Frausxxet 83), die hereditare Neigung sur Blasenbildung (M. Josara 
86), Brnons Nachweis einer Flohlarve beim Menschen (85), G. Joserms 
Studie aber eine Myiasis externa beim Menschen (87), die Hyper- 
keratosis subungualis (H. v. Hepes 87), das seborrhoische Ekzem (Unxa 


- 


87), das Syringo-Cystadenom (Ténox 89), das Ulerythema ophryogenes 
89), die schwarze Haarzunge (Brostx $8, Studien), die Neuro- 
und Neurolepride (Unna 89, Studien; Nretsen 96), die ba- 
Sykosis (Tommasotr 89), das Ulerythema sykosiforme (Unwa 89), 

‘Ge Einfobrong der Kraurosis vulvae in die Dermatologie durch Oumaxy- 

Domeswr (90), neue Schleimdrisenerkrankungen des Mundes (Una 90) 

und das Akrokeratoma hereditarium (NeusunceR 90). 

Italien ist mit neuen Beitragen vertreten durch die Porokeratosis 

 (Mipetir 93, 95, Respicnrt 94) und das pentosurische Xanthom (Cotom- 

Auch in den klinischen Arbeiten, soweit es sich um bekannte Der- 

_ matosen handelt, verleugnet sich nicht der internationale Charakter und 

hier treten, wie zu erwarten war, die Franzosen rihmlichst hervor. Vor 

allem Brocg mit seiner vorziglichen Bearbeitung der Dunrinaschen 

Krankheit (89), denen sich dann deutsche Autoren anschliefsen (Una 89, 

Foxx 93, Hzvss 96), sodann Vina in der Prarigofrage (93), die weiter- 

hin von Broce, Tommasonr und Mrexir aufgenommen wird (95), um mit 

den Auslassungen Bessrers und Wurirss auf dem Londoner Kongresse 

(96) vorlaufig abzuschliefsen. Friher schon wird der Lichen in unserer 

Zeitschrift fleifsig bearbeitet (Unna 82, 86, Bozok 86, Réxa 87), um 

mur Zeit des Pariser Kongresses an Interesse zu gewinnen (Tordx 89, 

H. y. Hepra 90) und mit der definitiven Abtrennung der Pityriasis rubra 

_ pilaris Devercre vom Lichen planus Wiison zu enden (v. Dertxe 93). 

Fox giebt dann noch Mitteilungen tiber den Lichen planus infantum (91), 

Brocg tber Prurigo-Lichen (92). Ein ebenso frih schon klinisch in 

unserer Zeitschrift mit Vorliebe bearbeitetes Thema ist die Lepra. Ich 

" nenne: Hogoans (82), Lrwa (87), Lurz (87), Liwa und pe Metzo (87), 

Omassioris (87), Davsren (89), Raxe (89), Moncn (89), Moncn (Studien 

93), v. Doxre (93), Scuyzmer (93), Enoer (93), Remswer (94). Sehr 

- iche und genaue Referate tiber die Lepralitteratur machen aufser- 

dem yom Ende der 80er Jahre an die Monatshefte nebenbei zu einem 

Centralblatt der Leprologie. Sodann miissen wir der Arbeiten aber 

die verschiedenen Formen der Alopecia areata und neurotica gedenken 

(Joszrn 46, Scnorz 87, Rostyson 88, Poxtorrrman 89) und andererseits 

derjenigen tber Hypertrichosis (Rout 88, Gert, Studien 90), sodann aber 

den Doppelkomedo (v. Dorme 87, Onmann-Dumesnm 87), tiber die 

Urticaria infantum (Coxc. Fox 90, Fuyx und Gruwpzacu 94), ber Arznei- 

_ exantheme (Brooxe, Fox 90), Vaccineexantheme (Morris 90), Herpes 

menstrualis (Bencn 90), Dengueexanthem (v. Doxrne 90), Erythromelalgie 

(Straus 94). Grofsere und zum Teil grundlegende Arbeiten lieferte 

Potorzsworr fiber die Erytheme (87, Studien) und tber Psoriasis (90, 

Studien). Ober den letzteren Gegenstand handelte Nretsen (92), 


Desasvrea (96), Kozxrrexy (96), dber die Parakeratosen im 

Unwa, Sawtt und Pottrraxn (90), Gber das Ekeom: Bunxter (Studien 
90), das seborrhoische Ekzem: Pena (96), aber die Keratosen im all- 
gemeinen: Mrnuttt (97), aber die Keratosis pilaris: Broog (93), aber die 
Melanosis und Kerutosis arsenicalis: Nreiemw (97), Gber die autotoxischen 
Keratodermiten : Tommasort (Studien 98); derselbe Autor brachte eine oin- 
gehende Studie aber die Syphilide (89 Studien), Has.uxp einen Artikel ber 
die Entatehung der tertiiren Syphilide (98), Foxx (89), Asrors (97) und Sxu- 
wow (97) wertvolle Arbeiten Gber die Sarkome. Unter den zahlreichen Arbeiten 
fiber Tuberkulose der Haut und Tuberkulin erwaihnen wir nur die auslindi- 
sehen von Latore (91) und Aupary (95). Ersterer, unser allzufrah verstorbener 
Freund, handelte auch zweimal Gber die eitrigen Entztndungen der Haut 
(88, 95). Mcxxer licferte eine fir uns sehr wertvolle kritische Obersicht 
Gber alle Hauterkrankungen unserer Haustiere (87, 89). Erwihnen wir noch 
die interessanten Artikel von Bsrnon tber Tattowierungen (91) und die 
Glandula vestibularis major (95), die anregende Arbeit von Pararpson tber 
die Naevi lineares (90), diejenige aber Lymphangiome von Ton0x (92) und 
Heves (96) — alle anzufthren verbietet der Raum —, so ergiebt sich, 
dafs in klinischer Hinsicht kaum eine Seite unserer vielgestaltigen Wissen- 
schaft unberdhrt geblieben ist, dafs viele Kapitel durch tachtige Arbeiten 
von bleibendem Werte ausgezeichnet wurden und dalfs unsere Zeitschrift, 
ihrem anfiinglichen Prinzip getreu, die Erfahrungen und Ideen der hervor- 
ragendsten auslindischen Autoren in Deutschland heimisch gemacht hat. 

Threr Rolle als Vermittlerin auslandischer Resultate und 
werden die Monatshefte auch in Zukunft trea bleiben. Zu winschen 
wire nur, dafs neben der Erforschung des unendlich viel Neuen, noch 
Undiagnostizierbaren, was uns tiglich umgiebt, auch das scheinbar langst 
Bekannte, das Ekzem, die Impetigo, die Akne, deren Wesen uns durch 
histologische und bakteriologische Untersuchungen vielfach in ein neues 
Licht gerickt ist, bis ins Einzelnste hinein von neuem klinisch dureh- 
forscht und dargestellt warde. Hier allerdings darf der Blick am weniguies 
von der Wolke der Tradition umfangen sein. 

In noch reicherem Mafse als die Klinik hat die Therapie vom In- 
halte unserer Zeitschrift Nutzen gezogen. Man kann geradesu sagen, dals 
herangewachsen ist und dals die hauptsichlichsten Verbesserungen in ihr 
das Licht der Welt erblickt haben. Eine kurze Obersicht der wesent- 
lichen hierauf beztglichen Artikel mag diese Thateachen dem Leser ins 
Gedachtnis rurtckrufen: Einfahrung der Pflastermulle (Uwxa 82), der 
Salicylsaure als Keratolyticum (Usa 82), des Ichthyols (Uxwa 82, 
Bavmasx und Scuorrax 83, Kwonn 84, Unwa 86, Studien, Lawon 89, 
Usa 89, Unxa 97), der medikamentisen Leime (Prox, Uswa 83), der 


| 


_ 


7 


Lassanschen Paste (83), des Resorcins (Anpeen 84, 85, 86, Inte 86, 
Unwa 86, Boxck 86, Kovryen 86, Unna 89, Dreckann 90, Bonox 
91, Unwa 91), der Pasten aberhaupt (Unwa 84), der Kablsalben (Unwa 
4, 87), der Injektionen von Blutseramquecksilber (Bockuagt 
_ 85, Réwa 86), der Salben- und Pastenstifte (Unwa 86), der Salbenseifen 
_ (Uswa 86), des Mollins (Krasten 87), der Hautfirnisse (Unxxa 87), der 
" Spickmethode beim Lupus (Usa 88), der durchlissigen Bandagen bei 
 Verbrennungen (Usxa 88), des Thiols (Buzzt 89), des Chrysarobins bei 
Trichophytia capitis (Usxa 89), des Baryum sulfuratum zur Enthaarung 
 (Cuasex, Uxxa 89), des Oleum physeteris (Gorppere 90), des Hydroxyl. 
amins (Excnuorr 90), der operationslosen Behandlung des eingewachsenen 
Nagels (Unxa 90), neuer reduzierender Korper, wie Natrium und Calcium 
subsulfurosum, Zinkstaub (Iute 90), der Ichthyolfirnisse (Uswa 91), des 
Thiosinamins (H. v. Hepna 92), des Adeps lanae (Sack 93, Taznzer 93, 
Tax 94, Usxa 95, Mouuzn 96), der Kali chloricum-Zabnpaste (Unwa 93), 
der Zinkoesypuspaste (Inte 90, Benurmen 93, Rvuer 96), des Jod- 
rubidiums (Letstixow 93), eines verbesserten Zinkleims (Hopara 94), des 
(Hauw 94, Lepermann 94, Godrt 95), des Scuiztcuschen Ver- 
— die Dermatologie (Scuanrr 94), des Steinkohlenteers in ver- 
orm (Fiscuet 94, Letstrxow 94, Sack 96), des Jodvasogens 
| lag 95, 96), der Castinfirnisse (Uxxa 95), des Bleiwasser- 
Raieseale (Bence 10), der Nicotianaseife (Tazxzer 95), des Tannoforms 
(Prax 96), des Salicyl-Seifen-Pflastermulls (Lzrstikow 96), des Filmogens 
(Scurry 96, Unw agai der Paraplaste (Unxa 97), des Ichthalbins (Sack 97). 
’ Aufser dem Verdienst, in dem Zeitraum von 16 Jahren so viele 
_ meue und gute Medikamente und Methoden eingefiihrt zu haben, gebahrt 
den Monatsheften noch das andere, eine grofse Reihe von alteren Methoden 
praktischen Gebrauch eingerichtet, und weiter, die theoretische Seite 
_ mancher Mittel erforscht zu haben. In letzterer Beziehung sei an die 
folgenden Arbeiten erinnert: Uber Arsenwirkung (Scuutz 82), Schwefel- 
wirkung (Uxwa 82, 83, Scuviz 88), aber die Wirkung des Kochsalzes, 
_ Ohblorealeiums und der Soolen (Lizr 88, Pirrarp 88). Ubersichtliche 
Zusammensteliungen lieferten dber die Salben- und Pflastermulle: Janovsky 
(84) und Taxwzer (94), dber die medikamentisen Seifen: Ercnnorr (89 
_ Studien), Buzzi (90 und Studien 91) und Jamieson (90), aber Jodoform: 
Uwwxa (85) und Bocksart (86), dieselben Autoren tber Kokain (86). 
_ Uber cinzelne Medikamente und Vehikel handelten: Unxa und Mrgtox 
_ @eifengeist 87), Uswa (Chloroformwasser 88), Lanz (Trichloressigsdure 
_ 95), Sawrr (Lanolin 92), Aupny (Salbenstifte 95), Boxox (Oleum physeteris 
95), Tommasotr (Seruminjektionen 97). Kleinere praktisch-therapeutische 
_ Artikel schrieben: Baxtz (Frostbeulen 90), Brooxe (Lupus 90), Vere. 


ui 


(Furankulose 90), Scuanvr (Furunkulose 90, Lupus 95), Unxwa (Sykosis 
88, Hand- und Fingerekzeme 94), Avpnxy (Uleus molle 96), vax Hoonx 
(Furankulose 94), Borcx (Frostmittel 95), Nratsxn (Myxédem 94), Eppowns 
Acne rosacea 4), Nuxnx (Schweifsfafse 94, Uleera cruris, Lichen urticeatus 
95), Lawertxow (Alopecia areata, Neurosyphilide, Sykosis, Leukoplakie 94, 
Pityriasis rosea, Verbrennung 95). Auch unser dermato-urologisches In- 
strumentarium erhielt durch Publikationen in unserer Zeitschrift wesent- 
liche Bereicherangen, so durch die Salbensonden (Usxa 84, Arran 86, 
Puaxwen 87) und manche der nach der Kopenhagener Ausstellung (64) 
publizierten Instrumente (85), die Hautklammern (Uxwxa 87), die glasernen 
Endoskope (Uxxa 87), das Diaphotoskop (ScnOrz 87), den regulierbaren 
Zerstauber (Unna 88), den Minimalbrenner (Tamwzzn 89), den Mikro- 
brenver (Uxxa 90), den Dampftrichter (Usxa 91), die Hautschienen 
(Exemaxx und Unwa 93), das Diaskop (Oxwa 94), neue elektrolytische 
Apparate (Sawtt 94). Die Anwendung des Paquelins besprach Unwa (89). 
Diese Seite unserer Wissenschaft war es, auf welche schon im 
Titel unserer Zeitschrift durch das Beiwort ,praktisch* hingewiesen wurde. 
Wie die eben gegebene kurze Ubersicht zeigt, ist die praktische Seite in 
der That wesentlich, ja mit dberraschendem Erfolge zur Geltung 
Es wird in Zukunft eine der hauptetchlichsten und dankbarsten Aufgaben 
der Redaktion sein, dieselbe weiter zu kultivieren; weniger durch Bear- 
durch Klarstellung der Indikationen im einzelnen bei den alten, schon 
bewahrten, durch Heranziehung chemischer, physiologischer und histo- 
logischer Untersuchungen, die geeignet sind, ihre Wirkung aufzuklaren, 
und durch ein liebevolles Eingeben auf ihre Verwendung in der taglichen 
Praxis. 
Wenn in Bezug auf die Fortschritte der Klinik und Therapie der 
Herausgeber mit einiger Genugthuung konstatieren kann, dafs seine Hoff- 
nungen sich erfullt haben, ja in manchen Beziebungen dbertroffen worden 
sind, so lafst sich das nicht mit gleichem Rechte von den Grundwissen- 
schaften, der Anatomie und Physiologie, behaupten. Gorede: Enea 
der Herausgeber im Anfange (82) durch kritische Obersichten 
Lymphe, Keratohyalin 82, Elastin, Kern- und Zellteilung 84), 
fanf Jahre spiter systematischer wiederholt wurden (F 
tomie der Haut 88, 89) eine Klarung der schwebenden 
mfahren, die ja stets die Grundlage fir neue positive 
mien, und ein Forscher wie Fimumixe beschenkte 
wichtigen neuen Thateachen (Drillingshaar 83, Zellteilung i 
84) Aber im ganzen stockte das Interesse far diese wichtigste 
Vorwissenschaften. Um so dankbarer miissen wir die wenigen 
von berufener Hand anerkennen, die uns im Laufe der Zeit von 


cant 
His 


ti i ai. 


ysen: Woxrr (Tastkirperchen 83), Biascuxo (Versilberung der Haut 
mayer (Lymphcirkulation, neue Einteilung der Haut 91), Benou 
ie des weiblichen Genitale 94, 97), Oumann-Dumesyri (Epi- 
trichium 95), Avpry (Mastzellen 96) und die Arbeiten aber Epithelfasern 
yon KromAyer, Eurmayy und Hopana (97). Nur in wenigen Richtungen 
 vermochte der Herausgeber bei seinen Schiilern und anderen Kollegen 
Fan Interesse fiir rein anatomische Untersuchungen 2u entfachen. Hierber 
a eine Arbeit tber das Pigment (85), welcher die von Morison tber 
das Pigment der Neger folgte (89), die Arbeit von Paruirpson aber die 
_ Fiachenbilder der Cutis und Oberhaut (89), welche die von Branpt aber 
_ die Flachenbilder beim Hunde nach sich zog, in grifserem Umfange aber 
_ die Arbeiten tber die Verhornung und das Elastin. Die ersteren beginnen 
82, Unwa (Keratobyalin), es folgt tber Nagelverhornung (GuLpBeRe 85), 
die wichtigen Thatsachen aber das Eleidin (Buzz 89, 96, Frickennavs 
96), aber die Entwicklung des Keratohyalins (Paviorr 8), tiber die 
_ Nagelkirnerzellen (Pottrrzer 89), uber die Struktur des Nagels (Ecne- 
_ Werara 95), tber Tinktion des Keratohyalins (Usna 95) und schliefslich 
_ die ganz neuen Thatsachen aber normale und pathologische Verhornung, 
_ die auf dem Londoner Kongresse vorgetragen wurden (Unxa 96) und 
_ fiber das Relief der Hornzellen (Ravscu 97). Die Elastinstudien beginnen 
_ mit neuen Farbemethoden (Una, Tasnzgr 87, 91) und geben zu einer 
neuen Darstellung des elastischen Gewebes der Haut Anlals (Unna, 
Studien 87). Es folgen sodann die Untersuchungen von Hetzer (92), 
_ Zewrnorrer (92 Studien), Passance und Kristine (94 Studien), Reizen- 
_ ster (94) und Kromarer (94). Aber nicht nur in unserem Blatte hatte 
_ die verbesserte Darstellungsmethode eine so reiche Fille von tichtigen 
ae zur Folge, sondern auch in anderen, der Haut und der Anatomie 
Fachorganen. Und noch mehr als das: auf die Anatomie 
- vieler anderen Organe wirkte die neue Methode anregend und befruchtend 
und wirkt noch fortwahrend weiter; bisher hat insbesondere die des 
ss Uterus, der Lunge und der Blutgefiifse von ihr Nutzen gezogen. 
Diese Erfahrungen sind lehrreich fir das Verhaltnis zwischen dem 
_ wissenschaftlichen Fortschritt und einer guten Forschungsmethode. Die 
unserer Kenntnisse tiber Verhornung bedurfte einer steten 
g pen Anregung, jeder Schritt mufste durch neue Methoden erzwungen 
werden, die alle nur fur diesen passend und fir keine Verallgemeinerung 
;. geeignet waren; die Folge war eine unverhiltnismilsig grofse Summe an 
_ Arbeit neben nur langsamen und kleinen Fortschritten. Die héchst ein- 
_ fache Oreeinmethode bewihrte sich dagegen fur das gesamte elastische 
_ System in allen Organen und erschlofs so auf mihelose Weise im Kleinen 
 @ine neue Welt, wo man sie anwandte; hier war keine weitere Anregung 
ndtig, ja die Methode leistete fur die Dermatologie das, was des Spezia- 


die Nervenenden der Oberhaut und Gefiifse nach der Methode von Ennion 
za durehforschen, sie der Haut anzupassen und dhnliche Methoden zu or- 
sinnen, fir diese Aufgabe hat der Herausgeber oft genug vergeblich seine 
Schiler zu erwirmen gesucht. Und doch ist mit der Lisung dieser Auf- 
gabe blofs der allererste Schritt gethan, um ein Versténdnis der Nerven- 
affektionen der Haut anzubahnen. 


werden, welche den region&r abgeschlossenen Sitz von bestimmten Krank- 
heiten bilden, wie der Randstreifen des Capillitiums, die Nasolabialfurche, 


Ellbogen versus Ellbeugen u. «. f. 
Als ein drittes Desiderat ersten Ranges mochte ich die Losung der 


Hautanatomie zurick sind. In Anbetracht der besonderen, hier ob- 
waltenden Schwierigkeiten aber ist die Thitigkeit der Monatshefte auf 
diesem Felde immerhin noch als eine relativ erfolgreiche su 

Entschieden ungtnstiger stellt sich das Facit betreffis der Physiologie 
heraus. Auch hier war der Anfang vielversprechend. Der Herausgeber 
hatte das Glack, Forscher wie Monrus (84), Goupscuztpmr (84, 86) und 
Evixxsure (85) zu Arbeiten dber die verschiedenen Sinnesthatigkeiten der 


il 


Erkaltungskrankheiten 87), Santi (Enthalt die menschliche Haut Lanolin ? 
89), Luvr (Salbenresorption 90), Purtrprson (Talgdrisensekretion 90) und 
insbesondere Hevss mit seiner ausgezeichneten Arbeit tber Schweifs- 
sek (92) reprisentieren den ganzen weiteren Bestand der physio- 

in unserem Blatte. Insbesondere ist es zu beklagen, 
dafs die Resultate und Untersuchungsmethoden von Wourster (Nachweis 
yon Wasserstoffsuperoxyd und salpetriger Saure auf der Haut) und Hevss 
nicht weiter verfolgt sind, da sie ein Verstandnis unserer besten 
anzubahnen geeignet erscheinen; besonders, wo es sich neuer- 
: herausgestellt hat, dafs die Haut ein spezifisches Oxydationsmittel 
fr sonst schwer oxydierbare Korper (Chrysarobin) darstellt. 

Auch hier fehlt noch vollstandig die Bearbeitung eines Kapitels, 
welches ebenso sehr theoretisch interessante wie praktisch wichtige Ergeb- 
nisse verspricht: die topographische Untersuchung der chemischen Reaktion 
und der Sekretionsverhiltnisse an der gesamten Oberfliche der Haut. 
_ Was uns die Physiologie der Lehrbacher giebt, sind Durchschnittsresultate, 
die far uns ganz unbrauchbar sind. Es ist aber auch viel mehr Sache 
des Dermatologen als des Physiologen von Fach, in dieser Richtung 
Beobachtungen anzustellen, da ein jeder in Behandlung befindliche Ekzem- 
und Psoriasispatient dazu geradezu auffordert. Was uns bisher fehlt, ist 
wiederum nur eine einfache und zuverlassige Untersuchungsmethode, und 
hierzu kénnen wir allerdings kaum die Halfe der Chemiker und Physio- 
logen entbebren. 

Eine weitere noch ganz unausgefillte Liicke ist die Neubearbeitung 
des Lympbstroms in der Haut. Der Herausgeber hat in dieser Zeitschrift 
wiederholt (89, 90) gezeigt, dafs die klinischen Phinomene des spastischen 
Odems sich in ausgezeichneter Weise aus den zuverlassigen und tberein- 
Resultaten von Lupwie und Connugm mit Zuhilfenahme 


: 
] 
| 
: 


sehr merkwirdige neve Thatsachen dber friher unbekannte Lymphagoga 
' Es ist seitdem ein dringendes Bedtrfnis, die eventuelle Be- 
dieser Substanzen fur die Pathologie des Lymphstroms der 
wu untersuchen und festzustellen, ob dadurch die Giltigkeit der 
Theorie von Lrepwie und Connugim eingeschrinkt wird. 
immer von neuem darauf hingewiesen werden, dafs die an 
factitia leidenden, sonst gesunden Personen die trefilichsten Ob- 
um nicht nur dber die Physiologie des Lymphstroms, 
iell auch ber den Zusammenhang vasomotorischer 
Orte und in die Ferne wichtige Untersuchungen anzustellen. 
das wohlbekannte Phanomen des normalen Autogramms der 
und der abweichenden Formen desselben nicht vollstandig zu er- 
vermigen, solange missen wir uns gestehen, dafs wir dber die offen 


it 


i 


itt 
! 


He 


daliegenden vasomotoriscben Phanomene der Haut eigentlich noch berslich 
wenig wissen. Und gerade hier sollte der Dermatologe mit dem Physio- 
logen Hand in Hand arbeiten. 

Ich will scblieflich noch auf das weite Arbeitsfeld hinweisen, welehes 
sich neuerdings erschlofs, indem die Osmiumreaktion eine Grunddifferens 
oem dem Fett der Talgdrasen und dem der Kniueldrésen aufgedeckt 

hat (Unwa 95). Hier wie dort kommen wir nicht weiter ohne vorsus 
gehende methodologische Untersuchungen, und diese sind, falls uns 
Physiologie im Stiche lafst, Sache des Dermatologen. 

Mit diesen Beispielen, die leicht vermehrt werden konnten, will 
es genug sein lassen. Sie zeigen, dafs das Kapitel der Physiologie der 
Haut noch am weitesten zurickgeblieben ist und dafs die Sebuld an der 
bisherigen Darftigkeit der Methodik liegt, welche speziell fur 
physiologie gerade noch zu schaffen sein wird. 

Ein viel freundlicheres Bild bieten uns die Leistungen auf dem Ge- 
biete der pathologischen Histologie. Ein Wunder ist es nicht, denn hier 
herrscht die mikroskopische Technik, die uns durch die veunightes 
Mikroskope und die Farbetechnik der Neuzeit, ohne dals wir es 
aber Schwierigkeiten hinweghilft, welche fur unsere Vorginger 
steiglich waren. Jedenfalls aber kann unsere Zeitschrift, wie die 
Obersicht zeigt, sich das Zeugnis ausstellen, redlich an dem 


ie 


gerade dieses Zweiges unserer Wissenschaft mitgearbeitet za haben. Nach 
einigen mebr kritisch referierenden Arbeiten im Anfange (Unxa, Pocken- 
histologie 82, 83) beginnen diese histopathologischen Beitrige 1886 mit 
den grofseren Arbeiten aber Lepra (Usxa, Lotz, Studien 1886), um seit 


jener Zeit in ununterbrochener Folge die Bande unserer Zeitschrift zu 
fallen: Urticaria und Urticaria pigmentosa (Uxwa, 87 Studien), Proteiden 
der Pockenlymphe (vax pen Lozrr 87), Sporozotn (Pratyran 87), Se- 
borrhoe (Uswa 87), Verruca vulgaris (KOuxzmany 89, Scabies (TOn0x 8%), 
nicht entzfindliches (dem (Unwxa 89), Rhinosklerom (Mimexut 89, Norzs 90), 
Vorlesungen aber allgemeine Pathologie (Uxxa 89, 90), Pityriasis rubra 
(Tommasort 89), Lupus erythematodes (Mreraxe 89), Epithelioma conta- 
giosam (Tonk und Tommasont 90), Hanxuetuens Spiralen (Eppowns 90), 
Lymphangioma capillare varicosum (Ton0x 90), Verruca seborrhoica (Po.- 
Lirzen 90), Pemphigus vegetans (MCiien 90), Pigmentmaler (Comm 91), 
Plasmazellen (Unxa 91), Atheromeysten (Ton0x 91), Ulerythema sykosi- 
forme (Sack 91), Psorospermosen (Tondx, Huroutxson 92), Variola und 
Vaccine (Bunt 92), Jododerma (Watxen 92), Lichen scrophulosoram 
(Sack 9), Cutis laxa (Wrictams 92), Alopecia syphilitiea und areata 
(Grovanxixt 93), Protozotn (Tondx 93), Lichen tropicus (Poutrrzmn 98), 
Hautblutungen (Sack 93), Acanthosis nigricans (Movnex 93), Neurofibrom 
(Barer: 94), Lupus erythematodes (Bunt 94), Varicen (Hopana 95), Haut. 


_— 


ii. 


4 


13 


(Sack 95), Plasmazellen (Unxa 95), atrophierende Ichthyosis 
| sy 95), Milzbrandddem (Hammenscatae 95), Resorption des Epithels 
Oo ), Plasmazellen (Hopana 96), Naevus (Detzanco 96), Lepra 
_ der Nerven (Keutoee 96), organische Strukturbildungen (Lizszaaxe 96), 
| Darmlepra (Retswen 96), Erfrierung (Hopana 96), histologische Illustrationen 
és gur Pathologie der Haut (Unwa 96, 97), Nackenkeloid (Scour 96), Pseudo- 
_ xanthoma elasticum (Danrme 97), Hydroa vacciniforme Bazry (Mise.ur 97), 


(Szccar 97), Myxiédem (Beck 97), Neurolepriden (Ho- 


_ * 


para 97.) 
Im dieser stattlichen Reihe sind alle auf Bakterien und Fadenpilze 
- beatiglichen Arbeiten ausgelassen, da dieser Zweig durch eine hoch- 
entwickelte, einwandsfreie Untersuchungsmethodik zu einem besonderen 
Zweig der Wissenschaft herangewachsen ist. Wir werden dieselben gleich 
Revue passieren lassen. Aber es fehlen auch vollstandig solche Arbeiten, 
welche sich auf die Nervenpathologie der Haut beziehen, und hier mufs 
sich der Herausgeber selbst einen grofsen Teil der Schuld beimessen, 
indem er niemals zur Bearbeitung dieses hochwichtigen Teiles unserer 
_ Wissenschaft die Anregung gegeben hat. Vestigia terrent. Die gediegenen 
fieifsigen Arbeiten von Déyénrve, Levore, Scawrmmer, Janiscu u. A., 
blofs keine Nachfolge gehabt, sondern uns wesentlich um 
inen Schritt in der Erkenntnis der gewohnlichen neurotischen Zustinde 
der Haut weitergebracht. Es fehlt uns eben, wie vorber bemerkt, bisher 
 @ine einfache und zuverlissige Methodik der Untersuchung der feineren 
Hautnerven und Nervenenden, und ehe diese nicht vorhanden ist, dringen 
andere Aufgaben als zeitgemafs sich heran, fiir welche die Methodik 
bereits geschaffen ist. Mit diesen Worten méchte ich keinen jingeren 
| Forscher von von der Bearbeitung dieses Kapitels abschrecken; nur miéchte 
teh dem Wahn entgegentreten, als wenn wir in demselben die geringsten 
Fortschritte machen kénuten, ehe nicht fir die gesunde Haut das Substrat 
dieser Nervenaffektionen uns so scharf zugingig gemacht werden kann, 
wie jetzt die kleinste elastische Faser. Voraussichtlich wird daher die 
Richtung pathologischer Forschung fir die niichsten Jahre noch eine 
sein. 

Auf die Kultivierung dieses Zweiges darf unsere Zeitschrift, wie die 
- folgende kleine Ubersicht zeigt, mit berechtigtem Stolze zurtickblicken. 
g Am Anfange steht gleich eine Arbeit ersten Ranges, die auf alle unsere 
 parasitologischen Anschauungen in der Dermatologie einen nachhaltigen 
Einflafs getbt hat, die Arbeit von Bockuart: Uber die Atiologie und 
Therapie der Impetigo, des Furunkels und der Sykosis (87). Es folgen 
‘im selben Jahre die Arbeiten von Ktune tber Mykosis fungoides 

Studien) und Quincke aber Favus und Herpes tonsurans (87, 89), so- 
orarbeiten von Unya aber die Ztichtung der Oberhautpilze 


F 
: 


4 


und die Flora dermatologica (88—92) und der Artikel von Ducazy dber 
den Doppelpunktbacillus des Ulous molle (89). Mit diesem Jahre beginnt 
dann eine ununterbrochene Reihe von wertvollen Arbeiten ber die uns 
sunfchst interessierenden Pilze der Favus- und Tri 
Roaxats (Herpes tonsurans 89), Gnawrrz (Herpes tonsurans 89), Scuwzwouns 
(Einflufs von Medikamenten auf Trichophyton und Favus 90), Faawe 
(Favus 91), Nexee und Fortumaxy (vier Trichophytonarten 91), Unwa 
(drei Favusarten 92), Nexse und Unwa (neun Favusarten 93), Nexen und 
Unwa (Pleomorphie der Favusarten 93), Mrextit (Blepharitis trichophytics 
4), Kecioce (Favusscutulum 95), Mroecir (Favusseutulum 96, Pluralitat 
der Trichophytonpilze 95), Roszwnacn (eiternde Trichophytonarten ¥6), 
Mornis (Trichophytie 96), Sapounaup (Trichophytie 96), Mimsnir 
(Trichophytie 96), Dusxevriu (Trichophytie 96), Uswa (Tricho- 
phytie 97). 

Wie von der Lepra, so kann man auch von dem Favus und der 
Trichophytie sagen, dafs nicht nur die wertvolisten Beitrige zu ihrer 
Kenntnis in unserer Zeitschrift vereinigt sind, sondern dafs bier auch von 
vornherein die richtige Richtung der Arbeit eingeschlagen wurde. Wie 
der in unserer heutigen Nummer publizierte Aufsatz durch 


bildete (92), der erste absolut unanfechtbare Beweis der Plu- 
ralitat der Favuspilze. 

Von Arbeiten aber andere Fadenpilze seien noch erwahnt: Natdrliche 
Reinkulturen der Oberhautpilze (Usxa 94), Erythrasma (Docner 94), 
ulcerative Hyphomycetie (Duname 95), Piedra nostras (Tracusuen 99), 
von solchen dber Bakterien vor allem die Entdeckung des Streptobacillus 
uleeris mollis (Usxa 92) und die weiteren Arbeiten tdber denselben 
(Aupay 95, Ducazy 95, Unxa 95), die Arbeiten von Hopana ber 
den Aknebacillus und den Bacillus der Trichorrhexis (94), die Artikel 
von Baumoanren (82) und Sprreemt (96) Gber die Differentialdiagnose 


oa weme C—O 


i5 


und Ober die Seborrhoeorganismen von v. Hooxy (95). 
Lampar schrieb aber eine Vorticellendermatitis (93). 
Alle genannten Arbeiten histopathologischen und bakteriell -mikro- 
_ skopischen Inhaltes hatten offenbar nicht eine so reiche Ausbeute ergeben 
nose 
der parasitdren Forschung speziell ein Zweig unserer Wissenschaft gleich- 
 geitig ausgebildet worden wire, welcher auch noch in Zukunft die 
schinsten Frichte mu zeitigen verspricht und bereits anfingt, auf andere 
 Gebiete der Pathologie befruchtend einzuwirken — die tinktorielle 
Technik. Ich glaube nicht febl zu gehen, wenn ich annehme, dafs den 
letaten Jabrgangen unserer Zeitschrift gerade die Ausbildung dieses Gegen- 
standes ibr spezifisches Geprige verliechen hat. Das Interesse, welches die 
betreffenden Artikel bei den Pathologen und Anatomen von Fach in allen 
Landern erweckt haben, scheint anzudeuten, dafs ein allgemeines Be- 
dirfnis nach Ausarbeitung gerade dieser Methodik vorgelegen hat. 

Die Arbeiten tber tinktorielle Methoden sind in unserer Zeitschrift 
nicht neu: Koune publizierte 1887 seine neuen Farbemethoden fir Spalt- 
pilze (Studien 87), Unxa im selben Jahre seine Arbeit ber Rosaniline und 
Pararosaniline (Studien 87) und die Erzeugung von Vesuvin im Gewebe (87). 
Seit jener Zeit wurden in den Monatsheften Jahr fir Jahr wichtige Ver- 

der Tinktionstechnik mitgeteilt: Taznzer (Elastin 87 und 91), 
Scuorz (92), Borck ( (Mikroparasiten 94), Mamurowsky (97), hauptsdchlich 


_ Mucin 93; Kollagen 94; Epithelfasern 94; Protoplasma 94; Epithelproto- 
plasma 94; Mastzellen 94; Elastin und Elacin 94; glatte Muskeln 94; 
 Hyalin und Kolloid 94; Hyalin der Oberhaut 94; Keratohyalin 95; 
Fibrin 95; 95; Kerne 95; rote Blutkérperchen und Pigment 95; 
Anilinmischungen 95; Mikroorganismen der Cutis 95). Mit diesen Artikeln 
ist, wie zur Freude des Herausgebers in letzter Zeit von Firemmine und 
Weterrt offentlich anerkannt wurde, eine Tinktionstechnik fiir das Proto- 
plasma und die Zwischensubstanzen geschaffen, und zwar nicht nur fir 
die Dermatologie, sondern fir die gesamte Anatomie und Pathologie. 
Neben der Tinktionstechnik hat sich noch ein anderes Feld aus der 
Histopathologie in unserer Zeitschrift selbstandig abgezweigt, welches sonst 
bisher nirgends mit Bewulstsein systematisch kultiviert wurde und doch 
in Zukunft die wichtigsten Bausteine fir unsere Therapie zu liefern ver- 
spricht. Ich michte es die experimentelle Histopathologie und 
Histotherapie nennen. Nachdem Unwya (91) die Einwirkung des 


séure (96), Hopana die der Erfrierung (96) und Salicylsture (96), 
and Brox die des Resorcins (97) auf die gesunde Haut des Menschen und 
der Tiere. Es ist woh! jedermann einleuchtend, dafs cine intime Kenntnis der 


Wirkung unserer Heilmittel ohne eine vorhergehende U 
Wirkung auf alle einzelnen Hautelemente unmdglich ist. Hiersu ist die 


gewebe (Una 91). 


Fassen wir das Gesagte in kurzen Worten zusammen, so ergiebt die 


. gewirkt. 
Was die Grundwissenschaften, insbesondere die Physiologie, betrifft, 


‘ 
. 
; 
4 
7 
: 


7 7 


Mit mehr Befriedigung, ja mit einer Befriedigung ganz eigener Art 
mm wir dagegen den Aufschwung der Histopathologie und Mykologie 
mm Blatte verfolgen und denselben zum grofsen Teil auf die gleich- 
erfolgte, bei Grindung des Blattes unvorhergesehene Entwickelung 
_ der Tinktionstechnik zuriickfthren. Als letzter und fir die Therapie der 
ee ores ite 
pathologie und Histotherapie dar 

 Moge am Schluis der nichsten 25 Bande der glackliche Herausgeber 
im stande sein, darauf hinzuweisen, dafs sich die jungen, knospenden 
Triebe zu ore fruchtbeladenen Zweigen entwickelt haben und die 
darren Aste, von sorgsamer Hand gepflegt, neu ausgeschlagen sind. 


4. 


Die Zusammensetzung des Leprabacillen-Schleims. 
Demonstration, gebalten auf dem Leprakongrefs in Berlin. 
Von 


P. G. Unwna. 
| (Mit Tafel 1) 


Im Jahre 1894' konnte ich nachweisen, dafs in den Leprabacillen 
und in dem dieselben umgebenden Schleime sich durch Osmiumsaure, 
Alkannin und Cyanin eine Fettsubstanz nachweisen lafst und dafs dieselbe 
»Wabrscheinlich mit derjenigen Substanz, welche die Saurefestigkeit der 
Bacillen allein oder mit bedingt, identisch ist.“ Diese Angabe hat keine 
Anfechtung erfahren. Im Gegenteil ist meine weitere Angabe,* dafs eine 
 fihnliche Fettsubstanz in den Tuberkelbacillen vorkommt und auch hier 
die Saurefestigkeit bedingt, fur diese den Leprabacillen tinktoriell am 
niichsten verwandten Bacillen durch gleichzeitige und spitere Angaben 
-yerschiedener Forscher, u. a. auch von Kixzss und R. Koon, bestitigt 
worden und daher wohl heutzutage allgemein als richtig anerkannt. 
Immerhin hat sich aber an das meiner Angabe zu Grunde liegende 
i Bild ein folgenschwerer Irrtum geknapft, welcher, wenn er 
auf die Dauer unwidersprochen bliebe, den Fortschritt auf dem Gebiete 


. 611, bei A Hirschwald. 
© Der Pottecntis oor SE ee ee. cteaslllin Astehion aan Biertinain Wlladh 
‘fir Hautkrankheiten in Hamburg. Sonderabdrack aus der Dtsch. Medisinalstg. Berlin, 


der in ernstlicher Weise gefahrden konnte. L. Pururprson® 
hat die durch Osmiumbebandlung dunkel gefirbten Massen, welche die 
Alteren Bacillenkomplexe umballen, fur verfettetes 
und darin leider cine Statze fir die anachronistische Irrlehre erblickt, 
dafs diese Substans degeneriertes Zellprotoplasma sei. 

Teh halte es aus diesom Grande nicht fir Gberfidssig, im Kreise so 


zeigen. Dieselben entstammen leprésen Knoten der Haut, von denen 
kleine Abschnitte frisch in Fiewmrros Losung (zweimal 24 Stunden) 
fixiert wurden. Ich halte es far durchaus nicht dberfidssig, die dabei 
eingehaltene Technik genau anzugeben, da ich in den letsten Jahren 
Gelegenheit hatte zu bemerken, dafs das so leicht durch Osmiumaiure 
nachzuweisende Fett der Kniueldrisen der Haut von Beatty - Dublin* 
trotz eigens daraufhin gerichteter Untersuchung nicht gefunden wurde 
und dafs dieser Irrtum, der einem Anfinger in der Histologie nicht 
passieren diirfte, von Liepretcu-Berlin verteidigt wurde. 

Die osmierten Stacke werden in fliefsendem Wasser gut ausgewaschen, 
in Alkohol gehirtet, in Celloidin eingebettet und geschnitten. Diese 
Schnitte zeigen ohne weiteres, wenn man sie in Bergamottél aufgehellt 
und in Canadabalsam eingebettet hat, die schwarzen Bacillen in Cocco- 
thrixform, eingebettet in eine mehr oder weniger grauschwarze, streifige 
Substanz, die stellenweise von helleren Raumen, anscheinenden Vacvolen 
durehsetzt ist. Aber man kann diese Bilder noch bedeutend verbessern, 
wenn man alle auf den Bacillen und Bacillenprodukten fixierte und noch 
nicht vollstandig reduzierte Osmiumsiure (resp. das Osmiumoxyd), durch 
Reduktionsmittel nachtriglich reduziert. Man mufs also das Osmiumbild 
auf den Schnitten gleichsam entwickeln. Hierzu gentigt schon ein lingeres 
Einlegen der Schnitte in Anilindl, das bekanntlich eine reduzierende, 
basische Substanz darstellt. Unter vielen Entwicklern hat sich mir eine 
10°/eige Lésung von Pyrogallol in Anilind! besonders bewahrt. Diese 
Lésung wird mit der Zeit an der Luft schwarz, ohne ihre reduzierende 
Kraft einzubtifsen. Im Gegenteile erbalt man noch eine 
der protoplasmatischen Teile nebenbei, wenn man die Schnitte cine Nacht 
in dem dunklen Pyrogallolanilin verweilen lafst. Doch ist ein so langer 
Aufenthalt unndtig und es genfigt fir den Zweck einer vollkommenen 


a ee see 


* Das Protoplaema "Deeeerstion Weise 1 Poaeee im 
Seats Bacon thm eunabe ihm eth a, oun 
t 
ara 1s ait eg ‘eck er Lepr wréheons 
pean aad The British Journal of Dermatology. 1894. 


pee. 167. 


uktion ein einstindiges Einlegen der Schnitte. Dann erscheinen 
zen Bacillen und Bacillenklumpen auf hellem Gewebsgrand. 
 Betrachtet man die einzelnen Bacillen und dinne Bacillen- 
ate, z. B. angeschnittene Bacillenhaufen, mit starker Olimmersion 
/ye Leitz, ausgezogener Tubus), so bemerkt man, dals gewdholich 
rzt sind und zwischen den tiefschwarzen schwirzliche und rauch- 
den Ubergang zu hellgrauen vermitteln. Die letzteren stellen 
die Fiallsubstanz zwischen den scharf hervortretenden, schwarzen 
innerhalb der Bacillenklumpen dar; und so ldésen sich, wie es 
die ganzen Klumpen mittelst der Osmiumreaktion in mehr oder 
Bacillen auf. Auch innerhalb des einzelnen stark 
die Schwarzung nicht homogen. Es treten vielmehr 
warz gefirbte, kugelrunde Punkte hervor, die sich 
sch gefurbten Bacillenleibe abheben. Es sind dieselben 
kokkenartigen Elemente des Leprabacillus, welche zuerst von Lurz und 
mir 1886 genauer beschrieben wurden und zur Benennung ,Coccothrix 
 leprae* Anlafs gaben. Ganz besonders schwarz und deutlich heben sich 
aus den Haufen aber einzelne, besonders grofse Korner ab. Sie ent- 
uns s. Z. mittelst der Gentiana-Jodmethode dargestellten 
Dauerformen des Lepraorganismus aufgefalsten Kornern. 
ee den Bacillenhaufen spricht sehr zu 
ne eee ee 
Kérnern sich priformierte Bestandteile aus dem Bacillenleibe 
die zu den grofsen Koérnern anschwellen und dann Dauer- 
darstellen. Denn wahrend in den zum Bacillenschleim zusammen- 
Bacillenleichen sowohl die Eiweifsreaktion (Gentiana - Jod- 
wie die Fettreaktion (Osmium-Methode) abnimmt, koncentrieren 
beide Reaktionen auf diese kleinen und grifseren Korner. 
sie so oft ausgegeben wurden, einfach Zerfalls- 
1 wiirden sie wohl die schwache Eiweils- und 
_ Fettreaktion des Bacillenschleimes teilen. Ihr gesondertes Auftreten mit 
ene”. masneehation des Heciline cslbet wihrend dessen Ver- 
spricht fir eine _besondere, wichtige Funktion derselben im 
_ Wenn nun auch die auf die Fettreaktion des Bacillus und des 
hleims sich griindenden Darstellungen® eine ziemlich be- 


7 + vy , a 
bd ‘ . . » — c 
ee es ry +e 
_," <7 " —— Ph °—= = 4 > 
‘ ¢ : 
» L a 2 
j . y ‘ F 
; 7: . iS 
- ‘ a 
° : ¥, ie 
‘ - > : : : 


i 
a 


g 
t 
{i 


a, 


fife 


ali 


i 


ii 
7 
ile 


Hi 


* Die dbrigen mittelst Alkannin und Cyanin s, Histopathologic der Haut, 
pre oh et. 
2 


20 
Rest an Eiwoifegehalt des Bacillenschleimes statzend, den letzteren mit 
den basischen Farbstoffen darzustellen erlauben. Denn diese geben nun 
einmal, dank der far sie bereits hochentwickelten Entfirbungstechnik, im 

die scbarfeten Bilder. Mit Erwahnung der hierauf abzielenden 
Methoden will ich den Leser nicht ermiden. Den richtigen Weg zeigte, 
wie gewObnlich gegen alle Erwartung, eine zufillige mikroskopische Beob- 
achtung. 


mit rauchender Salpetersiure geitzten Priparate ein eigentimliches Ver- 
halten der Bacillenklumpen im Bereiche des Ateschorfs. Furbte man 
nimlich die Schnitte mit der polychromen Methylenblaulésung und 
entfarbte in Glyceriotthermischung, so nahmen die Klumpen als Ganzes 
einen blauvioletten Farbenton an, und wenn die Bacillen vorher mit 
Karbolfuchsin rot gefirbt waren, so lagen bei nachfolgender Methylenblau- 
firbung die roten Bacillen in blauviolettem Bacillenschleim. Diese eigen- 
tamliche Reaktion des Bacillenschleims reichte genau so weit wie die 
Einwirkung der Salpetersiure auf das umgebende Hautgewebe, was an 
dem Schwunde der Tingibilitat des Protoplasmas und Kollagens im Bereich 
der Atzung leicht zu erkennen war. Es lag daher der Schlufs nahe, 
dafs die sonst so schwer firbbare Gloea in diesem Falle durch Salpeter- 
sfureitrung in einen fir Methylenblau tingibeln Zustand tibergefihrt sei. 
Selbstverstandlich verfolgte ich diese auffallende Thateache sofort 
weiter und bebandelte zuniichst, da mir z. Z. nur in Alkohol gebartetes 
Material, dagegen kein frisches zu Gebote stand, Schnitte aus Alkohol- 
material vor der Farbung mit Salpetersiure in verschiedenen Koncen- 
trationen. Starkere Losungen als 2°/oige ergaben keine Resultate; letetere 
wurden aber viel besser, als ich zu ganz schwachen 


fortechritt. Am besten bewthrte sich eine 1°/eoige Losung, in der die 
Schnitte 2 Stunden verweilten, ehe sie gefirbt wurden. Bei sweck- 
mifsiger Doppelfirbung zeigten solche Schnitte in der That die roten 


Bacillen Gberall eingebettet in eine glasklare, blaue Gloea. 

Noch sicherer und besser wurden die Farbungsresultate, als ich 
frisches Knotenmaterial in 1°/seige Salpetersiure einlegte und nach 
Alkoholhartung die Schnitte derselben Doppelfiirbung unterzog. Ich will 
die jetzt in meinem Laboratorium gedbte Methode ganz genau mitteilen : 


Farbung des Leprabacillensehleims in Hautschnitten. 
i. Fixierung der frischen Haut in méglichst kleinen Sticken in 


1% Salpetersiure 2 Stunden; dann Hartung in Alkohol, Einbettung | 


in Celloidin. Die Schnitte werden von Celloidin befreit. 


2. Nachdem die Schnitte (etwa 6 auf einmal) auf einem Objekt 


{ a 
triger mafsig angetrocknet sind, Farbung der Bacillen durch 
einige Tropfen Karbolfuchsin (Zrmut) 1 Stunde, Abspilen der ge- 
—- Schnitte in Wasser, 33 */oiger Salpetersture, Spiritus dilutus 
f upd Wasser, wobei sie allmablich in ein Scbilehen, schwach rosa 

ee Leaccewrtls worden (Durch die vorherige Antrocknung ist 
die Bacillenfirbung den spiiteren Farbungen gegentber absolut bestandig 


_ geworden). 
3. Farbung des Protoplasmas, der Kerne, des Kollagens und 


des Bacillenschleims mittelst polychromer Methylenblaulésung 
4s Stunde im Schilchen, Abspilung in Wasser. 

4, Ent und Umfarbung des Kollagens durch neutrale 1°%/cige 
Oreetnlésung (Grosten) */2 Stunde, Abspilung in Alkohol absolutus 
5 Minuten, Wasser. (Bei dieser fir Hautschnitte sehr wesentlichen Ent- 


| farbung des Kollagens tritt auch eine malsige Entfurbung der Kerne und 


des ein, die nicht zu vermeiden ist, ohne tbrigens das 
Protoplasma und speziell die Plasmazellen unkenntlich zu machen. Die 
Farbung der Gloea leidet durch Orcein garnicht). 

5. Der Schnitt wird auf dem Objekttrager mittelst Fliefspapier 
angetrocknet und mit Anilindl + 1°. Salpetersiure so lange 
entfarbt, bis der Schnitt einen reinen Orceinton annimmt; Abspiilen in 

 Anilindl, Xylol und Einbettung in harten Oanadabalsam, der vorher 
durch Kochen mit Chloroform von atherischen Olen befreit ist und 


) Das Wesentliche dieser neuen Firbung des Bacillenschleims liegt 
eorel-age dafs sie die Fettfurbungen desselben und natirlich noch viel 

' die sonstigen, zufillig und inkonstant hin und wieder auftretenden, 
Mitfarbungen der Gloea durch ihre Tinktionskraft und Sicherheit 

weit tbertrifft, sondern in dem Umstande, dafs sie zum ersten Male in 

zweifelloser Weise den Nachweis liefert, dafs bei geeigneter Farbung die 

gesamte Gloea sich auflést in (blau gefirbte) Bacillen. Es verbleibt 

yon dem ganzen Schleim kein Rest, es existiert zwischen den ibn zu- 
sammensetzenden Bacillen keine weitere Kittsubstanz, keine homogene 
_ Eimbettungsmasse, welche die Leprazellen-Theoretiker als einen Rest 
 degenerierten Protoplasmas in Anspruch nehmen kénnten. Der scharfe 
des Bacillenschleimes, welcher von Netsser Ofters hervorgehoben 
hat wesentlich zu seiner Verwechselung mit Protoplasma bei- 
 getragen. Er wird, wie diese spezifische Farbung des Schleimes lebrt, 
aus abgestorbenen, die blaue Kontrastfarbe annehmenden Bacillen selbst 
gebildet. Wer diese Farbung studiert, wird sehr bald zu der Ein- 
sicht gelangen, dafs die Vincuowsche Leprazelle, die nach Nersser die 
Bacillen beherbergt, in Wirklichkeit aus einer Anhiufung abgestorbener 


Bacillen besteht, welche zwischen sich eine grofeere oder geringere Anzahl 
wohltingibler, siurefester Bacillen beherbergen. 

Die wesentliche Bedeutung dieser Doppelfirbung liegt weiter darin, 
dafs sie — wohl sum ersten Male — cine basische Kontrastfirbung 
zwischen lebenden und toten Bacillen im Gewebe giebt. Bisher 
waren wir in Beziebung auf tinktorielle Beweise fir das Absterben der 
Bacillen im Gewebe cinerseits auf die Abnahme ihrer Tingibilitat far 
basische Farben, andererseits auf saure Gegenfirbungen angewiesen, die 
nichts weniger als deutliche Bilder lieferten. Hier sehen wir, dale in 
voller Scharfe die Bacillen entweder das normale Fuchsinrot oder das 
ebenfalls basische Methylenblau der Gegenfiirbung annehmen. Zwischen 
beiden bestehen keine Uberginge, keine Mischfarben. Daher wird diese 
Methode voraussichtlich auch fir andere Organismen noch eine Bedeutung 
gewinnen, so vor allem fir die Tuberkelbacillen, welche ja die Saure- 


(fachsinrote) Becillen eingelagert sind. ‘Wenn man die Kultar vor der 
Hartung und Einbettung mit echwacher Selpetersture behandelt, nimmt 
sie bei der neuen Doppelfirbung an diesen Stellen eine blaue Farbe an 
und bei Olimmersion sieht man deutlich, dafs auch diese 
Massen nichts weiter als (abgestorbene) Bacillenleiber sind. 

Nattirlich mufs man, da bei der Farbung dieser Kulturen kein 


modifizieren. Die Entfarbung mittelst Orcetnlésung muls wegfallen. Die 
folgende Methode méchte wohl die besten Resultate liefern: 


Farbung des Tuberkelbacillenschleims in Kulturen. 


1. Ein Stack der Tuberkelkultur wird mit dem Glycerinagar 
ausgestochen, 2 Stunden in 1°/eige Salpetersdurelésung gebracht, 
darauf in Alkohol gehartet und in Celloidin eingebettet. 

2. Die Schnitte kommen (mit dem Celloidin) in Wasser, werden 
einzeln auf dem Objekttrager angetrocknet, '/s Stunde mit einigen 


3. Gegenfairbung auf dem Objekttrager mit polychromer 
Methylenblaulosung '/s Stunde, Abspdlung mit Wasser. 


——— ——o 


 & Abtrocknung des Schnittes auf dem Objekttrager mit Fliels- 
‘papier, sorgfiltige Entfernung des Celloidins durch Auftropfen von 


56 Abtrocknung des Schnittes mit Fliefspapier, Entfarbung 
ake Anilindl + ‘2% Jod + */2% Tannin, Abspilung mit 
_ Aanilinol, Xylol und Einbettung in Balsam. 
Das Studium der verschleimten Tuberkelbacillenkulturen mit dieser 
Doppelfirbung michte ich allen Leprahistologen zur Vergleichung 
“empfehlen. Die Analogie ist schlagend. Das Ubersehen der abgestorbenen 
 Bazcillenleiber im Lepragewebe, welche einen grofsen Teil des Lymph- 
.. erfillen und die spezifisch firbbaren, lebenden Bacillen 
“gugleich mit den Kernen der atrophischen Zellen einhillen, hat sum 
grofsen Teil die unhaltbare Theorie von einer eigentimlich degenerierten 
und vaouolisierten Leprazelle zur Folge gehabt. 
Zam Schlufs noch einige Worte tber die physikalischen Eigen- 
_ sehaften des Leprabacillenschleimes. Urspriinglich habe ich mir denselben 
mach Analogie mit anderen verschleimenden Pflanzzellen (Bakterien, 
_ Algen) als eine stark gequollene Hille von nahezu homogener Beschaffenheit 
 yorgestellt, welche eine Anzahl von Bacillen gemeinschaftlich umgiebt. 
Diese Vorstellung habe ich auf Grand der neuen Doppelfiirbung an Lepra- 
” sobnitten und Tuberkelkulturen aufgegeben. Ich kann mittelst derselben 
_ jetat nachweisen, dafs die anscheinend homogene Gallerte aus einer grofsen 
Anzahl von Bacillen besteht, die alle ihre Stabchenform bewahrt haben, 
wenn auch einzelne derselben etwas verbreitert, gequollen erscheinen. 
_ Dennoch pafst auch jetzt noch das Wort ,,Bacillenschleim* auf diese Masse. 
Denn sie teilt die Haupteigenschaft verschleimter Pflanzenhiillen, in Wasser 
_ sehr stark aufzuquellen und Wasserreste energisch festzuhalten. Was die 
| emer betrifft, so habe ich schon friher gelegentlich eine 
mitgeteilt, die man an Leprésen mit ulcerierten Knoten 
machen kann, die sich im warmen Bade befinden. Der gelblich durch- 
scheinende Grund der ulcerierten Knoten schwillt im Bade makroskopisch 
_ gsichtbar an, um spiiter wieder langsam abzuschwellen. Auf dieser 
" Bigenschaft beruht die Fahigkeit des Bacillenschleims, durch Ansaugung 
_ des Gewebssaftes anschwellend, starke Druckwirkungen auf die anliegenden 
_ Gewebsteile auszuiben, Zellen und deren Kerne einzudriicken und die 
| Saftspalten kugelig und cylindrisch auszubuchten. Offenbar gewinnt er 
Rigenschaft im Malse als er — den Bacillen gegentber — an 
‘Was die andere Eigenschaft betrifft, Reste von Wasser zihe fest- 
suhalten, so beobachtet man diese am besten bei der Antrocknung von 
_ Sehnitten bei gewdhnlicher Temperatur. Es ist hier die Gloea, welche 
das frei verdunstende Wasser am lingsten zuriickhalt. Bettet man daher 


einen noch nicht vollstandig getrockneten Schnitt Balsam 
# findet man den Bacillenschleim fast so deutlich (bei enger Blonde) 


am gefirbten Praparat, gekennzeichnet durch total reflektierende Wasser- 
reste. Die allerietzten Wasserreste werden auch durch absoluten Alkohol 
nicht vollstandig aus dem Schleim entfernt und darauf beruht os, dale 
bei der Alkohololmethode der Einbettang die Konturen des Bacillenschleims 
stark konturiert hervortreten, waihrend sie bei volliger Wasserentziehung 
durch Antrocknung oder Anilineinbettung verschwinden. 

Von der starken Quellungsfihigkeit des Bacillenschleimes kann man 
bei Sehnitten von lepréser Haut noch einen zweckmifsigen Gebrauch 
machen, um die physikalische Differenz zwischen pflanzlichem Schleim 


das tierische Gewebe sich wieder zusammenzieht, bleibt der Schleim ge 
quollen and balt die in ihm lagernden, spezifisch firbbaren Bacillen weit 
suseinander, so dafs sie einzeln in ungewodhnlicher Deutlichkeit 
sichtbar werden: 


Modifizierte Leprafarbung mit Kalivorbehandlung. 


Die Schnitte kommen in ein Schilchen mit Spiritus dilutus, zu 
welchem 2—3 Tropfen des liq. Kali caustici getropft sind. Sie quellen 
hier sofort und werden in ca. 3 Minuten durchscheinend. Man nimmt — 
sie nun heraus und dbertrigt sie in Wasser, wo sie weiter quellen, sich 
ausbreiten und mit dem Ausspilen des Kalis allmablich wieder etwas 
susammenschrumpfen. Sodann bringt man einen Schnitt auf den Objekt- 
triger, lafst ihn unter einer Glasglocke bei mifsiger Zimmertemperatur 
antrocknen und zieht ihn zum Schlufs noch einmal durch die Flamme. 
Hierauf folgt die: 


Gewohnliche Leprabacillenfarbung, 


welthe ich cohliehich tee 
sur Zeit in meinem Laboratorium tblich ist: 

1. Auf dem Objekttrager Farbung des angetrochialall 
Schnittes mit Karbolfachsin 1 Stunde, Abspdlung mit Salpetersdure 
(83°/e), Spiritus dilutus und Wasser, wobsi der Schnitt in ein Gehaiehen 
geepalt wird. 

2. Gegenfarbung des Gewebes mit polychromer Methylen- 
blaulosang in Schalehen 2 Minuten, Absp@lung in Wasser. 

5. Abtrocknung des Schnittes auf dem Objekttriger mit Fliefs- 
pepier und Entfarbung mittelst Anilindl +- 1°%ee Pikrins&ure, 


und Einbettung in von atherischen (Olen 
befreiten, harten, zu diesem Zwecke er- 


_ Nachdem jetzt die Struktur des Lepraschleimes zur Gentige aufgeklart 
mittelst einer einfachen Farbemethode jeden Augenblick nachzuweisen 
ist schwierigen Frage, was die Vacuolen innerbalb des 
_ Lepraschleimes eigentlich sind, erst mit Sicherheit nihertreten. Die 
_meisten friher anscheinend homogenen Partien des Lepraschleimes lésen 
‘sich in Garben von abgestorbenen Bacillen auf. Wir haben daher wobl 
schliefsen, dafs die wenigen Stellen, welche mit dieser 
Methode nicht in Bacillen auflisbar sind, allein noch als Hoblriume oder 
mit unfirbbarer Masse erfillte Gebilde anzusehen und fir den jetzigen 
der Dinge noch als ,Vacuolen* zu bezeichnen sind. Von diesen 
iden einzelne noch aus, welche Orceinfarbe annehmen und damit an- 
sie aus Kollagen bestehen. Es sind Bindegewebsbiindel, 
Bacillenschleim umgeben, gleichsam umflossen sind und auf 
Quersebnitt als orcetnrote Kreise erscheinen. Was die dbrigen sind, 
Kollagen- noch Gloeafarbe annehmen, ob Lymphe oder 
besonders vollstindig verschleimte Gloea ohne Bacillen- 
ich zur Zeit nicht zu beantworten. Es ist die niichste 
die Leprabacillen-Mikroskopie zu lésen hat. 


F 
E 


TPHEE 
Ht 


Tafelerklirung. 


drei Abbildungen sind verschiedenen Stellen desselben Schnittes 
Man iibersiecht mit einem Blicke, dafs in den Bacillenklumpen der 
niger rote und mehr blaue, d. h. abgestorbene Bacillen vorhanden 
der Fig. 2. Letztere sind also relativ jingeren Datums. 
sich die drei Stellen in dem Verhiltnis des kollagenen 


a 


ie 
i 

i 

i 

| 


starken Salpetersiiureditzung des Cutisleproms in vivo — viele Bacillen- 
aus dem Gewebe der Cutis herausgeschwemmt sind und weitklaffende, von 
Bindegewebszellen begrenzte Gewebsliiicken suriickgelassen haben. 
Hier ist Unabbingigkeit der Bacillenklumpen von den vorhandenen Zellen und freien 


| 
| 
| 
i 


aus. Der Bacillenschleim erscheint bier 

manchen Stellen homogen und ist Ggend in Bacillen sufgeldst. _ 
Fig. 3 entepricht einer Stelle vom usteren Rande der Cutis, Dieselbe enthilt nur 
eine miifeige Ansah! von normalen (roten) Bacillen, dagegen ist sie von einer soleh 
voluminieen Schleimmase durchzogen und sufgetrieben, dafs deren urepriingliche 
Zesammensetzung aus kugeligen Klumpen und damit jede Zellenibnlichkeit derselben 
verloren gegangen ist. Diese wurstfirmig die Cutis durchsetsenden, susammen- 
hdngenden Massen und Ricsenklumpen werden in der That wohl auch nur noch vou 
Asmaces Haseex flr .Zellen* ausgegeben. Man sicht hier sehr deatlich thre Ze- 


sammensetzung aus abgestorbencn Bacillen. 


Aus der Praris. 


stimmten Zweck auch harzhaltige Stifte (Stili resinosi) in meiner Praxis — 


eingebirgert, die ich schon vor vielen Jahren gelegentlich empfohlen habe. 
Sie dienen zum raschen, relativ schmerzlosen und bequemen Enthaaren 


umsehriebener Hautbezirke. Sie werden wie eine Stange Siegellack in 
der Flamme rasch erwirmt und im Augenblicke des Schmelzens sanft auf 
die Haut aufgesetzt. Nachdem sie hier rasch erkaltet sind, sieht man sie 


mit einem Ruck in der Haarrichtung ab und 
kleben. Man kann sie hier mit 


Spiritus- oder Gasflamme ab, so ist sofort der Stift zur Enthaarung eines 
neuen Fleckes bereit. 


Der verstorbene Apotheker Herr Dr. Mretcx (Schwanapotheke) hatte — 


* Zt. eine gute, aber ziemlich komplizierte Formel far diese , Enthaarungs- 
stengelchen* angegeben. Da ich dieselben neuerdings wieder mehr in 


Gebrauch nahm, lag es mir daran, die Zusammenseteung derselben so 
einfach wie moglich zu gestalten, nad lop peaiio dechelh die essa 


Harre auf ihre Verweodungsmodglichkeit far diesen Zweck. 


hat simtliche Haarwurzeln 
bequem 


& 


z 
5 
& 
Ha 
B 
a 
tod 
D 
= 
3 
s 
= 
= 


z 
i 
I 
5 


kurze Zeit durch den Stift erhitet wird. 
Der 


| ee 


Der Stift mufs gentigend zihe sein, damit er nicht beim Ab- 
reifsen abbricht. 
man sieht, muls der Stift eine Reihe von Ansprichen befriedigen, 
anscheinend widersprechen oder wenigstens gegenseitig ein- 
hohe Klebkraft kann offenbar nur durch Harze geliefert 
in reicher Auswahl daftir zu Gebote stehen. Dieselbe 
abgeschwiicht werden, damit der Stift nicht an der 
Nites aakiht An dieser mufs er sich gleichsam nur abdricken, 
er an den Haaren festkleben soll. Bis zu einem gewissen Grade 
man dieses Ziel schon durch ein vorsichtiges Aufsetzen des 
da dessen Klebkraft bei eintretender Abkihlung sehr rasch ab- 
Es ist ja bekannt, dafs die Siegellackstangen, welche sich nur 
sollen und zu dem Zweck bis 30°/o die Klebkraft abschwachende 
erhalten, bei zu starker Erhitzung doch auch ankleben. Man 
des Stiftes bis zum Schmelzen in der Flamme er- 
auf die behaarte Stelle bringen, hier aber nicht 
ibn bis zum Erkalten, was zweckmilsig durch 
mit dem Munde beschleunigt wird, ruhig halten. Auch ein nach- 
Andriicken des schon etwas erkalteten Stiftes ist zu vermeiden, 
der obere und hiartere Teil des Stiftes sich in der Mitte durch 
Ende durehdrickt und beim Abziehen nur die Kante des- 
einen Kranz von aus der Lage verschobenen Haaren trigt, wihrend 
die Mitte frei ist. Also: sehr leicht aufsetzen und ruhig unter 
Daraufblasen erkalten lassen! 
Um einen niedrigen Schmelzpunkt zu erreichen, versuchte ich zu- 
“Bichst solehe Harze in den Stift einzufthren (neben Kolophonium), welche 
_@inen niedrigeren Schmelzpunkt besitzen, wie Benzoe, Terpentin, Elemi, 
 ‘Mastix. Aber die Erfahrang erwies deren Unbesnchbaskelt.  Minerecits 
wurden die Stifte schon bei 10°/oigem Zusatz nach mehrfachem Erhitzen 


His 
ity 


uit 


ait 
pe 


HH 


| 


i 
t 
cf 
tf 
HT eh 


an 

Man ist also auf die harteren Harze angewiesen: 
Sehellack, Kolopbonium, welche auch an und fir sich 
Postulat gerecht werden, eine genigende Widerstandskraft 
des Abreifeens herzugeben. Unter diesen erstarrt, wie 
daraufhin angestellte Untersuchung ergab, am raschesten 
Kopal und Kolophonium, etwas langsamer Schellack. Unter den 
drei gab ich dem Kolophonium den Vorzug als dem billigsten; 
That leistet dasselbe alles, was man durch die anderen, selteneren 
erzielen kann. Kolophonium allein fir sich erfallt aber in drei 
tungen nicht die angegebenen Postulate. Der Schmelzpunkt ist zu 
es klebt auch an der Oberhaut zu stark und ist viel zu 
also nur die Grundlage der Stifte abgeben und bedarf in 
sicht eines korrigierenden Zusatzes. Von den zu diesem 
probierten und wieder verlassenen Kompositionen will ich 
Pech, Gummi arabicum und Zucker erwihnen. 

Der Zusatz von Pix navalis bot sich in Anlehnung an die Wirkung 
der Pechkappe als ein natirliches Korrigens dar; es erhdbte allerdings die 
Zahigkeit, erniedrigte den Schmelzpunkt aber nur wenig' und der 
schmelzende Stift hatte eine von Anfang an zu i 
(bei 45°/e Zusatz), Gummi arabicum schmilzt in der 
sondern trocknet zusammen und macht den Stift harter, 
kraft zu korrigieren; es wirkt wie ein indifferentes 
Zucker, welcher in der Flamme schmilzt und die 
dings um einige Grade erniedrigt; leider wird auch hierbei 
der Flamme gleich zu fitssig, sowie man tiber 10°/o Zucker 

So sah ich mich nach mancherlei Versuchen zuletzt auf den 
Zusatz von Cera flava beschrinkt, welcher selbstverstandlich die 
keit aufhebt und den Stift zthe macht. Auch zeigte die Erfahrung ale- 


bert i 
elf 


1 


i 
rEEE 


| 


il 
Lf 


| 


if 
7 


; 
i 


der 


S 
5 


H 


: 


bald, dafs dieser Zusatz den Schmelzpunkt einigermaisen erniedrigt. Unser — 
Kolophonium begann bei 70° zu sintern und schmolz bei 83—85* voll- 


standig. Demgegendber schmolz 
Kolophonium -+- 10°/e Cera fava bei 61—62°, 
- + 20°/e ° > e 59—60°, 
5 + 30% . . » 57—68* 
Man sieht, dafs der Schmelzpunkt durch einen 10°/sigen Wachssusats 


nicht blofs erheblich (ca. 20°) erniedrigt wird, sondern dale er auch 


ee ee 


i 


' Herr Dr. Rexe hatte dic die Schmels- 
® (Schwanspotheke, Hamburg) Gite, ele 


penkte der vervchiedenen Harzkompositionen genau 2a 


lafst, i 
E  Wachszusatz den Schmelzpunkt noch etwas, aber bei weitem nicht 
Grade erniedrigt, wihrend andererseits die Erfahrung lehrte, 
mit mehr als 10°/o Wachszusatz sich nach erstmaligem 
zu weich erwiesen. 
ich denn schliefslich bei einem Stift von Kolophonium 
oating gelbem Wachs stehen. Unter Einhaltung der oben an- 
Vorsichtsmalsregeln beim Epilieren, that derselbe seine Schuldig- 
jedenfalls keiner der vielen, weit komplizierteren Komposi- 
it nach. Er schmilzt bei 61—62°, kahit bis zum 
einige Grade ab, sodafs er nur ein leichtes, rasch voriber- 
auf der Haut erzeugt, ohne eine Verbrennung 


- 
7 


e 


i 
HL 


kinnen. 

gebrauche denselben hauptsachlich in folgenden Fallen. Zunichst 
hierorts seltenen Fallen von Favus, fir welche er ur- 
hergestellt wurde. Er stellt hier eine Pechkappe im kleinen 
wird mit den anderen Behandlungsarten (Teer, Jod, Sublimat) 
kombiniert, dafs zuerst taglich, spiter seltener die kranken und 
Saidadhiiees Siallen successive epiliert werden. Der Pinsel von Haaren 
_ ergiebt ein reiches Material fir Favusreinkulturen; mit einer feinen Schere 
kann man einzelne erkrankte Haarenden ohne jede Verunreinigung her- 
@usschneiden und auf Agar tbertragen. 

_ Ofter brauche ich den Enthaarungsstift in Fallen kokkogener Sykosis, 
es thastdhacey dor Betociang teils um einen raschen Uberblick aber 


| Ausdehnung der Erkrankung zu gewinnen, da der von einer Stelle 
won Haarpinsel simtliche Haare derselben, kranke und gesunde, 


At 


Mi 


i 


if 


Im dritter Linie ist der Stift recht praktisch, um von behaarten 
Naevi des Gesichtes die Haare zu kosmetischen Zwecken zu epilieren, da 


Fenilleton. 


Briefe aus Paris. 
IT. 


Sanounavuns Arbeiten dber die Alopecia areata und Seborrhoe. 


Mein verehrter Lehrer! 


Nach der kurzen Beschreibung des neuen Laboratoriums und der 
~Reoles des teigneux* des Hopital St. Louis, die ich Ihnen in meinem 
vorhergehbenden Brief (Monatsh. {. prakt. Derm. Sept. 1897) mitgeteilt 
habe, méchte ich auch eine Zusammenfassung jener Arbeiten liefefn, die 
der unermidliche Forscher Sanovravp in seinem frdheren sehr bescheidenen 


Ausdauer und ohne Unterbrechung fortsetzt. 
Es wire nicht recht méglich, in dem Rahmen eines Briefes die — 
brigens schon dberall sehr bekannten Ergebnisse aller Arbeiten Sanovu- 
naups von der Pluralitat des Trichophytonpilzes bis zu der Atiologie der 
Kahlheit su besprechen. Daram will ich mich auch an dieser Stelle 
ausschliefslich auf die Wiedergabe und auf einige Bemerkungen beziglich — 
der Atiologie der Alopecia areata, der Seborrhoe und der Kahlheit, sowie 
deren engen Zusammenhang, den Sapovunaup nachgewiesen zu haben 
glaubt, beschrinken. Man weils, was fir einem lebhaften 
die so kahn erscheinenden, auf Grund seiner Forschungen im Laboratorium 
ausgesprochenen Behauptungen von seiten der strengen klinischen 
Beobachter begegneten. Wie ist es denkbar, rief man allerseits — in 
Frankreich wie im Auslande —, dafs Krankheiten, deren Auftreten, Ent- 
wickelungsgang und deren klinisches Bild so grundverschieden ist, wie 
dasjenige der Seborrhoe und Alopecia areata, von demselben Mikro- — 
organismus hervorgerufen werden? Ist es denkbar, dafs derselbe Bacillus 
einmal eine diffuse Kahlbeit des behaarten Kopfes nach 10—20—30 — 
Jahren hervorraft, ein anderes Mal eine totale Deglabration eines um- 
sehriebenen Platzchens in 14 Tagen verursacht? Sind | 
im klinisehen Auftreten durch die verschieden starke Virulenz, Toxicitat — 
erklarbar? Doch greifen wir nicht gleich in medias res; folgen 
Entwickelungsgang, dem Sapovunavp in seinen Studien gefolgt 


lassen wir die Beweisfahrung seiner Bekimpfer fur spiter. 


81 


- ses Hot ausgehend fing Sapounavp das Studium der 
q rea Celsi an. Er wollte ein Heilmittel fir die von ihm seit langer 
sit _studierten Trichophyton-Erkrankungen finden, und als solches wollte 
x ie igen einer Weise einen ahniichen voribergehenden Ausfall aller 
ken Haare, die vom Trichophytonpilz befallen sind, hervorrufen, wie 
bei der Alopecia areata der Fall ist. Er nahm nach dem Beispiele 
meisten franzisischen Autoren an, dafs die Alopecia areata eine 
Krankheit ist, dafs ihre beiden Hauptsymptome, die Atrophie 
zz und der Ausfall desselben, durch die deletire Wirkung eines 
_ Bakterientoxins auf die Haarwurzel hervorgerafen werden. Vor allem 
P Kontagiositat der Alopecia areata nachgewiesen werden und 
haben die von Sanovraup demonstrierten eklatanten Beispiele 
sehr zur Verbreitung der Ansicht von der mikrobiellen Herkunft der 
Area Celsi beigetragen. Erst vor einigen Wochen stellte mir Sanovuraup 

ein Ehepaar vor, bei welchem die Ubertragung von Mann auf Weib 
_ kaum anzuzweifeln ist. Der Mann zieht sich eine Area Celsi des Hinter- 
_ hauptes zu; die mit grifster Sorgfalt untersuchte Frau zeigt keine Spur 
yon erkrankten Stellen. Vierzehn Tage spiter prisentiert sich die Frau 
_ wieder im Hopital St. Louis und jetzt sind 2—3 kleine Plaques von 
_ typischer Alopecia areata zu konstatieren. Nach sorgfiltigem Nachfragen 
und Untersuchen scheint es fast ausgeschlossen, dals sich die Frau in irgend 
: Seeteion ¥ Weise ihre Krankheit hatte suzichen konnen, als durch 


Anatomie und rae derselben Erkrankung. Schritt fir 
gelangte er zu den Resultaten, deren wichtigstes zweifellos der 
i Bdehweis des bestindigen Vorhandenseins eines kleinen 
Bacillus im Anfangsstadium der Alopecia areata ist. Der- 
|" selbe befindet sich im ,utricule peladique,“ d.h. in dem erweiterten, 
mit dem Ausfihrangsgang der Talgdrise vereinigten obersten Teil des 
_ Haarbalges Erst weist er aus den anatomischen Verdnderungen der 
k Haare mit einer scharfen Logik nach, dafs die kranken Haare 
Rcanes der Alopecia areata- Plaques nicht der Sitz des krankheits- 

den Agens sein kénnen; dasselbe mufs vielmehr eine Lokalisation 
4 yon wo aus es auf die Haarwurzel wirken kann, da nur eine 
_ primare Erkrankung der Haarwurzel eine konsekutive Atrophie des Haares 
_ selbst hervorzurufen im stande ist. Dann erklirt er sich mit Zuhilfe- 
mahme einer Hypothese, wie die im ,utricule peladique* angehauften 
_ Mikroorganismen ihren deletiren Einflufs auf die viel tiefer sitzende 
_ Haarwurzel ausiben, wie in einem spateren Stadium der Alopecia areata 
_ trots giinzlichen Verschwindens der Bacillen der krankhafte Zustand noch 


n 
‘ 


lange stationar bleiben kann, und trots der Anstrengungen der kahlen 
Plaque, neue Haare xu produzieren, die aufschiehenden kdmmerlichen 
Flaumharchen immer wieder von nevem ausfallen. Es soll das die 
Wirkung eines von Bacillen produzierten Toxins sein, welehes auch 
Verschwinden der Bacillen im Gewebe bleibt und weiter auf die 
wursel cinwirkt. 

Aulser den gewSholichen Formen der Alopecia areata giebt os noch 
eine andere, die zwar bei uns sehr selten und deshalb kaum bekannt, in 
Frankreich aber einen ziemlich hohen Procentsatz der gesamten Alopecia 
areata-Falle ausmacht und mit dem Namen ,Pelade décalvante® be 
seichnet wird. Es sind dies Falle, in welchen nicht nur der ganze Kopf 
von allen Haaren entblofst wird, sondern gumeist selbst am Korper kein 
einziges Haar verschont bleibt. Sanovnaup, der unter 300 Fallen von 
Alopecia areata des Hopital St. Louis 22 solche bésartig verlaufende 
beobachtet hat, findet fur diesen Unterschied im Verlauf auch eine Er- 
klarung. Die gewdhnliche Alopecia areata stellt eine akute Infektion 
dar, d. h. die Mikrobacillen verschwinden nach einer verhaltnismalsig 
kurzen Zeit, und die umschriebene Haarlosigkeit wird nur durch die — 
langdauernde Wirkung des surickgebliebenen Toxins noch eine zeitlang 
sufrecht erhalten. Wahrend nun bei ery Reape 
Infektion die Mikrobacillen in den ausgebildeten Plaques nie mehr zu 
finden sind, sind sie im Gegenteil bei der ,Pelade décalvante* waihrend 
des ganzen sehr langen — oft jahrelangen — Bestehens der Krankheit 
auf den von Haaren beraubten Stellen in kolossaler Menge nachweisbar. 
Die Pelade décalvante wird also durch eine chvcnisull Infektion 
hervorgerufen. 

Sapovuraup hat sich nun die schwere Aufgabe gestellt, die Richtigkeit 
seiner Annahme zu beweisen, namentlich das supponierte Toxin her- 
sustellen. Es gelang ihm thatsichlich aus den Kulturen des Mikrobacillus 
eine Substanz zu gewinnen, die nach subcutaner Injektion beim Kaninchen — 
Hearausfall zur Folge hatte. Nur zeigte diese kanstlich bhervorgerafene 
Alopecie nichts Charakteristisches, sie glich nicht der typischen Alopecia 
areata. Das injizierte Toxin rief einen diffusen, nicht scharf umschriebenen 
Haarausfall hervor, und als er sein Tier der dermatologischen Gesellechaft 
vorzeigte, wurde von mehreren Seiten der berechtigte Vorwurf erhoben, — 
dafs eine solche Alopecie nach Einwirkung jedes anderen Toxins, stamme 
es von Staphylokokken, Streptokokken, Tuberkelbacillen etc. her, entstehen — 
kOnne und sie sogar von giftigen Substanzen anderer Art, nicht bakteriellen 
Ureprunges, bervorgebracht werden kann. Doch hat ihn dieses negative — 
Resultat nicht abgeschreckt, er schreitet fort auf dem von ihm betretenen — 
Weg und hofft die Richtigkeit seiner Beobachtungen auch a 
beweisen zu konnen. 1 


orwac beziehen. Um so mehr hebt er dieses Moment hervor, da 
‘@r sich zur Zeit mit den verschiedenen Alopecien des Kindesalters be- 
sebaftigt und zu dem aberraschenden Ergebnis gelangt ist, dafs dieselben 
in der weit aberwiegenden Mehrzah! der Fulle von anderen Ursachen 
Enema cine aaiiesbloatoremengr = Ich hoffe, dafs wir 


> dafs gewisse Formen der Alopecia areata des Kindesalters voll- 
i alten Beschreibung der Area Celsi dbereinstimmen, 

in einer schlangenfirmigen Linie, die am Hi 
bis zum andern zieht, auf. Ich erwahne diese Thatsache, 
ich mich selbst dberzeugen konnte, weil unldngst in einem 
Peuilleton der Monatshefte Herr Morrrz Coun auf Grund historischer 
Studien zu dem Resultate gelangt ist, dafs mit der Benennung Area Celsi 
‘Urspringlich nicht die heutige Alopecia areata bezeichnet wurde, sondern 
_ dafs deren Beschreibung vielmehr der seborrhoischen Alopecie entspricht. 
_ Wenn schon die Entdeckung des Erregers der Alopecia areata grofses 
_ Aufsehen in Fachkreisen hervorgerufen hat, so wurde den Resultaten, zu 


samkeit geschenkt. Der Gedanke lag ja nahe, dafs, wenn einmal der 
Bacillus der Kahlheit bekannt ist, man friher oder spiter auch ein 
5 Mittel gegen die Verheerung finden wird, welche bis jetzt so viele 
mit Resignation tiber sich ergehen lassen miissen. SaBovukauD 
‘ist Gberzeugt, dafs er den Erreger der Seborrhoe und damit auch 
‘denjenigen der seborrhoischen Kahlheit entdeckt hat. Und zwar ist der 
Bacillus der Seborrhoe mit dem Mikrobacillus der Alopecia 
reata identisch, und selbst die anatomischen Lasionen der beiden 
Pr unterscheiden sich in nichts voneinander. Soweit geht Sanovrnaup 
a seinen Behauptungen. Trotz allem Unterschied im klinischen Verlauf 
Zoe die Alopecia areata und die Seborrhoe ein und derselbe Prozels 
_ Die Differenzen hangen vielleicht von der verschiedenen lokalen 
isposition, von der wechselnden Virulenz des Mikrobacillus ete. d. h. 
it einem Wort von bis jetzt noch unbekaunten Faktoren ab. Klar ist 
wounaups Uberzeugung in den Worten ausgesprochen: ,Ainsi, la 
plaque peladique ne serait qu'une attaque de séborrhée aigué 
circinée, et inversement les chauves ne deviendraient chauves 
ue par un processus diffus de pelade chronique.“ Das klingt 
einfach und scheint doch so unwahrscheinlich! Nur schwer wird ein 
Monatshefte, XXVI. 3 


‘ 


Kliniker die Wahrheit dieses Satzes anerkennen; nur, wenn 
das exakte Ticrexperiment diese zweifache pathogene Rolle 
bacillus nachgewiesen sein wird. Das ist aber cine der schwersten 
gaben. Die grofsen anatomischen und physiologischen Unterschiede im — 
Aufbau der monschlichen und tierischen Haut stellen uns ein fast un- 
Gberwindliches Hindernis entgegen. 

Das Interesse, mit welchem die (Offentlichkeit den Sanounaupechen 
Arbeiten folgt, erscheint beinahe etwas tibertrieben. In allen Tagesblattern 
erechienen kGrzere oder lingere Notizen dber seine Entdeckung und na- 
tdrlich wurde dadurch in den Legionen der kahlen und zur Kahlbeit 
pradestinierten Manner die Hoffnung wachgerufen, dafs sie von diesem 
Sehonheitsfehler befreit oder davon verschont werden. Kaum wurde 
Sapounaups Entdeckung bekannt und das Gerticht verbreitet, dale or 
bereits an der Herstellung eines ,Heilserums* arbeite, wurden ihm 

i der 


sich mit der Frage der Herstellung eines Antitoxins. Was er aber schon 
in dieser Richtung erreicht hat, dardber weifs ich gar nichts. Wie jeder 
vorsichtige und gewissenhafte Forscher ist auch Sasounaup zu behutsam, 

um thee Bp ee ee 
died, von doses Gal nate: 


Thr ganz ergebener 
Dr. C. Bucx-Budapest. 
Paris, September 1897. 
Verfammiungen. 
Berliner Dermatologische Gesellschaft. 


Siteung vom 7. Dezember 1897. 
(Original-Bericht von L. Horruaxx- Berlin.) 


eine Frau mit einer etwa Zweimarkstiick grofsen gan- 
ten Backe vor, welche oberfliichlich sitet und vor etwa 

Tagen mit einer kleinen, wenig schmerzhaften Schwellung angeblich spontan be- 
gonnen hat. Die griinlich-schwarre Decke wird jetzt durch Granulationen abgestofsen. 
und dgl. wird in Abrede gestellt. Herpes zoster gangraenosus ist 


in 


Gangrin SititefieeachitiaWibtaadhs taba: uienn Geddes dete. 
Aufmeifselung des Warzenfortsatzes zeigt. 

* Herr Buascuxo glaubt, dafs in diesem Falle in Frage komme: 1. Deratypische 
_ Herpes soster gangraenosus, 2 die hysterische Gangrin, von der es ja 
_ moch fraglich sei, ob sie auf einer hysterischen Trophoneurose oder auf Simulation 
_ berahe. Doch neigt er mebr zu der zweiten Diagnose, weil hier jene versprengten 
kleinen, tiefgebenden Nekrosen feblen, welche in der Umgebung des Hauptherdes 
_ beim atypischen Herpes zoster gangraenosus stets vorkommen. — Herr Rosewrmar 
_ mibchte gleichfalls die beiden von dem Vorredner angefiihrten Miglichkeiten zur 
_ Diagnose heranziehen. Jene kleinen versprengten nekrotischen Stellen neben dem 
_-Hauptherde sind auch hier zu finden. Verbrennungen 2 B. durch kaustische Mittel 
_ wie Laugen sind vom vom satypischen Herpes zoster gangraenosus oft gar nicht zu unter- 
ve sind freilich fiir letzteren beweisend. 
Josmru stellt einen 32jihrigen Kranken vor, der angeblich im August 
erstenmal hier und da Hautgeschwiilste hat auftreten sehen. Die- 
inzwischen ungemein vermehrt und bedecken (wohl fiber hundert) 
fen ganzen Kiérper, auch den behaarten Kopf. Sie wachsen aus der Cutis heraus bis 
au Kirschengréfse und schieben die Epidermis vor sich her, welche iber den gréfsten 
Geschwilsten durch kleiner angiektatischer Netze gerétet erscheint. Betreffs 
der Diagnose kinnte man zunichst an Neurofibrome denken, doch zeigt ein Vergleich 
mit einem an solchen leidenden Patienten, dafs sie sich hierzu zu derb anfuhlen. 
Ferner bitte man an Hautsarkomatose zu denken. Nach Vincnow charakterisieren 
sich die Sarkome dadurch, dafs sie das normale Gewebe verdringen, immer weiter 
wachsen und der Riickbildung nicht fahig sind. In unserem Falle nehmen die Ge 


TH 
HT 
a 


-schwillste jedoch ein begrenztes Wachstum an und sind der Riickbildung fihig, 
aufeerdem zeigen die von einem exstirpierten Stiicke gemachten mikroskopischen 
Priparate, dafs hier nicht eine Verdriingung, sondern eine Infiltration zwischen die 


Fibrillen des Bindegewebes stattfindet, bestehend aus teils eckigen, teils runden Zellen 
‘mit blischenférmigem Kern und einem Kernkirperchen. Das Protoplasma dieser 
und schlecht firbbar; von den Uxxaschen Plasmazelien unter- 
durch das Feblen einer Granulation. Epidermis und Papillarteil 
darunter beginnt die Veriinderung. Die Firbung der elastischen Fasern 
nach Tazwzun zeigt, dafs dieselben im Gegensatz zum Sarkom vielfach 
_ vorhanden sind und zwar in Hirten- oder Bischofsstabform. In einem der Schnitte 
ist gerade eine Arterie des Coriums getroffen, welche mit denselben Zellen angefillt 
ist, also eine Embolie darstellt. Es handelt sich also um eine Metastasenbildung von 
_ imneren Organen aus. In der That ist der Patient stark abgemagert und klagt uber 
vielerlei Beschwerden. Die Untersuchung durch einen Kliniker ergab nun, dafs i» 
* s* 


x 
ih 


36 

der dee Magens Ebnliche abgeplattete Geschwillete xu fllblen wires, ohne 
dafs man bestimmt sagen kinne, welchem Organe sie sugebirten; de jedoch der 
Patient auch Gber Derchfall, Schmersen und Tenesmus klagt, so dirften se 


, gebt 
dareus hervor, dafe die Tumoren bei Peeudoleukiimie typische Lymphosarkome sind, 
welche die oben ecrwihnten Vincttowschen Forderungen erfilllen, wihrend die 
leakimischen Geechwilste aus wabren mononuklelren Zellen gebildet werden. Auch 
die Mykosis fungoides ist aussuschlielsen, weil sie in der Regel mit cinem ekzematicen 
Vorstadiam beginnt und — wenn nicht — schon frihzeitig eine derbe Infiltration 
der Epidermis und des Papillarteils im mikroskopischen Bilde sufweist (Pausrreoms). 
Vortragender kommt hiernach 2a dem Schiasse, dafs os sich um einen jener Fille 
von Hautearkomen handelt, welche die oben genannten Bedingungen nicht ganz er- 
fillen und welche deswegen von Karos: suerst als sarkolde Geschwilste bescichnet 
worden sind. Aus Karosw Klinik sind von Zimoten sechs solcher Fille beschrieben 
worden, in welchen die Tumoren kein progredicntes Wechetum seigien und. Gar 1 
Réckbildung fihig waren; in cinem derselben waren gerede so wie hier in der 
Magen-Darmgegend platte Geschwiilste su flhlen. — Therapie bestebt in Injek- 
tienen von Natrium arsenicosum nach Késxen und hat bisher ginstig gewirkt. — 
Herr Lapzamaxs fragt, ob der Vortragende in seinen Priiparaten viel eosinophile 
Zellen und Resseteche Kirperchen gefunden habe, da Tovros in einem analogen 
Falle diesen Befund angiebt. — Herr Josura verneint dies. ’ 

Herr Saatryecp stellt einen 40jihrigen Patienten vor, welcher vor einem Jahre 
an Licher ruber planus erkrankt ist and jetet Lichen ruber verrucosus an beiden 
Unterschenkeln zeigt. 


Herr Isaac II stellt einen jungen Mann vor mit einer Reihe von Naevi vas- 
culosi suf der Stirn, die enteprechend dem Verlaufe des ersten Trigeminusastes 


angeordnet sind. Alsdann stellt er einen Fall zur Diagnose. Der Sijibrige junge 
Mana, cin Schiffer, kam im August zu Herrn IL, nachdem er sich selbst wegen cines 


trat das Krankheitsbild deutlicher hervor. Jetzt sieht man nimlich beiderseits in der 
Weichengegend (auch in den Schambaaren) erhabene rote Kreise mit sahireichen | 
kleinen Blasen von wasserhellem Inhalt. Vortragender glaubt, dafe oe: sich um 
Dermatitis herpetiformis DURING handelt. — Herr Bisscuxo bemerkt betreff 
des ersten Falles, dafs die lineire Gruppierung soloher Naevi nicht mit dem Verlauf 
eines Nerven, sondern mit gewissen anderen Verhiltnissen der Haut susammenbiinge. 
Herr Roszrraat halt betrefis des zweiten Falles die gostelite Diagnose fir sutrefiend. 

Herr Lupramaxx stellt einen Patienten mit Lichen ruber vor, dessen Broader 


eine nerviee Pridisposition annebmen. Der Fall ist also merkwiirdig wegen des 


Atiologie des Leidens spricht. — Herr Biascmxo erwibnt, dale or denselben 
bebsndelt bat, und dafe dieser damals den Lichen ruber in Gartelform auf 
Rampfe geerigt habe. Herr B. habe sofort nach diesem Bilde diagnostizieren 
dafs hydropathische Umecblige vom Patienten gemacht worden scien, da er in 
saderen Pillen gieichfalle nach bydropathischen Umsechligen Lichen ruber in 
() irtelform habe saftreten schen, 


i 
4 
: 
. 
t 
i 
J 
: 
r] 
F 


Krankhafte zu beseitigen, abgesehen davon, dals ja die 
gesunden Rinder, von welchen Recidive leicht ausgehen kinnen, gar 


FEEEEEEE 
cn 
tn 
Hei 
sy 
wut 
il 
THE 


: 
r 
F 
3 
it 
3 
| 


periphere Grenze der lupdsen, auf die Injektion entziindlich reagierenden Haut ge- 
pauer su erkennen und fiir die Exstirpation durch Umgrenzang mittelst Lapisstiftes 
Denn die Recidive nach der Operation pflegen dicht an der Grenze des 

, und die Tuberkulininjektion vermag in solchen Fillen ver- 
Herde in der Umgebung kenntlich zu machen, die sonst dibersehen 
die Auffindung solcher Herde leistet auch der Glasdruck recht wesent- 
man jedoch das ganze Gebiet der entziindlich 
Zone zu diese zuweilen unverhiltnismifsig weit reicht, 
bei einem kleinen Herde auf der Nase Schwellungen bis tiber die Augen- 
eintreten ; t man tber eine 2—3 om breite Zone 


| 


beseitigen. Die giinstigsten Chancen fir die Operation 
serpiginése Form des Lupus, weil hier versprengte Herde selten sind, 

bei welcher in der Umgebung der grifeeren 
Herde sitzen, und am ungiinstigsten sind die diffusen Formen, bei 
Herde uber grifsere Kirperteile verbreitet sind. Vortragender hilt das 
} Tuberkulin fiir die Diagnose tuberkuléser Erkrankungen namentlich im ersten 
Anfange weil gerade die ersten Anfinge am leichtesten zur 
a wets kinnen, sugleich fir cin sehr wertvolles Mittel, das von 
braucht 


| 


und unentwegt, allerdings mit der ndtigen Vorsicht, fortge- 
wird. — Beziiglich der Technik weist Vortragender den Vorwurf ruriick, die 
Radikaloperation sei ru cingreifend; seiner Meinung nach sei die wiederholte 
_ Excochlestio und Combustio mit nachfolgender Pyrogallusbebandlung sicher 


scheafelicher. Die Operstion ist cia elamaliger Bingriff, der unter 
anisthesie oder in Narkoes gemacht wird. — Um eine Infiltration 


Wende wihrend der Operation sa verhindern, vermeidet or os, 
wihrend dereelben snsufamen; exulcerierte Stellen worden 
Die Operation selbst serfillt in swei Akte. Nach der Exstirpation 
Gewebes wird die Wunde mit Sublimatkompresen verbunden, dic I 
die Arste werden ciner erneuten Desinfoktion unterworfen und dann (bel 
Lapes erst am folgenden Tage) die Redeckung der Wunde susgeftbrt. Far 
kaon man alle Methoden der chirurgisoben Plastik in Anwondang sichen. 
auf das kosmetische Resultat ist jedoch die Transplantation nach Kaa 
Tureascn entechieden vorsuzichen, nur dort nicht, wo man nicht geniigend 
erbalten konnte und eine knécherne Unteriage bat. Man braucht Gbrigens 


fete 
Lilt Gnet ti 


| 
cEte 


Operation an Schleimbiaten nicht anzuhalten, da diese darch Transplantation 
Tutxascu sich ersetzen lassen. — Vortragender stellt ein Kind vor, welches er 
der einen Backe mii Anwendung der Kuacenechen, auf der andern mit der vou 
Turenecu operiert bat. Die erstere seigt eine giatte Oberfiiche, die letetere Hicker 
und Leisten infolge der Bildung von Keloiden. — Vortragender steckt die Grensen 
fer die Indikation der Radikalexstirpation miglichst weit: sie soll Gberall angewendet 
werden, wo es Uberhaupt menschenmiglich ist, die erkrankten Herde su exstirpieren. 
Die Miglichkeit des Auftretens cines kleinen Recidivs spricht nicht hiergegen, da sack 
bei der Operation maligner Geschwilste Nachoperationen notwendig werden und die- 
selben leicht und erfolgreich ausgefihrt 2u werden pflegen. 


Pranzdsische Gesellschaft fir Dermatologic und Syphiligraphie. 
Sitsang vom 11. November 1897. 
(Original-Bericht von Dr. Lours Wicxua™-Paris). 


Uber einen in Parma beobachteten Pall von Herpes tonsurans Gausy 
Sasounaupd. Herren Miseti: und Boor. Wihrend das Mikrosporon Audouini in 
London und Paris sehr hilufig ist, war os bisher in Italien noch nicht beobachtet — 
worden. Es handelte sich nun in Anbetracht der Pluralitét des Trichophyton, nach- — 
suweises, ob es sich wirklich um das Mikrosporon Audouini handle. Klinisch and 
mikroskopisch stimmte die Affektion bei dem kleinen Madchen auch wirklich mit der 
von Sapocaacp so genau beschriebenen Dermatose fiberein; ihre Dauer war saber 
etwas kireer. In den erkrankten Haaren seigte der Pilz die charakteristisohen Merk- 
male des Mikrosporon Audouini, der Invasionsbesirk des Parasiten war aber etwas 
beschrinkter; das intrapilire Mycel war ferner leichter kenntlich und reichlicher, — 
Boprm hat nun die beiden Pilze, den von Mimetts cingesandten und den Parasites 


iF 


rait dem italienischen Pilze eine identische Trichophytie cu erseagen wie mit 
Mikrovporon des Huandes, was Sasovaacy mit letsterem niemals gelangen war. 
ist erwiewen, dale os nicht nur verechiedene Trichopbyton- sondern 


' 


Mikrowporon canis suf den Menschen Gbertragbar ist. Es existiort somit neben dem 
Mikrosporos des Menschen eine Anzahl von Mikrospora tierischen Ureprungs. Das 


e 


Stediam der Sufserlichen Mykosen beim Menschen mufs deshalb Hand in Hand gehen 


Tiere. 

_ Herr Savovnacn erklirt, dafs die kleinsporige Trichophytie beim Kindo sich 
bisher als durch eine einzige Pilzspecies verursacht erwiesen hat, nimlich durch das 
_Asdouini:” Die Pluralitét des Mikrosporon kann war nicht geleugnet 
werden, sic ist aber beschrinkter als beim Trichophyton und kann etwa derjenigen 
des Favuspilzes verglichen werden. 

trischer Ausbreitung. Herr Lexevpx Diese von Hattoreav beschriebene Affektion 
ocho der Bildung von Blischen und Pusteln sowie von Wucherungen, welche 
sich ausbreitende Plaques bilden, wodurch die Dermatose viele Analogien 
mit dem Pemphigus vegetans Nevmaxx aufweist. Andererseits haben Wickua™ und 
Hepzto die Koincidenz dieser Dermatitis mit der Dermatitis herpetiformis Dvunise 
beobachtet. — Im Blut hat L. 16°/> eosinophile Zellen konstatiert und in den Epidermis- 
wucherungen tiefgelegene Bilischen, welche ausschliefslich mit solchen Zellen aus- 
gefilit waren; die oberfliichlicher gelegenen Blischen enthalten neben eosinophilen 
Zellen Hornsubstanz. Bei der Dvcwarroschen Dermatose findet man ebenfalls eine 
Verhornung derjenigen Hiblen, welche sich nicht mit Hornsubstanz anfillen, indem 
keine Wacherung der Epidermis stattfindet. Die Dermatitis pustulosa Hattorzav 
stellt somit in histologischer und himatologischer Beziehung nur eine Varietiit der 
Demarroschen Krankbeit dar. Es war jedoch notwendig, die Beschreibung dieser 
letzteren etwas abzuiindern und neben dem Dvuarme-Broceschen Typus verschiedene 
andere aufsustellen, die sich klinisch als vollstiindig getrennte Affektionen erweisen. 


Uber vier Palle von Mykosis fungoides. Herr Hattorzav. Als neve That- 
sachen, welche aus der Untersuchung dieser Fille hervorgehen, sind anzuftihren: Die 
mykotischen Erythrodermien kinnen, nachdem sie einige Jahre mit der gréfsten 
Intensit&t bestanden haben, spurlos verschwinden, ebenso die durch sie verursachten 
Lymphdriisenschwellungen. Die Neubildungen kénnen zu sufserordentlichen Dimen- 
sionen anwachsen und, z. B. auf dem Riicken, enorme Massen bilden, welche der 
“Patient wie einen Buckel trigt. Die Ausbreitangszone dieser Massen kann durch 
Vermittelung eines Urticariaringes geschehen, dessen Entstehung wohl nur durch die 
Wirkung von Toxinen erklirt werden kann, was wieder zu Gunsten der parasitiren 
Natur der Affektion spricht. Das Neoplasma, welches in vielen Fallen den tibrigen 
mykotischen Erscheinungen um viele Jahre vorangeht, zeichnet sich durch ganz be- 
sondere Merkmale aus, welche es sowohl von den mykotischen Tumoren als von allen 
0 Neubildungen, besonders den Warzen und Naevis unterscheiden. Es stellt 
wahrecheinlich die initisle Lasion und die Eintrittspforte der Affektion dar. Die 
Uleerationen kinnen farblose, serpigindse Narben hinterlassen, welche von einer 


aber nicht dasselbe polycyklische Aussehen und an den Stellen, wo die ein- 
Ringe avfeinanderstofsen, verwischen sie sich nicht, sondern dberkreuzen sich, 
bei den Syphiliden niemals vorkommt. Die Ausbreitung der Krankheit geschieht 
Bildung mit serdeer oder eiteriger Flissigkeit angefiillter Blasen und durch 
Vegetation des unterliegenden Dermas. Die Blasen kinnen an der Stelle friiherer 
ee eerenees 2 ae oye nee Pah ae 
und das Jucken vollstiindig feblen. 

Herr Fouusten findet, dafe der cine dieser Fille grofee Ahnlichkeit hat mit 
_ Syphilis; die Mykosis ist unzweifelhaft, os kann sich aber um eine Kombination der 
_ beiden Affektionen handeln. Zur Diagnose x juvantibus schligt er Kalomelinjektionen 
4 — Herr Dvsots-Havexrru erklirt, dafs er bei Lupus vorsiigliche Resultate mit 


MF 


40 ’ “ . 


Kalomelinjektionen ersielt babe, so dels diese sur Differentisidiagnos nicht wohl — 
verwertet werden kinnen. 

Himato-Lymphangioma der Zunge und des Gaumensegels. Herren Baoce 
wed Leo Beaxanp !7jihbriger Mann mit einer linglichen Geschwolet saf der linken 
hinteren Hilfe der Zonge. Dieser Tomor seigt auf seiner Oberfliche sabireiche 
stecknadelkopf bie crleengrofee Hickerchen mit einem centralen blaven POnkteben; 
einige unter thnen sind durchecheinend, sogar volletiindig vesiculés, andere sind vou 
violetter Parbe und sechen aus wie Blatnaevi. Der Tomor ist schmerslos, besteht vou 
Gebert an, hat aber mit dem Alter an Umfang sugenommen. Seiner Natur nach 
mufs er sur Groppe der sogenannten circumscripten Lymphangiome gerechnet werden, 
Auf der Zange sind sie anfeorordentlich selten. Mit Ignipanktur wurde tech 
nichts erreicht, dagegen wurde mit der Elektrolyse cine Besserung erzielt. Uber den 
histologischen Befund werden die Autoren spiiter referieren. 

Schanker des Vorderarms. Herr Fovnsien. Der Patient trigt am Vorder 
arme zwei ausgedehnte syphilitische Schanker, die wahrecheinlich einer Titowierung 
ihre Enatetebung verdanken, indem sie ca. 30 Tage nach derselben acftraten. 

Xeroderma pigmentosum. Herr Daw.os stellt wei Patientinnen vor, die cine 
mit einem typischen Xeroderma pigmentosum, die andere mit einem phagedinischen 
Geechwiire an der Glutialgegend. Das Geschwiir ist wahracheinlich luetischer Natur. 

Bin Fall von Uleus venereum phagedaenicum. Herr Bateen hat einen 
SM jabrigen Mann mit einem weichen Schanker beobachtet, weleher rasch ein phage- 
dinisches Ausseben annahm and zu einer bedeutenden Phimose fihrte, welche incidiert 
werden mafste. Das Geschwir verbreitete sich iber den ganzen Peniericken, Unter 
permanenten Irrigationen mit Permanganatiéeungen schien suerst cin Stilletand in — 
der Ausbreitang des Uleus eintreten zu wollen, um aber bald darauf wieder, wenn 
aveh langeam, fortzuschreiten. Eine kombinierte Hg-KJ-Behandlung hatte nur sum 
Rewaltate, dafs der Patient noch schwiicher wurde. Drei Monate spiter wurde der 
ingwiechen entlassene Patient wieder aufgenommen and diesmal mit 1°/ss Chlorsink- — 
Weung behandelt: Heilang nach weiteren wei Monaten. Stirkere Lisungen desselben — 
Pripsrates waren friher schon, jedoch villig erfolgios, angewendet worden. 

Herr Hatvorzac riibmt in solchen Fillen die Wirkung von koncentrierten 
Léwangen von Eisen-Kaliam-Tartrat. 

Melanische Lentigo. Herren Barern, Gavenen ond Musax. Eine 20jahrige 
Patientin zeigt auf den Hand- and Fingerriicken, auf den Vorderarmen, in der Um- 
gebung des Mundes und der Augen tintenschwarre, linsenartige Flecke, welche 
wihrend der Rekonvalescent nach Typbus aufgetreten waren. Das Erscheinen der 
Flecken war von Schmerzen in den Vorderarmen begleitet, die jetet noch bestehen — 
und durch Druck auf die Nerven, spez. den Ulnaris hervorgerafen werden kGanen. 
Handelt es sich um ein Xeroderma pigmentosum? Wabrecheinlicher ist das Bestehen 
von trophischen StSrungen, verursacht durch den vorangegangenen Typhus. Diese 
trophiechen StSrungen kinnen auf Verinderangen in den Eingeweiden (Nebennieren, — 
Mils ete.) beruben. Das Pigment ist Melanin und hat seinen Sits vornehmlich in der 
Basilarschicht der Epidermis. 

Nageldystrophie. Herr Ep. Riser stellt eine Patientin vor, bei der nach und 
nach alle Zehen von einer schmerzhaften Anschwellung in der Umgebung des Nagele 
befallen worden, welche schliefelich sum Ausfall dieser letzteren und ror fenktionellen 
Atropbie der Matrix fhrten. Die Affektion seigt einen progressiven Verlaaf (die 
Fingerpige! fangen an, ergriffen ru werden) und ist von Gelenkechmerren mit serdeem 
Exvodat begieitet Hetrichtliche Zanahme der Harnsdure im Urin. min decom eh 
feblen. sodals man an cine aligemeine ErnShrangsstirang ale Ureache denken 

(Chersete: real MCLLER-Genf ; 


> 
“” 


én - 


41 


tae | Venerologisch-dermatologische Gesellschaft zu Moskau. 
’ = Sitzang vom M. Oktober (6. November) 1897. 
* tna (Originalbericht von A. Jonpax-Moskau.) 
a Dr. Hiawscws als Gast stellt cinen 19jibrigen Patienten mit Atrophia cutis 
- vor, welche vorziglich die beiden Hand- und Fuferticken, die Unterarme 
EEE Giateesthenkal, aber cach dlc Zango betrift 
____ Posrztow erinnert an den von A. Jonna» im letzten Heft der Monatsh. /. prakt. 
Derm. (Ba. XXV. No. 8. 1897) beschriebenen Fall von diffuser seniler Atrophie 
und Hyperpigmentose der Haut und bittet den anwesenden Autor um nithere Aus- 
 kunft Gber dieren Fall. — Jonpay referiert an der Hand eines Aquarelles fiber den 
Pall. — Posrziow iufsert in Besug auf das Zustandekommen der Hyper 
Bedenken, dieselbe allein durch Pruritus senilis zu erkliren. 

_ @ Dr. Matrscuerr demonstriert einen Patienten mit Urticaria bullosa und 
einen anderen mit Vitiligo. 

5S. Dr. Surwexr spricht Gber die Behandlung des Lupus vulgaris nach der 
Methode Houtixpenrs. Wihrend des letzten internationalen Kongresses hierselbst 
brannte Hottixpes eine derartige Patientin von Surwoit mit dem speziell dazu von 
ibm erfundenen Apparat. Bei der weiteren Beobachtung konstatierte Smwvutt zuniichst 


Nie 


steht. Smwetr daher die Hottixpensche Methode wenigstens in diesem Fall 
fir erfoiglos. — Posrztow erwibnt, dafs er bei Behandlung von Lupus vulgaris noch 
die besten ! 


4. Dr. Tscuxaxocvsow macht weitere Mitteilungen aber seine Methode der 
Leprabacillenfirbung im Blut. Die Bacillen halten sich auf diese Weise sehr lange, 
_ denn es gelang ihm zwei Jahre nach Entnahme des Blutes mittelst der von ihm an- 
| gegebenen Rébrchen bei einem Leprakranken noch die Leprabacillen nachzuweisen. 
; diese Methode fiir zweifelhafte Fille, wenn der Arzt nicht 
telle die Blutuntersuchung vorzunehmen. Es lilst sich 
andere Fille benutzen, so fiir das Blut von Bhino- 
iter von Tuberkulésen. — Posrerow hebt 
56 


Verhandlungen der anatomischen Gesellschaft. 


“Hie tai 


pela 


ie 


: 


i: rr 
! 

> z $ see 1 

rial HY i ! My f 

il Fatt ii He it EE 

is a3 i i}: ha winds il 

aH ithaya THEE ie Hil 
Fat THEE 

intend HITE 
HTM EE 

| iH Hathlhaalihll 


Fadhscit(adriften. 


43 


kinnen wir nur eine Anzahl Schlufsfolgerungen hier anfihren: 
Verengerungen der Harnrihre beim Manne wie bei der Frau mals 
Neubildungen, dufsere Geschwiilste, welche den Kanal 
mit im Betracht zieben. Fafst man die Striktur der Harn- 
so auf, so wurde sie bis jetzt wenig studiert, jedoch ist sie biufiger 
gewShnlich gisubt. — Sie ist entweder angeboren (selten) oder erworben. 
erworben wurde, so kann sie eine Folge einer Entbindung sein und sitzt 
oder sie stammt von einer Entziindung ber, dann hat sie ihren Sitz néher 
Mindung. Auch nach Sturz auf den Damm kann sie erfolgen (sehr 
nach Operationen in der Harnrihre. Ist die Striktur eine narbige, so 
pathologisch-anatomischen Standpunkte aus nichts Besonderes dar; 
EntzGndung, so ist sie das Resultat einer totalen sklerosierenden 
Hauptsymptom erscheint die lange Dauer und Schwierigkeit des 


rye) 
it 
; 


Ht 
i 


E 


Harnens, welches in Pausen erfolgt. — Die Ausdehnung der Blase tritt viel schneller 
ein als beim Manne, da der weibliche Blasenmuskel schwiicher ist. Infektion tritt oft 
dasa und kann schwere Zafille mit sich bringen. — Man diagnostiziert die Ver- 
engerung mit der Knopfsonde. Auch die Urethroskopie wird gewisse Dienste leisten. 
Als Bebandlung kommt gewibniich die langsame und fortechreitende Dilatation in 
Betracht. Seltener wird die Urethrotomia interna nitig erscheinen.“ 


1897, No. 10. 


I Herpes genitalis kompliziert durch Herpes urethralis und Urethritis 
herpetica, von R. Le Fur (von der Gvroxschen Klinik). Bei Herpes genitalis kann 
auch ein leichter Ausflufs aus der Harnrdhre vorkommen, jedoch ist es etwas Un- 
I ee Mees Se wsnten Pits, side heBige ‘eat igs dee 

: bald nach dem ersten Anfall von Herpes cinstellt. Der betreffende 38jihrige 
Mann, nervés und an Gicht leidend, bekam zuerst unmittelbar nach einem Coitus mit 
seiner an Herpes menstrualis leidenden Frau Herpesbliischen am Anfange der Harn- 
robre. Drei Tage spiter erschien ein graulicher Ausflule, welcher in der Wische 
graulich-gelbliche Flecke hinterliefs. Zugleich steigerten sich die Schmerzen beim 
Urinieren so sehr, dafs er sich kokainisieren mufste. In den niichsten Tagen wurde 
uc von Herpes befallen. Verschiedene Schiibe desselben erfolgten, so 
Vergingen 4 Wochen, ohne dafs die Schmerzen beim Urinieren und der Ausflafs sich 
gedndert hitten. Es gesellte sich vielmehr Adenitis beider Seiten, Neuralgien mancher 
Art dazu, welche sowohl Muskel wie Gelenke betrafen. Natiirlich fihite sich der 
Patient dadurch sehr ermattet. — Die bakteriologische Untersuchung des Ausflusses 
ergab nur das Vorhandensein von dicken Kokken. Hierauf wurde der Patient mit 
I/eiger Argentum nitricum-Lisung ausgespiilt, aber statt einer Besserung erfolgte 
Steigerung aller Symptome: des Ausflusses, der Schmerzen, der Driisenschwellungen, 
der Neuralgien. Fieber bis 40° zeigte sich und das Aligemeinbefinden ward schlecht 
Er nun in die Gvrowsche Klinik aufnehmen, wo aufser den eben genannten 
Symptomen noch leichte Prostatitis, Odem der Eiche! und des Praeputium, sowie 
deutliche schmerzhafte Punkte im Verlauf des Harnréhrenkanals entdeckt wurden. — 
Mit einem Tropfen des Ausflusses wurden Kulturen angelegt auf Fleischbriihe und 
Gelose; es ergab sich cine fippige Reinkultur eines dicken Coceus, weleher die Guam- 
sche und hiafig in Kulturen gefunden wird, die mit dem in der 
_ Gegend des Meatus gesammelten Sekrete erzielt werden. Der Kranke wurde nun 
_ @imem mildeo Verfahren unterzogen, bekam Milch, diuretische Thees, Kataplasmen 
_ nd Lavements, Suppositorien mit Belladonna. Das Fieber ging bald suriick, der 
Schmerz beim Urinieren schwand. Kokain konnte entbehrt werden. — Der Patient 


U 


E 
f 
i 


“ | ‘ee 


suletet angewandte Therapie fort, endlich schwand such der Ausflafs und jeglicher 
Sehmers nach flinfwichentlichom Hestande. A 

aus, — Aber 5 Wochen spiter seigten sich wieder Anfille von Herpes genitelis, 
jedooh wurde dicece Ma! die Urethra nicht befallen, auch Adenitis und Arthralgien 
kamen nicht rum Ausbruche. — In der Epikrise weist der Verfaser darauf hin, dafe 
der geechilderte echwere Fall von Herpes su jener Form gehire, welche Foonsrmn als 
konstitationel| beseicbnet, im Gegensats su den mehr sufillig cintretenden, in 
welehen «. B. eine Srtliche Ureache sich finde. In der That war ja such der Patient 
Neuropathiker aod Arthritiker. Freilich rafe bei solchen Patiesten mit vorhandener 
Herpesdieposition ein gewdhnliches Moment, 2. B. ein aafregender Colles, ein Diit- 
febler etc., leicht den Herpes mit Recidiven hervor. In dem angegebenen Palle war 
ja aech ein verlingerter Coltas mit der an Herpes menstrualis leidenden Frag voraus- 
gegangen, an Infektion ist nicht a denken. — Die in vorliegendem Falle erwihoten 
Komplikationen: Urethritis, Adenitis und Arthraigien bat schon Founsmn als drei 
Varietaten im Gefolge des Herpes genitalis beschrieben. Fir die Urethritis fand er 
wieder folgende Charaktere: 1. sie ist wenig betriichtlich; 2 der Ausflafs ist fast 
wilsserig; 3. der Ausflufs ist schmerzios; 4. er heilt von selbst. Aber in dem oben 
gevchilderten Falle fehlten alle diese Merkmale und besonders die Gutartigkeit; denn 
eine beftige und lange davernde Urethritis kam zum Vorschein. Wohl verschuldete 
die Spilung mit Hillensteinlésung einiges, aber auch vorher hatte schon Wochen — 
lang dic Urethritis bestanden, und zwar mit gleichbleibender Stirke. Vom bakterio- 
logischen Standpunkte aus erschien diese Urethritis zunichet als eine (nach 
Gvrox) mikroskopisch aseptische Form, aber doch wies das Kulturverfabren nach, 
dale die Urethritis streng genommen nicht aseptisch war, da doch Kokken sich 
vorfandes. Freilich scheinen diese keine spezifische Bedeutang su besitzen und ge- 
woibnlich in der Fossa navicularis vorhanden zu sein. — Was die Eingangepforte fir 
ein etwa vorhandenes ansteckendes Agens betrifft, so glaubt Verfasser, dafs in der 
Haroréhrenschleimbaut Herpesbliiechen entstanden sind und dals durch die so ge- 
sotzten Verietzungen die gewdhnlich in der Urethra vorbandenen Organismen Gelegen- 
beit fanden, ippig zu wachsen und Urethritis hervorzurufen. Dies komme Ofler vor, 
als man gewbhnlich annehme, sumal ja oft die Endoskopie unterbliebe. Wabr- 
scbeinlich entstiinden so manche Urethritiden, die man als bizarre beseichnete. Auch 
der vorliegende Fall illustriert deutlich den Rat Founxizas, solche Urethritiden nicht 
im irriticrender Weise, sondern mild, mit erweichenden Mitteln zu behandeln. Mas 
solle also itzende Einspritzungen, SpUlangen, Eintriufelungen beiseite lassen, die 
erweichende Behandlung fibrt auch bald zum Ziele. 

Il Beschreibung eines Ballonkatheters und einer am Beniqué mit 
Konduktor angebrachten Abinderung, von Noovts (Klinik Gvrows). Wenn bei 
Cystitie dolorosa der hohe Blasenschnitt ndtig ist, gelingt es nicht immer leicht, die 
vordere Hlasenwand ru treffen. Eine Aasdehoung der Blase erscheint dann winschens — 
wert. Beim Manne lift sich wohl die fir diesen Zweok cingefibric Fidesigkeit durch 
Ligster des Penis und Benutzung eines Katheters mit Habn erreichen, beim Weibe 


dicken Windes vom Kaliber No. 20 ohne Auge und ohne Offsung am Ende. 6mm 
vou diesem entfernt verdGnat sich die Wandung des Katheters ganz bedeutend und 
wird leicht sesdehnbar, einem Colpeurynter Ebnlich. Dieses Endstick milst 15mm, — 
enter dem Anprall ciner Fidssigkeit nimmt os eine ovale Form an and kann im 


4 ‘ele cobwer reinigen. Dem wurde von Gvrox dadurch abgeholfen, dafs ein glattes Ansatz- 
‘stick dem Schraubengang vorgesetzt wurde, dadurch treffen Schraubenmutter und Gang 
j genaa in der Achse parallel zusammen; ein seitliches Auge steht in Verbindung mit 


| . (Stattgart, Ferdinand Enke. 
1897.) In dem vorliegenden Werke ist die gesamte irztliche Welt um einen grofsen — 
‘Sebats bereichert worden. Allen denen, welchen die Kenntnis der schon Allgemeingut 
gewordenen und die Weiterentwickelung der modernen Pharmakotherapie am Herzen 


| 


Interesse derjenigen Kollegen, welche das Werk noch nicht besitzen, am 
wachrufen zu kinnen. Das Buch zerfallt in einen allgemeinen und speziellen 
Der erstere behandelt zuniichst den Unterschied zwischen Heilung und Be 

woran sich die Schilderung der verschiedenen, niimlich der suggestiven, 


vom pharmakologischen Verfahren und der Wirkungsweise der 
finfte von den Orten, Formen und Arten der Applikation, das sechste 

chemischen Verhalten. Fir uns ist hier der Hinweis interessant, 
bei innigem Kontakt mit der Haut langsam zu Schwefelalkalium, Jod zu 
wird und als solche in Liésung gehen, metallisches Hg wird sabcutan zu 


Applikation baben wir auf, in und unter der Haut eine sehr komplizierte 
vor uns, die teils als Oxydation, teils als Neutralisation, teils als Léeung 
bezeichnet werden mufs. Ausscheidungsorgane der Haut 
‘fir Mittel 2. B. Alkohol, Quecksilber, Blei, sind die Kniuel- und Talgdriisen. Das 
 siebente Kapitel handelt aber Apotheken, PharmakopSen, Benennung und Verordaung 
der Mittel, das achte fiber die Einteilung der Mittel; den Schlufs des allgemeinea 
Teils bildet cine Betrachtung aber die Untersuchung der Mittel. 
Der spezielle Teil beginnt mit der Besprechung der pharmakotherapeutischea 


| 


46 % 


Mittel, sandicbet der mechanisch wirkenden. Hier interessieren une vornehmlich die 
schdtaenden, .susammensichenden”. .kretzenden”, ,kilhlenden”, die feachte Wirme 
Gbertragenden Mittel und dice .Vehikel", die didtetischen Mittel und Nitritienten, 
die Tonics. Ganz ausgercichnet ist das Kapitel der .Caastion” bebandeli; die 
Methoden der Prifang, die physikalicohe und chemische Wirkung, sowie die Indika 
tionen, Form and Darreichung dereveiben werden exakt und pricise beeprochen. Auch 
eine Tabelle der wichtigeten Atemittel ist beigegeben. Nach den Blutetillangemittels 
werden die .Hiutchenbildner* erliutert, dann die echten Gegenmittel, die antiphlo- 
gistischen, antimikrobischen Mittel, die Waundasepticsn, Mund-, Magen, Darm- end 
Harowege-Antiseptica, dann die Mittel gegen Tuberkalose, gegen mikrobische Pieber, 
gegen Lacs, gegen Dyskrasion, ferner Knochen-, Blot, Gefife und Heremittel, An- 
regungemitte! der Gehirnthitigkeit, harntreibende Mittel. Die Hautmittel teilt Kosear 
ein in die echweilstreibenden, schweifswidrigen, Hautreizmittel, lokale Aniisthetios, Mittel 
gegen tierische Schmarotzer, Keratoplastica, Mittel gegen Hautperasiten, sowie gegen 
genuine Dermatosen. Es folgen die Mundmittel, Stomachica und Digestive, Brech- 
mittel, Breehwidrigmittel, Abfibrmittel, die Warmmittel, Mittel gegen Durchfall, 
gegen Krankheiten der Atmungsorgane, allgemeine Anisthetica, Mittel gegen Schmerzen 
und Schlaflosigkeit, Nervenberuhigungsmittel, Mittel, welche auf die Geschlechtsteile 
wirken, endlich die Augenwittel. 

Einiges bedarf nach meiner Ansicht der Verbesserang in der niichsten Auflage. 
So steht pag. 95, dafe sur Pastengrundiage gelegentlich auch Vaselin benutet wird. 
Ich glaube, dafs das Vaselin sich sehr gut sur Pastengrundiage cignet. Pag. 169 
Die Eisengerbung, d. bh. die adstringierende Wirkung der Eisenoxydeslze wird su 
medizinischen Zwecken nicht benutat. Das ist nicht richtig Von Usxa ist seiner 
Zeit das Tintenbad (Acidum tannicum 5, Ferrum sulfur. oxydulat. 2 pro balneo) sur 
Behandlung von Pemphigus, chronischen Ekzemen und prurigindsen Dermatosen 
empfohlen worden. Pag. 207: Kalium chloricum ist sur Wundbehandlung nicht 
brauchbar. Im Gegenteil, darch seine starke Oxydationswirkung firdert es auf ver- 
letzter Haut das,Wachsen der Granulationen, reinigt so ulcerése Partien (Uleus cruris). 
Ebendeselbst: Die schwefelige Siure ist zum Waundverband nicht brauchbar, In der 
Form von Calcium bisulfurosum ist dies dennoch miglich und swar gegen Hast- 
affektionen mit prurigindsem Habitus, bei Pityriasjs versicolor wirkt os geredesa 
spezifiech. Pag. 908: Die Blasenbildang durch Vesicantien, durch grofee Hitze, sowie 
die Zosterblasen ist cine gleiche. Jedem Mikroskopiker wird os leight sein, die 


Degeneration) besteht, von einer Verbrennungsblase su unterscheiden. Ebendaselbst: 
Bei der Dermatitis pustulosa handelt es sich unter heftigem Jucken um Bildung von 
Papeln, dann von citergefiiliten Pusteln. Ein Zusammenhang swischen Papeln, die 
durch Jucken entsteben, und Pusteln, welche durch Eiterung verursacht 
mir nicht bekannt. Pag. 329: Die Kritemilbe lebt in der Haut und swar 
Matrinumchen Schleimnetsz. Durch Tonoxs Arbeiten ist os bewiesen, dais 
Acarus nur bis sur mittleren, d. bh. etwas oberbalb der basalen Hornschicht vordringt. 
Pag. 340: Die Salicyleiure steht in ihrer Wirkung swischen Schwefel und Resorcin. 


: 


Werk angelegentlichst empfoblen. Lewtibow- Hamburg 


AP. 47 


i“: Mitteilungen aus der Litteratur. 
o. Chrenische Infoktionskrankheiten. 
a. Lepra. 


Bemerkungen tiber einige praktische Seiten der Leprafrage in New York, 
P. A.Moxznow. (New York med. Journ. 7. Nov. 1896.) In einem in der Medical 


gehaltenen Vortrag (welcher durch verschiedene Demonstrationen vervoll- 


died * 
: pi 


i 
i 
: 
E 
: 
| 


i 
; 
i 
} 
i 
i 
i 
f 


(Dtsch. med. Wochenschr. 1897 
berichtet Verfasser mit Riicksicht auf. 
sehr ausgedehnte Lepra; es sollen 30000 Fille dort vorhanden sein. 
Blatte fiir die Kontagiositét der Lepra ein. Cannas- 
berichtet fiber seine Serumbebandlung der Lepra. Dieselbe erzielte: Ent- 
der Flecken, besonders in der Nihe der Injektionsstelle, Wiederherstellung 


(ie 
if 
3 
i 
if 
: 


i 


Stellen, 

bei tuberdser Lepra, Schwund der (deme, Abplattung und Schwund der Knoten durch 
_ Resorption oder Eiterung, Vernarbung der Geschwiire, die wieder schmerzhaft werden, 
des Appetits und Schlafes. — Camnasquitia hat bei 15 Kranken dieselben 
ige erzielt. Er giebt genaue Auskunft dber die Herstellung des Serums und die 
eselben, woriiber schon an anderer Stelle berichtet ist. — Aus dem 
weiteren Bericht geht dann hervor, dals die Regierung eine Arztekommission ein- 
setzte, die an 12 in einem besonderen Spitale befindlichen Leprisen das CannasqvtLia- 
sebe Serum priifen sollte; jedoch scheint dieselbe ihres Amtes noch nicht gewaltet zu 

Jessner-Kémigsberg i. Pr. 
7 Mitteilungen tiber Lepra nach Erfahrungen in Indien und Agypten, von 
Sricxen. (Minch. med. Wochenschr. 1897. No. 39/40.) Als Mitglieder der deutschen 
- Pest-Kommission hat Sricxzr in Indien neue Studien fir die Pathogenese der Lepra 
‘Bnternommen und glaubt dieselbe entdeckt zu haben. Sie lifst sich in zwei Sitze 
: : L Der Ort, von welchem alle Leprakranken wibrend der 
Tangsten Zeit ihrer Krankheit die Leprabacillen regelmifsig and 
_meistens in ungeheuren Mengen an ihre Umgebung abgeben, ist die 
_ Nase Neben dem Nasenexkret kommt selten das Sputum als Triger des Bacillus in 
_ Betracht, selten die Feuchtigkeit verschwirter Hautknoten; den tibrigen Absonderungen 
_ der Leprakranken feblt jede praktische Bedeutung im Sinne von Infektionstrigern. 
2. Der Ort, an welchem die Lepra den gesunden Kirper suerst, viel- 
leicht ausnahmslos cuerst befilit, ist der vordere Abschnitt der Nasen- 


- 


F 


schleimbaut, meistens der Schleimbaat@bersug des knorpeligen Teils 
des Septume Die Lepra setet ihren Primiiraffekt af die Nasenschicimhast wie 
der chronische Rots; sic ist primir cine Nesenkrankheit im selben Sinne, selbst in 


der Bedeutung des Nasenexkretes als Infektionstriger bei der Lepra grindet Ver- 
fasmer auf dic Untersuchung des Nasenschieimes von 153 Leprieen. Und ewar wurde 
198 mal die mehr oder weniger reichliche Anwesenheit von in der 
Nasenabsonderung festgestellt. — Zaniichst fiel dem Verfaser auf, dafs in den Aus- 
nshmefilien, in welchen die Nase keine Bacillen mehr enthilt, fast ausnabmelos dic 
grobeten Spuren der anatomischen Verinderungen bestanden, welche im 

Krankheitssustande das bacillenbaltige Exkret liefern, Am suffaliondsten war das bei 
den alten bacillenlosen Fillen von reiner Nervenlepra; alle bis auf drei Ausnahmen 
seigten die ausgesprochensten Verinderungen der Nase und fast die Hilfe abgeheilte 
Geschwire und Perforationen des Nasenseptums. — Entweder mulste man annehmen, 
dafe alle diese Kranken Syphilis und Lepra sugieich gehabt batten oder dale die 
verdichtigen Zastinde in der Nase mit der Lepra selbst in inniger Beziehung stehen. 
Abgesehben davon, dafs fir iberstandene Syphilis sich weder in der Anamnese, noch 
im Status ein Anbaltspunkt zu ergeben pflegte, sprach natdrlich der Gebslt an Lepra- 
bacillen in den noch nicht obsoleten Nasenveriinderungen indirekt fir die leprise 
Natur der gleichen abgeheilten Affektionen. Zudem seigten die Verinderungen alle einen 
scharfen Unterschied von ihnlichen Zerstérungen syphilitischer Nater durch ihren 
Sitz. Wihrend jede Syphilis zuerst den knéchernen Teil der Nasenscheidewand an- 
rugreifen pflegt, waren die ersten Veriinderungen und Zerstérangen bei den Lepra- 
kranken immer am knorpeligen Teil. — Die Erscheinungen der inneren Nasenlepra 
sind je nach dem Stadium des Krankheitsprosesses, nach der geringeren oder grifseren 
Ausbreitung in der Nasenhihle sehr verschieden, lassen sich aber in cine Anzahl se- 
smmmengehiriger Gruppen sondern, welche etwa einer stufenmifsig sunehmendes 
Intensitit des Prozesses enteprechen. Es kommt vor: Gesund sussehende, aber schon 
bacillenfihrende Nasenschleimhaut, trockene Entziindung bis zur Geschwiirsbildung, 
oberflichliche Schleimhautatrophie, Schwellung der Schleimhaut mit oder ohne Katarrh, 
Stenose der Nasengiinge, Ozaena, vorgeschrittene Zerstérung des Nasengertistes, Per. 
foration des Septums. Die Veriinderungen iufsersten Grades kommen ebensowohl vor 
bei den Kranken mit reiner Nervenlepra, deren Haut nie cine einzige Leprombildang 
geneigt bat, wie bei den Kranken mit susgesprochenstem tuberdeen Aussstz. — Das 
Exkret der kranken Schieimbautstellen kann schbleimig, eiterig oder cigentiimlich 
leimartig sein, das letztere ist unbedingt am bacillenreichsten; es allein enthilt die 
Bacillenkugeln, wihrend im schleimigen oder citerigen Ausflals meist nur kieinere 
Hasfen, Zage und Paare von Bacillen sich finden. Das sibe, leimartige Exkret ist 
meist spirlich, wihrend der Schleimfluls oder die Eiterabsonderung oft massenhaft 
ist. Bei Eindickung und Eintrocknung der Absonderungen kommt os meistens au 
einer lebhaften Wucherung von Bakterien und Kokken an der Oberfliche des Exkrets, 
wihrend die Leprabacillen splirlicher werden. — Ist der pathologische Prosels in der 
Nase wirklich der Primiraffekt der Lepra, so mals im Inkubstionsstadiam der Krank- 


belt, in welchem weder Symptome derselben auf der Haut, noch am Nervensysiem — 


mu finden sind, jener Affekt entdeckt werden. Bei der langen Dauer des Inkubations- 
stadiame (bie zo 30 Jahren) mifete der Primirafiekt in der Nase wenigstens beim 
ervien Beginn der Aligemeinerscheinungen nachsuweisen sein. Srickea scheint ein 
soloher Fund gelungen su sein bei cinem 56 Kinde. — Bei drei Patientes 
ergsben wich Anhaltepenkte dafir, dafs durch cinen Menschen L 


awe a. 
Gi 


i 


Wegen der 
Bei der tuberisen Form sind es die Lymphgefifse und Saftkanilchen in der Haut, 
welche die regionire Verbreitung der Bacillen gestatten. Die ersten dufseren Zeichen 
des Knotensusatees beginnen im Gesicht, an den Nasenfliigeln und an den Augen- 
brauen. Auch die nerviee Form macht sehr hiufig die ersten V im 
Gesicht. — In seltenen Fillen giebt die Blutbahn den Weg flr die Verbreitung des 
Leprabacillus ab; auch Stricken konnte dessen Vorkommen im Blate nachweisen. 
Neuhaus-Manchen. 
Uber die Ursachen des schnellen Umsichgreifens der Lepra in Livland 
im den letzten 20 Jahren, voo H. Korrzt. (St. Petersh. med. Wochenschr. 1897. 
No. 82.) Verfasser glaubt, dafs die Lepra nach Liviand im Beginne dieses Jabr- 
hunderts wieder cingeschleppt wurde. Die schnelle Ausbreitung besonders in den 
beiden letzten Jabrzehnten ist eine Folge der stattgehabten wirtschaftlichen Ver- 
Gnderangen des Lebens des Landvolkes. Durch Dienstpersonen, durch Verehelichang 
etc. wurde die Krankheit Gber das ganze Land ausgebreitet, zumal die Landleate, 
anbekanat mit der Krankhbeit, sich vor ihr nicht zu schiitzen wafsten. Die Prophylaxe 
 werlangt folglich: 1. Miglichst genaue Bekanntmachung der Landbewohner mit der 
Krankheit und ihrer Infektiositit durch die Tagespresse und besondere kleine Bro- 
schiiren. 2. Offentliches Nambaftmachen der an Lepra Erkrankten, sodafs jeder es 


i | 


wenn er es mit einem Leprisen zu thun hat. 3. Genaue Listen iiber slle Lepra- 
and Kontrolle derselben. Mitteilungen an die Ortsbehdrden bei Wobnortswechsel. 
Jessner-Kémigaberg i. Pr. 
Zwei auf Lissa in Dalmatien beobachtete Palle von Lepra, von Lous: 
, Dorst vy. Dervris. (Wien. med. Wochenschr. 1897. No. 39.) Dalmatien gilt 
BUNUN: We cad. Sethch Ss Kciden vom Verhner niiguietben Loprettbe ton 
besonderem Interesse, zumal es sich um wei einheimische Personen handelt, die 
Nachbarn waren. Jessner-K énigsberg i. Pr. 


Historische Bemerkungen zur Ausbreitung der Lepra in Brasilien, von 
_ W. Havexecns. (Berl. klin. Wochenschr. 1897. No. 33.) Bei Gelegenheit eines Vor- 
- trages des Verfassers hatte Vincuow bemerkt, dafs das Vorkommen einer priicolumbi- 
schen doch miglich sei und sich dabei auf Befunde des Prof. Asuueap an 
| "Thonfiguren berufen. In dieser Notiz teilt Verfasser einen Brief des letzteren mit, 
_ im dem dieser such sich der Ansicht anschliefst, dafs die Lepra durch Spanier, Porta- 
giesen, vielleicht auch durch Neger nach Brasilien cingeschleppt ist. Die Mautilationen 
an den gefundenen Thonfiguren deuten mehr anf 
Syphilis und Lapus. Syphilis ist sicher schon vor Columbus in Amerika vorhanden 
gewesen. 


epenstige, renitente Kranke auszaweisen. — Die Frage, ob die verschiedenen 


ersteres nur kurze Zeit, da os nicht gut vertragen wurde. Der Patient warde von 
den Lepromen auf diese Weise befreit. Ein halbes Jahr spiter erfolgte cine neue 


(© : 6 Salicylsicre suf 100 Salbe) geogeben. Spiiter wurde Pyrogallol. oxyd. auch intern 
in keratinierten Pillen bis 2a 0,5 pro die verordnet. Als dieses gut zu wirken schien, 
wurden tiglich 50,0 einer Lisung von 50,0 Pyrogallol. oxyd. auf 1 Liter Citronen- 
eusenz, slo ca. 2,5 pro die gegeben. Man kann soviel aber nur von einem voll- 
kommen oxydierten Priparat geben; man maufs dasselbe vorber mit Ather ausge 
waschen haben. Unter dieser Therapie beaserte sich das Allgemeinbefinden. Simtliche 
Flecke, Papeln und Knoten schwanden; die suriickbleibenden Pigmentilecke warden 


— In finf Monaten sind keine nevwen Knoten aufgetreten, was sonst bei Beseitigung 
acsgedehnter Leprome in der Regel geschieht. — Dic durch Skarifikation der Flecken 
gewonnene Fidesigkeit enthielt zuletet gar keine Bacillen mehr. — Die histologische 


Untersuchung der abbeilenden Knoten ergab ein Schwinden der Bacillenmassen aus — 
den Lymphspalten. Ese blich our ein hypertropbisches Bindegewebe mit rosenkrane- — 


artigen Saftepalten. Jesener- Kénigeberg i. Pr. 
Serumtherapie der Lepra, von Jvas pe Dios Cannasquiis, Gbereetet von 
vax Nisesex. (Wien. med. Wochenschr, 1897. No. 41.) In der nationslen medizini- 


chen Akademie su Bogota berichtete Camnasquitta den 30. August 1895 Gber seine 


inl i 


| 


Leontiasis, Wiederkebr von Appetit, Schlaf, guter Stimmung, Ausbleiben jedes neuen 

— An 1 Leprafillen sind diese Beobachtangen gemacht; Ver- 
famer hilt sie fiir geniigend, um eine Heilung durch die Seruminjektionen anzu- 
— Die genauere Herstellangsweise des Serum ist folgende: Entziehung von 
durch Aderiafs (das Bluteerum ist bei zablreichen Geschwiiren und 
grinlich, eigentiimlich abstofsend riechend, sonst gelb, durchsichtig, 
; das erstere Serum alteriert die Pferde mebr), Aufbewahrung durch 12 bis 
i 12—15°, Abhebung des Serums durch Pipetten, Durchgiefeen durch 
Wattebauschen befindliche Lage Kampfer, Injektion von 15 bis 
jangen Pferden. Wiederholung der Injektion zweimal nach je 
10 Tagen; Venaesektion der Pferde an der Vena jugularis. Das aus dem Blate unter 
den oben genannten Mafsnabmen gewonnene Serum wird dann, um etwaige Gift- 
wirkung zu kontrollieren, Meerschweinchen und Kaninchen probeweise injiziert, bevor 
es bei Menschen Verwendung findet. Das Serum ruft bei den Patienten eine normale” 
und eine .accidentelle Reaktion” hervor. Die erstere besteht in Kilte und Frost- 
gefibl, Durst, Unbehagen, Schwiiche, occipitalem Kopfschmerz, darauf Wirme und 
Schweils ; 2—6 Stunden nach der Injektion; Temperatur 38—39—40—41 °; 
Dauer bis sum folgenden Tage. — Die accidentelle Reaktion bedingt: Muskel- und 
Gelenkschmerzen, Neuralgien, Eruption von Plaques, Urticaria, Erythemen, selten 
In einem Falle wurde das Serum intern gegeben mit gleicher Reaktion 
bei grofeerer Dosis. Jessner-Kémigsberg i. Pr. 
Vorlaufige Mitteilung tiber einen mit CARRASQUILLAschem Serum be- 
handelten Pall von Lepra, von F. Buzzi. (Dtsch. med. Wochenschr. 1897. No. 42.) 
Ein 15jahbriger Knabe mit Lepra ist seit sechs Jahren ohne Erfolg mit allen mdglichen 
Mittelo behandelt worden. Vom Februar bis Juni d. J. wurden 26 Injektionen von 
_ Caxmmasquittaschem Serum 1—2 mal wichentlich in die Nates gemacht in einer Dosis 
you 0,3—8,25 com. Ortlich entstand ein entziindliches Odem, das lebhaft schmerzte 
und in wenigen Tagen verging. Zweimal trat bedrohlicher Kollaps ein. Die Temperatur 
stieg unter Schiittelfrost 2—8 Stunden nach der Injektion auf 89—40°, ging abends 
sur Norm suriick; das Fieber wiederholte sich in den niichsten Tagen. Trotz des 
intermittierenden Fiebers wurde weiter injiziert. Die Knoten riteten sich, schwollen 
und schwanden durch Resorption oder nach geschwiirigem Zerfall. 
tierten Stellen schuppten lebbaft ab. Die elephantiastischen Odeme der 
schwanden, die Haut an ihnen wie im Gesicht wurde giatt; die sehr 
Nigel wurden normaler; die alopecischen Stellen wurden bebaart; die 
Geschwiire am weichen Gaumen und Zipfchen vernarbten, diejenigen in der Nase 
besserten sich; das Gewicht stieg von 79 auf 91 Pfand — kurz eine sehr erhebliche 
Besserung. Nachschiibe, wenn auch milde, sind aber in der Zeit wie nach derselben 
vorgekommen. Jedenfalls ermuntert das Ergebnis zu weiteren Versuchen. 
Jeamer-Kimigeberg i. Pr. 

4° 


| 


Ht 
4 


: 


; 


fi 


ere — nal a , 


Zur Serotherapic der Lepra, von Ocava Lavenne, (Pree wd. 1897. No. 83.) 


Dae Serum wurde von Ziegenbicken gewonnen, welehen Bloat ond serrichenes Ge 
bee 


kurativen Medikation nicht nach, indem die leprieen Erscheinungen, trots fort 
gesetzten Gebrauchs des Serums, unveriindert blieben, neve Schiibe uicht verhindert 


waren sum mindesten verfriht. Andererscits wurde dasselbe darchwegs gut ver- 
tragen, trotzdem die Bereitungsweise Cannasquvittas in aseptischer Besiehung viel eu 
wiinschen Gbrig lifet. Ein Serum, das aus Blut von Tieren bereitet wirde, denen 
Bacillen aus Lepromen injiziert worden, dirfte mehr Aussicht auf giinstige Resultate 
haben. (Pariser med. Akademie.) C. Maller-Genf. 


Thyreoidbehandlung der Lepra, von ©. B. Marrtaxn. (Lancet. 51. Okt. 1896) 


taberkulose der inneren Organe. Von jeher bekanot ist sic anf der der Haut be 


suf der Hast fest. Const, Raxvuen, Coast haben aes Miliartuberkeln bervorgegangens 


: nicht sur Ulceration: Zahlreiche Tuberkelbacillen waren im Centrum und 
_ gnter dem Rete zu finden. Verfasser verfigt tiber eine betrichtliche Zah! derartiger 
Beobachtungen, etwa 50. Besonders sind Minner betroffen; die Entwickelung erfolgte 
_ siemlich schnell. In § Fillen war nur die Haut, in 8 nur Haut und Schleimbaut 
_ @ngrifien, in 6 Fillen vorwiegend letztere mit Einbeziehung der nachbarlichen Cutis. 
Besonders betroffen an der Haut sind: Ohrmuschel, Nasenriicken, Nasenfliigel, Nasen- 
spitse, Nasenumrandung, Septam narium cutancum, Lippen, Mundwinkel, Kinn, Nates, 
Perinealgegend, Ellenbogen und Vorderarm. Charakteristisch sind klinisch seichte, 
schmerzhafte Substanzverluste mit feinzackigen, wie ausgenagten Rindern, blafsrotem 


Zerfall die Geschwiire hervorgehen; es sind 
Miliartuberkel. Zuweilen findet man das Geschwir umrahmt von einer 
. d@linnen, flachen Narbe oder cine centrale, fungéee, nissende oder ibernarbte Ver- 
bornung. Bacillen wurden oft gefunden, oft auch nicht, manchmal nur zeitweilig. 
Differentialdiagnostisch sind besonders das Epithelialcarcinom und der Lupus volgaris 
sbsugrenzen. — Die Prognose dieser Hauttuberkulose an sich ist nicht so sehr un- 
ginstig, beinahe weniger als diejenige des Lupus vulgaris. Die Heilung kann in 
Monaten oder Jahren eintreten, zumal bei systematischer Behandlung. Die eigentliche 
Sebleimbauttuberkulose ist ja viel bekannter. Sie greift oft auf die Haut fiber. Ihr 
Bild ist charakteristisch. Disseminierte Einzel-Follikelerkrankungen in Form kleinster, 
roter, bald getribter Pusteln an der Spitze von Knétchen, ibergehend in lochférmige, 
sehr schmerzhafte Geschwiirchen, ergiinzen zuweilen das Bild. Auch hier ist die 
Prognose, wenn die allgemeine Tuberkulose nicht bald ein Ende bringt, nicht gar so 
unginstig. Zwei Fille erliutern die Miglichkeit einer Heilung unter Anwendung von 
8—65"/eigem Jodoformglycerin und starken Argentum nitricum-Lésungen. Verfasser 
schliefet: 1. Die Tuberculosis propria s. miliaris cutis ist ein klinisch wohlcharakteri- 

von Lupus und allen anderen Formen der derzeit sogenannten tuberkulésen 
wohl zu unterscheidender Prozefs. 2. Derselbe findet sich 

ale die bisherigen Publikationen vermuten lassen, da wir allein von 
a tng lr renga er RR og Amat 
im der Privatpraxis geseben haben. 3. Er findet sich fast durchweg bei an ander- 
weitiger Tuberkulose, meist des Respirationstraktus, leidenden Individuen, aber durch- 
e vielfach bebauptet worden, in den letzten Lebensmonaten solcher 
i akuter Miliartuberkulose der inneren Organe. 4 Die Haut 
_ erkrankung ist sehr biufig mit der gleichen Erkrankung der nachbarlichen Schleim- 
haut vergeselischaftet, primar oder konsekutiv, aber oft auch isoliert. 5, Beide 
Lokalisationsformen, die der Haut und der Schleimhaut, sind quoad Lokalprosels 
| ~pro nicht absolut ungiinstig, indem sie teils spontan ausheilen, teils durch 
_@pteprechende topische (selbstverstiindlich durch allgemein-medikamentise und bygie- 
—— zweckmifsig unterstiitzte) Behandlung sur Heilung gebracht 
, Jessner-Kémigeberg i. Pr. 


i 
Hi 
Hie 


" 


i ———-=- ) & —§ 


Uber einen Fall von Genital- und Hauttuberkulose, behandelt mit 
Ete © ven Is Serszeuazs. (Dtsch. med. Wochenschr, 1897. No. 30.) Eine 
28 Jahre alte Frau seigte neben dem Uterus kindesfaustgrolse, prall elastische, von 
den Ovarien nicht abgrenzbare Tumoren und hochgerétete Erosionen an beiden 
Der aus dem Cervix entnommene Eiter enthalt Tuberkelbacillen. 
_ 4m der Nase finden sich ausgedehnte lupise Uicerationen, ebenso am rechten Hand- 


récken. Es wird Pyomlpins und Esdometritis tuberouloss diagnostisiert. Injektiones 
von Tuberkalin R., mit ‘/ue mg beginnend, werden gut vertragen. Das Aligemein- 
befinden besert sich. Schmersen im Leibe and Ausflal werden vermindert, die 
lupSeen Affektionen geben sartick. Beide Tumoren neben dom Uterus schwinden fast 
vollstindig, die Erosionen werden verkleinert. Im Sekret sind keine Taborkelbacilles 
mehr su finden Jeamer-Kimigeberg i. Pr. 


Zur Differentialdiagnose .ex juvantibus” swischen syphilitischen und 
tuberkulésen Geschwiiren, von Avosoxxce (Lyon médical. 1897, No. 81.) Bei 
schwankender Diagnose zwischen Lues und Tuberkulose ist man gewbbalich gencigt 
bei erfolgreicher Wirkung der spezifischen Bebandlang auf Syphilis su scbliefeen. 
Dem entgegen orklirt aber Acoaowevn, dafs das Jodkalium (und such das Quecksilber, 
Ref) auch bei Tuberkulose, wonn auch nicht so hiufig, ginstigen Erfolg haben kann. 
Br fibrt den Fall eines 17 jibrigen Burschen an, der, mit sahireichen circinires 
taberkuléeen Geschwiiren im Gesicht und den unteren Extromitéten sowie einer Spina 
ventosa am Fulse behaftet, sich unter Jodkaliambehandlung bedeutend besserte. 

C. Miller-Genf. 

Tuberkuléses Geschwtir der inneren Wangenfliche, von Canattan (Soc. 
méd. de Bordeaux.) Es handelt sich um einen 37 jahrigen Taberkulisen in der ersten 
Periode der Erkrankung. Derselbe hatte xuerst an der inneren Filche der linken 
Lippenkommissur eine kleine Kratewunde konstatiert, die sich am folgenden Tage in 
eine lingliche, etwas erbabene Narbe verwandelte. Bald danach enstand an der niim- 
lichen Stelle cine Ulceration, die, parallel der Zahnreihe veriaufend, nach und nach 
eine Lange von 6 cm erreichte, erhabene, steil abfallende und weilsliche Rinder seigte, 
spontan nicht, bei leichter Berihrang aber sehr schmerzhaft war; die umgebende 
Schleimhst sah normal aus. In den Wandungen des Geschwiirs wurden Taberkel- 
bacillen nachgewiesen. (Presse méd. belge. 1897. No. 30.) CO. Maller-Genf. 


Tuberkulése Infektion des lymphoiden Gewebes im Pharynx etc., vou 
J. Wasour. (New York med. Journ. 26. September 1896.) Von verschiodener Seite 
(Deeciaror, Leaworez, Dawsac o. a) ist ber das Vorkommen von Tuberkelbacilien 
auf und in den Tonsillen und anderen lymphoiden Gebilden der oberen Lafiwege 
berichtet worden. Verf. kritisiert die bisher verdffentlichten Beobschtungen und 
schildert seine cigenen Untersuchungen an 12 Fillen, welche aber simtlich ein 
negatives Resultat ergaben. Er weist darauf hin, dafs gelegentlich Tuberkelbacilien 
suf ganz gesunder Schleimbaut in der Nase u.s.w. vorkommen kinnen, und figt 
swei instruktive Abbildungen bei, welche das Eindringen der Mikroorganiemen ia 
das Gewebe des Kehlkopfs veranschaulichen. Phil pyn- Remecherd. 


Ober Tuberkulose der Lymphgefifee der Extremititen, vou Jonpas. 
(Beitrage zur klin. Chirurgie. BA. XIX, Heft 1.) Ober vier beobachtete Fille von 
Lymphangitis taberculoss berichtet der Verfaser. Es lag im orsten Pall cine solohe 
des Armes vor, die durch Kndtchen-, Strang und Abscefebildung sich manifestierte, 
auagegangen war von cinem Lupus der Hand. Die Lymphdriisen waren fast gar nicht 
beteiligt, nur cin wenig vergréfeert. Um dieselbe Sschiege handelte os sich beim 
eweiten Pall, nur war hier auch die Cubitaldriise verkiist, — Im dritten Pall lag 
eine Kombination von Knétchen und Iupieen Hautveriinderungen am Vorderarme 


Gltrationen; rum Teil war schon Verkisung eingetretes. Bemerkeorwert war die an 


der Stelle der lupiecn Geechwire in die tieferen Hautechichten, speriell in die Saft 


ee 


55 


palten eindringende sellige Infiltration. — Im vierten Fall hatten sich cu einem 
Lapes pedis hinzugeselit: maltiple Havtulcerstionen, entsprechend den der Vena 
roe pna magna folgenden Lymphgefifsen, subcutane Abscefs und Knitchenbildung 
und tuberkulice Lymphadenitis.. Aus den in der Litteratur niedergelegten 19 Be- 


(unter 30 Jahren) waren mehr betroffen. — Hereditiit ist nur in wenigen Fillen an- 
gegeben — Sonstige tuberkulése Lokalisationen lagen nur sweimal vor. — Der die 
veranlassende Herd war 18mal ein primirer, d. h. es war die erste 


i 
7 
¥ 
: 
z 
q 
-§ 
i 
i 
te8 


Bin 31jahriger Patient zeigte eine tiefe Einkerbung des 
linken oberen Augenlides, der eine Ulceration der Schleimhaut entsprach, die teils 
rot, glatt, teils mit weifsgrauen Excrescenzen bedeckt war. Die Verinderungen 
schwanden unter Bepinselung mit konzentrierter Chlorkaliumlisung und interstitieller 
Sublimatinjektion mittelst Tittowierungsnadel. Einige Wochen spiter bildete sich am 
‘ innern Augenwinkel ein auf die Karunkel dibergreifendes Fleischwiirzchen von Kirschen- 
_ grfee, xweilappig, mit grauem Exsudat bedeckt. Dasselbe erwies sich als tuberkulése 
_ Wucherung. Die nach der Exstirpation entstandene Wunde heilte gut. Uber ein 
_ Jahr spiiter trat eine Wucherung am Lid, wieder eine Geschwulstbildung auf; Aus 
Sublimatitzung, Heilung. Spiter geht Patient an Lungen- und Larynx- 

zu Grande, vier Jahre nach Beginn der Liderkrankung. 
Jesener-Kimigaberg i. Pr. 

; Ein Pall von Tuberculosis verrucosa cutis, von Morsmay. (Brit. med. 
Journ. 9. Jan. 1897.) Die 20jihrige Patientin hatte sich vor drei Monaten in die 
Hand und swar an deren Dorsalfliche geschnitten. Die Wunde wollte nicht 
Etwa 2—3 Wochen nach der Verletzung bemerkte sie, dafs die Entziindung 
Wunde sich weiter ausdehnte. Zu Hause versah sie die Wische und hatte 

die Handticher eines an Phthisis leidenden Schwagers su 


Parracr und Rieat von der Affektion geben. Sie seigte drei Zonen: 1. die 


| 


9%. Die mittlere Zone, bestehend aus ciner lividen Infiltration mit hier und da ser- 
_ streuten Hautabscessen. Diese Zone ist stiirker erhaben als die erstere. 3. Die innere 
_ Zone wird von Furchen und Rissen durchsogen. Sie besteht hauptaiichlich sus 


als er die Patientin 7 Wochen epiter sah, war die Wande Mngst abgebeilt and keine 
Bper irgend eines Recidive vorhanden. Die mikroskopieche Ustersechung, vou 
Dr. Hate rorgenommen, orgab cine verdickte verrakise Epidermis mit daranter be- 
findlicher Rundeelleninfiltration. Diese ist in Herden angeordnet, welche denen einer 
tuborkulicen Entaindung dbolich sehen. In einigen der Fool fanden sich Ricsensellen 
vom taberkulicen Typos. Tuberkelbacillen jedoch konnten trots cifrigen Sechens 


i 
i 


und Levaorm (1897) Verschiedene Autoren haben, 
liche, derjenigen des Aktinomyces oft thaschend ihnliche Form 
der Tuberkelbacillus Sfers in Sputa etc. annimmt (Nocamp und 
Merecuxtxorr und Marrocct, Corrax, Jowns etc.). mycelartige 
kolbenartigen Verdickungen an den Spitzen. 
der Tuberkelbacillas definitiv in dieselbe Gruppe wie der Aktinomyoes 
werden mule C. Maller- 


: 
Hi 


f 
ts 
| tt 


Bin Pall von Lupus mit ungewdhnlichem bakteriologischen 
Mumcn. (K. ung. Arstegeseliechaft. 7. Mirz 1896.) Von der Abteilang 
kam sur Sektion cin 17 jihriges abgemagertes Individuum mit der 
Diagnose und Phthisis. Die von den Geschwiiren der Haut 
seigten cine solche Mase von Tuberkelbacillen, wie selbe nur dafserst 
sind. Bei Lopus sind die Bacillen gewdhbnlich nur spirlich xu 
20.— 60. Schnitte vereinzelt und eben wegen dieses spiirlichen Befundes 
sweifeln noch heute viele an der Identitit des Lupus mit der 
Fall demonstriert nun klar den Utiologischen Zusammenhang dieser 
kungen. A. Aschner- Budapest. ; 


c. Syphilis. 
Wahrnehmung der Harte des Schankers mit einem Finger; ren 


if 


Hi 


mit einem Finger, von Aceenr. (Annaice d. mal. d. organcs gin.-urin. 1897. No. 

AusfUbriich wird dargelegt, dafs an manchen Stellen, besonders beim Weibe, die Ab- 
tastung der spezifischen Birte nicht gut miglich sei, zB. in der Fossa navicularia, 
im Vestibalam, an den Hymensikarunkeln, am Eingange der Scheide, hauptelichlich 
also im Infundibulum vulvo-vaginale etc. Hier solle man dann sich eintben, mur mit 
einem Finger ru touchieren, auch dieser sei hierfir gentigend. Zagleich wird der 
Modas dieser cinfingerigen Untersuchung geschildert. Newhaus-Minchen, 


i 


57 


betrichtlich geschwollen. — Verfasser hilt das Zahnficischgeschwir 
nicht dasjenige der Oberlippe. — Der Infektionsmodus blieb unklar. 
Jeasner-Kéimigaberg i. Pr. 

vou Bamrwitexr-Paris, (XII. internat. Kongrefs, Moskau 1897.) Bisher sind 
diese Anomalien der Form, der Ausdehnung, der Dicke, der Farbe, das glatte 
f granulierende Aussehen, die Ulceration, das ein- oder mebrfache Vorkommen, 
die genitale oder extragenitale Lokalisation angegeben worden. Ein einziges Zeichen 
wurde sls konstant angesehen: die Adenitis, welche nach der Ausdrucksweise Riconps 
dem wie der Schatten dem Kirper. Nun aber kann selbst dieses an- 
geblich unfeblbare Symptom susbleiben, so in einem vom Verfasser bei seinem Auf- 
P wihrend seiner weiteren Entwickelung und in seinen Folgezustiinden beob- 
ei bane Mit Banrwéexy konnte Fovasiex hier das vollstindige Fehlen jeder 
Driisenschwellung in dem Lokalisationsgebiete des Schankers konstatieren, der am 
freien Rande der rechten grofsen Schamlippe safs. Statt dieser primiren Adenopathien 
erschienen aber sekundire Lymphdriisenschwellangen lange Zeit nach der Abheilung 
des Schankers, d. h. gegen Ende der Roseolaperiode. Solche Fille sind allerdings 
selten, man mufs aber die Miglichkeit ihres Vorkommens nicht aus dem Auge 
lassen. — Ebenso kommen bemerkenswerte Anomalien bei den tertiiren ulcerdsen 
lolgendem Beispiele erhellt: Bei einem Manne, der 
besteht seit 8 Jabren ein ulcerdses Syphilid von der 
Grifee eines silbernen Fiinffrankenstiickes, circinirer Form, mit adhirierenden Rindern 
wad granulierendem Grunde. Nach 3 bis 4 Wochen tritt zwar Heilung ein, trotz An- 
wendung aller miglichen Bebandlungsmethoden bricht es uach 14 bis 20 Tagen 
wieder auf und das Geschwiir ist in seiner ganzen Ausdehnung und Tiefe wieder da, 
wie wenn ger nichts geschehen wire; man mufs mit der Behandlung von vorne an- 
fangen, wie wenn es sich um einen malignen Tumor handelte. In solchen Fillen ist 
@s am sichersten, chirurgisch vorzugehen, und zwar zuerst mit Auskratzen und, falls 

nicht ausreichen sollte, durch Excision, wie z. B. bei einer epitheliomatisen 
Trotedem handelt es sich hier offenbar um ein reines, unvermischtes 

x C. Maller-Genj. 


t 


: 
is 


Kenntnis des pustulisen Syphilides (Syphilis maligna), von Maoxus 
(Nordiskt Medicinsk Archiv. Festband No. 14.) Die Definition der Be- 


e~i- 


58 

erst sekundir. — Eine histologische Unterwuchang der varioliformen Pustel ergab, — 

dale keine Abnlichkeit mit der Variolapustel vorliegt. Es findet sich eine grofee ale 

kimmerige Blase, welche durch Konfleens mehrerer kleiner, ee ee 

gelegener primarer Hlischen entatebt. ene ee mit 

der von Usxs gegebenen siemlich ganz. — Zum Sohlufe erwihat Verfasser noch, dals | 
. 


es sich bei postaléeen Syphiliden durchaus nicht immer um schwichliche Individeen 

bandelt, und dals dic Quecksilberbehandiung nicht immer, wie man annimmt, von ea- 

gnstiger Wirkang ist. In diesom Palle trat nach Merkuranwendung bald Heilang eis. 
Jeamer-Kinigeberg i. Pr. 


Zur Pathologie der Syphilide, von 8. Buxwawx. (Wien. hlin. Rundsch, 1807. — 
No 25.) Die Initialsklerose unterscheidet sich von den sckundiiren Formen sanichst — 
dadurch, dafs nicht ein cinzelner Gefiifebaum, sondern mehrere Gefifebiame beteiligt — 
sind. Charakteristiech flr dieselbe ist aber die Hauptbeteiligung der Bindegewebs- — 
safthahnen und Lymphgefifee. Trotz der scharfen Begrensung der Skierose ersirecken — 
sich doch cinzelne Zellstriinge (Infiltratbalken) in der Richtang der subcutanen Binde- . 
gewebsfasern, daber die Unwirksamkeit der Excision. Verfasser hat excidierte Sklerosen 
am Pripatialrand durch Cirkumcision entfernt und injiziert mit Berlinerblaa-Leimmasse. 
Nach Abkiblung in Eis wihrend 10 Minuten warde Ferrum oxydstam dislysstem . 
in verschiedene Stellen des Papillarkirpers eingespritet, wodurch die Lymphwege ge- 
fallt werden. Auf diese Weise kann man nachher feststellen, dafe den Grundstock — 
eines Infiltratetranges meist cin Lymphgefifs bildet. Der Infitratmantel enthilt cin — 
feines Netz kapillirer Gefiifee. Das Virus ist in den Lymphbabnen vorhanden und — 
regt die umgebenden Gefiifee chemotaktisch sur Exsudation und Proliferation an. Wo — 
der Lymphbstrang fehit, mufs man annebmen, dafs das Virus in den Bindegewebe- — 
spalten vorhanden ist. Dafs das Virus in den Gewebsinterstitien liegen bleiben kann, — 
lehren die Fille von Reinduration. — Die sekundiiren Syphilide knfipfen an Ver- 
inderungen des Gefifesystems an, die makulisen Formen zeigen Erweiterung der 
pspilliren und subpapilliren Blatgefiifke mit geringer Zellvermehrung, die papulises 
eine ansehnliche Zellinfiltration lings der Blutgefiifee, zum Teil aus Leukocyten, sum 
groéfeeren Teil aus Unswaschen Plasmazelien bestehend. — Die Form des Syphilides ist 
abbingig von der Grifse des ergriffenen Blutgefifees und von dem Verhalten der — 
Epidermis. Die Veriinderungen der Epidermis sind Vergrifserung der Zellen, Kin- 


Zellen des Rete erkennt man die ,Hemichromasie"; es fiirbte sich mit Waountecher 
Fibrinmethode nur die Hilfte, und zwar beim breiten Kondylom die untere, bei der 
krostieen Pape! die obere Hilfte, was mit dem Wassergehalte rusammenbingt. — Bei 
Rupia und Lichen syphilitious tritt noch die Nekrobiose des Papillarkirpers unter der 
von Leukocyten durchsetsten Epidermis hinzu. Es handelt sich um molekalaren Zer- 
fall Eine Mischinfektion spricht hier nicht mit, sondern eine chronische Intoxikation 
derch Alkobol, Toxine der Scrophulose ete. Der Zerfall ist cin oberfiichlicher. — 
Die Bildung von jangem Bindegewebe und Narbengewebe finden wir beim gruppiertes — 
papelisen Syphilid und bei der organisierten Papel (Laxo) — Die Farbe der Syphilide 
berubt auf einer Durehtrinkung der Plasmazellen mit Blutfarbstof. Die Plasmazellen 
an sich kinnen nicht, wie Usxa meint, als durchsichtige Gebilde farbige Strablen 
reficktieren. Der Farbstoff der spiteren Periode entsteht durch Einwirkung des syphi- 
litiecben Virus acf die Melanoblasten, also derch Pigmentbildang. Wo Melanoblastes: 
feblen, bei bellblonden, mit sehr weifser Haat versehenen Individuen, bleibt auch dis 
Vertirbung ses Heim Leakoderms findet ein centraler Schwund and cine 
ee ee Der Schwund beginnt an der Corion-Epidermis 

Jeaener-Kimigeberg 4. Pro 


wahrecheinlich die grofsen Lymphwege der gummésen Infiltration. 


. 


H 
i 
1 
; 
i 


der lokalen Entwickelung der eingedrungenen Keime be- 
ibrigens vollstindig fehlen, wie die Darmlisionen beim Typhus, 
experimenteller Angewéhnung des Darmkanals an die toxische 


Kontinuititestérung; die Syphilome der Mandeln liefsen sich sonst 
Bekanntlich dienen aber die Lympbdriisen als Verteidigungs- 
die Mikroorganismen und ihre Toxine, so dafs in der ersten Zeit 
die Genitalien beschriinkt bleibt, wo auch die Erscheinungen ent- 
vielleicht infolge einer vermebrten Bildung von Toxinen, in der ~ 
Spiter nun wird eine gewisse Quantitét der Toxine die Lymph- 
fiberwinden und sich im Organismus verbreiten ; die Hauterscheinungen 
werden sodann die Angewéhnung der Gewebe an das neue Gift beweisen. Wie lilst 
sich nun die Infektion ohne direkten Kontakt erkliren? Nasse und Tomsa haben 
Ausschwitzen von Lymphe aus kongestionierten Schleimhiuten nachgewiesen und 
mm die physiologische Wanderung von Leukocyten durch die Schleimbiiute; durch 
ENT wissen wir ferner, dafs diese Leukocyten mit infektidsen Keimen beladen 
Abnliche Zustinde migen wohl an den kongestionierten Genitalien 


EE SEES 
tH 
. 
| 
! 

: 


if 
i 
gé 


| 


bis nur noch die Spiitformen suriickbleiben, die nur noch auf einzelne, 
tief gelegene Punkte beschriinkt sind, indem die oberfliichlichen Gewebe durch 
frdheren Erscheinungen immunisiert sind. C. Miller-Genf. 


noch ansteckend sind. Die Dauer der infektideen Periode steht im Ver- 
Dauer der vaskuliren Reizerscheinungen; fiber die Dauer der letzteren 


Wann dirfon Syphilitiseche heiraten, von EB. Fivows (Heilhunde, - 
Zwei Momente sind bei der Heantworteng der Frage, wann Syphilitische beiraten — 
dirfen, von Wichtigkeit, 1. Wie lange ist dic Syphilis kontagiie? 2 Wie lange ist 
die Syphilis hereditéar Gbertragbar? — Verfasser erdriert diese Fragen unter cin 
gebender Berlicksichtigung aller auf dieselben bestiglichen in der 
Litterster. Er stellt folgende Minimalbedingungen auf: 1. Eine milde, sormal 
verlaafende Syphilis. Schwere Formen, viscerale Affektionen scbliefeen die 
Bhe sue 2 Ein Interval! von mindestens finf vollen Jahren awisches 
Infektion and Bhe. 3. Bin von Syphilissymptomen anbedingt freies 
Intervall von drei Jabren swischen den letaten Syphiliserscheinunges 
and der Verehelichung. Diese Bedingung ist besenders wichtig; jedes noch so 
geringe Symptom ist von Bedeutung, da es die noch vorhandene Durchseuchung des 
Organiemus anreigt. Mundschleimbaut und Genitalorgane sind besonders 2a beachten. . 
4. Eine enteprechende systematische Behandlung der Syphilis. Die 
Kuren miieeen in nicht su kurzen Intervallen so lange dauern, bis cin volles Jahr 
seit dem letzten Syphilissymptom vergangen ist. Die Diparsche Statistik lehrt, def 
das lingvie Intervall zwischen zwei Recidiven 300 Tage betrigt, deshalb ist nach 
einjabriger Pause kein Recidiv mehr su beflirchten. (Scheint mir nicht so sicher se 
win. D. Ref.) 5. Eime energische Quecksilberbebandlang sciemlich unmitielbar vor 
der Ebe. 6. Aufklirung des Patienten dariiber, dafs absolut gefahrios die Bhe — 
nicht ist, dafe jede Erosion an Mund und Genitalorganen zu beachten ist, dafs die 
Geburt eines hereditér-syphilitischen Kindes nicht ausgeschlossen ist. Eventuell In- 
struierung des Hausarztes. J eamer-Kéimigaberg i. Pr. 


Syphilis der Pfortader, von Sxrrz-Ziirich. (Cortesp. /. Schweis. Arste. 1807, 
No. 11.) Verfasser giebt den ausftibrlichen Sektionsbefund eines Falles von Pfortader- 
syphilis mit hochgradiger Atrophie der Leber, weleher durch Thrombose der su 
fibrenden Venenstimme zum Exitus letalis geflihrt hatte. C. Miller-Genf. | 


Syphilis insontium, von E. Lussen. (Berl. klin. Wochenschr. 1897. No. 28) 
Zar Syphilis insontium werden die auf nicht venerischem Wege tbertragenen Syphilis 
fille gerihit. Die Ubertragung kann erfolgen durch Vererbung, durch legitimen 
Geschlechtsverkehr oder durch direkte oder indirekte Berdhrung des Krankheitestoffes 


genannte Gruppe von Fillen geht Verfaser ausfibrlich ein. Natdrlich mafs man bei 
den stets extragenital sitzenden Primiraffekten jede venerische Infektionsquelle sus-— 
tchliefeen, wenn man sie zu den ,unverdienten* sihlen will. Boater teilte dis 


wed technica, und machte dann noch sablreiche Unterabteilangen. Verfasser will 
pur swei Gruppen unterschieden haben: Ubertragung durch direkten Kontakt im 
personlichen Verkehr und mittelbare Ubertragungen. Abgesondert betrachtet er die 
Fille vou Obertragung bei irstlicher Thitigheit, — Der direkte Kontakt findet be- 
sonders im famililiren und freundschafilichen Verkehr statt, besonders 

Kindern und rwischen Erwachsenen und Kindern: die beste Gelegenbolt ist das 
Kawen Verfasser bebt besonders die Gefabr des sehr dblichen Handktssens hervor, 


Trinkgerite, ZabnbGreten, Cigarren, Pfeifen, Blasinstrumente, Wische ote. 
Dbertraguog der Syphilis durch Grstliche Hilfeleistungen ist nicht seltes, os 


ih 
if 
i 
i} 
iH 
4 


} 
| 
| 
| 


spiten Diagnose hauptelichlich ist die Weiter- 
ein biufiges Ereignis, dadurch die bekannten 
Endemien in russischen Dirfern. — Fir die Verhiitung der 
die allgemeine Prophylaxe der Syphilis in erster Reihe von 
die sorgeame Behiitung der Umgebung eines infektidsen Syphilitikers. 
In der Diskussion, welche sich in der Berliner medizinischen Gesellschaft an 
den Vortrag des Verfasers kniipfte, fibrte runiichst Brascuxo aus, dafs in seiner 
Poliklinik nur 3,5°/+ extragenitaler Primiiraffekte gefunden sind, von denen ein Teil 
wohl auch noch durch Geschlechtsverkehr entstanden ist. Es sind die Verhiiltnisse 
viel ginstiger als in anderen Lindern, besonders in Rufsland, weil bei uns 
Lebenshaltang eine bessere, die Intelligenz eine hdhere ist, die Vorsicht und 
Sauberkeit gréfeer sind. Nicht selten ist die Ubertragung in Rasierstuben, deren 
sehr im Argen liege. Was die Berufsthitigkeit iofizierter Hebeammen 

betrifft, so ist daran festeuhalten, dafs dieselben vollkommen ibrer Thitigkeit ent- 
sagen, solange irgend welche Syphiliserscheinung an einer Kérperstelle, nicht nur 
Hiden vorhanden ist. — Hettzx weist auf die Bedeutung des Stupram als 
Infektionsquelle fir Kinder hin. — Eine fiir die Verbreitung der Syphilis nicht an- 
ist das bei Studenten tibliche gemeinsame Trinken aus dem Trink- 

hore. — H. Newmayx hebt hervor, dafs die Infektion einer Reihe von Frauen durch 
Iuetische Siuglinge fast nur in Findelhiusern vorkomme. — Die Heranziehung von 
Ammen fiir luctische Siuglinge ist absolut unerlaubt. Das Pflegepersonal und Ge- 
sthwister sind besonders zu behiiten. — 0. Rosewrmat meint im Gegensatz zu 
Brascuxo, dafs die extragenitale Infektion bei uns wohl auch in der Zunahme be- 
Als Ubertragungsvermittler finden auch zahnirztliche Instrumente nicht 
Beachtung; der Redner hat zwei solche Fille beobachtet. — Die Be- 
Syphilis insontium” bat einen moralisch-richterlichen Beigeschmack. 
stelit sogar als Gegensatz Syphilis pravorum“ auf, ein fiir den Arzt eigen- 


1 
: 


| 


| 


sprechen. — Lessex stimmt in letzterem Punkte nicht zu. Auf der 
steht illegitime Geschlechtsverkehr mit allen dazu gehirigen Be- 
auf der anderen stehen alle anderen Ubertragungs- 
Miglichkeiten. Diese beiden Gruppen mufs man scheiden. 
Jessner-Kimigsberg i. Pr. 
Uber Parbung von Organismen in syphilitischen Geweben und die Uber- 
der Syphilis auf Meerschweinchen, von Dorute. (Minch. med. 
1897. No. 41.) Im Jahre 1892 berichtete Verfasser fiber den Befund 
beweglicher, zum Teil mit kleiner stibchenférmiger Geifsel versehener proto- 
Gebilde im luetischen Sekret und Gewebsaft. Im luetischen Gewebe 
Gebilde nachzuweisen, gelingt durch Pirbung mit einer Mischung von Hima- 
und Karbolfuchsin, Differenzierung darch Jod oder Chrompriiparate und 
Man findet dann im Schanker und Gumms aufser den Kernen intensiv rot 


r 
i 


tind. Die kleineren sind rund, die grifseren rund oder eckig. Die Firbung ist nicht 
lange haltber. Ob diese Differentialfirbang sich immer diagnostisch bewihren wird, 
Verfasser noch dahingestellt. In nicht-luctischem Gewebe war der Befund bis 
ein 2weifelhafies Sarkom stets negativ. Verfasser hat mun die Versuche der 


} 
f 
vil 
bit 
Fl 


die Bauchhast vom Meerschweinches ; Nabt. Der Verlauf ist folgender: Die Wande — 
heilt meistens per primam, cs enteteht um das implantierte StGck cine entafindliche, — 
sohmershafie Infiltration, die nach oa. vier Wochen schwindet. Die Resorption 
Stilckes geht sehr langeam vor sich, man fiblt cinen Rest noch nach 5—4 Monaten. 

Die geimpfiten Tiere sind in den ersten Monaten gesund, our bleiben die jugendlichen 

sehr im Wachstam surtick. Im vierten bis flinflen Monat beginnen die Tiere abes- 

magern, bekommen cin schuppiges Ausseben, werden schwicher, beginnen die Hinter. — 
beine zu schleppen and gehen 8—9 Monate nach der Impfung eu Grande. Die Sektion — 
ergiebt nur: geringe Milsvergrofeerung mit stark rostfarbiger Pigmentiorung; etwas — 
geechwollene Lymphdriisen, bei cinzelnen Tieren eine Vermehrung des interstitiellen — 
Gewebes der Lange. Im Blute der kranken und eben gestorbenen Tiere finden sich — 
bewegliche kugelige oder ovale Kirper, teils cinzeln, teils su swelien, einssine mit 
Geifeeln, ganz den oben geschilderten Gebilden gleichend. Aufeerdem sicht man 
sahireiche rote Blutkirperchen als pigmentlose Scheiben und 
Blutecheiben. — Voerfasser sieht in diesem Experiment den Beweis, dale die bei 
Lees gefundenen Organismen sich im Blate des Meerschweinchens entwickela kinnen 
aod Blatverinderungen erzeugen, die den bei menschlicher Syphilis gefundenen 
Gholich sind. Der typische Krankheitsveriauf nach Implantation des syphilitischen 
Materials xwingt den Verfasser su dem Schlusse, dafs die Syphilis auf Tiere Gber- 
tragbar ist. — Von Rickimpfung auf den Menschen hat Verfasser natirlich abgeschen. 
— Hervorgehoben wird noch die geringe Widerstandsfihigkeit der geimpiten Tiere, 
da sich bei ihnen nach cinem Einschnitt ins Obr leicht Eiterung und 
wickeln, und da dieselben leicht an Tuberkulose sa Grande gehen, 
Futter und gute Wartung mules man die Impftiere vor der Tuberkulose 
(Die giiicklichen syphilisfreien Tiere lassen den Menschen keine Rube; sie 
durchaus infektionsfihig sein. Nun ist ja gegen Experimente in dieser 
nichts zu sagen, aber leider geht den Experimentatoren dabei immer die 
loren und sie sehen oft, was sic sehen wollen, ohne die gesicherte Basis 
haben. So ging es Nimsexyw-Wiesbaden und so gebt os auch dem Verfamer . 
liegenden Mitteilung, welche die ernste, sachgemifse Kritik doch gar zu sehr heraus- — 


F 


i 
hit 


i 


t 
: 


mit einem Leberstiick einer ebenso alten toten, nicht luctischen Frucht gar nicht 
gemacht, wenigstens in der Mittellang mit keiner Silbe erwihnt sind. — ich male 
offen sagen, dafs ich in der ganzen Mitteilang nicht den Schatten eines Bewelses fir 
die gelungene Syphilisinfektion eines Meerschweinchens noe D, Ref) 
camner-Kémigaberg i. Pr. 


Einige Beobachtungen tiber Verinderungen des 2 estes 
therapie der Syphilis, von A. Wiewionovexy. (Russ. Archie f. Pathologic, Min. 
Med. «. Bakt. Bd. I, No. 8, HR. 6/6.) Verfasser euchte den EBinflals des Serums vou 
Syphilitikern in spliteren Perioden der Krankheit auf den Verlauf der 
stellen and richtete ecine Aufmerksamkeit suf die Verinderungen des 
Beobachtangen wurden mit dem Serum von Elteren kondylomatieen Stedien 
stellt, zwei andere mit dem Serum von tertiiren Stadien und 


Kranken cinmal su Ende der zweiten Inkubationsperiode, bei der Aligemein-— 


| 


Verf[hiedences. 


Dr. Unnas Dermatologische Preisaufgabe. 
Der fir 1897 ausgeschriebene Preis von 300 Mark konnte nicht 
werden. Es wird deshalb die gleiche Aufgabe auch fir 
$98 gestellt und der Preis auf 600 Mark erhoht. Das Thema 
lautet demnach wiederum: 
Es soll untersucht werden, ob und inwieweit alle bisher 


angegebenen spezifischen Farbungen des Elastins auch 
Elacin zu farben vermiégen. 
_ Die Bewerbung ist unbeschrinkt. Die Arbeit ist bis Anfang De- 
ember 1898 bei der Verlagsbuchhandlung Leopold Voss in Hamburg, 
Hohe Bleichen 34, einzureichen. Sie ist mit einem Kennwort (Motto) 
mi versehen; das gleiche Kennwort ist auf der Halle eines beizulegenden 
Briefes, welcher im Innern Namen und Adresse des Verfassers birgt, an- 


Die Herren Proff. Hover (Warschau), Krause (Berlin) und Stour 
 (Warzburg) haben es gitigst ibernommen, die einlaufenden Arbeiten zu 


prafen. 


Nahere Mitteilungen iber das Thema: 


Uswa hat nachgewiesen, dafs in der menschlichen Haut bei verschiedenen 
Affektionen pathologisch veriinderte elastische Fasern vorkommen, welche hauptesichlich 


i. | See 


oF ga qe Hi " 

He ecu ee : 
ro H Ht all F fay : 
ii at anal : 
Haul Ha 
tft ih i Fatt Bu ria ii 
eS it 
fia] tl La a 
TRE (ee 
mele aii eu 

NEY Hirt 


Probebild aus rab. & 
Lehmanns medicin. | Handatlanten Band VL 


oe ; - 


Atlas der Syphilis und der venerischen Krankheiten. 
Mit einem Grundriss der Pathologie und Therapie desselben. 


Vou Pref. Dr. Franz Mracek in Wien. Mit 7! farb. Tafeln nach Originalaquarelien 
von Maler A. Schmitzen, und 16 schwarzen Abbildungen. Preis eleg. ged. M. 14.— 
Der Atlas der Hautkrankheiten von Prof. Mracek kommt im Frilhjahr 1808 sur Ausgabe. 


_ V. Atlas ond Grundriss der Hautkrankheiten. 
my Atlas und Grundriss der Geschlechtskrankheiten. 
. VIL Atlas und 


= = 


= 


z A Bde z 


IL. vielfach erweiterte a. Prois e 
. VILL Atlas wad Grundriss der F 
. UX. Atlas des gesunden 


eines end Grentlen Gor und 


: M. 16, 
.XL/XIL Atlas 5, a wa 
12) farb Tafeln. Von Prof. Dr. O. Bol wh 


. XI0t aihes & Grunbies doc Vane Rdg 


. XVI Attias der Medicin v. Hofrat Pret. Dr. Ev. Ho t- 


Dr. med. L. Grinwald. 
herauageg. von Prof. Dr. Mradek, Wien, Preis 
Taf. herauag. v. Prof. Dr. Mradek, Wien. Preis 

Grundriss der und 


pischen Diagnostik. Mit 158 farbigen u. 6 ach 
me, Hera ben von Prof. Dr. 0. — 


tionen. Mit 20 n und 200 echwarzen A 
Prof. Dr. Helferich in Greifewald. LL 
vermehrte Auflage. Preis 


cleg. 
der Anatomie, Oe nthalonie my 
Ch. Jakob. Mit einer ed von . 


stk. Mit 568 in yy Farbdruck ausgefUh 
bildern. Von Prof. Dr. K. B. Lehmann und Dr. R. 
mann in Wirz 


Hoffa in WUrzburg. In 128 Tafein. Preis . gob. M. 7.— bs 
He ad Grekavioc: dor Katthegterenthenen’’ Tn . 
Tafeln. Von Dr. L. abr mly a ald. Preis M. &- 


XV. Atlas und Grondriss Medicin Mo ae 
In 6 farb. Tafeln. Von Dr. Chr. Jakob. Preis eleg. 10.— 
XVL. Atlas end Semeeee Sor ener eee Von 
Docent Dr. 0. os _eoalame ham jon. Mit 24 farb. Taf. u. 217 
Text-Abbild M 10 — 


mann in Wien. Mit % farbigen Tafeln und 193 Textabbil- 
dungen. Preis eleg. geb. M. 15.— 


Nachdruck ist ohne Genehmigung des Veriogers nicht crisubt. 


Ein Naturschatz 
von Weltrul, 


Von der arztlichen Welt mit Vorliebe und 
in mehr als 1000 Gutachten empfohlen. 


Harlehner 
Billerwasser 
Hunyadi Janos 


Das mildefte, angenehmite, 
suberlal finite. 


~Das Hunyadi Janos Wasser hat in 


Folge seiner stets gleichmassigen Zu- 


sammensetzung die verlasslichste Wirkung 
und verdient daher besondere Beachtung 
in der Aarztlichen Praxis.” 


Prof. Dr. Arpad Bokai, Budapest, 


Professor der Pharmakologie an der &. Universitat. 
K4uflich in allen Mineralwasserhandiungen und Apotheken 


9 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. 
Dermatologische Studien. 


Herausgegeben von Dr. P. G. , 
1. Heft. Die Bacilien io ihrom Verh&itnis sam Hautgewebe. Von Dr. 
_am— PF. G. ~ Zur des Bikyeorgentanes der a. 
“ Von Dr, ‘Adolf Lata. — Mit ter chromalthographincen Tefl ead 
Abbildang in Holeschnitt. 1886. A 6, 
2. Heft. Iehthyol und Resorcin als Reprisentanten der Gru redusierender Heil. 
© = mittel Vou Dr. PF. G. Onna. 1886. A LM. 7 


&. Heft. Beltrige sur Anatomie und Pathogenese der Urticaria und 
SF yty ementees. Zur Kenntnis des clastischen Gewebes der Von 
P. G. Unna, Mit 3 chromolithographischen Tafeln. 1887. A 6.—. 


4. Heft. Die Rosaniline und lar wa maa Eine bakteriologische Farbenstudie von 
=~ Dr FP. G. Unna. 1887. A 2 


Heft, Zur Lehre von den Brythemen. Von Prof. Dr. Poletebnoff, Vorsiand 
= der Dermato hen Klinik der Milit&r- Medizinischen Akademie xu St. Peters 


"borg. Mit 7 Holaschnitten. 1887, A 6.—. 
6H Ober ein kombiniertes Universalverfahren, a. im tierischen 
L =e Gewebe nachzuweisen. — mu bet Mycons fungelde der Lepra. — 
Beitrag suden Pilzbefunden Mycosis Von Dr. Hermann 


Kilhne (Wiesbaden). Mit 2 lithographischen 1887, 3. —. 
7. Heft. Ober die schwarze Haarzunge. Vou Dr Fr, Brosin, Amitonmar 
L™~ der Kiniglichen Universitite-Frauenklinik 2a Berlin. Mit lithographischeo 
Tafeln. 1588. A 2.40. 
8. Heft. Uber Seifen. Mit besonderer Berticksichtigu Angabs vex Benen Gott 
mm sinischen Seifen. Von Dr. P. J. Bichhoff, so fir Hact- 
Se eta den tiiiak on dena heen niall A 1.00. 
9. Heft. Zwei vergessene Arbeiten aus der klassischen Periode der Hautana 
S=— tomie. Neu herausgegeben von Dr. P. G. Unna. 1889. A 2. 
mR RB gd — my may Shy vn By 
nkeoldrisen, von Dr. G. Meissner. 
10. Heft, aoa heavens Von Dr. P. Tommasolé und Dr. P.G. Onna, 
1 
r. Senmacelt. hah Pens Bf _ ih Bow Sy 0. —: se ar 
11.8 Beobach re =age Shep Sienestetdene, | Von Dr. Geyl. Mit 


12. Heft. Uber die Bezich So Sines os Breage See ee 
= Von L. Duncan AM MLD — Von Prof. Dr. 
A. G. Polotebmoff, Mit 8 Holechnitten im Text. 1891. A 3.— 


1%. Heft. Beitrag sur W der medikamentésen Seifen unter Zugrunde- 
Fy ae fissiger und weicher Form. Von Dr. F. Buszi. 
1. 2.—. 
14, Heft. Topographic a a ng ame Gewebes innerhalb der Haut des Er- 
wachsenen. Dr. Ludwig Zenthoefer. Mit 2 chromolithographisoben 
Tafeln. 8. “A 2.40. 
15. Heft. Uber autotoxische Keratodermiten. (Parakeratosen Auspits und — 
Stadie von Prof. Pierleone Tommasolt. (Mit Py ~Schema einer 
neven Klassifikation der Hautkrankheiten“) 1895. A 4,— 
16. Heft. joe Sema (Lepra) der hebriischen Bibel Rinleitang in die Geschichte 
Aumatzes Von G. N. Méinch, ord. 5. Profesor an der Universitit 
ru me Mit 2 Lichtdrucktafeln. 1893. A 6.—. 
17. Heft. Bin dermatologisches System auf pathologisch-anatomisoher 
(Hebrascher) Basis. Ven Dr, k Jesaner, Kinigsberg i. Pr. 1895. 
* LSD, 
18, Heft. Schwund und Regeneration des elastischen Gewebes der Haut anter 
verschiedenen pathabegischon Verhaitnissen. Von 
end Dr. Rud. Aréeing. 2 chromolithographischen und 2 
Teflon. 18h. A 4—. 
10 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 
 Soeben erschien : 


Technik und praktische Bedeutung 
der Asepsis bei der Behandlung 
der Harnleiden 


vou 
Dr. Robert HKutner. 
& Mit 8 Textabbildungen. 1 Mark. 


E. Leitz 


Optische Werkstatte 
Wetziar. 


—_ 


Mikroskope, 
Mikrophotographische Apparate, 
Mikrotome. 


Ueber 45000 Leitz-Mikroskope, fiber 16000 Oel- 
Immersionen im Gebrauch. 


Neue Preisliste No. 37 kostenfrei. 


Zweiggeschiifte: BERLIN NW., Luisenstrasse 29, _ 
NEW YORK, 411 W. 59 Str. 


i sn 


« oe 


~_Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. — 


. . 
Therapie der Hautkrankheiten. 
Vv 
Dr. L. Leistikow. 

Mit einem Vorwort von Dr. P. G. Unwa. 
Preis A 6.—, gebunden A 7.—. 


_eeen ees eee 


Aus dem Vorwort des Verfassers: 


Die Anregung zu dem vorliegenden Buche entstand im Laufe 
der letzten Jahre, indem ich als langjihriger Assistent des Herrn 
Dr. Unwxa die in der Klinik, Poliklinik und Privatpraxis desselben 
gangbaren Behandlungsmethoden fremden und einheimischen Kollegen 
vorzutragen hatte. Vielfach gebeten, diese Mitteilungen drucken 
zu lassen, schien es mir ratsam, dieselben durch Aufnahme aller 
derjenigen Methoden anderer Fachkollegen, welche von diesen als 
gut und praktisch empfohlen wurden oder sich UnNa und mir in 
praxi besonders bewdhrten, und durch Erwabnung meiner eigenen 
therapeutischen Erfahrungen zu vervolistandigen. Ich glaube, dafs 
dem Buche hierdurch der wesentliche Charakterzug, eine und zwar 
die erste Gesamtdarstellung der von UNNA ausgearbeiteten 
JILL Metheden zu sein, nicht abhanden gekommen ist. oo 
il 


Veriag des Bibliographisohen Inatituts in Leiprig 


om Volistindig erachion soeben: ae 
Meyers 
Konversations-Lexikon. 


Fintte. ginrhch mevbearbeitete und vermehrte Autiage 


Mehr ale 147,100 Artikel und Verweleungen auf 18,160 Belton Text 
mit mehr ale 10,500 Abbildungen, Karten wed Planen im Text 
und auf 1088 Tafeln, darunter 164 Parbendrucktafela und 266 
Karten beilagen. 
17 Bande in Nailbleder gebunden 2u je 10 Mark. 


Meyers Konversations -Lesiten ist das anertanst seweste, reichhaltigete, 
Dedewtendste und verdreiietste Werk seiner Art. 


Der reich Ulustrierte Verlage- Katalog des Ribliographischen 
Institute in Leiprig steht hostenfrei ou Diensten, 


Unter staatlicher und drstlicher Controle. 


Empfobien von den Universitite-Professoren Dr. Braun, Chrobak, Kaposi, 
Neumann etc. etc. ete. 


Wirk samstes 


Fisen-Arsen-Wasser 
Biutarmuth, Preabehrestbehon 
Nerven- und Hautkrankheiten 
etc. 


Nach der von dem k. k. o. 5. Professor der medisiniechen Chemie Herre Hofrath 
Dr. Erest Ledwig, vorgesommenen chemiechen Analyse cnthilt dieses Wasser te 
10 @0 Gewichtethellea: 


Schwefelssures Elsenoxydul....... .. 


Ausschliessliches Versendungsrecht fir Deutschland 


durch die Firma 


HEINRICH MATTONI 


b’ranzensbad. 


Eile Post-Celli (540 PL Porto nach Deutschland) fasst 6 Flaschen Guber-Oeelle. 


ee SS EE eS 


von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 54. 


Atlas der Syphilis 


syphilisahniichen Hautkrankheiten 
fir Studirende und Arzte. 
Von Dr. med. Martin Chotzen (Breslau) 


Vollstindig in 12 Heften zu je M. 3.—. Vom Juli 1897 ab erscheint 
Monat cin Heft mit 6 chromolli hischen Tafeln und erkldrendem 
‘ext. Gesamtinbalt des Werkes 72 Tafeln mit 109 einzelnen Abbildungen: 77 Lues, 
[_ BF nicht Tnetiche Rrkrankunges. — Ausfibriicher Prospekt steht zur Verfigung. 


eee ee 


(__— Histologischer Atlas e 
. Pathologie der Haut 


von P. G. Unna. 
Heft 1. (Tafel 1—6.) 1897. Preis M. 4. 
Dieser Atlas bildet eine sehr wichtige a sang Seay Histopathologie 


= Ht = oe Verfassers und ist far alle Besitzer Werkes von grésstem 
mikroskopischen Zeichnungen sind von uniibertrefflicher Trete und 


\_ Fete, ve de chromolihoraphinche Reprodktion vine host vollendete it 


fi Internationaler Atlas ¢ 
Seltener Hautkrankheiten. 


Herausgegeben von 
P. G. UNNA MALCOLM MORRIS E. BESNIER L. A. DUHRING 
HAMBURG. LONDON. PARIS. PHILADELPHIA. 
Erscheint in Heften von mindestens 3 Tafeln mit Text in 3 Sprachen 
ee ee Preis jedes Heftes im Abonnement M. 10.—, bei 
Inhaltsverzeichnis der bisher erschienenen 13 Hefte sowie 
[Probe der Abbidaogen und des Testes steht xu Diensten. J 


“Monatshefle fiir praktisehe Dermatologie, 


Unter Mitwirkung von Dr. P. TASNZER in Bremen 
redigirt von 
Dr. P. G. UNNA in Hamburg. 
Monatlich zwei Hefte im Umfange von etwa je 3 Bogen Lex.-Oktav. 
12 Hefte bilden einen Band, dem ausffbriiche Sach- und Namenregister bei- 
gegeben — Preis des Bandes M. 15.—. 


—$ Postzeitungsliste 1808 No, 4855. >~ 
ad Probenummer unentgeltlich und postfrei. 


§ Gigu Remsen wee L-— fr Sp Eehen th > Minch 3 Nome hg er Poke gre “J 
13 


entitenniats die Gramtides und Uederhautung. Alle 
utoren constatiren die abgekOrzte Hellungedaver.” ,,Ein richtig 
ngelegter Xeroform-Verband (Xeroformpulver und -Gase) stellt 
den Trockenverband par excellence vor.” (Dr. Granfeld) 


droben und Litteratur dareh die Chemische Fabrik von HEYDEN, 
Radebeul- Dresden 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen B4 


Repetitorium der Chemie, 


Von Prof. Dr. Carl Arnold-Hannover. 


Achte verbesserte und ergiinste Auflage. 1897. Preis gebunden A 6.—. 


»Von dem vorliegenden trefflichen Buch (die erste Aufl. erschien Endé 1884) 
konnen wir wiederum cine Neu-Auflage anzeigen. Als Repetitoriam neben Vorlesungen 
oder firs Examen kann kein besseres Buch demjenigen empfohlen werden, der i 
Gegenstand etwas ecingehender sich ancignen will. Die ziemliche Ausfihriichkeit des. 


selben das Boch umfafet 606 Seiten macht es aber auch als bequemes Nach- 
echlagebuch wertvoll. Das Buch steht in jeder Beziechung auf der Hobe 
der Disc ipht in,* Waturwies. Wochenschrifi. 


Ueberfettete neufrale u. alkalische 


des Hern Obverw'r zt 


DF J. Eichhoffin Elberfeld 
ets Fer oeMilhens 4 gag tenn sp 


durch die Glockengasse N ° 4711 Uber 130 verschiedenen 
Seifenfabrik ‘Sorten versendet die 
von Fabrik auf Veriangen 


den Herren Aerzen u. Apothekern gratis u. franko. | 


JODOL 


D. RP. 36190 
Bester Jodoformersatz geruchlos und nicht giftig. Mit Erfolg 
angewandt gegen syphilitische Erkrankungen aller Art und empfohlen 
durch erste Autorititen. 


Alleinige Fabrikanten 


Kalle & Co... Biebrich a/BRh. 


Za besiehen 
mn Originalverpackung durch alle DroguenbAuser und Apotheken, 
4 


Verlag von @ustay Fischer in Jena. 
-— Soeben beginnt xu erscheinen: 


_ CENTRALBLATT 


fir de 


Grenzgebiet der Medizin und Chirurgie. 


Redigiert von 


Dr. Hermann Schlesinger, 
Privatdocent an der Universit&t in Wien. 


Durch die intensive Arbeit auf den einzelnen Gebieten der Medizin sind die 
, rficher im Laufe der Jahre weit auseinander Kaum vermag noch der 
Ee co Sones al Se cates Benen Lane ae 
zu 0 on einer es wenn 
vorliegen, kaum die Rede. 

Und doch Be gene pte any St Satie es ee See oe 
. Gemeinsam muss die Lésung wichtiger F angebahnt, das 

Studia “hervorragender klinischer, bedeutungsvoller thera Probleme vor- 
_ genommen 


werden. 
Za diesem Zwecke ist erforderlich, dafs der Arbeitende leichter als bisher die 
der Nachbarwissenschaft verfolgen kann. Auch an den ag omagg Art 


— des erhAngnisvolle Unterlassung, 
lied Zaviel ist auf die ungenfigende Moglichkeit, sich ausfihriich zu informieren, 


) Das Bed@rfnis eines gemeinschaftlichen Zusammenarbeitens von Vertretern ver- 
t ner Ficher hat im verflossenen Jahre die Griindung einer Zeitschrift , Mitteilungen 
a a eoina Geoee der Medizin und “ veranlasst. Mixvuicz und Nacyrx 


gaya Wunsch wieder zur Ausfihrung brachten und 
ins ietenaive ebiete inaugurierten: der Grenzgebiete zwischen 


) vermitteln. 
. Besondere Aufmerksamkeit wird der Pflege jener Probleme zugewendet werden, 
_ welche dem Kliniker wie dem Praktiker gleich wichtig sind. 


Das Centralbiat fr die Grenzgebiete der Medizin u und Chirurgie erscheint monatlich 
3—4 Druckbogen. Der Umfang des Jahrganges wird etwa 40 Druck- 
«degen Das Abonnement fOr das Centralbiatt kostet 16 Mark fiir den Band 
; — Die Abnehmer der Mitteilungen aus den Grenzgebicten 
der Medizin Chirurgie, at sam Vor eben von J. ae 
. orzugspreise von 12 Mark. 


. 


emulgirende, oxygenirte Koblenwasserstoffle sind LSeungemittel fr ver- 
echiedene Medicamente wie Jed, Jedeform «ac. Im —— gelost, sind 
diese Mr Haut und Schleimhiute nioht reizend, gelangen auch Auseerlicher 
Avwendang rur vollkommenen Resorption (durch Harn-Analysen erwieses) und 


mu orbéhter Wirksamkeit. 
Folgende Vasegene werden dretlich warm empfohlen 
Jod G%/o Vortheilbatier Ersatz der stark reizenden und firbenden Tinct. 
—— Jodi und der intern angewandten Jodsalxe, 
Jodoform 1'*/2°/e ay Lésung wirksamste Jodoform-Application. 


Kreosot 20% wird, in Milch oder Wasser gelést, davernd ohne Ver- 
dauungsbeschwerden cingenommen. 


Ichthyol 10°/o Creolin 5u.15°)o Menthol 2°%o uw 
Campher-Vasogenin Camph., Chisrot, \ssores. part. seq.) 


. liga. Salbengrundiage (a. a. S3%/s a. Ws Hg. 
Vasogen. pier’. Spess Salben in Caps. v. 8—65 Gr. erbililich) 


Da vielfach minderwertige Priparate unter meiner gesetelich ge- 
schtzten Wortmarke ,Vasogen* verkauft werden, ist es empfehlens- 
werth, beim Receptiren der flassigen Vasogene meine Original-Packungen 
vorzuschreiben. (Original-Flacons 4 Mk. 1.— in den Apotheken erhillilich.) 

Proben und Litteratur gratis und franke durch 


Vasogen-Fabrik E. T. Pearson, Hamburg. 


Mame pesch@tet) (Ff. Helmane-La Rocke & Co. Gasel & Grearack,) 
Rinziges volistindig umgiftiges [ocal-Anaesthetioum. 
Dr. Zoltan von Vamossy. Deutsche Medicin. Wochenschrift 1897, No. 34. 


lorece te Veriageenstah and Dreeneret a 4. (vere. 4. ¥. Biebter) i Ramberg. 
16 


Band XXVI. Monatshefte No. 2. 
fi 


Praktifde Dermatologic. 


Unter Mitwirkung von Dr. P. Tasyzen in Bremen 
redigiert von 
Dr. P. G. Usxa in Hamburg. 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. 


Jeden Monat crecheinen cwel Hefte im Umfange von ctwa je 3 Bogen. 12 Hefte bilden 
einen pi dem Sach- und Namenregister, sowle cine Inbalteibersicht beigegeben w 
des Bandes 15 Mark. — Man abonniert be! allen Buchhandlangen und Postanstalten des Is- 
end Auslandes, sowle direkt bei der Veriagsbachhandlang Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 1. 
— Posteeltangeliste 1896: No. 4555. — 

Um eine miglichest schnelle and volistandige Berichterstatts 

Einsendang aller Separatabsiige, Dissertationen, Monographien u. s. w. cca nae 

an die Adresse der Redaktion oder durch Vermittelang der Verlaged ung 

Leopold Voss in me embers, | Hohe Bleichen 34, orgebenst ersucht. Aascheste Serichterstattung wird den- 
jeniges Arteties we tell, weickse — au/eer an die Redattion — fost firds an dm Sdter ds RESETS 

Saree Dr. med. Foul Tuenser Bremen, Kaiser Withde- Piste 1, em erandt 


ee —_ 


Se ee Ee 


OOR “LAUGE. 


Einziger natirlicher Ersatz 


far 
Medicinal-Moorbader 
im Hause und au jeder Jahresxelt. 
Lanecj&ihrig erprebt be 


i: 
itis, Perimetritis, Peritenttis, Chierese, Ansemie, 


mnHhachin, Mesorption von Bx vou Exsudaten, Fieor albus, Disposition su Abortas, 
Recon Paresen t, RMhoumatiomes, Podagra, Iechias und Hacmorrbolden. 


Mattoni’s Moorsalz | Mattoni’s Moorlauge 
trockener Extrakt flissiger Extrakt 
in Histchen a 1 Hilo. in Flaschen a @ Kilo. 
Heinrich Mattoni 
FRANZENSBAD, WIEN (Tuchlauben, Mattonihof), KARLSBAD, 
BUDAPEST. 
Zu haben in allen Apotheken, Mineralwasser- und Drogen-Handlungen. 


» 
Inhalt: 
Originalabhandlungen. Sind die durch Kantharidin und Krotondl hervor 
gerufenen Entefindungen der Haut Ekeeme? Von Goeray Ketssce. 8, 6. 


Aus der Praxis. Die beste Form der Quecksilberschmicrkur, Von P. G. Uswa. 
8. 93. 


Peuilleton. Historische Streifetige. (Coleus, VI. Teil.) Von Monrre Come. &. 96. 


dermatologische und urologische Gesellschaft in Budapest. 8. 108. 
Pachseitechriften. Contralblatt fir die Krankheiten der Hern- und Sexeal- 


organe. Band VIII, Heft 9—11. 8. 108, — Dermatologisches Centralblatt. 1897, 
No. 2 8. 110, 


Aciéum Nierentaberkulose 109. 
Asthesiometer, Ein neues 116. AC > Papillematiee Uleerationen des Beles 101 
Akrodermatitiden, Kontinulertiche eitrige 101 puble auf den Neckenbaares; Macelee 
Amyleform 111 coruleac und Rosecola syphilities 165. 
tmeolabile 111. Personalnotizen 116 

Atrophla eutie idjopathica Pityriasis rebra pilarie (Lichen reber scemina- 
Biemo! 111. tus) 107. 

tribromphenelicum 111. Peortasis atyplea 106. 

= cleans poe org 
par. oryet. 111 112. 
Solthalioonn, at Matagteabien behandets 806. Hedusierende mM ice 
Paves 102. Khodanverbindunges, Therapestisohe Wirkung 
Pollikslire A@ektion in Gestalt von Plaques von etniger 110. 
tmbdestimmier Natur 102. Sanoferm 113. 
Pormaléebyd 11) Karcoma Arsentk bel 102. 
Gaagracns hysteriea 107 Sebrunden der Brustwarse 101. 
Gesichtepeder, Untersechung verechiodener 115. Seborrholeche end Haaracsfall, 
Glanédala prostatae slice. puly, 112. den whe berverrefen kinsen 101. 
Giatel Bebieieh 111. % seifen, Therapeatischer Wert der antiseptischen 
Haemoiam bydrargyre-jodatam 112. 116. 
Marnieiéen, Technik end prakticcbe Bedeutung SteinsertrQmmerung, Spontase 109. 
der Asepels bel 108. Streptokokhen - Daktylitiden, Sehubweise saf- 
Hydrargyrem =. ~ 
e1ycysnatem 116, 

ee eee ee bei den vagabondierenden Prestitaiertes 

Keagenitale 101. 108, 
Jedethyrin 112. Exstragenitale Infoktion mit 163. 
terol 112. Hereditare 101. 


| 


seme? &. Tamnoform 115. : 
Lapes erythematosss corneas 103 Ulews induratem palpebrac superioris destrac 
— Tubertaléser, gebeilt durch Kalomelinektic- Ursin ier Catereeehenge’ ead Operon 
 vaiguste 208. Continaie Erworbene, dee Oriiiciam 
Mercks Berteht Gher @. J. 1806: 110. nae coelivee und dan, canine 
Mercks Verscichais samulicher Praparate, Droges Harnrthre 109. 
wed Miseralien 115. Xestboms plasum et taberceum eniversaie 103. 
Niere, Nesbiléenges der 109. 
Autoren: Register. 

(* bedeutet Original-Artikel). 
Ader 111. Curse 125. Swabs 112. Ceadarg 10%. 
Peter PO! Dewteckh 204. Fouad 104. Ouertack 16 
ee Dinhter 112. Petts fee. Balepran P01. 201. 
Bee i Lee tete Bavewth 103. Peereier 01 161. Mera: 104. 
De Castet 201. Frerry 109 Custm 163. 103. Brows Ut. 
* Cute 96. Pmgiiack 119. Corwen 106. Neamage TO 7 


Lichatechef 102. Oefele 111. Seeitt 111. 

« Licherer 113. Oriew 103, SeAleicA 111, 111. 
Leegerd U1. Orch 111. Schwimmer 103. 104. 104, 
Meme 113. Pospeiee 109. 103, Beretrjabef 103. 

Merch 110, 112. Réne 108, 105, Speramshi 103. 

Michaus 101. Rese 110. Tirta 107. 107. 

Merver 114. - Saalfeld 111, Cems 93. 112. 114. 
Mibetin 103. Salter 111. Werler 112. 


Annoncen- Bureau Karl Wipplinger in Wien, 
Berlin, Miinchen. 
Buchhindler-Inserate werden direkt an die Verlagsbuch- 


Ausschliessliche Inseraten- Annahme durch 
handlung Leopold Voss erbeten. 


‘Wahrend des Druckes dieser Nummer 


traf folgende Besprechung von Dr. Leistikows ,Therapie der Haut- 
krankheiten* (Verlag von Leopold Voss in Hamburg; Preis & 6.—, geb. 
4 7.—) ein: 

In der neuesten Zeit sind eine Anzahl kleiner Kompendien erschienen, welche 
sich nur mit der Therapie der Hautkrankheiten befassen. Naturgemils wird hierin 
immer etwas Unfertiges liegen, da eine zielbewulste Therapie vor allem auf einer festen, 


den Verfassern meist eine gendgende Erfahrung feblt. Anders ist es mit der vor- 
liegenden Bearbeitung. Als langjahriger Assistent Unna's hat Leistikow Ge- 
PEeeanal gehebe, eine grofse Erfabrung zu sammeln, und daber wird dieses Buch gewifs 
vielen willkommen sein als die erste Gesamtdarstellung der von Unna ausgearbeiteten 
Methoden. Mit Recht bemerkt Unna in dem Vorworte, dafs in dem vorliegenden 
Buche zum ersten Male der Versuch gemacht ist, den bisher immer eingeschlagenen 
Weg einer empirischen Recept-Anthologie zu verlassen und den einer erkldrenden und 
theoretisierenden Therapie an deren Stelle zu setzen. Freilich sind unsere Kenntnisse 
noch lange nicht so weit vorgeschritten, um diese Aufgabe stets als gelungen zu be- 
trachten, aber vielfach ist dies bereits der Fall. Gerade wegen des tiefen Ein- 
dringens in eine solche individualisierende Behandlung verdient dieses 
_ Buch einen hervorragenden Platz. Verf. benutzte zur Einteilung dasselbe Prinzip, 


Zastanden 

Behandlung zulassen. Auf Details ecinzugehen, ist bei der Falle des Stoffes unmédglich. 
enorme Fleifs, welchen Verf. auf die Durcharbeitung seines 
Gegenstandes verwandt bat. So glaube ich nicht nur den Dermatologen, 
sondern auch dem praktischen Arzte dieses Lehrbuch als ein wirkliches 
Nachschlagebuch und einen dufserst schAtzenswerten Berater far die 
Praxis empfehlen zu konnen. Max Joseph (Berlin). 

[Berliner klinische Wochenschri/t vom 10. Januar 1898.) 


Staatsmedaille f. gewerbl, Leistangen 1596, 


Benno Jaffe & Darmstadter, 


Lanolin-Fabrik, Martinikenfelde b. Berlin. 


Lanolinum puriss. Liebreich. 
Lanolinum puriss. Liebreich anhydricum 


in bekannter aleoluter Reinheit and untbertroffener Qualitit, 
Neuheit/ cers lanae puriss. BJD cum aqua, welss. 
Adeps lanae puriss. BJ Danhydricus, hellgelb. 
Adeps lanae BJD cum aqua. 
Adeps lanae BJD anhydricus 


fetteicreirel, manganfrel, frei von jeder Klebrigkeit. 
Sammtliche Qualitéten werden 
absolut geruchfrei! 
geliefert und entsprechen selbst den hochgespanntesten Anforderungen. 
Lanolin-Cold-Cream zur Massage 
Marke ..Pfeilri 


Lanolin- Toilette-Cream-Lanolin 
Marke ,,Pfeilring“ in Dosen und Tuben. 


siehe Deuteche med. Wochenschr. 1897, No. 41 u. 45) 


Bewahrtes HAArWASSEL gegen Schuppendildung und das dadurch 
verursachte Ausfalicn der Haare. 
Hergestellt nach Angaben des 
Herrn Dr. med. J. Eichhoff, 
Specialarst fur Mautkrankheiten in Elberfeld, 


Aika Ferd. Milhens No. 4711 Kéln 


Hoflieferant 6. M. des Kaieers von Russand. 


CAPTOL tet fir Recepturrwecte in 25°)» altobolecher Lésung sowle ah 
Mearwamer in 1°), Léseng (Spiritus Captoli comp.) © dee Apotheien 

in gre Versand! fair die Apotheken Gerch Ge Reicheadler- 
ved Grosshandlung (© pharmac. Priperaten, Specialtites, medic. pharmac. 


Mewhelten ate. ete 
ven Richard Jacobi m Elberfeid. 


Sis ease 


Condensationsproduct 


aes Formaldehyds uns serGerbsaure 


in Form von Streupulver, 10°/siger Salbe und Seife 
und in hartniickigen Fillen als Substanz 


ein ausserordentlich wirksames Mittel 
gegen 


Hyperidrosis, Bromidrosis, Balanitis, 
Decubitus, Haemorrhoiden, 
Ulcera cruris, Hautkrankheiten, 
Intertrigo, Ulcus molle, Ozaena etc. etc. 


Vide: Dr. de Buck und Dr L. de Moor, Ueber Tannoform p. p 
1896, Therap. Wochenschrift No. 43. 
Dr. A. Hoff, Das Tannoform und seine therap. Anwendung, 
1897, Wiener Aerztl. Centralanzeiger No. 24. 
Dr. E. R. W. Frank, Therapeutische Mittheilangen fiber Tannoform, 
1896, Monatshefte fiir prakt. Dermatol, Bd. XXIII. 
Dr. Eberson, Ueber den therapeut. Werth des Tannoform, 
1897, Wiener Aerzt!. Centralanzeiger No. 26 
ete. etc. 
Litteratur iber Tannoform steht gern zu Diensten. 


tiara 
a om DNS 


ry 


. 


ee 


— 


Wirksamer als Suspensorien 


erwiesen sich in den meisten Fallen 
Beiersdorf’s 


-tlaslsehe Plaster-Duspensionsbinden 


(D. R. G. M.) 
_ nach Angabe von Dr. Karl Gerson in Berlin. 


Als besondere Vorzfige deo Suspensorien gegen- 
fiber fahren wir folgende an: 


1. Hohere Suspension der Testikel. 

2. Gréssere Ruhigstellung derselben. 

8. Gleichmissiger Druck auf den Testikel und 
seine Haute, welcher erstere der hdheren 
Anlegung der Binde entsprechend steigt. 

| 4. Verhinderung von Dermatitis und Ekzem an 

| Oberschenkeln und Falten der Leistengegend. 

5. Grdssere Billigkeit, da eine Binde far ca. 
4 Wochen ausreicht und nur Mk. 0,80, far 
Kassen Mk. 0,75 kostet. 


Kauflich in den Apotheken! 
Chemische Fabrik pharmaceutischer Praparate 


| P. Beiersdorf & Co, 


 Hamburg-Eimsbittel 


te fiir Praktifihe Dermatologic. 


NO: 2. 15. Januar 1898. 


Aus Dr. Uxxas dermatologischem Laboratorium za Hamburg. 


i die durch Kantharidin und Krotonél hervorgerufenen 
Entziindungen der Haut Ekzeme? 


Von 
Dr. Gustav Kuuiscu, Halle a. S. 


Ill. Die Krotondermatitis. 


Das Krotondl, Oleum Crotonis, ist ein aus dem Samen von Croton 
ium (Euphorbiaceae) gewonnenes, friher dberall officinelles Ol. Es 
j nach R. Konert', der eine genaue Zusammenstellung der gesamten 
schlagigen Litteratur giebt, der Hauptreprisentant einer grofsen Gruppe 
Rey die bei innerlicher Darreichung unter heftiger Darmentzin- 
g zum Tode fuhren, dufserlich oder subcutan angewandt aber sehr 
p lokale Entztindung hervorrufen. 
‘ | Wes nun, um dies der Vollstandigkeit halber gleich hier zu erwihnen, 
dem Ole enthaltenen Bestandteile anbetrifft, so fihrt Konzert 
a vier auf. Zuniichst findet sich darin eine Phytalbumose, die in 
Weise wie Ricin wirkt; ferner in sehr geringen Mengen ein 
Korper, dem irritative Eigenschaften innewobnen. Als dritte 
mz fihrt Koserr die Krotonsiure und als wichtigsten Bestand- 
: das wirksame Prinzip im Ol, die Krotonolsdure an, die von 
jounEIm entdeckt und von Kopert sowie seinen Schiilern von Hinscu- 
= und Srecet genauer untersucht wurde. 
Bei Applikation auf der dufseren intakten Haut veranlalst sie sowie 
eine Dermatitis, die sich dufsert durch Rétung, Schwellung 
ung von Papeln und Pusteln, die heftig jucken, wahrend das 
yeerid, — das nebenbei bemerkt vom Magen aus sehr heftig wirkt 
p den frischen Samen sich sehr reichlich findet, im kauflichen Ol 
gegen fehlt — nach den Untersuchungen von Hrascuuerpts hier nicht 
egt wird, daher wie ein indifferentes Fett wirkt und infolge dessen 
unwirksam bleibt. 
_ * BR. Kosar, Lehrbuch der Intorikationen. Stuttgart 1893. Ferdinand Eake. 
_ Mesatehefte. XXVI. 5 


~~ 


Ls 


Wenn wir, um jetst sum ungerlogton Ol, das uns ja t | 
soll, surdckzukehren, in der pharmakologischen Litteratur aber die \ 
samkeit desselben Umschau halten, so ,ruft das Kroton6l nach Husson 
(pag. 861 ff.) wegen seines Gehaltes an Krotonolsiure auf jeder Applik 
tionsstelle, auch auf der Haut, in die Fettkorper leicht cinzudringen ver- 
modgen, eine heftige, lokal-irritierende Wirkung hervor. Binige Minuten 
nach dem Einreiben in die Haut tritt ein Gefthl von Brennen ein, die 
Hautstelle rotet sich, wird empfindlich und schwillt etwas an. Es bildet 
sich ein ekzematéser Ausschlag, meist kleine Blaischen, die sich 
mit Eiter fallen und nach 3—5 Tagen wieder verheilen, ohne N 
surtickzulassen.* 

Nach Husemann® (pag. 45) gehdrt das Krotondl zu einer Reihe von 
Stoffen (Brechweinstein, Emetin), welche bei dufserer Applikation 
Erythem oder Blasenbildung hervorrufen, sondern eine Entzindung ¢ 
Hautdrasen und daraus resultierende Blischen, Pocken oder Pusteln 
seugen. (pag. 639 ff.): ,Das Krotondl erzeugt auf der dufseren Haut einen 
ekzematésen Aussohlag, der mit dem durch Emetin und Brechweinstei 
hervorgerufenen die meiste Analogie zeigt. 1—2 Tropfen des Ols pu 
auf die dufsere Haut eingerieben veranlassen schon nach 5—10 Minut 
Brennen, Prickeln und Jucken, das stundenlang anhalten kann; die Stel 
rétet sich, erscheint geschwollen und auf derselben entstehen / 
Vesikeln, die anfangs mit Serum, spiiter mit Eiter sich fallen und it 
3—5 Tagen zu oberflachlichen Schorfen eintrocknen. Wiederholte Appli- 
kation auf dieselbe Stelle steigert den Effekt nicht; tiefer gehende bes 
tionen, wie Brechweinstein, bringt Ol. Crotonis nicht hervor; 
hinterbleibt nach der Applikation eine Narbe.* 

Von histologischen Arbeiten, die sich mit der Binwirkung de 
Krotonols auf die dufsere Haut beschaftigen, liegen nur zwei vor, die ei 
von Counuxim, die andere von Toutos. Von der Auffthrung vielf 
anderer, an anderen Korperstellen mit dem Gift unternommenen 
menten glauben wir hier absehen 2u sollen. 

Counnerm* (pag. 37 ff.) stellte bekanntlich auf Grund seines § 
versuches die Hypothese auf, dafs unter der Einwirkung 


erregender Agentien die Gefifswandungen Stirungen ihrer Integsitat 


fahren, ohne dals indes morphologische Strukturveranderungen ¢ 

Er benutste weilse Kaninchen bei seinen Untersuchungen und wri 
auf die aufsere und innere Flache eines abrasierten Obres einige Trophe 
Krotondl. Wabrend er innerhalb der ersten Stunde nach der F 


very unaee, oe Te eee 
% > Leopold Voss. f 
° Svcaname. Handbuch der gesamten Arzmemuttelichre Berlin ge Julius 

Hirechwald — ae . 2 


67 


keine Abweichung von der Norm bemerkte, trat 70—80 Minuten 
eine leise Andeutung einer allgemeinen Rotung am 
auf: die Gefifskonturen begannen an Schirfe und Deutlichkeit zu 
Nach «zwei Stunden war die Rotung und Schwellung zwar 
ausgesprochen, immerhin war noch eine rhythmische Pulsation 
sr Gefiifse vorhanden und auch am Venenstrom liefs sich nichts Abnormes 
. Erst 3—4 Stunden nach der Applikation war das Ohr 
und lebhaft gerdtet, heifs, stark geschwollen und in der Oberhaut 
im Unterhautzellgewebe waren feine punkt- und strichformige 
prrhagien nachweisbar. Wahrend alle die genannten Entzindungs- 
im Laufe des ersten Tages zunahmen, auch blasige Ab- 
, besonders auf der inneren konkaven Seite des Ohres auftraten, 
@ und da auch wisserige Fldssigkeit durch die Epidermis durchsickerte, 
m vom sweiten Tage an der Prozefs rickgingig zu werden und das 
war im allgemeinen nach 4—5 Tagen unter Abschilferung der 
is wieder zur Norm zuriickgekehrt. Indessen beobachtete Cony- 
M in einigen Fallen, wo starkere Hamorrhagien stattgefunden hatten, 
rosen, partielle Abstofsungen, bisweilen auch kleinere oder grifsere 
le im Ohre, Erscheinungen, durch welche die vollstandige 
lung selbstredend wesentlich hinausgeschoben wurde. 
_ Was die histologischen Befunde an den in den verschiedenen Phasen 
s Prozesses abgeschnittenen Ohren betrifft, so berichtet Conner 


»So lange makroskopisch das Ohr keine Abweichung vom normalen 
halten zeigt, ist auch mikroskopisch nichts Abnormes zu konstatieren. 
| erste Schwellung beruht im wesentlichen auf einer Transsudation 

tiger Fldssigkeit, wihrend erst verhiltnismilsig wenig farblose 
rote Blutkérper die Gefifse umgeben, aber mit der grifseren Dauer 
i Heftigkeit des Prozesses wichst auch die Menge der Blutkorper im 
immer mehr. Am st&rksten mit Eiterkorpern infiltriert erweisen 
h immer die oberflichlichen Partien der Cutis im Niveau und der Um- 
der Haarbalge, in die ja das eingeriebene 61 am raschesten ein- 
und weiterhin die unteren Teile des Ohres, sozusagen die Ohr- 

_ in der das Unterhautzellgewebe weniger straff ist und darum am 
sten in seinen Maschen mit Fltssigkeit und Zellen sich fallen kann.* 
“‘Tovrox® (pag. 30 ff) versuchte mehrfach durch verschiedene Mittel 
ie Ung. hydrarg. ciner., Ung. tart. stibiat., Jodtinktur, durch Krotondl 

ich Ekzem zu erzengen und rieb zm dem Zweck die betreffenden 
mte Hurnden an der Ubergangsstelle zwischen Nacken und Hinter- 
ein. Indessen bekam er nie das gewtnschte Resultat, nimlich 


Zz ; Untersuchungen ther die Entwicklung der Blasen é 
i Rie Tee 1882. Franz Foes. = 


t 


kleinere Blaschen mit hellem Inhalt, sondern, wenn er 
Mittel — anufeor Ungt. hydrarg. ciner. — eingerieben hatte, so fand er 
nichsten Morgen kleinere oder gréfsere Pusteln oder dicke, braune, durch 


Aufkratzen der Pusteln gebildete Borken vor. 

Ober die durch Krotondl erzeugten Pusteln, die nach seinen Angaben 
in ihrem Ban vollstandig den durch Ung. tart. stibiat. hervorgerufenen 
gleichen, dufsert sich Touton folgendermafsen: Die Cutis unter der Efflores- 
cenz seigt eine malsige, kleinzellige Infiltration. In der Mitte des 
Pustelgrundes ist die Grenze zwischen Cutis und Epithel vollstandig ge- 
schwunden und an Stelle eines ziemlich bedeutenden, in die Tiefe 
greifenden Defektes der ersteren, sowie an Stelle des vollstindig verloren 
gegangenen Rete Malpighi findet sich ein Konglomerat von teils noch 
woblerhaltenen, teils geschrumpften oder in Zerfall begriffenen, dunkel 
gefirbten Rundzellen, zwischen denen man hie und da auf Reste von 
Haarbalgen mit Haaren, die unregelmalfsig verworfen in dem Pustelinhalt 
umberliegen, stifst. Am Rande der Pustel liegen unter der Eitermasse 
einige Schichten erhaltener oder neugebildeter Retezellen.* 

Am Schilufs seines Ekzemkapitels resumiert Tovron seine Resultate 
dahin, dafs bei den von ihm erzeugten artificiellen Ekzempusteln das 
ganze Rete Malpighi, eventuell sogar ein Teil der Cutis zerstért wird. 

Unsere eigenen Untersuchungen, 24 an der Zahl, wurden mit dem 
in der Apotheke kiuflichen Oleum Crotonis an Menschen und Tieren 
(Meerschwein, Kaninchen, Katze, afrikanischer Hund) ausgefabrt. In der 
grofeen Mebrzahl der Falle kam das Ol unverddnnt sur Anwendung und 
wurde, wie beim Kantharidin, zunichst immer je einmal resp. mehrere 


dasselbe verdinnt mit Oleum Olivarum (1:10, 1: 100) mebrere Tage 

Es bedarf wohl keines Hinweises, dafs das Krotondl nicht eigens zu 
unseren Versuchen sterilisiert warde, da es stets auf die unverletste Haut 
aufgepinselt wurde, von der aus ja selbst reine Ei . 
unwirksam sind. Ebensowenig waren wir, ohne den normalen Verlauf 
der bervorgerufenen Entaindung 2u stéren, imstande, die eventuell ge- 
setzten Wunden aseptisch zu erhalten. 

Im folgenden geben wir eine Gesamtibersicht aber unsere Unter- 
suchungen mit kurzer Angabe der Versuchsobjekte, der Applikationsstelle, — 
der Praparate und der Zeit, nach welcher von der Applikation an ge 
rechnet die Excision erfolgte. 


oo each: Linker Unterarm: Beugeseite; reines Krotondl. 

a) Verf.: 6*/s Std. 
 @) Herr X.: 7, 30 Std. 
TL. Meerschwein. Ohbr; reines Krotondl. 

Aulfsenflache: 7, 24 Std., 5 Tage. 

Innenfliche: 48, 72 Std. 
ff Kaninchen. Obr; reines Krotonil. 

Innenfliche: 4, 24, 48, 48 Std. 4 Tage. 
IV. Katze. Obr; reines Krotondl. 

Innenflache: 3, 5, 24 Std. 
YV. Afrikanischer, nackter Hund. Ricken und Weiche. 
; A) Akute Einwirkung; reines Krotondl. 2'/:, 6*/2, 24, 24, 48 Std. 
iT B) Chronische Einwirkung: 
t a) Krotonél unverdinnt: 4 Tage; 
} b) Krotond!l verdinnt mit Oleum Oliy::rum 
| a) 1:10, 4 Tage. 

£1: 100, 5 Tage. 

Die betreffenden zur Untersuchung bestimmten Hautpartien wurden 
_ stets in vivo excidiert, in Alkohol gehirtet und in Celloidin eingebettet. 
An FParbemitteln wurden verwandt: 


alkalisches Methylenblaw Entfirbung mit Styron; 
4. zum Studium der Fibrinbildung: 
Gentianaviolett: Anilinél. (Weicenrtsche Fibrinfirbung.) 


I, Meerschwein. 


We mehreren, moglichst gleichaltrigen, etwa einjahrigen Meerschwein 
_ then wurde zumeist an der dufseren Fliche des Ohres eine umschriebene, 
nahe 


de gelegene Stelle mit reinem Krotondl einmal reichlich 
betupft, jedoch dafur gesorgt, dafs eine Verteilung auf eine grofsere Flache 
kam. Abgesehen von einem Obr, das zur Untersuchung 
_ der normalen Verhiltnisse dienen sollte, wurden Praparate nach 7-, 24-, 
_ 48-, T2standiger und Stagiger Einwirkung des Giftes gewonnen. 

* Der dufserlich sichtbare Verlauf der Krotonwirkung war folgender: 
_ 7 Stunden nach der Krotonisierung liefs sich an der Applikationsstelle- 


§ 


aang 

iL: il} 

; : Hine 
Te 
nett 

i mint 
TTEBEEE ELE 
ion 
5 1d iiastlad 


Hu aa Ty 
; i i iit ae : 
Hie 14 i aa a 
f i al : 
fo Hak iui: ; : 
i yet ity i} i i 
elt ie iii Hy 
aT a 


REAR NA Ud iG 
Hl iil ii Hi tile i 
Hi TLGHuTI HU er HT 
neat dl 
et Titi § iidig he. 7 i; 43: 
RATE ifs]: Ti fF He 
HE HREHT pha ih ore HH Hin 
THT Hort HTT ae tae ne 
ehis HHH i j H. LP 1 
: Hi Hee Ht ia 
: thi i li a ‘ a ss da 


ie in, 


barer, wenig starmisch auftretender und andauernder Hyperimie und 

Odem, Erscheinungen, welche den mikroskopisch nachweisbaren Ver- | 
anderangen voraufgehen. Diese treten sunichst bei sonst intakter Oberbaut 
als endofollikulare Leukocytenansammlungen auf, die, wihrend die 

im Niveau und der Umgebung der Haare auf der bebandelten 
diffas, aber weniger reichlich auch auf der anderen Ohrseite mit 
kGrpern durchsetzt ist, allmahlich in Haarbalgabscesse dbergehen. In 

diesen nimmt das Haar meist das Centrum ein, bisweilen ist es aber auch — 
zur Seite verdringt. 

Unter numerischer Zunahme der Eiterherde und Vermehrang des 
Odems kommt es dann sekundir zu einer Degeneration des dazwischen 
liegenden, bisher normalen Oberhautepithels, TEE 
aufhellt und endlich sich in nekrotische Massen auflést, die einerseits 
keinen Farbstoff mehr an-, andererseits keine Leukocyten in sich auf- 
nehmen. 

Als Endresultat finden wir eine grofse in der Stachelschicht oder 
zwischen dieser und Cutis gelegene, serds-fibrindse Blase, in der oben die 
degenerierten Epithelien und das Fibrin einerseits, unten die in reichlicher 
Zahl aus der Cutis nachdringenden Leukocyten andererseits streng von 
einander getrennt gelegen sind. Nach 5 Tagen ist bereits die ganze 
blasig veriinderte Obrpartie in eine Kruste verwandelt, die von normalem 
Epithel unterwachsen wird. 


Il, Kaninchen. 


Wie Conxaxzm™, so experimentierten auch wir am Ohr ‘des Kaninchens. 
Wahrend er indessen auf die Aufsen- und Innenfliche eines abrasierten 


des Organes, meist jingerer Tiere aufzutragen. Gegenahen 
uxinschen Resultaten, welche des Naheren bereits mitgeteilt sind, beob- 


Differenzen, die indessen wohl nur auf Kosten der verschiedenen Appli- 
kationsweisen zu setzen sind. 


73 


24 Stunden dann die Blase eintrocknete und braune Farbung 
in der Peripherie die Vesikation weiter, derart, dafs meistens 


i pr trocken, blaugrau verfirbt war, wihrend in einigen Fallen selbst 
mach 4 Tagen der Prozefs noch nicht im Rackgang begriffen war, sondern 
am Rande die Hyperimie und Blasenbildung noch fortschritt. Unter 
{ | Bonerdns eventuell Nassen und Abschuppung kebrte das entztindete 
_ Obr dann allmablich zur Norm zuriick. 


Nekrosen oder Abscefsbildungen, von denen Counuer™ berichtet, 
konnten wir nicht beobachten. 
a) 4 Stunden. 
Makroskopisch : hellrot-violette Injektion der Applikationsstelle; Odem. 
Befund : 


Auf der behandelten Obrseite findet sich im Niveau und der Umgebung der 


Ce ee, ee ee ae 
der Cutis. Entgegen den Angaben Comxuzims, dafs sich immer die oberflichlichen 


Partien am stirksten infiltriert erweisen, sind in unseren Priiparaten die Leukocyten- _ 


herde immer gelegen nach der Seite der Knorpellage, welche die Mitte des Ohres 
Partie unterhalb der Oberhaut durchschnittlich frei ist. 
Die Gefifse sind deutlich hervortretend, erweitert; in ihnen und den sie umgebenden 
Lymphriiumen fidiges Fibrin. 


i 


Mikroskopischer Befund: Auf der mit Kroton behandelten Ohrseite enorme 
blasige Abhebung. In der Oberhaut fast ununterbrochen fortlaufende Blase, die nur 


_ durch Haare, welche von der Decke zum Grund ziehen, sowie durch geringe Reste 


_ you Epithelbriicken in einen vielkammerigen Raum geteilt wird. Nur auf geringen 
~ Strecken ist hie und da noch der Zusammenhang zwischen Cutis und Epidermis er- 
halten. Die stiirkste Hihenentwickelung der Blase findet sich in der Mitte der be 
fallenen Partie; nach den Seiten hin nimmt sie ab, um allmihlich in die normale 


obere, im wesentlichen von der Hornschicht und einzelnen, meist ddematésen, 
in Auflésung begriffenen Stachelzellen dargestelite Begrenzung bildet eine fast hori- 


_ *ontale, bie und da leicht wellige Linie, wihrend die Blase resp. die cinzelnen 


sind. 
Die seitlichen Obrpartien sind, sbgesehen von ciner leichten allgemeinen 
Schwellung, nicht verindert. Zur Vesikation ist es hier nicht gekommen, indesmen 
ist die Cutis in einem der blasig erkrankten Partie der 


Auf der nicht behandelten, aber doch auch blasige Verinderungen 
Obreeite ist die Vesikation in bescheidenen Grenzen geblieben ; 
ansammilungen, die auch hier in der ganzen befallenen Cutispartie sich finden, treten 
wiederum in der Umgebung der Haare am deutlichsten hervor derart, dale unterhalb 
der Blase cine freie Cutiszone bleibt, wihrend unterhalb der Ubergangepartien 
Leukocyten bis unter die Keimschicht berauftreten. 


d) 48 Stunden; Kontrollversuch. 
Befund: Hier such wieder auf beiden Seiten die Blase. In 


i 


© Vergl. biersa Kepitel .Anthrax“ in Uswa, Dic Histopathologic der Hawk 
Berlin, 1804. August Hirechwaldt, pag. 485. A 


75 


ebenfalls zur Bildung einer in der Oberbaut oder zwischen 
gelegenen, seriisen, leukocytenfreien, aber an Fibrin etwas 


erste Schwellung des mit Crotonél behandelten Ohres beruht, 
ie tenesebe hervorhebt, im wesentlichen auf einer Trans- 
eiweilshaltiger Flassigkeit, die aber nach unseren Beobachtungen 
.. sehr frih von einer verhbiltnismafsig starken Leukocyteninfiltration 
_ ___ begleitet ist. Dieselbe findet sich zundchst im Niveau und der Umgebung 

_ der Haare, nimmt aber sehr bald eine enorme diffuse Ausdehnung an 
und ist dadurch charakterisiert, dafs sie auf die mittlere Partie der Cutis 
beschrankt ist, wihrend zwischen ihr und dem Knorpelgertist des Ohres 
einerseits und zwischen ihr und der Oberhaut andererseits eine relativ 


schwemmung mit Serum und Fibrin und so zur Blasenbildung in der 
_  QOberhaut, dort schwellen die erwihnten beiden Zonen stark auf und 
____ bilden so neben der mittleren, von Leukocyten wimmelnden Cutispartie 
| ___ breite Bander, Odempolster. Das untere derselben wird weiterhin durch 


af Je geringer die Blasenentwickelung, um so niher riickt der Leuko- 
_ eytenwall an die Oberhaut heran und findet sich auch unterhalb eines 

Teiles der Oberhaut, die abgesehen von Odem keine Verinderungen 

aufweist. 

Auch auf der nicht mit Krotoné] behandelten Ohrseite kommt es zur 
_ Wesikation und zur Durchsetzung der Cutis mit Leukocyten. 

| Wahrend dann im weiteren Verlauf der Krotonentztindung die ent- 

_ standene Blase samt dem unter ihr gelegenen (dempolster bereits seitlich 

_ Yom Epithel unterwachsen und in der Tiefe von einem Leukocytenwull, 

_ der die Abtrennung besorgt, umgeben wird, tritt in den seitlichen 
_ Partien, wo fraher nur Leukocyten in der Cutis, aber wenig Oberhaut- 

__ @pithelverinderungen zu finden waren, ein leichtes blasiges Odem der 

_  Stachelschicht nachtriglich auf, sodafs man den Eindruck von einem nach 

_ aulsen verdringten Odem gewinnt. 

4 Ill. Katze. 

M4 Wie beim Meerschwein und Kavinchen wurde auch bei der Katze 

— und zwar bei etwa 2—3 Monate alten Tieren — das Obr als Appli- 

kationsstelle fir das Krotondl benutzt. Wegen der schnellen Wirkung 


76 


dessolben fand eine Excision nach 3-, 5- und 24stindiger Einwirkung des 
Giftes statt. 

Der Einflafs des Krotondls aufserte sich makroskopisch — und zwar 
bereits nach 2—3 Stunden — zuniichst wiederum durch Hyperimie und 
Odem der Auftragungsstelle und ihrer Umgebung, sodann unter Zunshme 
dieser Erscheinungen durch schnell auftretende Blasenbildung, derart, dafs 
nach 7 Stunden dieselben dufserlich noch nicht wahrnehmbar, nach 


24 Stunden hingegen nur noch Borken resp. perifollikulare Pusteln als 
Reste derselben nachzuweisen waren. 
a) 3 Stunden. 


Makroskopisch: Innenseite des Obres an der mit Krotondl behandelten Stelle 
und in deren Umgebung geschwollen; die erstere etwas biaurdtlich verfirbt. 

Mikroskopischer Befund: Die Oberhaut ist intakt. Die Cutis ist mifsig mit 
Leakocyten infiltriert, speziell in der Umgebung von Haaren und ihrer Adnexe. 

b) 5 Stunden. 

Makroskopisch: Matte Réte; Dickendurchmesser des Ohres vergrifsert. 

Befund: Das Obr ist in allen Teilen pathologisch veriindert. 

Auf der Seite der Auftragung ist fast die ganze Oberbaut blasig degeneriert. Es 
handelt sich nicht um eine grofse, kontinuierlich fortlaufende, sondern um eine Ansahl 
meist durch Epithelbricken voneinander getrennter, kleinerer Blasen, sodafs bei ober- 
flichlicher Betrachtung und schwacher Vergréfeerung cin netzartiges Bild enteteht. 

Geht man von den geringsten Anfiingen der Blasenbildang in relativ intaktem, 
immerhin aber in simtlichen Lagen Sdematisom Epithel aus, so sieht man, 
sich um Hohlriume handelt, die sumeist ihren Anfang nehmen rwischen Horo- 
Kirnerschicht ecinerseite und Stachelschicht andererseits. Hie und da liegen 
Teile der Stachelschicht mit an der Decke der Biase, meistenteils aber bleibt dieselbe 
am Grande erhalten oder geht auch bisweilen mit im 
wo os su deutlicher Blasenbildang gekommen ist, von aus den Epithelien 
geechwemmtem Pigment, und feinem, fidigen Fibrin susgefillt. Leukocyten feblen 
vollstindig. Wie erwihnt, geht teilweise auch die Stachelschicht im Blaseninbalt auf; 
ihre Elemente sind dann aber meist nur noch in Form von Kernschatten zu erkennen. 


| 
i 
: 
, 


hier wiederum die Haare und ihre Anhangegebilde, welche die stirkste Ansammiung 
im ihrer Umgebung safweisen. Oberbalb dieser Zone findet sich ein wenn auch 


weniger infiltrierte, mit dunkleren, stérker mit Leukocyten durchsetzten 
im zu oben, mehrfach der Umgebung von 

enteprechen. Erwiihnt sei noch, dafs die Leukocytenansammlangen nur teil- 

_-—s weise die Oberhaut erreichen; auf der nicht behandelten Obreeite bleibt jedenfalls 
der _obere Teil der Cutis da, wo es sur Vesikation in der Oberhaut gekommen ist, 


kationsseite ausgedebnte Blasenbildung, die sich kontinuierlich aber den Obrrand 
andere Ohrseite fortsetzt und einen Teil derselben einnimmt, wihrend 
der Rest der Oberhaut frei bleibt. 

Die Blase ist die unter b. beschriebene in grofsem Mafsstabe, nur dafs die ein- 
zigen hier vorbandenen Briicken durch im Blasenraume von oben nach unten ziehende 
Haarechafte gebildet werden, die ihre Stachelschicht zumeist intakt, nur hie und da 
minimal mit Leukocyten durchsetzt hiniibergenommen haben. Man sieht also nie, 
speziell die Haarbiilge befallen wiiren, sie laufen relativ intakt durch die Blase 


: 


A 


Fibringehalt ist gegeniiber b. vermehrt, immerhin nie bedeutend; Leuko- 
wenn tiberhaupt, gleich Null. 

nicht vesikulés verinderten Oberbautteil scheinen die Mitosen etwas 
sein. unmittelbar angrenzenden Oberhautpartien sind Sdematis 


‘ 
rf 


" 


Die 
ist in den Teilen, wo die Oberhaut blasig degeneriert ist, von einem 
, tiberall meist bis unter die Blase reichenden Leuko- 
durchsetzt, der nur hie und da eine Unterbrechung erfihrt. Nach den 
die Infiltration allmihlich ab. In der dbrigen Cutis finden sich nur 
Leukocyten, aber sonst grofser Kernreichtum. 


HH 
H 


An einigen Stellen kommt es zur totalen Abhebung der ganzen unveriinderten 
_ Oberhaut, so dafs zwischen ihr und der Cutis ein Blasenraum entsteht. 
-____ Das Krotonél ruft daher, wie unsere Untersuchungen darthun, auf 
_ der Haut der Katze sehr schnell unter Hyperimie und starkem (dem 
 @ine serdse, an Fibrin sehr arme, von Leukocyten freie Blase hervor, die 
_ gumeist in der Oberhaut ihren Sitz hat, bisweilen jedoch auch zwischen 


Die primaren Veranderungen finden sich wiederum zu einer Zeit, wo 
Oberhaut noch intakt ist, in der Cutis. Bereits drei Stunden nach 
Applikation des Krontondles besteht in derselben, speziell in der 
der Haare und ihrer Adnexe eine mialsige Leukocyteninfiltration. 
Wihrend dann das (dem wesentlich zunimmt, kommt es innerhalb weniger 
Stunden sekundir zur Blasenbildung, zumeist in der Oberhaut; hie und 
da wird die letztere indes auch unversehrt in toto von der Cutis ab- 


re 


78 


Im weiteren Verlauf der Enteindung wird das Odem noch 
stirker, die einzelnen Hohlraume der urspringlich mehrkammerigen Blase 


konfluieren unter dem Einflufs des nachdringenden Serums und die Blase 
erfibrt so eine wesentliche Erweiterung. 

Die anfanglich auf die Umgebung der Haare beschrinkte Leukocyten- 
infiltration nimmt gleichzeitig mit der Zanahme des Odems wie beim Ka- 
ninchen eine diffuse Ausdehnung an, ohne indessen den ausgesprochenen 
Oharakter bezdglich der Anordnung wie dort erkennen zu lassen. 

Wie bereits oben erwaihnt (Prot. c), ist die Stachelschicht der in den 
Bereich der Blase miteinbezogenen Haarbalge fast niemals speziell befallen, 
d. h. mit Leukocyten durchsetst. Diese Thatsache ist wohl dadurch 2u 
erklaren, dafs hier der aus der Cutis zur Oberhaut empordringende Serum- 
strom eben sehr frih und in soleher Machtigkeit auftritt, dafs es zur Bin- 
wanderung der Leukocyten in die Haarbalge gar nicht erst kommen kann. 
Vielleicht hangt die Schnelligkeit der Wirkung des Krotondls bei der 
Katze auch mit der Jugend der zu unsern Versuchen verwandten Tiere 
zusammen. Auch die Oberhaut der nicht behandelten Ohrseite degeneriert 
blasig, wenn auch nur an einzelnen Stellen. 


taktem Oberhautepithe! zu einem starken Leukocytenaustritt aus den 
Gefafsen und infolge eines intensiven Odems sekundar zur Bildung einer 


serdsen, fibrinhaltigen, von Leukocyten freien Blase in der Oberhaut oder 
swiseben dieser und der Cutis. 


Die Leukoeyteninfiltration der letzteren weist in ibrer ersten 


a ia ‘an 79 


DI haces Wenhlshin, seo wnat pibibtin Locker 
- die im weiteren Verlauf der Entztindung diffus wird, speziell 
beim Kaninchen enorme Ausdehnung annimmt. Beim Meerschwein hin- 
gegen handelt es sich, bei sonst ebenfalls intaktem Oberhautepithel, um 
gine endofollikulare Leukocyteninfiltration, wahrend gleichzeitig dabei wie 
_ oben im Niveau und in der Umgebung der Haare auch Leukocyten sich 
| Goden, peal, eo ee noch sicht sur aungeprochenen Aboabbidang 
ip den Follikeln gekommen ist. In dem Stadium der Entzindung, wo 
ee Semitic ausgesprochen und gleichzeitig infolge des starken Odems 
a die sekundire Blase in der Oberhaut zustande gekommen ist, nimmt 
auch die Leukocytenansammlung in der Cutis einen diffasen Charakter an. 
_ Wenn auch des ferneren die Entstehung und der Aufbau der Blase bei 
den drei in Frage kommenden Versuchstieren der gleiche ist, so zeichnet 
ene ee eee 
unteren Teil der Blase aus, die jedoch, wie bereits oben erwihnt, v 
dem eigentlichen Blaseninbalt streng getrennt sind. 

Was speziell die direkte Schadigung der Follikel bei dem Meer- 
sehwein anbetrifft, so ist dieselbe wohl dadurch zu erkliren, dafs hier das 
Gift wesentlich langsamer seine Wirkung ausibt, wahrend bei dem Kanin- 
Zz chen und der Katze infolge der schnelleren Reaktion der aus der Cutis 

zum 


4 
a 
a 


; 


Serumstrom sehr frah und mit soleher Heftigkeit eer 


_ IV. Afrikanischer, nackter Hund (mehrere Jahre alt). 


__ Wie bereits oben erwihnt, wurde bei dem Hunde in der gleichen 
Weise wie bei den anderen Versuchstieren das (| einmal pure aufgetragen ; 
_ gufserdem wurden aber auch einige Stellen teilweise mit dem reinen, teil- 
_ -weise mit verdinntem (le (1:10, 1: 100 Oleum Olivarum) behandelt. 


A. Akute Einwirkung; reines Krotondl. 


Befand: In der Oberbaut normale Verbiltnisse. 

. In der Cutis sind, wo Haare in den Schnitten liegen, die dem Follikel suniichst 
a Follikelausfihrungsgang kranzfirmig gruppierten Talgdriisenléppeben sind von einer 
> Leukocytenmenge umgeben, wibrend die tiefer gelegenen Lobuli sowie der 


oH ipa ae | 
waa BB ee ily : ’ 
“Tinea anaes 

a haiad) 3 Hu Pat h : 

i ve i din fk ni il ‘ 
ig ide ae ala i a 
Ae TE EH UE 
i la a 
eu nae E tq iit RH 
ATU u tru trait rt TT 


a 


“as, Cutis zeigt die gleichen Verhiltnisse wie oben. 


cake 
be d) 24 Stunden. 


? a des Oles. Noch 7 Stunden an cinigen Stellen im Auf- 
a geringe Ritung und Scbwellung; innerhalb dieser Zone eine peri- 


Grund: Starke konvexe Ausbuchtung der unteren Begrenzung, die teilweise von 
Stachelzellen, und zwar an den seitlichen Ubergiingen, teilweise von 


t Blsseninhalt: Wiederum grofse Leukocytenmengen Reste der Stachelschicht; 
| Sy iiiistect Gidien cdeh tn verciecben. eatnnmn, sulimend dia Rese 


‘4 Siitien\as bier elon an tien. salt cinem Precsls, der vem Hacrtelehter sclngn 
a one die Stachelschicht desselben impetiginéds veriindert und seine 


Das shh von dr Yatton tens Deke! wit sbpcen onal 


‘Behandlung einer Stelle in der dblichen Weise ; nach 6—8 Stunden mattrote Firbang; 
TEA Giacisantar quhsercs oder vee Wand dareh Lechen verteil 24 Standen 
pach der Krotonisierung erscheint die Rite etwas zuriickgegangen, Blasen feblen. Am 
_ folgenden Tage ist die Rite wieder deutlicher ausgesprochen, jedoch ist es nicht sur 


| 
t 
‘3 


den Sebnitten getroffenen Haarbilgen — woraaf wohl nicht viel Gewicht za legen 
ist —, als auch im Oberfiichenepithel, und war in jedem Gesichtafelde mehrere. 


Monatehefte. XXVI. 6 


B. Chronische Einwirkung. 
a) Reines Krotondl. 


Vier Tage hintereinander wurde je cinmal 
des Handes mit unverdinntem Krotondl betupft und am 6. Tage ausgeschnitien. Nach 
24 Standen geringe Schwellung, rosa Réte; nach 48 Standen beides deutlicher aus 
geeprochen, innerhalb des entsindeten Besirkes grifeere und kieinere, gelbweilse 
Pasteln nebeneinander. Wihrend dann innerhalb der niichsten 24 Standen 
und des (dem sowie die Zabl der Pusteln noch sunahm, liefs sich am 6. Tage, also 
nach viertigiger Krotonisierung, eine Abnahme simtlicher entziindlicher Erecheinungen 
wabrnehmen. 

Mikroskopischer Befund: Die Oberhaut ist fast in ihrer ganzen Ausdehnung ver- 
Endert: cinerseits ist sie auf grofee Strecken hypertrophiert, andererseits der Sitz von 
Biterblasen. Dieselben treten in sweierlei Form auf: einmal als gréfeere Gebilde mit 
tiefer, konvexer Ausbuchtung in die Cutis hinein, sodann als kleinere, eingesprengte 
Eiterberde. 

Die ersteren sind in der Mehrzah! cinkammerig, bisweilen werden jedoch such 
durch Epithelbriicken, die vom Grund sur Decke ziehen, mehrere seckundire Blasen 


: 
: 
z 
H 
f 


Die untere Begrenzang stellen zumeist 6—10 Lagen von Stachelzellen dar, deren 
obere bereits (bergiinge cur Verhornung aufweisen. 


= 
fas 


hat. 
Krotonél verdinnt mit Oleum Olivarum, 1 : 10. 

Eine Stelle hinten am Thorax wurde vier Tage hintereinander tiglich je 
frGh und abends mit dem verdinnten 61 bestrichen und am fiinften Tage excidiert 
Innerhalb der ersten 48 Stunden seigten sich keine Veriinderungen, nach drei Tagen 
hingegen war 


3 
> 
i 
E 
3 


je einmal frih und 


i 
i 
ai! 
H 
H 
i 
iL 


lh; 

int 
t 
i 
is 
He 


Oberhaut sugehirigen Cutispartien sind mehr oder weniger 
sind mit Leukocyten getillt, die teilweise einzeln, teilweise 
ihrer Umgebung finden; letzteres betrifft speziell die den 


f 


: 


nie stark susgesprochen und litt stets die tiefer gelegenen 
Die spindelfirmigen Bindegewebszellen in der Umgebung der Haarbilge sind 


6° 


3 


Fassen wir jetet die beim Hunde gewonnenen Resultate cusammen, 
so raft das unverdinnte Krotondl bei cinmaliger Auftragung auf der Haut 
des Hundes sunichst wiederum und zwar geringe Hyperimie und Odem | 
bei vollstandig intakter Oberbaut hervor. Die Verinderungen in der 


Beginn nur mit reihenweise angeordneten Leakocyten angeftlit, ‘epater 
von Manteln solcher umgeben sind. Hie und da finden sich dieselben 


auch in grofsen Anbiufungen frei im Gewebe. Am _ stirksten infiltriert 
sind die Outispartien, wo es noch nicht zur vollstandigen Entwickelung 
der Impetigo gekommen ist. 

Das Endresultat der durch das Krotondl hervorgerafenen Hautent- 
atindung ist entweder eine scharf begrenzte Impetigo in der Stachelschicht 
oder auch eine auf eine grifsere Strecke sich ausdehnende, fidchenhafte 
Eiteransammlung, die sowohl in der Oberhaut als auch zwischen dieser 
und der Cutis ihren Sitz haben kann: Gebilde, die makroskopisch als 
hirsekorngrofse, mattgelbe Blasen imponieren. 

Die oben bereits erwihnte Leukocyteninfiltration in der Umgebung 
der oberen Talgdrasenlappchen lafst wohl die Annahme gerechtfertigt 
erscheinen, dafs dem Haartrichter und seinen drisigen Anhingen ein 
wesentlicher Anteil an der Entwickelang der Krotonentztindung beim 
Hunde sxugesprochen werden mufs. In der That lafst sich denn auch 
stets ein direkter Zusammenhang der Pusteln mit einem Haar oder doch 


Proliferative Vorginge fehlen bei der akuten Krotonentztindung in 
der Oberhaut und Cutis ginzlich, falls es cur Pustulation kommt; bleibt 
diese aus, so reagiert die Oberhaut durch Mitosenbildung (Prot. IV, A, e). 
Vielleicht ist die Existenz derselben, da eine einfache W 
mu ihrem Zustandekommen allein nicht gentigt, durch die langere Dauer 
derselben zu erkliren, vielleicht ist sie auch als der Ausdrack einer 
Reaktion der Haut gegen die Intoxikation zu deuten, die zur Biterblasen- 
bildung nicht genigend stark war. 

Eine gesonderte Besprechung erfordern die bei langerer Einwirkung 
des Krotonols anftretenden Erscheinungen, und es darfte sein, 
mit den durch die schwichste Koncentration des Oles (1: 100 Oleum 
Olivarum) bedingten Hautverinderungen zu beginnen. 

Wenn such erst nach viertagigem Binfluse des Giftes, so kommt os 


sehwellen; 2. eine oberflachliche Epithelnekrose, die sich dufsert durch 
Bildung einer dem Ausfibrungsgang des Haarbalges aufsitzenden Kruste; 
8. eine typische Oberhaut-Impetigo, welche dann die Stelle der Kruste 


i 


Die durch das reine Krotondl bei langerer Einwirkung hervorge- 
rafenen wesentlichsten Verinderungen sind einmal Hypertrophie der 
Oberhaut, sodann in derselben reichlich grofsere und kleinere Impetigines, 
deren Form und Ausdehnung daftr spricht, dafs bei ihrer Entwickelung 
ein starker Druck resp. eine grofse Gewalt zur Geltung gekommen ist, 

bei der Koncentration von */:0 Oleum Olivarum die Pusteln in 
ihrem Aufbau und ihrer Gestalt sich mehr der Konfiguration der normalen 
Haut anpassen: woh! die einzige Differenz der beiden in Frage kommenden 
Koncentrationen beztiglich ihrer Aufserungsweise. Diese Thatsache ist 
wohl allein durch eine geringere Intensitat der Entzitindung zu erklaren. 

Abgesehen von der makroskopischen Wahrnehmung, dafs nur bis zu 

it das Krotonél wirksam ist, von da ab also die Ent- 

fortgesetzter Applikation sich nicht mehr steigert, beweisen 
histologischen Befunde, dafs der Héhepankt der Irritation bereits in 
ersten Tagen der Giftwirkung dberschritten sein mufs, da einmal die 
i keinem Verhiltnis steht zu der 
der Intensitat der abgelaufenen 

Entzindung, sodann die eventuell an der Decke der Pusteln liegenden 
Stachelzellen bereits Ubergange sur Verbornung aufweisen. Der letzt 
Lagen vo n Stachelzellen sich an der Bildung 
ist der hiaufigere, wihrend Eiterblaschen, bei 


gar 
und 
an 


dafs einige 
der Blasendecke betsiligen, ist 
80 wie bei der Staphylokokken- Impetigo pur die Hornsechicht rein 
. Wenn also auch makroskopisch die wiederholte Applikation des 
Krotondls keine Steigerung des Effektes, die von Bedeutung ware, bedingt, 
g so ist doch die Epithelhypertrophie, ein allein der chronischen Kroton- 


den durch 


i akuter Krotonentzindung und bei 
ionen des Oles hervorgerufenen Danae zu 
Wie bei der Entwickelung der akuten, so PP bei der 
chronischen Krotonentatndung die Haare und ihre drdsigen Anhangs- 
gebilde eine wesentliche Rolle; indessen liegt nach aoe Dae 
die Moglichkeit vor, dafs der Schweifsporus dem Gifte als Eingangspforte 
dienen und dasselbe von hier aus seine Wirkung entfalten kann. 


V. Mensch. 


Wahrend uns beim Tier eine unbegrenzte Zahl von Versuchsobjekten 
zur Verfigung stand, mulsten wir uns beim Menschen mit einigen wenigen 
Untersuchungen bescheiden und wegen der, wie wir weiter unten zeigen 
werden, vorhandenen Moglichkeit, eine langer dauernde, schwerere Ent- 
zindung hervorzurufen, davon absehen, mehrere Tage hintereinander die 
gleiche Stelle mit dem ©] zu behandeln. Unsere Beobachtungen am 
Menschen beziehen sich daher nur auf die akute Krotonentztindung. 

Im ganzen experimentierten wir an drei Mannern und zwar benuteten 


Stelle viermal mit Krotond! und beobachteten bei Ofterer Wiederholung immer 
folgenden Verlauf: Nach kirzerer oder langerer Zeit, im allgemeinen nach 
etwa zwei Stunden, treten unter Prickeln und Jucken zunichst einige kleinere 
oder grofsere, nicht scharf umschriebene, minimal gerdtete, etwa sagokorn- 
grofse Stellen auf, die hie und da mit feinen in die Umgebung aus- 
strahlenden Ausliufern versehen sind. Aus diesen erythematésen Gebilden 


wihrend an anderen Stellen die ersten Wirkungen des des Giftes in Bee 
faltung der Krotonwirkung, und wenn man auch, wie wir es thaten, selbst 
80 Stunden nach der Applikation 2er Excision schreitet, so erhilt man 
doch immer nur dieselben Resultate wie schon nach 4—6standiger Ein- 
wirkung des Giftes. 

Da wir bei unseren Versuchen mit einmaligem Touchieren die Wahr- 
versch wand, ohne dafs ein Effekt 2u verseichnen war, 80 entfotteten wir 
bei Parallelversuchen die betreffende Stelle zunichst mit Ather-Alkohol 
und beobachteten, dafs der sufgetragene Tropfen zunichst vollkommen 


— ys / 


nach Verlauf von etwa 15 Minuten jedoch unter Verteilung 
' sich auszubreiten und zu verschwinden 

i Es ist daher wobl als wahrecheinlich anzunehmen, dafs unter 

_ Hauttalg eintritt und so die Resorption erfolgt, eine Beobachtung, die, 
wie wi konstatierten, den obigen Angaben Hanwacks 


_ Von einer wiederholten Anwendung des reinen Oles sahen wir vor 
allem aus dem Grande ab, weil wir gleich im Beginn unserer Experi- 
q an uns selbst eine sehr unliebsame Erfahrung machten: trotz pein- 
lichster trat nach Excision einer der behandelten Stellen eine sehr 
_ gehwere, an Erysipel erinnernde Entzindung an dem betreffenden Vorder- 
 arme auf. Es ist wohl anzunehmen, dafs etwas von dem in die Haut 
_ @ingedrungenen 1 in die Wunde gekommen war. Jedenfalls waren 
wihrend der 14 Tage, welche dann die Wunde unter aseptischen Ver- 
banden zu ihrer Heilung bedurfte, keine Mikroorganismen nachzuweisen. 
Ebensowenig traten anderweite lokale Stdrungen auf. 
Um die bei der grofsen Ubereinstimmung und Gleichartigkeit der 
_ ethobenen Befunde unvermeidlichen Wiederholungen zu umgeben, wollen 
_ wir uns darauf beschrinken, die Resultate unserer Untersuchungen mit- 
_ mateilen. Wir halten uns dabei an die von Unwa in seiner Histopathologie 
der Haut auf Grand unserer Priparate und Angaben gelieferte Be- 


i 


Der makroskopisch sichtbaren Papel entspricht im mikroskopischen 
immer eine Anschwellung der Umgebung des Lanugohaares und 
Talgdrase. Das Oberhautepithel ist dabei wenig oder gar nicht 

sind die Bindegewebszellen des Haarfollikels und 

Umgebung bedeutend vermehrt und bedingen eine aus 

grofsen Kernen versehenen Spindelzellen bestehende, peri- 

Infiltration. Gleichzeitig beginnt eine nach dem Follikelhalse 

Emigration von Leukocyten, die zuniichst einzeln, dann iu 

Menge das Epithel des Haarbalges durchsetzen. So wandelt sich 

eine Pustel um, welche das Haar koncentrisch umgiebt und 

oberen Teil des Follikelhalses einnimmt. Unter Empor- 

: a den Follikel bedeckenden Hornschicht und Abwartsdrangung 

der Stachelschicht entsteht dann eine suprafollikulare und bei grofserer 

_ Anusdehnung endofollikulare Impetigo. 

Auf dem Hobepunkt der Pustulation finden sich auch in der weiteren 


He 


di 


i 


Wie wir bereits oben ausfihrten, bilden das Meerschwein, das Ka- 
ninchen und die Katze eine, der Hund und der Mensch eine andere 
Gruppe von Versuchsobjekten, die unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu 
betrachten sind. 

Wenn wir uns auf das Wesentlichste beschrinken, so bedingt das 


| 
7 


Durch diese direkte Beteiligung des Follikelepithels wird eine 
Beziehung der Krotondermatitis des Meerschweines zu dem Entstindungs 
Bei diesen ist der Charakter der Entztindung stets ein rein ecitriger; wir 
haben in keinem Entatindungsstadium Gelegenheit, eine serdee oder in 
Eiterung Gbergehende serése Blase su beobachten. 

Beim Hund ist das Endresultat immer eine scharf begrenzte Eiter- 
blase in der Stachelschicht oder eine grofsere, flachenhafte Eiteransammlung 
in der Oberhaut oder zwischen ibr und der Cutis. Bei langer dauernder 
Einwirkung des Giftes tritt immer wieder der rein eiterige Charakter der 


| 
i 
| 


"Der Endeffekt der Krotonentztindung beim Menschen ist, kurz zu- 
Impetigo. 


i irksamkeit entfaltet; hese uadeeietiae 
Mensehen und Hund erhobene, mikroskopische Befunde es wahrscheinlich, 
dals der Schweilsporus dem Gifte als Eingangspforte dienen kann. 
Weise wir uns dann die weitere Entwickelung der Kroton- 


i ei Versuch, durch Aneinanderreihen der zeitlich aufeinander 
folgenden histologischen Bilder den Gang der Krotonentziindung zu 
deuten, fallt uns von Anfang an die Leukocytose auf und nimmt dauernd 
i in Anspruch, beim Kaninchen steht sie derart im 


eine sofort auf die Applikationsstelle des Ent- 
 siindungsreizes eintretende Gefiilserweiterung und Wallungshyperimie nicht 
 gebort, dafs vielmehr, wenn der anatomische Ban des mit Krotondl 
_ touchierten Korperteiles derart ist, dafs das 0] nicht sogleich, sondern nur 
 Iangsam und allmahlich zu den Gefilsen gelangen kann, dafs dann die 
_ Dilatation und Hyperimie und vollends die weiteren Vorginge sich nur 
_-Iangsam ausbilden. Hierin liegt die beste Stutze far unsere Auffassung 
. als einer Alteration der Gefifswande.* 

& Wenn such in seit der Publikation der Counnemachen Experi- 
SI Sectesesenn Vinci undert das in Frage kommende Gebiet 


und alle Autoren gleich befriedigenden Weise aufzuklaren. 
Von allen seit Connuzmms Zeiten gemachten Beobachtungea und des 


im Ansehlufs daran aufgestellten Theorien hat — nicht als ein 
derselben — woh! am meisten sur Forderung und Klarung unserer An- 
schauungen Gber entzindliche Vorginge die Einfahrang des Begriffes der 
dafs gewissen gelisten chemischen Substanzen ein ausgesprochenes Attrak- 
tionsvermogen auf Elementarorganismen und speziell auf Leukocyten 
sukommt. Die letzteren haben nicht nur die Fahigkeit, nach der Richtang 
der starkeren Koncentration der chemischen Agentien angelockt zu wandern, 
sondern sie konnen auch durch dieselben abgestofsen werden. 

Lunn’, dessen Arbeiten den Hauptanteil an der Begriindung und 
dem Ausbau dieser Theorien ausmachen, glaubt, dafs die Chemotaxis den 
wesentlichsten Faktor der Auswanderung darstellt; er nimmt an, dafs 
nicht nur die Richtung der Leukocyten durch dieselbe bestimmt, sondern 
auch deren Auswanderung aus den Gefifsen dadurch beeinflufst wird. 

Dieser Anschauung gegentiber vertritt Zmeren* den Standpunkt, 
dafs durch die Chemotaxis die Auswanderung der Leukocyten allerdings 
begtinstigt und das Ziel ihrer Wanderung bestimmt wird, im dbrigen aber 
dient nach seiner Ansicht auch heute noch am besten zur 
Ursache der Cirkulationsstérungen und der exsudativen Vorginge die 
Samvunt-Couxuzmsche Theorie von der molekularen Alteration der Ge- 
fafswande. 

Wenn wir nach dieser Exkursion zu unseren Versuchsprotokollen 
zurtickkehren und versuchen, auf Grund derselben uns die Wirksamkeit 


= 


- 
: 
: 
; 
z 
e 
a & 


E 


der Chemotaxis zu erklaren. Das Gift dringt in die Follikel ein 
macht von hier aus seinen Einflufs geltend. Das Innere des 
stellt den Mittelpunkt des gesamten Entztindungsprozesses dar; hier 
sich das chemische Agens, dessen chemotaktische Wirkung eine nach 


rt 


| 
| 
| 


i 
it 
if 
i 


| 
i 
| 


/ 
3 
if 
| 
i 


* Historisches 
Zemeten. Beitr. «. pathol, Anat. u. 4. Path. 


Rd. 
neers Se Eulenburge Real- Lig. 61 «. 


at 
rs 
Att 


vg 91 
. | 
yon dem in die Follikel eingedrangenen (| in dem perifollikuliren Binde- 
_ gewebe sich verteilt, dort die Zellen- und Gefifsreizung hervorruft und 
_ #0 den Anlafs zur Bildung der hyperimischen resp. Sdematdsen Papel, 


hin, die den Follikeln bei der Entwickelung der Entztindung zukomnt. 
| Wenn man auch beim Menschen und Hund, obne sich dabei auf 
_ gezwungene, theoretische Erorterungen einzulassen, imstande wire, mit 
_ Hallfe der Chemotaxis allein das Endresultat: die Impetigo zu erklaren, 
#0 wirde man doch bei den dbrigen Versuchsobjekten auf grofse Schwierig- 
keiten stofseo. Allerdings spricht ja die primére teils peri-, teils peri- 
und endofollikulare Leukocyteninfiltration wiederum aulfserordentlich fir 
die Annshme, dafs chemotaktische Einflisse hier zur Geltung gekommen 
sind, immerhin mufs man doch fir die weitere Entwickelung der Kroton- 
entztindung andere Faktoren als wirksam annehmen: Die sekundare 
_ Blasenbildung ist das Produkt einer echten Counnemiechen Entztindung, 
die Blase ist eine Verdringungsblase im wahrsten Sinne des Wortes. 
Einzig und allein durch eine Counnermsche Entzindung ist auch die 
_ weitere Thatsache zu erklaren, dafs nicht allein die mit dem (| touchierte 
Ohrseite blasig degeneriert, sondern auch die korrespondierende, nicht mit 
Gift in Berthrang gekommene Partie Cutisverinderungen, Leukocytose, 
_ Wergleicht man die Leserschen Krotonversuche am Auge mit unseren 
Resultaten, so fordern einige Beobachtungen, speziell beim Kaninchen, zu 
einer Parallele auf, und man kénnte, falls man nicht die frihesten Ent- 
gindungsstadien gesehen hatte, diese Befunde sehr wohl auch wiederum 
| reine Chemotaxis zu erkliren sich veranlafst sehen. Selbstredend 
wir uns bewulst, dafs wegen der Verschiedenartigkeit der Gewebe, 
denen dort und bei uns experimentiert wurde, eine direkte Ubertragung 
Lxpzrschen Beobachtungen auf unsere Versuche nicht denkbar ist, 
es ja hinlanglich bekannt ist, dafs die Wirkung chemischer 
_ Substanzen grundverschiedon ausfallen kann, nicht nur je nach dem Orte, 
auf den sie direkt einwirken, sondern auch bei der gleichen Applikations- 
Bekanntlich konstatierte Leper bei Injektion eines durch Erhitzen 
sterilisierten Trépfchens Krotondl in die vordere Augenkammer, also bei 

_ direkter Berthrung der Substanz mit dem Gewebe, lokale Nekrose derart, 
 dafs es mu einer Ansammlung von Leukocyten in der Nahe des Oles 
nicht kommen konnte, und erklart diese Erscheinung mit der Annahme, 


~dafs die in der direkten Wirkungszone des Krotondls auftretende Nekrose 
auch die Gefafee beteiligt, so dafs hier von Cirkulation, Exsudation und 
Emigration nicht mehr die Rede sein kann.“ Nahm er schwichere Kon- 
centrationen des Oles, so rackten die Leukocyten viel naher und un- 
mittelbarer an den Ort der Schidlichkeit heran. 

Wir sahen oben (vergl. Kaninchen), dafs beim Kaninchen die Leuko- 
eyteninfiltration der Cutis, sobald sie den perifollikularen Charakter ver 
loren und eine diffuse Ausdehnung angenommen hat, immer auf die 
mittlere Cutispartie beschrankt ist, wibrend zwischen ihr und der Oberhaut 


haut aus eine Fernwirkung auf die Leukocyten in der Outis aus und 
locke sie zunichst bis su einer gewissen Grenze heran, an der sie dann 
infolge Lahmung liegen blieben. Zu Gunsten dieser Annahme spricht 
auch noch die Thatsache, dafs je geringer die Blasenentwickelung, also 
je mehr man sich von der Applikationsstelle entfernt, desto naher der 
Leukocytenwall an die Oberhaut heranriickt. Vielleicht hitten einige 
Versuche mit schwicheren Koncentrationen des (les beim Kaninchen in 
dieser Richtung einige Aufschlisse geben konnen. 

Wie bereits erwihnt, messen wir diesen Befunden keine wesentliche 
Bedeutung bei; immerhin erschien uns doch diese grofse Ahnlichkeit mit 
den Lusznrschen Angaben erw&hnenswert. Desgleichen wollen wir 
unterlassen, hier auf die Samuztschen’ Versuche, die eine gewisse 
immunitat nach Qberstandener Krotonentzindung ergaben, 
Dieselbe beruht wohl zweifellos auf einer fir eine gewisse Zeit 
Kurs gesetzten Reaktionsfihigkeit der Gefiifse, und auf 
unserer Ansicht auch die — unter den pharmakologischen 
von Husemans erwihnte — angebliche Thatsache surtickzufthren, 
wiederholte Applikation des Krotondls an der gleichen Stelle den 
nicht steigere. Wir haben oben (vergl. Hund) bereits ausgefahrt, 
diese Bebauptung nus relativ richtig ist, insofern als neben der. 
wirkung des (ls: der Impetigobildung auch noch eine Epi 
zustande kommt, ein Befand, der nach unseren Untersuchungen our 
fortgesetzten Krotonwirkung eigen ist. 

Wir sind am Ende. Ohne uns dem Vorwurfe des Theoretisierens 
ausetzen zu mQssen, glauben wir zu dem Schlusse berechtigt 2u sein, 
dafs unsere Versache am Menschen und Hund sebr fir die Chemotaxis 
durch sie bestimmt wird. Ob und mit welohen Verainderungen die Ge 

* S. Sawemt, (ber cine Art vou Immunit&t nach Gberstandener . 
Virchows Archie, Bd. 127. Hf, 3. pag. 467. 


i 
t ete 


~~ 


, a 


—— 
~~. - 
ae on F — AD 
: Lh 2 y > ‘ » & ] 
-_ ‘- d : = 4 { / _ 
4 j ~ « Ww = | ; = ’ ’ 
! , ll —s 
- f / = , 
= _ —_ , a 
A ees 
. , 4 jf ee 
‘ mt bs 7 
° a a n Py 
oe a ; 


rReEE 
if 
At 
! 


i, 


Die vorliegende Arbeit bildet die Fortseteung der in 
Bd. XVII erschienenen Publikation und entbhalt den 
Experimenten, die im Jahre 1891/92 vom im 


i 


ie 
at 
He 
he 
i 


Aus der Praris. 


ye Die beste Form der Quecksilberschmierkur. 
Von 


P. G. Unwa. 


Zu den mit Unrecht von der heutigen Praxis vernachlassigten Prapa- 
‘iste gehort die Quecksilbersalbenseife, deren ich mich seit 1884 
‘susschliefslich zur Schmierkur gegen Syphilis bediene. Ich entnehme 
dieses aus dem Stillschweigen der neueren Lebrbticher aber jene vorziig- 
Tiehe, 1886 von mir angegebene Methode,' welche nach meiner Ansicht 
“alle anderen Methoden der Schmierkur in jeder Hinsicht weit dbertrifft 
und eigentlich lingst v verdriingt haben sollte. Nur Lursrrxow in seinem 
" Beuen Lebrbuche* bespricht dieselbe, wie er sich denn auch selbst aus- 
~ Mblichilich dieser Form der Quecksilbereinverleibung bei der Schmierkur - 
. Sonst erwihnt sie noch Kopp’ neben den Quecksilberseifen von 


Uswa, Medizinische tberfettete Kaliseifen (Salbenseifen). Monatsh. f. prakt. 


® ‘ 


> | 
Oo a) alee 
7 al 


OngntAxpen und Scnvstan und zwar lobend wegen ihres Gebaltes an 
unverseiftem Fott. Aber die Anwendung beschreibt er zu umstandlich; 
die eingeschiumten Partien sollen mit Pergamentpapier bedeckt, nach 
24 Stunden abgewaschen und eingepudert werden. Und mit der Wirkung 
ist er auch nicht recht zufrieden: — ,Andererseits schien mir aber doch 
die Wirkung eine weniger intensive zu sein” — und schlagt daber zur 
Ausgleichung vor, eine grofsere Menge der Seife im Verbaltnis zur graven 
Salbe anzuwenden. Ich kann mir dieses Urteil nur so erklaren, dafs 
Korr persénliche Erfahrungen, welche er mit den Quecksilbernatron- 
Stackseifen gemacht, auf die Quecksilberseifen dberhaupt und damit auch 
auf die von mir angegebene Quecksilber-Schmalz-Kali-Seife dbertragt. Far 
die letztere besteht aber gerade das Gegenteil zu Recht; sie ist wirksamer 
ear trepenercrte maces, carer 
Endlich erwahnt sie noch von DoOxtne:* nDie Quecksilberseife, in 
verschiedenen Priparaten empfohlen, eignet sich fir eine 
Inunktionskur nicht wegen ihrer reizenden Eigenschaften, die allen Pra- 
paraten zukommen, wie ich aus Erfahrung sagen kann. Dagegen kann 
sie grofse Dienste leisten in Fallen, wo man eine derbe, undurchgingige 
Haut vor sich hat, z. B. bei papulisen Recidiven der Handteller und 
Fufssohlen.* Dieses Urteil kann ich ebenfalls nicht unterschreiben. In 
den 14 Jahren, dafs ich die Schmierkuren mit der dberfetteten grauen 
Kaliseife vornebmen lasse, habe ich niemals stirkere .Reizungen* ge- 
sehen; ebensowenig kann sich Herr Dr. Lutstrxow solcher ,Reizungen* 
erinnern. Wenn darunter eine gewisse Sprodigkeit, diffuse Rotung und 
Abschuppung der Haut verstanden werden soll, wie sie nach Seifenkuren 
im allgemeinen auftreten, so muls betont werden, dals diese bei Anwendung 
meiner tberfetteten Kaliseife eben nicht vorkommen; versteht aber 
vor Dorie hierunter jene follikulare Quecksilberdermatitis, wie sie bei 


(Pubes, Axillae, Inguinalgegend, Aftergegend) nicht zur Entwickelung ge- 
langt. Nur sehr selten bei stark behaarten Personen sieht man hin und 
wieder eine schwache follikulare Hyperimie, die aber, ohne dafs die Seife 
abgewaschen wird, in den folgenden Tagen, wo die Region frei bleibt, 
regelmalsig von selbst vergeht, sodals beim niichsten Oyklus dieselbe 


einen aus Kalilauge und Sebmalz gekochten und mit 5°/e benzoiniertem 


* vow Desiwo, Aiimische Vorlesungen aber Syphilis. 1896. pag. 256. 


"ie 


Seifenkorper, welchem '/s seines Gewichtes an Queck- 
p: wird. (Naheres s. meine Arbeit aber Salbenseifen, 
diese Zeitschr. 1886. Bd. V, pag. 348.) Far eine kriftige Schmierkur 
_ Brwacheener werden tiglich 3,0—4,0 g cingerieben, fur schwichere Kuren 
 entsprechend weniger (1—3 g). 4g der grauen Seife entsprechen in ihrer 
- Wirkung ungefihr 6 g der grauen Salbe, eine Angabe, die natirlich nur 
auf einer Schitzung nach den gewohnten Heilresultaten vor und nach 
| Binfabrung der grauen Seife beraht und keinen Anspruch auf Genauigkeit 
Jedenfalls aber wirkt die graue Seife rascher und stirker. 

Die Einreibung geschieht mit der nackten oder behandschuhten Hand, 
zuniichst die Seifensalbe auf der gewihlten Region (z. B. I r. Bein, 
r. Arm mit Schulter, [IV 1. Arm mit Schulter, V Ricken, 
Bauch, VII Bad) leicht eingerieben und dann durch Ver- 
in heifses Wasser getauchten Hand verschaumt wird. Das 
Hand mufs 4—5 mal wihrend des Reibens wiederholt 
10 Minuten, bei sehr fetter Haut hichstens nach 15 Minuten 
maximale Quantitat von 4 g volistandig der Hornschicht einverleibt 
und trocken gerieben, sodafs nur ein leichter grauer Schimmer die ein- 
geriebene Region von der dibrigen Haut unterscheiden lafst. Dieser trockene 
und reinliche Seifeniberzug bleibt bis zum Bade am Ende des Wochen- 
_ eyklus auf der Haut sitzen; er beschmutzt die Wasche nicht merklich. 
. Die wesentlichen Vorztige dieser in der Praxis von Herrn Dr. Latstt- 
| Kow und mir an reichlich 4000 Patienten erprobten Form der Schmierkur 


Pw ie Geetecklichen mit ‘grever Salbe liegen meines Erachtens in 
1. Sie ist far den Patienten viel angenehmer und bequemer. 
| Ih stelle paradoxer Weise dieses Moment voraus, denn nach meiner dber 
| Erfahrung erfreuen sich einer dauernden Beliebtheit 
auch die besten Heilmittel nur dann, wenn sie zugleich méglichst jucunde 
) wirken. Mafsgebend in dieser Beziehung sind ja nur die Patienten, 
_welehe die gewdhnliche Schmierkur aus Erfahrung kennen. Sie sind 
_ fegelmAfsig sehr angenehm dberrascht durch den vorteilhaften Ersatz 
_mittelst der Seifenschmierkur und nie habe ich es erlebt, dafs ein Patient 
| die erstere bei Wiederholungen zuriickgewitinscht hatte. Dieser Umstand 
 beruht einerseits auf der bei weitem gréfseren Reinlichkeit, sodann 
_ auf dem Gefthl der Trockenheit nach dem Einreiben und auf dem 
_ Fehlen des oft sehr unangenehmen Fettgeruches der grauen Salbe. 
Par den Arzt andererseits kommt in Betracht, dals dieselbe: 
\ 2. sehr energisch alle syphilitischen Erscheinungen beseitigt und an 
__ Energie der Wirkung jeder Form der grauen Salbe ebenbiartig, an 
Schnelligkeit der Wirkung tberlegen ist, 
3. das die graue Seife bei sehr fettiger Haut allein sich gut 


pt 


ss 


(nga 


einreiben lafst, wahrend bei solehen Patienten die graue Salbe auch 
durch sehr langes Reiben der Hornschicht nicht einverleibt werden kann, 

4. dafs die graue Seife jeden abschwaichenden und modifiz 
renden Zusats vertraigt. Wo eine grofeere Quantitat ohne starkere 
grauen Seife mit gewoholicher Salbenseife (Sapo unguinosus) [dber andere 
Zusitze s. u. 6), 

5. dafs die graue Seife viel energischer und sicherer tief- 


liegende, lokale syphilitische Prozesse beseitigt als die graue Salbe. 


6. dafs die graue Seife als Zusatz zu einer ganzen Anzahl von 
anderen Praparaten bei der Lokalbebandlung gewisser hartna&ckiger 
Dermatosen gute Dienste leistet, so beispielsweise mit Pasta Zinei oder 


Feuilleton. 


Historische Streifztge. 
(Fortsetzung.) 
Celsus (VI. Teil). 


Von ‘eevee F 


Dr. Moarrz Cons in Hamburg. an 


Von allen dbrigen Krankbeiten des Penis scheint mir im Altertum 
der ,Cancer* am meisten gefirchtet gewesen zu sein und deckt sich der- 
selbe woh] mit unserem Carcinom. ,Derselbe wird erkannt*, sagt Celsus — 
im 27. Kap. des siebenten Buches auf Seite 204, ,wenn aus der Wunde — 
eeurtarenpatiepetare ry! mmm 
Beschaffenheit, von schlechtem Geruch, dem geronnene 
und sarte, Wollfiden ahnliche Fleischstackchen beigemengt sind. Die 
Wandrander sind trocken. Die Leistendrisen sind schmerzhaft. — 
Pieber ist kontinuierlich, steigt aber nachts an. Schattelfroste sind 7 
Begleiter.* Wenn aber der Cancer*, so heifst es im 18. Kap. des 


rd, ‘ 


97 


(pag. 240), den Penis selbst befallen hat, so sind Atz- 
besonders eine Mischung von Kalk, Kupfervitriol und 
| tai die Arzneien, so ist alles Krankhafte bis ins 
, Gewebe hinein abzutragen.* Nachher verschorft Celsus sofort 
Gltheisen die Wundrinder. Wahrend der Nachbebandlung sind 
esondere Vorkehrungen zu treffen, damit keine Nachblutung eintritt. Natir- 
cn sind Prozesse infektidser Natur, wie Uleus molle und Blennorrhoe 
nicht mit Sicherheit auszuschliefsen, da eine Reihe obiger Symptome auch 
auf eine vernachlassigte Sexualerkrankung palst. 
4 Im Anschlufs an den Cancer bespricht Celsus den Karbunkel am 
Penis. Derselbe unterscheidet sich weder in klinischer noch in thera- 
peutischer Hinsicht vom Karbunkel an anderen Korperteilen. Erwabnens- 
wert ist nur, dafs er eine mdglichst frihzeitige Abortivbehandlung fir 
wiinechenswert halt (Lib. VI, Kap. 18, pag. 241). 

Die Varicocele scheint zur Zeit des Celsus eine ebenso hiufige 
Krankheitserscheinung gewesen zu sein wie heutzutage. Er kennt nur 
eine chirurgische Behandlung durch Umstechen oder Unterbinden der 
Venen. Immerhin scheint ihm die Gefabr der radikalen Operation im 
Vergleich zu den geringen Beschwerden, welche dieses Leiden verursacht, 
nicht zam Bewulstsein gekommen zu sein (Lib. VII, Kap. 22, pag. 284). 
Nar andeuten will ich noch die Kastration, da sie mehr fir den Chirurgen 
ale fr deo Hautspezialisten von Interesse ist, eine Operation, welche im 
_Altertum aus ganz anderen Griinden als heutzutage vielfach vorgenommen 
_ wurde. Ausfibrlich wird sie in demselben Buche im 19. Kap. (pag. 279 ££) 
» Celsus geschildert. 

' Nun komme ich zu einer sehr dunklen Stelle. Es war die Rede 
yom Serotam und den Testes und ihren Krankheiten. Es heifst dann 
_ weiter: .At si nervus induruit, curari res neque manu neque medicamento 


a —— 
7 —— 
a 4 


) q 


potest.“ (Lib. VII, Kap. 23, pag. 285.) Was haben wir unter ,nervus“ 
_ gu verstehen. Diese Frage ist wohl kaum zu beantworten. Bestimmt 
-micht Nerv, Arterie, Vene, Samenstrang oder etwas dhaoliches. Wenn 
_ Gelsus aberhaupt mit dem Begriff ,nervus* eine bestimmte anatomische 
 Vorstellung verknipft hat, so mulfs es eine andere gewesen sein. Aber ich 
\  hialte dies far unwahrscheinlich. Ich bin jedenfalls nicht in der Lage zu 
Sagen, welche. Wohl aber glaube ich dem Leser verraten zu kinnen, 
_ welcher Krankheit Celsus so machtlos gegeniberstand, und dals diese 
__ Erkrankung, welche er an den Genitalien lokalisiert, gar kein Sexual- 
leiden war. Er fabrt namlich an der bereits citierten Stelle fort: Es 
droht nimlich heftiges Fieber und grines oder schwarzes Erbrechen. 
Gleichzeitig besteht heftiger Durst und die Zunge wird rissig; und etwa 
vom dritten Tage an wird vom Kot schiumende Galle durch den 
Breehakt entleert. Speise kann nicht leicht aufgenommen werden und 
ss Monatahette. XXVI. 7 


a 


98 ee aie 
wird nicht surdckgehalten. Bald darauf werden die Extromitaten kalt, 
Zittern tritt ein, die Hande werden ohne / 
Dann bricht auf der Stirn kalter Schweils aus und der Tod tritt ein.* 
Lafst sich dor Verlauf eines Ileus oder einer inearcerierten Hernie karzer — 
schildern? Ich halte die Krankheit far die letstere und beziehe das 
.Hervus indurait* auf die eingeklemmte, oft ja sehr harte Brachgeschwulst. 
Doch sollte selbst jemand in dieser Hinsicht anderer Meinung sein, so 
wird er mir keine Erkrankung der Genitalien anfihren kénnen, die 
Erscheinungen macht. 

Far die Rhagaden am After empfiehlt Celsus warme Bader, Auf- 
legen heifser, hartgesottener Taubeneier, ferner cine Reihe Salben und 
Pflaster, welche bereits bei der Wandbehandlung von mir angefihrt sind. 
Neu kommt nur hingu eine Salbe aus Oesypum (das ist ist der Sehwellveand 
Schmutz, welcher an der ungereinigten Schafwolle klebt, ein bei den 
rémischen Damen zur Zeit des Ovid beliebtes Schonheitemittel) und 
fldssigem Rosenwachspflaster. (Lib. VI, Kap. 18, pag. 242.) 

Dafs durch eine Verengerung des Introitus vaginae den Frauen der 
Coitus unmdglich werden kann, ist unserem Autor wohl bekannt. Er 
fuhrt die Verengerang, falls sie nicht durch ein geschlossenes Hymen 
bedingt ist, welches er merkwirdigerweise mit dem Uterus in Zusammen- 


selben die Menschheit geplagt haben. Vielleicht dafs ich spiter einmal 
wu dieser Frage speziell Stellung nehme; hier handelt es sich aber nur 


darum, ob Celsus dieselben gekannt hat. Anhaltspunkte far Syphilis, 
welche auch nur halbwegs einwandsfrei wiren, lassen sich nicht erbringen. 


Was gelegentlich so gedeutet, ist nichts weiter als die Schilderung irgend 
einer konstitutionellen Anomalie. Etwas schwieriger liegt die Frage fir 
Blennorrhoe und Uleus molle. Far die erstere lassen sich, abgesehen von 
dem Fluor albus der Frauen, welcher ja nichts weniger als beweiskraftig 
ist, nur zwei Stellen ins Gefecht bringen und swar lautet die erste 
(Lib. I, Kap. 8, pag. 46): ,Quibus in fistula urinae minuti abscessus, 
quos gtpara Graeci vocant esse coeperunt, iis, ubi pus ea parte profluxit, — 
sanitas redditur. Ex quibus cum pleraque per se proveniant, scire licet 
inter ea quoque, quae ars adhibet, naturam plurimum posse.“ Ferner im 
sechsten Buch (Kap. 18, pag. 241): In testioulis vero si qua } 
sine ictu orta est, sanguis — — mittendus est‘ u.s.w. Er 


Nun lafst es sich ja nicht von der Hand weisen, 
z Tripper gelegentlich Prostataabscefs und sehr oft Nebenhoden- 
 entztindung, welche bei unsachgemilser Behandlung eine Tendenz zur 
ehronischen Bindegewebsinduration aufweist, nach sich zieht. Da wir 
wissen, mfissen wir uns den Einwand gefallen lassen, dafs Celsus andere 
- Krankheitsformen vor sich gehabt habe, als wir heutzutage. Ob er also 
 @inen Tripper gekannt hat oder nicht, mufs in suspenso bleiben. Die 
Hodenentztindung selbst behandelte er mit einer Mischung von Bohnen- 
_ mehl in Meth gekocht und gestofsenem Kimmel, welcher in Honig ge- 


Lilienwuzel fanden, nachdem sie in Meth oder Honig gekocht waren, 
Verwendung. Schliefslich konnte auch jemand die oben unter ,Oancer* 
geschilderte Krankheit sowohl far Blennorrhoe, wie auch fir das nun- 
_ mehr zu besprechende Uleus ins Gefecht fahren. Beweiskraftig ist aber 
die Stelle nicht, da die meisten Symptome, welche Celsus dort anfibrt, 
See eesenlerkrenkangen sprechen. 

Dahingegen sprechen folgende zwei Stellen unbedingt fiir Uleus molle: 
a. zweiten Buch (Kap. 7, pag. 39) heifst es: ,Wenn bei einer Frau 
kaMdbererscheinunges cin Bubo entateht, far den keine Ureache ouf- 
: werden kann, so sitzt das Uleus im der Scheide.“ Ferner er- 
wir bei der Besprechung der Phimose von ihm folgendes: »Sei es 


gemacht hat, so werden die Geschwiire entweder am 
Teil des Praputiums oder an der Eichel oder am Penis selbst im 
gefunden. Dieselben sind rein und trocken oder feucht 

18, pag. 238 u. ff.) Hier spricht alles fiir 
Multiplizitat, der Bubo, der Eiter. Nur er- 


dafs er auch 
af uns aber sofort verstindlich erscheinen, wenn wir in 
; 2 zieben, dafs Valsad er dia Pilincas WikeiNigha, ot Bias ad 
} ee rae seepenels cee Beniguy te Geter 
 herbeifahren mufsten. Ob das in demselben Kapitel (pag. 241) erwahnte 
_ phagadanische Geschwir hierher gehort oder sum Carcinom zu rechnen 
z i Sierecdicigaen, te oc ven ditmociben' ike AA 
i ilen ist und infolgedessen mit dem Githeisen 
Damit hierdurch die Harnréhre nicht verddet 
ine Sonde in dieselbe. Die Medikamente, mit 
die Ulcera behandelte, fillen fast zwei Seiten. Doch haben 
7° 


Butter, Rosenhonig, Harz, Kupferrost u. 5. w. 

Wenn ich hier das Kondylom anschlielse, so geschieht os nicht aus 
dem Grunde, dafs ich dasselbe, wie es Celsus schildert, far identisch mit 
unserem breiten Kondylom erachte, sondern eher mit unserer spitzen 
Feigwarze. Ferner, weil ich dasselbe schlecht irgendwo anders unter- 
bringen konnte. Er beschreibt es im 18. Kap. des sechsten Buches 
(pag. 242) folgendermafsen: .Das Condyloma ist aber eine Erhabenheit, 
die sich nach einer gewissen (welcher?) Entzindung zu entwickeln pflegt.* 


Fleisch, Kohl, Zwiebeln, Nossen und Pfeffer. 
(Fortseteung foigt.) 


101 


Verfammiungen. 


wes Sitzung vom 9. Dezember 1897. 

Bass (Originalbericht von L. Wicxmam-Paris.) 

__-—s«s #Papillomatése Ulcerationen des Beines. Herr Du Casrer. Es handelt sich 
um ein Recidiv papillomatiser Geschwire, welche ein erstes Mal unter antiseptischer 

, i vernarbt waren. Um die granulierenden Flichen herum liegen Blischen 
and Pusteln. Nach dem Trichophyton wurde erfolglos gefahndet. Man hat es wabr- 
echeinlich mit ciner parasitiren, abnorm verlaufenden oder durch einen noch unbe- 


Moulage. Abgeseben von dem Fehlen der Induration, der geringen Lymphdriisen- 
schwellang in der Achselhhle und dem Feblen von syphilitischen Lisionen beim 
Siuglinge sprechen alle Erscheinungen fiir Lues. 

Kongenitale Ichthyose. Herr Founsiex zeigt einen Patienten mit einer kon- 
Tehthyose, welche im Gesichte und an den Handriicken wie eine Pityriasis 
aussieht. Diese Form ist einer Heilung durch Anwendung von Salicyl- 
rugiinglich. 
einen vierten Fall von kontinuierlichen eitrigen Akrodermatitiden. 
Die Affektion kommt in folgender Weise zu stande: Infolge eines 
gelangen Staphylokokken unter die Epidermis der Finger oder der Handteller. 
Proliferation dieser pathogenen Mikroorganismen kommt es zu lokaler Reaktion 
von Erythemen oder polymorphen eitrigen Streifen. In Anbetracht der 
Haut an diesen Stellen erfolgt eine Stagnation des Eiters und der Parasiten. 
trophoneurotische Stérungen in der betreffenden Extremitit, welche 
ginstiger Boden fiir die Entwickelung derselben pathogenen Mikroorganismen 
Vermehrung wird. Keulenférmige Deformation der Phalangen, welche 
Veriinderungen zeigen wie bei der Arthritis deformans. Die Affektion wider- 
steht jeder Behandlung, weil unter der dicken Epidermis die Infektionstriiger nicht 
| efreicht werden kinnen. An verschiedenen anderen Kérperstellen, sowie auf der 
_  Mundschleimbaut treten sekundire Herde auf, dagegen feblt cine allgemeine Infektion. 
‘Wher die seborrhoischen Follikulitiden und den Haarausfall, den sie her- 
 beiftihren kénnen. Herren Havtorzav und Larritre. Nach unseren Untersuchungen 
be seborrhoische Ekzem zu eiterigen Follikulitiden fahren, welche sich durch ihre 
Neigung zum Recidivieren auszeichnen und vorziiglich im Barte, an den 
, 2 und an der inneren Fliiche der Oberschenkel vorkommen; man findet sie ferner 

auf dem Haarboden, in den Achselhéhlen und in der Umgebung der ausgewachsenen 
ee. ee und der Extremititen. Wahrscheinlich verdanken sie ihre Ent- 
der Einwanderung des Staphylococcus aureus in die Haarbilge. Es kann dabei 
ausgedehntem Haarausfalle kommen. Diese Kahlheit braucht aber keine definitive 


Hi] 
a 


Hi 


besteht aber meist sehr lange in Anbetracht des fortwihrenden Recidivierens 
Pollikalitiden. 
Ober drei Palle von hereditérer Lues. Herr Fovnyrma. Das eine der Kinder 


eg 

it th ull 

He ee tal 
“t si4% 

HH Hi : | Ht TA 
ee net ti a=”)6h OCUlUcCTlUc.l ell ee) ee ee ee ee i ll ee ee 
fi a tll i li Hil i 

nh A itt ein ; 
ATIF iit ie HH ne 

ni i it it 
ne 

et a 


10,6°/s 45% | 10,1°%s 5,8°/e 5.0% 
9,7°%s 4,5°%e 9,9°%/e 63°%s 48% 
10,2°/e 3,9°%s 9,6°%e 63° 44°%e 
stellt sich das Verbiltnis der Syphilitischen zu den anderen 


w 
Im ‘ 
Jahre a Syph. 
1894 45% | 149% 
ag 1895 82,8°%s 14.9% 
7a 1896 84,1°%e 13,1°%/» 


So) Water den Kranken der vagsbondicrenden Prostituierten warden demnech in 


| jedem Jahre ca. 50°/» wegen Syphilis aufgenommen. 
_-—s- Posrztow hebt die Notwendigkeit einer genauen Kontrolle dieser frei umher- 
(dant Prostituierten hervor. 
____ & Onnow verliest ein Referat iber die Arbeit von Roszat Kursen: ,,Technik 
‘und praktische Bedeutung der Asepsis bei der Behandlung der Harnleiden.” 


x 


Ungarische dermatologische und urologische Gesellschaft in Budapest. 
Sitzung vom 11. Februar 1897. 


104 


weise alleinstebenden, teilweise incinanderfliefeenden papulisen Efflorescensen. Die 
Obren seigen Ebnliche Verinderungen, die Lappehen sind stark infiliriert und mit 
dicken Schuppen bedeckt. Auf dem Halse hinter dem Obre ist cine einige 
ange und breite Plaque sichtbar, die mit harten Knoten bedeckt ist 
Verdickungen der Epidermis seigt. Auf der linken Seite sind einige mit 
umgebene, in der Mitte atrophische Stellen. Die Stirn and dic bebsarte 
sind frei. Das Leiden ist stete cin langeam fortechreitendes geweeen, und in differential- 
diagnostischer Hinsicht ist die Schmetterlingsform der ganzen Affektion hervorruheben. 


2. Bin mit Methylenblau behandelter Pall von Epithelioma, von Scrwmenn. 
Bei dem GOjibrigon Manne begann das Leiden vor 5 Jahren in dem rechten Augen- 
winkel als erbsengrofees Geschwiirchen, welches seit dieser Zeit die Grifee eines 
Kinderhandtellers erreichte und auch auf das Augenlid Gbergriff, so dale ein Ektropium 
sich entwickelte. Die Riander des Sabstanzverlustes, welcher auch auf die Nase ber 
greift, sind nicht besonders infiltriert. Zur Behebung des Ektropiams mulete cine 
plastieche Operation gemacht werden, bevor aber diese asusgefiihrt wurde, machte 
Scuwixunn einen Versuch mit der Methylenblaubehandlang (1°/sige Lésung), und swar 
mit sufriedenstellendem Resultate, indem sich seit 12 Tagen die Mitte des Substans- 
verlustes bereits ganz mit Epidermis bedeckte. 

Heazt: Bekanntlich sind die Epitheliome der Haut und hauptelichlich die des 
Gesichtes verbiltnismifsig gutartig und heilen selbst nach schwachen Causticis siem- 
lich gut. Nichtedestoweniger teilt er die Ansicht Prof. Sonwnumens und empfiehit 
selbst die Anwendung des Methylenblau bei kleineren Carcinomen, wo eine Operation 
kontraindiziert ist. Die Wirkung des Methylenblau scheint auf desses desinfizierender 
und adstringierender EBigenschaft su beruhen. — Néixim teilt auch diese Ansicht. 
Gewisse Anilinfarben wirken selbst bei susgebreiteten Sarkomen ginstig; er hatte 
auch Gelegenbeit, einen derartigen Fell mit Pyoktanin 2a behandels, die Wirkung 
war cine sichtliche, der Kranke ging aber an einer Metastase su Grunde. — Toads 
kann sich swar Gber die mit reinem Methylenblau behandelten Sarkomfille nicht 
Sufeern wegen Mange! an Erfabrung, hatte aber Gelegenheit, mehrere Fille von Uleus 
rodens mit der von Danixaj empfohlenen Chromsiure und Methylenblaumischung xu 
bebandeln, welche schin heilten und nicht recidivierten. — Justos beobachtete cin 
Hastearcinom, welches vom Trochanter bis zum Unterschenkel sich ausbreitete, ein 
aufserordentlich stinkendes Sckret abronderte, gegen das man umsonst ankiimpfie. 
Acf Mothylenblau-Einspriteungen und -Einpinselungen verlor sich bald der dble 
Geruch. Was geschicht oun durch dic Methylenblaubebandlung? Wenn rr 


hindert. — Jowrves erwidert nun, dafe die Pirbung der Nerven mit Methylenblan sur 
ein Beweis dessen ist, dafe sich dasselbe sur mit solcben Geweben vereinigt, in 


105 


der an dem Oxydationsprozefs keinen 
und nehmen daher den Methylenblaustoff an. Diese Blaufirbung kann nun 


die Wirkung des Methylviolett anbelangt, ist dieselbe thatsichlich cine 
y chemotaktische, devalviert aber nicht die supponierte Ansicht, indem wir es 
mit Methylviolett, sondern Methylenblan zu than haben. 

 §& Bim Pall von Syphilis leontiasiformis, von Scuwnmer. Der S7jibrige 
Tageldhner ist Vater von 5 gesunden lebenden Kindern, ein Kind starb im sechs- 
_ monatlichen Alter. Eine venerische Erkrankung soll Patient angeblich nie durch- 
yrs Vor beiliiafig */s Jahren traten auf dem ganzen Korper zerstreut 
‘ auf. Zar Zeit sind folgende Veriinderangen zu konstatieren. Auf der linken 
Gesichtsh&lfie, Stirn und behaartem Kopfe sind thaler- bis kindshandtellergrofse 
Infiltrate zu sehen, die rotbriunlich vom Niveau der Haut emporragen, die teils aus 
alleinstehenden, teils aus mehreren susammenstehenden Knétchen gebildet sind. Am 
linken Kinn mebrere erbsen- bis haselnufegrofse driisige Gebilde, am rechten Kinn, 
am Naseneingang und Nasenriicken mehrere Knoten. Diese Veriinderungen im 
geben ein cigentiimliches Bild, das in vieler Bezichung an die Lepra er- 
gwar an die taberkulise Form. Ahniliche mehr minder ausgebreitete Ver- 
Snderungen sind noch auf dem Rumpfe und den Extremititen zu sehen. Ulcerationen 
zu bemerken, blofs die centralen Einziehungen einzelner Plaques lassen 
Ulceration schliefsen. Die Schleimhiute sind unveriindert. Der 


i 


4. Bin Pall von Psoriasis atypica, von Réws. Die 18juhrige Puella publica 
mit Blennorrhoe auf seiner Abteilung aufgenommen, nebstdem hatte sie ein 
auf beiden Mammen und auf dem Riicken, welches erst seit 
vorher hatte sie nie eine Hauterkrankung. Das Exanthem 
10 hanfkorngrofsen, blafsroten, kaum schilfernden kleinen Papeln um 
Brustwarzen, 3—4 ihnliche auf dem Ricken, die sich in einigen Tagen diffus 
und kaum eine Verbornung zeigten. Die Diagnose schien erst fiir eine 
zu sprechen, bis die Kratzmethode nach einigen wiederholten Ver- 
Psoriasis vulgaris bestitigte, trotz der abnormen Primiirilisionen. 
von Pediculi pubis auf den Nackenhaaren; Maculae ceruleae 
syphilitica, von Réwa. Bekanntlich negieren die Lebrbiicher das 
Filzliuse auf dem behaarten Kopfe. Vor cinigen Jahren publizierte 
derartigen Fall von seiner Abteilung, bei welchem auf den Kopf- 
Pedicali pubis zu sehen waren. Bei diesem 22jibrigen Midchen 
Mons veneris, als auch in den Achselbiéhlen, aufserdem auf dem 
diesen begrenzenden Haaren zablreiche Pediculi pubis zu sehen. Auch 
obawar selten, auch auf dem behaarten Kopfe die 
pubis sich fortpflanzen kinnen. Nebstdem sind bei dieser 
die durch die Pediculi pubis verursachten stablgrauen Flecke (Maculae 
von 

Ein 


Tee PREEEaE 
Gh i 


th 
| 
BF 


der ebenfalls vorhandenen Roseola syphilitica gut zu unterscheiden. 


SP EREE 
AE 
Hit 

ee 

AHL 

{ a 

Tie 

pteiy 

& HF 

ijl 


alee om 


i i “o- 
aa ayaa 
2 >. . 
3 . ; 
.- ’ 
| Se 
4 a ‘« 7 


Nase und um den Mund runde und Mngliche resistente, strohgelbe, hanfkorngrofee 
Knitehen su tasten. Auf dem Rampfe and Extremititen sind bis erbeengrofe in der 
Haut sitzende, harte, bidaliche oder strohgelbe, nicht schmerszhafte Knoten su tasten. 
Ober den fachen Stellen ist die Haut weich, giatt, sammetartig, nicht fett, nicht 
schuppend und nicht jeckend. Auf den Schleimbiuten sind ihnliche Veriioderangen 


Hast, wie dies Tondx richtig bemerkte. Die Atiologie der Affektion ist noch dankel, 
In Anbetracht dessen, dafs diese Erkrankung hiufig mit Lebererkrankangen koincidiert, 
seben sich mehrere Autoren su der Annahme veranlaist, dafs zwischen dem Xanthoma und 
der Lebererkrankung ein kausaler Nexus vorhanden ist, und obzwar dies thatelichlich 
vorkommt, haben doch die meisten Beobachtangen gescigt, dale diese beiden Affek- 
tionen nicht zusammen vorkommen. Als itiologische Momente wurden noch ange- 
geben Arthritis, Diabetes, trophische Stérangen, Parasiten, Blutveriinderangen (Ver- 
minderung des Himoglobins, Fett- und Cholestearin-Anhiufung im Blute), Xanthodermie 
(gelbliche Verfiirbung der unteren Reteschicht) und endlich Heredit&t. Die histologi- 
schen Untersuchungen ergaben auch keine besonderen Anhaltspunkte. Die meisten 
Forscher fanden sowohl in den flachen als auch hickerigen Xanthomen 

neubildungen, wo sie sowohl zwischen dem Bindegewebe als auch in diesem selbst fottige 
Degeneration, Fetttropfenablagerung konstatierten. Von der Masse der Fetttropfen 
hiingt auch die Farbe der Neubildung ab. — Einen Fortechritt bedeuten die Unter- 
suchungen von Toéndx, er hilt nimlich das Xanthomgewebe fiir analog mit dem 
pb Fettgewebe, nur dafs hier die Bildung des Fettgewebes inkomplett ist, 


Bindegewebszclle beendet nicht vollstindig die Umwandlung in die Fettzelle, sondern 
bleibt bei einem gewissen (bergangsstadium in der Entwickelung stehen. In dem 
xanthomatisen Gewebe fehit das letzte Entwickelungestadiam des normalen Fett- 
gewebes. Sciner Ansicht nach bilden sich zwar heterotopisch im Coriam Fettzellen; 


stopfung der Gallengiinge, die Hypertrophie des in 
dessen verursacht der xanthomatiee Prosefs in der Leber die pathologischen Ver 
nm 


Anomalic, welche cine crerbte und angeborene Neigung ist sur Proliferation 
Bindegewebazelien und 


| 
| 


——“—_ eT 


| 


~ ll 


| 


.j 


107 


_  gormalen Verhiltnissen nicht vorsukommen pflegt. Mit einem Worte, es ist das eine 


erreicht zu haben. — Die kleine Patientin nimmt jetzt Arsen. 

; dafs Daten seine Kiassifikation, laut welcher er das Xanthoma 
elasticum sam Xanthoma vulgare cinreihte resp. dazugehérend erkliirte, angegriffen hat. 
Dantes will 


! 


‘er blofs bemerken, dafs die Veriinderungen auf den Oberarmen auf ihn den Eindruck 
eines Nives machen. Dies zeigt auch, dafs das Xanthom thatsichlich eine Ent- 
ist, indem wir ja auch den Niivus als solche betrachten. — 
fragt Havas, in welchem Verhiltnis die auf cinzelnen Stellen sichtbaren 
besfiglich deren Auftreten zu den Xanthomknétchen stehen. — Havas 
dafs er den Fall erst seit zwei Wochen beobachtet, und kann diesbeziiglich 
Aufklirung geben. Die Mutter der kleinen Patientin giebt aber an, dals die 
spiter auftraten als die Flecke; auf ihn macht es auch den Eindruck, als 
Stelle frische Xanthomknétchen. 


an deren 

Pall von Pityriasis rubra pilaris (Lichen ruber acuminatus), von 
9jabrigen Midchen begann das Leiden vor 5—6 Monaten aaf den 
Hautlisionen sind hauptsiichlich auf den Streckseiten der 
der Streckseite der Oberschenkel, auf beiden Seiten der 
Nabel herum, in minderer Anzahl] auf dem Kreuze und 
ie Ldsionen entsprechen stets den Follikeln und bilden stets 
Die ersten Veriinderungen treten immer derart auf, dafs in der Ausdehnung 
die Follikelmiindung einen weifslichen dichten und schwer ablésbaren 
Conus bekommt, dessen Farbe weilslich grau ist und beim Ablésen oft 
sind die Lasionen auf der Brust und auf dem Bauche. An letzterer Stelle 
Inguinalgegend bis zum Nabel sind beinahe alle Follikel mit verhorntem 
versehen, cine ibnliche Gruppe ist auf dem Nacken und Kreuze. Auf den 
und zwischen den Lisionen des Rumpfes ist die Haut zwischen 
Coni hyperiimisch und etwas ddematis, auf den Oberschenkela 
dunkler, die Coni ragen hier stirker empor. Auf den Unter- 
die Coni zwar noch zu unterscheiden, die Haut schilfert aber auch 
» Es bestebt etwas Jucken. 


Bin Pall von Syphilis tuberculo-ulcerosa, von Tondx. Bei dem 40jibrigen 
dessen Anamnese ganz negativ ist, sind auf der Stirn und bebaartem Kopfe, 
Temporal- und Bartgegend der Acne necroticans abnliche Hautveriinderungen 
Narben. Auf dem Ricken und Kreuzbein zahireiche in der Cutis sitzende linsen- 
rotbidaliche und mit Krusten bedeckte Infiltrate, ebendaselbst gruppenweise 
Auf antisyphilitische Behandlung gehen die Erscheinungen suriick. 
Bin Pall von Gangraena hysterica, von Jusres. Bei dem 20jihrigen 
an Hysteric leidet, trat die Erkrankung bereits vor 7 Jahren aaf. 
rechter Handriicken plétzlich ohne dufserliche Ursache auf, wurde 
und gangrinescierte. Die Gangriin reichte bis 2a den Sehnen 
der Prozefs heilte riesig langeam, an desen Stelle bildete sich eine 
hypertrophierte Narbe. Seit dieser Zeit entwickelten sich auf verschiedenen 
cirkumskripte Gangriine verschiedener Ausbreitang. Die Gewebs- 
war bald cine oberflichlichere, bald erreichte sie Unterhautzellgewebe 


Tm 
i 


i 


1H 


4 


Fa 


i 


iH 


ertecn- 
oder kreusergrofee Blase, deren Mitte alsbald austrocknet und mit einer Borke bedeckt 
wird, wihrenddem in der Umgebung die Verfirbung und Exsudation weiter schreitet. 
Nicht lange nachber wird die mittlere Kruste schwarz und wiichst in der Ausdehnung, 
in welcher die Exeudation erfolgt. Die Mortifikation kann in 1—2 Tagen 
aber auch Monate lang dauern, und je nach der Tice endet der Prosels mit enorm 
hypertrophischen Narbenbildunges. Die Form ist in der Regel rund oder oval. An 
der Kranken sind bereits 40 derartige Narben sichtbar. Seit bereits ewel Jahres 
blieb die Kranke davon verschont, seit zwei Monaten trat aber der Prosefs wieder 
auf in der Mitte der Tibia, wo sich noch jetzt cin halbhandtellergrofees Geschwir 
befindet. 

Scuwtumnn michte die Aufmerkeamkeit noch einmal auf die in der vorigen 
Sitzang demonstrierte hysterische Kranke mit Hautveriinderungen lenken. Verglichen 
beide Kranke, traten bei beiden rote Flecke auf, welche sich in 24 Stunden in 
Biischen verwandelten und bald eintrockneten. Wihrenddem bei der vorigen Kranken 
mit der Eintrocknung der Blischen der Prozefs auch beendet war, bildeten sich hier 
an Stelle der Blischen Geschwiire, an deren Stelle dann Narbenkeloide auftraten. — 
Bascu hatte Gelegenheit gehabt in Mailand einen dbnlichen Fall 2u sehen, nur mit 
dem Unterschiede, dafs bei diesem Falle keine Keloide, sondern einfache glatte 
Narben entstanden. — Josrus bemerkt, dafs auch bei diesem Falle sich nicht dberall 
Keloide bildeten, sondern auch glatte Narben. 

10. Ein geheilter Fall einer Hydrocele communicans funiculi spermatici, 
von Fecex:. Vor beiliufig zwei Monaten stelite er diesen Patienten bereits vor, bei 
dem im rechten Hodensack eine den Raum stets veriindernde cigrofee flaktuierende 


Auch deutete er damals an, dafs unter diesen gegebenen Verhiltnissen die Hoffnung 
vorhanden ist, dafs durch graduierte und energische Kompression der Fidssigkeit in 
die BauchhSble Heilung su ersiclen sein wird. Bei der damaligen Besprechung des 
Palles konnte sich einer der Herren Kollegen nicht davon tberzeugen, dale es sich 
hier um cine Hydrocele communicans handelte, und unter den gegebenen Verbiltnissen 
war die Indikation gegeben zum operstiven Eingriff. Patient ist nun bereits gebeilt, 
und swar mittelst der oben angegebenen Kompression; von der ser’sen Fidssigkeit 


Patientin hatte bereits vor einem Jahre dieselbe Erkrankung, welche sich vor swei 
Monsten erneverte, indem in Begleitung von starkem Jucken und Brennen in wei 
bedeckt wurde. 


F 
HT 
f 
1 
g 
i 
: 
Y 
z 
E 


T 
bedeckt sind. Das Aligemeinbefinden der Patientin ist cin siemlich 
betrecht dessen, dals die Hautverinderungen vielgestaltig sind, 
Zestinde und gute: Allgemeinbefinden vorhanden sind, stelite or 
Dermatitis herpetiformis Dewaiso. 


i 
ti 


= 
| ‘ 
a 


Fad scit(driften. 


Centralblatt fir die Krankheiten der Harn- und Sexual-Organe. 
Band VIII, Heft 9—11. 


Wichtigkeit ist die Beachtung der renalen Himaturie, besonders in Verbindung mit 


die Blase tuberkulds miterkrankt, oder sie zeigt, dafs die Blase gesund ist, also der 


Teiles der Harnréhre, von Horrivcer. Verfasser schildert drei Fille von 
der Eichel, deren Schleimhaut zum Teil narbig veriindert, zum Teil ver- 
war; ebenso fihite sich die vordere Harnrébre verhirtet, verdickt an und war 
verengt. Als Ursache nimmt Verfasser cine Balanitis an, die durch Vernach- 


‘Urethra erklirt sich entwickelungsgeschichtlich. Therapie: Urethrotomie und Sonden; 
ST eectagiecer Uw 

» Urologischer Untersuchungs- und Operationstisch in verbesserter Form, 
von Koutaaxs. Verfasser schillert ein neues Modell des von ihm im Jahre 1894 


110 


schmicrige Masse ab; Heilung der entstandenen Erosion unter pulverisierter Borsiure. 
Das Oxychinolinwismutrhodanat bewihrte sich beim Uleus molle und Uleus duram; 
es trat schnelle Heilung ein. Chinolinrhodanat als 56—10°/sige Salbe ist bei Herpes 
tonsurans vesiculosus und chronisch infiltriertem Ekzem wirksam, nicht bei Psoriasis. 
Die anderen obengenannten Priiparate leisten wenig. Jessner-Kimigeberg é. Pr. 


Mitteilungen aus der Litteratur. 
Pharmakologie. 


Aus BE. Mexcks Bericht tiber das Jahr 1896. Acidum picronitricum, 
glinzende, gelbe, bitter und sauer reagierende Biléttchen, in ca, 86 Teilen Wasser, 
in Alkobol und Ather leicht léslich. Empfoblen gegen Verbrennungen, wegen ihrer 
analgetischen, antiseptischen und keratoplastischen Wirkung. . 


B Acid. picronitr. 5,0 
Alcohol 80,0 
Aq. destill. 1000,0 

Ds. Aufeerlich. 


Die verbranaten Teile werden 5— 10 Minuten darin gebadet, worauf man die Wunden — 
mit Watte bedeckt, wenn die Epidermis erbalten ist, oder, wenn diese lidiert ist, mit 
sterilisierter Gaze umbiilit. Verbandwecheel nach 3—4 Tagen. Bei ausgedehnten 
Vertrennungen verwendet man mit der Léeung getrinkte Kompresseen. Bei 
und Erysipel wird folgende Formel empfohlen : 


Actheris sulf, @, 2. atte 
Aq. destill. 150,90. 


111 
Du das Mittel die Hinde gelb firbt, bediene man sich bei dessen Anwendung 


Amylum jodatum insolubile. Schwarzbraunes, nach Jod riechendes, 
Pulver von siifslichem Geschmack, in Wasser unldslich. 
des Jodoforms bei citernden, vernachliissigten Wunden, Phiegmonen, 
Geschwiiren etc. Es reizt nicht, riecht nicht, ist ungiftig und sebr billig. 


_ é ni 


B Amyli jodati 
Lanolini @ 05 

i Vitellum ovt unius coctum 
Albumen ~  recens 


Misce tevenlie intime, f ungt. 
(Syphilitisohe Psoriasis, Frostbeulen, als Ersatz fir Jodoformkollodium [Oxrexe).) 
Amyloform. Weilses, geruchloses, in allen Lésungsmitteln unlisliches Pulver, 


reizloses, ungiftiges Antisepticum (C. Lovearp und Bravcamr, Therap. Monatsh. Mirz 
_ 3896, pag. 557) Ferner empfoblen von Knanput (Zeitschr. /. Krankenpfl. Sept. 1896). 
Dagegen warnt C. L. Scuxzicn (Therap. Monatsh. 1896. Heft 11, pag. 608) vor seiner 
Anwendung, da es infolge seines Gebalts an unverinderter Stirke die Wunden ver- 
schmiere. Es wird in Substanz aufgepudert oder als 10° sige Gaze angewandt. 
Bismol, methylendigallussaures Wismut, soll bei Ulcera craris atonica, Com- 
_ bastio und Decubitas sehr reinigend, austrocknend und granulationsbeférdernd wirken. 
Bismutum tribromphenolicum. E. Hevss (Therap. Monatsh. April 1896) 
und Ta. Beren (Wien. med. Bidtter 1896. No. 52) empfehlen das Mittel warm als 
Wundantisepticum. Es ist ungiftig, lichtbestindig, gerach-, reiz- und geschmacklos. 
Es befirdert das Wachstum des Epithels und wirkt schmerslindernd. Anwendungs- 
weise wie die des Jodoforms. Bei Blennorrhoe bedient man sich 10—20°/siger 


cap. eine koncentrierte 40°/sige Léisung mittelst Birste auftragen; in einigen 
Heilung ein. R. Avtex (Prag. med. Wochenschr. 1896. No. 39) und Oara 
Wochenschr. 1896. No. 13) empfehlen Formaldebyd gegen Schweifsfals. Die 


grobliches, weilses Pulver oder geraspelt in Gestalt feiner Partikelchen 
den Handel gebracht. Nach Scurzicn (Therap. Monatsh. 1896. No. 1, 2, 5) bildet 


_ Glutol einen festen antiseptifizierenden Wundschorf, wodurch primar genihte Wunden 


in.  * <r 

i a : - ¢ ft 

' ” 7 

12 SS 


Hel 11, pag, G24) ereicie since Gheresshendion Hllorhig bel Aene nesretinns snd 
bei maultipler Abscefsbildang cines Diabetikers. 
Haemolum hydrargyro-jodatum. Nach Dixon Maxy (The med. chronicle 
1896, pag. 346), der das Mittel bei papulisen Syphiliden, Psoriasis syphilitics, ayphi- 
litheoher Iritie, sowie in swei Fillen von primdrer Syphilis anwandte, traten selbst 
nach mehrmonatiiohem Gebrauche nur in swei Fallen leichte 
auf, in vier Fillen leichte Diarrhoe. Bei aniimischen und schwachen Patienten diirfte 
es am besten cu verworten sein. Versuche an verschiedenen Spitilern sind im Gange. 
B Haemoli hydrargyrojodati 100 


Opn puleer. 1,0 

Ungt. Glycerini q. *. 

M. ut f. lege artis pil. No. 100 
Ds. Dreimal tigl. erst 1, dann 2, 


Hydrargyrum oxycyanatum. v. Licmenen (Therap. Monatsh. 1896. No. 1, 
pag. 51) empfiehit das Mittel sehr fiir die Behandlung der Blennorrhoca neonstorum 
(1: 500). 

Jodothyrin. Ewatp (Minch. med. Wochenschr. 1896. No. 19), A. Huxeme 
(ibid), H. Pascuxis und S. Gnoos (Wien. bin. Rundsch. No. 36 a. 89) ersielten bei 
Peoriasis vulgaris mit dem Priiparate Heilwirkung. Tagesdosis 1—2 g, fir Kinder 0,5 
bis 1,0g. Bei Myxidem gicbt man anfangs 0,3—0,5 g und steigt allmihlich auf die 
normale Tagesdosis. Maximaldosis 2,0—4,0 g. 

Itrol (Argentum citricum), Nach O. Wenaten (Beri. Blin. Wochenschr. 1896. 
No. 37 und Derm. Zeitechr. 1896. Heft 5 u. 6) hat sich das Itrol bei akuter und 
chronischer Blennorrhoe, auch der Frauen, bei Bartholinitis blennorrhoicsa and in 
einigen Fillen von chronischer Cystitis bewihrt. Hervorgehoben werden die energische 
Tiefeowirkung und Reizlosigkeit des Mittels. Man verwende die Divarsche Methode 
oder Auswaschungen des ganzen Harnréhrenkanals mit ca. 300 g bei akutem Tripper: 

B Solut. Argenti citr, 0,025 ; 200,0. a 
8. Viermal tiglich zu injizieren. 
Man kann die Lésung aof 0,015—0,025"/e verstirken. 

Glanduls prostatae sice. puly. (1 Teil = 6 Teilen der friechon Dries des 1 

Parren.) Exotsocu (Wien. med. Presse 1896. No. 3) erzielte in zwei vou finf sar 


oder ohne Residualharn, solange der Harn normal bleibt, 
Harns, palliative Bebandlang, sowie die Fitterung mit Prostata 2a versuches. —__ 
Pyoctanin-Quecksilber. Gegen Blennorrhoo: ‘/:*/mige wikeerige Lésung. 
Gegen Favus: 1*/sige Seife. Gegen Brandwunden: Pyoctanin-Quecksilber und Amylam — 
za gieichen Teilen aufstreven. (Divxusn, Pharm. Zig. 1896. No. 49.) 
Pyrogallolum oxydatum. Die Nebenwirkungen des Pyrogallols auf der an- 


i 
i 


| 


i 


118 


Aq. Calcis 

Aq. Chamomillac 

Ungt. Zinci @ 10,0 
Sulf. praecip. 2,0 


Ds. Als Firnis aufzupinseln. 

Sanoform, weilse, geruch- und geschmacklose Krystallnadeln, in Alkohol 
siemlich leicht lslich, sehr leicht in Ather und Vaselin. Ersatzmittel des Jodoforms, 
von grofeer Austrocknungsfihigkeit. 

Tannoform, Kondensationsprodukt des Formaldebyds und der Gallusgerbsiure, 
leicht, weiferStlich, in Wasser und den gewdhnlichen Lisungsmitteln, Alkohol aus- 
genommen, unlislich, geruch- und geschmacklos. Eine spezifische Wirkung soll T. 
bei Hyperidrosis entfalten and alle anderen Mittel tibertreffen. Die 
Schweifeabsonderung soll rasch unterdriickt werden, ebenso der Schweifsgeruch. In 

stimmen mehrere Autoren dberein. Man streue das Pulver in die 


| 


diesem Urteil 
 ‘Striimpfe oder reibe energisch damit die Haut ein. Bei Hyperidrosis palmarum benutze 


Wa 
i 
iH 
ta 


*/eige Salbe den Juckreiz stillen. Gegen Intertrigo, Brandwunden, 
benutze man die 10°/sige Salbe. A. Straufe-Barmen. 


| 


simtlicher Priparate, Drogen und Mineralien mit Erliute- 
, von E. Mexcx-Darmstadt. Aus dem Verzeichnis seien folgende Pripa- 
: Acidum chloraceticum sum Aten. Mischung der verschiedenen 
Zam Atzen von Warren. Acidum gallicum albissimum pur. cryst. 
Alopecia, Purpura. — Acidum oxynaphtoicum bei parasitiiren 
in 10°*/sigen Salben. — Acidam sulfo-ricinicum. In Form des 
Hautkrankheiten. Gute Lisungsmittel fiir Schwefel, Karbolsiare, 
— Aluminium-Kaliam sulfophenyliceum techn In 5—20%iger 
zur Behandlung indolenter Geschwiire. — Aluminium oxydatum hydric, 
bei entziindlichen Hautkrankheiten. — Ammonium uricum pur. 
Ekzem und anderen Hautkrankheiten in 4°/vigen Salben. — Are 
senicum jodatem cryst. pur. Bei Krebs, Lepra und Hautkrankheiten. Dosis 
0001—0,004 mebrmals tiglich in Pillen. Maximaldosis 0,008. — Biemutum sub- 
benscicum. Streupulver bei syphilitischen Geschwiren. — Caleium boricum. 


. 
: 


| 


| 


il4 


Ceuprem olefnicum. In 10—20*/sigen Salben bei indolenten Geschwiren und 
Gppigen Granulationen. — Hydrargyram amido-propiosicum. Antisyphiliticum. 
Dosis 0,005—0,01 im com. Innerlich 0,0001—0,0005 mehrmals tiglich in Pillen. — 
Hydrargyrum arsenico-jodataum. Bel Syphilis und Hautkrankheiten. Dosis 
0,001—0,004 in Pillen oder als Donovansiieung (Arsen. jodat. 0,1, Hydrarg. bijodat. 
0.2, Kal. jodat. 2,0, Aq. dest. 60,0. Dosis 5—100 Tropfen steigend 2—Smal tiglioh). 
— Hydrargyrom nsaphtolicam. Bei Wanden und Hautkrankheiten. — Hy- 
drastinam hydrochloricum puriss. In 0,1—0,5"/siger Léeung als Adstringons 
bei Blennorrhoe, Leukorrhoe, Hyperidrosis, Seborrhoe. Bei Hautkrankheiten in 
I"/eigen Léeungen oder Salben. — Jodol praccipitatum. In 56—10%/cigen Salben 
bei Geechwtren, Lepus, Schanker, suppurstiver Adenitis. — Kaliam bichlomicum 
puries Bei Fulsschweils in 5°/siger wisseriger Lésung, ferner bei syphilitischen und 
tuberkulieen Eflorescenzen und Warzen. — Liquor hydrargyri nitrici oxydati. 
Unverddant su Atsungen von Kondylomen und Krebsgeschwiren. — Natriam di- 
jedosalicylicam. Bei parasitiren Hautkrankheiten. — Pyoktanin-Quecksilber. 
Bei Blennorrhoe in ‘/s*/se wilrseriger Lisung, bei schweren Brandwunden in Palver- 
form mit Stérkemeh! @, bei Favus taglich eine Lésung von Hg — Pyoktanin 1:100 Spir. 
sapon. aufsupinseln. — Saliformin. 1—2,0 pro dosi et die bei bakteriellen Er- 
krankungen der Harnwege. — Stibium arsenicosum. Bei Haatkrankheiten in der 
Dosis von 0,001—0,002, 2—Smal tiiglich. Maximaldosis 0,008 pro dosi, 0,02 pro die. 
— Salfar jodatam puriss, Bei chronischen Hautkrankheiten 0,06—0,1 mehrmals 
tiglich. In Salben 1: 10—20,0.— Trichlorphenol cryst. Gegen Schanker Sulser- 
lich in 5—10%sigen Lésungen und Salben. A. Straufe-Barmen. 


Weitere Versuche tiber die reduzierenden Heilmittel, von P. G, Unxa. 
(Ditech. Medizinalzig. 1897. No. 69.) Die genauere chemische Bestimmung des Pyro- 
gallolum oxydatum ist noch nicht gelungen. Die Verwertung desselben hat so suge- 
nommen, dale das reine Pyrogallol fast verdriingt ist. Verfasser bat nun in gleicher 
Richtang sich mit dem Chrysarobin beschiftigt, welches durch Aufnahme von swei 
Molekilen Saverstoff in zwei Molekiile Chrysophansiure und drei Molekille Waser 
serfallt. Die dermatotherapeutische Wirkung von Chrysarobin und Chrysophansiare ist 
sehr verechieden. Verfasser liefs nun das Oxydationsprodukt des Chrysarobin herstellen, 
was erst durch Zusatz von Natriumsuperoxyd 2a dem in kochendem Wasser suspen: 
dierten Chrysarobin gelang. Die Wirkung des braunschwarsen Oxydationsproduktes 
auf proristiscbe und trockene ekzematise Hautstellen war gleich Null; nur bei Ge 
sichteekzemen und Rosacea, wo man sonst grade Chrysarobin vermeidet, schien os 


wir 

Chrysrobins gewinnen. Nun verhalten sich 

sam Chrysarobin; ein Teil oxydiert os gar nicht; dazu gebSren Zink, Wiemut, Queck- 
mit 


— Ss 


i 
™.- 


“ at : 


ae 


ee 
a 


i 
f 
| 
; 
: 
: 
| 


Bericht tiber eine Untersuchung verschiedener Gesichtspuder, von 
Monarn. 


Stiirke und Alabaster in verschiedenen Verhiiltnissen wiiren, und dafs, 
Publikum allgemein bekannt wiire, sich der Verkauf dieser Puder zum 
Nachteil fir das Friseurgeschift vermindern wiirde. Es wurde ferner bemerkt, dafs 
Grand su der Annahme vorhanden sei, dafs dem Gebrauch solcher Priiparate ge 
legentlich Paralyse folgen kann. — Die in den Verkauf gebrachten Puder kann man 
einteilen: 1. Die erste umfafst diejenigen Gesichtspuder, welche 
Packeten ohne besondere Namen oder Schutzmarke verkauft werden. Sie ent- 
Kartoffelstirke oder Maisstirke, gefirbt mit einer vegetabilischen Sub- 
woblriechenden Zusatz. Keine metallischen Ingredienzien 
sweite Kategorie umfafst diejenigen Puder, welche in 
unter verschiedenen Phantasiebezeichnungen feil geboten 
meisten sind franzdsischen Ursprunges. Acht Priiparate wurden einer 
unterworfen. No.1 fuhrte den Namen ,Rosenblattpuder*. Es 
Teilen des Priiparates 75°/s Stiirkemehl, 15°/o Magnesium- und 
und 10°: franzisische Kreide. Von Rosenbliittern keine Spur. 
2 als Reispuder priipariert mit Bismut verkauft, enthielt jedoch keinen 
_ Reispoder, sondern 80°/s Stirkemehl, 12°/s franzisische Kreide und nur 1°/o Bismut. 
No.5 unter anderen wurde ,Poudre rosée“ genannt, enthielt 50°/s Stiirkemehl, 36°/o 
fransisische Kreide und 14°/s Zinkearbonat. No.6 hiefs ,Poudre de Riz de Java“, 
enthielt aber keinen Reispuder, sondern nur 75°/s franzisische Kreide und 25°/> Zink. 
In cinigen Priparaten wurde Blei entdeckt, Die Frage, ob der habituelle Gebrauch 
solcher differenten Priiparate von nachteiligen Folgen fiir die Gesundheit begleitet 
vom Verfasser nach seinen darauf gerichteten Untersuchungen ent- 
schieden bejaht. Bilei- und zinkbaltige Priparate kinnen bei liingerem Gebrauche su 
_ thronischer Bleivergiftung oder zu einer der Bleikolik thnlichen ,Zinkkolik“ fahren. 
Die hauptsichlichsten Symptome sind Konstipation, Appetitlosigkeit, Ubelkeit und 
Erbrechen, Schwindelanfille, metallischer Geschmack im Munde. Bismutpriiparate 
kSnnen einen an Knoblauchgeruch erinnernden Atem, den sogenannten ,Bismut-Atem“ 
— Aus dem Gesagten geht hervor, dafs dem Pudergewerbe ernste Auf- 
merksamkeit zu schenken sei. C. Berliner-Aachen, 


Uber den therapeutischen Wert der antiseptischen Seifen, von E Cvazio. 
“Settimana medica d. sperimentale. 1897. No. 30 u. 31.) Verfasser hat die verschiedenen 
medikamentisen Seifen deutschen und italienischen Fabrikates auf bakterielle Kulturen 
untersucht und esfunden, dafs dieselben die Entwickelung oder die Lebensfiihigkeit der 


8° 


: 
Hy 
§ 


FEEFEEF 
Pl 
Le 


z 
i 


Ths 3 | 


HE 


Be 


fail Ie 


Verf[hiedences. 


“aT eT. 
| He Hal 
agli a a 
sae My 
Ugg aa 
‘fiat i i; . 
dedtistid Bat | 
tal ae i 


Nechdruck ist ohne Genehmigung des Veriegers nicht erlaubt. 


we” Pharmaceutische Priparate -ea 


aus der 


Chem. Fabrik von Valentiner & Schwarz 


Leipeig - Plagwits. 


Gegen Nervenerregungen aller Dr. Vatentiner’s 
Art, wie Herzkiopfen wu. Schiaf- Neves Antipyretitum. 


fosigtelt, ferner Migrine, //4 alarin opt ae 


influenza, Kepfechmerzen. p. R.P.87 897 u. Name gesch. *Pédliche Nebenwirkung. 


Seen nh fussin 


D. RP. und Name geschiltzt. 


eam Gpidermin reer Oia 


D. R. Pp und Name geschitzt. 


aclu ae fluor- ftheumt: sucermripat 


0D. R.-P. and Name geschidtzt. Difuordipheny! 1: 5. 


Vermucheproten, Litteratur mit Grstlichen u. wissenschaftl. Gutachten und Zeugwiseen gratia und franco. 


Die Ichthyol- Praparate werden von 


Klinikern und vielen Aersien aufs 
chith ol Warmste empfohlen und sitchen in Uni- 
versitdts- sowie stidt. Krankenhdusern 


wird mit Erfolg angewandt: ' stdndigem Gebrauch. 


bei Franeniciden und Chierose, bei Gonorrhoe, bei Krank- 
heiten der Haut, der Verdauungs- und Circulations-Organe, 
bei Lungentuberculose, bei Hals«-, Nasen- ond Augenleiden, 
sowie bei emtziindlichen und rheumatischen Affectionen aller 
Art, theils infolge seiner durch experimentelle und klinische Beobach- 
tungen erwiesenen reducirenden, sedativen und sntiparasitiren Eigen- 
schafien, anderntheils durch seine die Resorption befirdernden und den 
Stoffwechsel steigernden Wirkungen. 


Wissenschaftliche Abhandlungen nebst Receptformeln versenden gratis und 
franco die alleinigen Fabrikanten 


Ichthyol-Gesellschaft, Cordes Hermanni & Co., 


+2 Hamburg. i+ 


Veriag dee Bitliographiechen Institute in Leipzig 


om Vollstandig erschies soeben: ae 


Meyers 
Konversations-Lexikon. 


Fintte, gdazhch newbearbeitete und rermehrte Autlage 
Mehr ale 147,100 Artikel end Verwelsungen eaf 14.100 Beltee Tent 
mit mehr ale 10.500 Abbiidenges, Karten end Plamen ie Test 
eed enuf 1068 Tafeln, darunter 164 Parbendruckiafela and 0 

Kartenbeilagen 
Iv Binde in Nalbieder gebuasdes wu je 10 Mark. 


~——ae se 


Meyers Konversations-Lesthon tet @a9 anertanst seweste, reichhelligete, 
decewtendete und verbreitetste Wert seiner Art 


SA AT UT ee ID teem 


Der reich diustrierta Veriags Katalog des Bibliographiechen 
Institute in Leiprig steht hostenfrei ru Diensten. 


—— _— — — ——————— 


.Ueberfettete neufrale u. alkalische 


des wWerrn Ove rer zt 


DF J. Eichhoffin Elberfeld 
nur allein erd. Mi; Listen und Indications- 
Memes perc. Milhens 4 Verzeichnisse der” 

eckemeanes N° 4711 Uber 130 verschiedenen 


durch die Glo +4 roy 
ifent on versen e 
ae pak Ores Fabrik auf Veriangen 
den Herren Aerzen u. Apothekern gratis u. franko. 


- ——— 


Verlag von Leopold Voes is Hamburg, Hobe Bictehes 


Die 


Chemie im tiiglichen Leben. 


Gemeinverstindliche V ortriige 


ven Dr. Lassar-Oohs, UsiversitAteprofessor ce Konigeberg i Pr 
Zwette, emgearbeitete und vrermedrte —- 
Mi Si te dem Text gedrecktes Helescheities, 1997 me quae 4 Mark 
Pestperte fir 1 Eeemplar & Pt. aastens Me 
Ole erete A Gleses Geckos werde le eleem bebre verter! te seterwieeee 
schafiiiches = Oe ie Ger pelitiecbes Presse, Sterall 
tet Gan Geck wee Ger 


worden. 
Pref Que &. Wim ven der Tecka Hechachale Charlotionbarg cobrascht bei Be- 
sprechbeng der ereten Aufage in oriner Zeitechrif ,Promethesr’ © 6 fo.ges te Whise 
’ mand wird dhewee Werk, welchee eich age ew! Vertrages cesamempeneetet, leaee 


ttases. ohn: eine Ftile von Beletrenge darene te anhdp fen. Qe ee 
weichee aeteree ene betanctes pepeléres Bechers peches werte Wii > ; 


acADRAAEDRSEQEAACALON 1) YOURE”! £908 RRRRONN NY 


(ew hi & bal der Verfaener co veretanden, dle vermbiedention chem ienbes in See 

Kreut wiser Retrachianges oe sheben Wir wtnecben dem vorireflichen Werke dle 
| Wetteete Vertrettenc, die os vollanf verdient. ced wir ho®en, Gace os Gane 

wird. Ger Chemmte Glejenige Popalariiat cs erwerten, welabe se leider seek ad 


tem Lobes Grade beeitet wie andere wesiger durchewistigtc W imeem afer * 
5 


JODOL 


D. R-P. 35130. 
Bester Jodoformersatz — geruchlos und nicht giftig. Mit Erfolg 
angewandt gegen syphilitische Erkrankungen aller Art und empfohlen 
durch erste Autorititen. 


Alleinige Fabrikanten 


Kalle & Co... Biebrich a/BRh. 


Zu beziehen 
in Originalverpackung durch alle DroguenhAuser und Apotheken. 


_——- — 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. 


Therapie der Hautkrankheiten. 


Von 
Dr. L. Leistikow. 
Mit einem Vorwort von Dr. P. G. Unwa. 
Preis & 6.—, gebunden A 7.—. 


Aus dem Vorwort des Verfassers: 


Die Anregung zu dem vorliegenden Buche entstand im Lanufe 
der letzten Jahre, indem ich als langjihriger Assistent des Herrn 
Dr. Uswa die in der Klinik, Poliklinik und Privatpraxis desselben 
gangbaren Behandlungsmethoden fremden und einheimischen Kollegen 
vorzutragen hatte. Vielfach gebeten, diese Mitteilungen drucken 
za lassen, schien es mir ratsam, dieselben durch Aufnahme aller 
derjenigen Methoden anderer Fachkollegen, welche von diesen als 
gut und praktisch empfohlen wurden oder sich UnNA und mir in 
praxi besonders bewdbrten, und durch Erwihnung meiner eigenen 
therapeutischen Erfahrungen zu vervollstandigen. Ich glaube, dafs 
dem Buche hierdurch der wesentliche Charakterzug, eine und zwar 
die erste Gesamtdarstellung der von UNNA ausgearbeiteten 
Methoden zu sein, nicht abhanden gekommen ist 


Im Gebrauch wesentlich billicer als Jodoform. 
Geruchlos, ungiftig. Erzeugt kein Ekzem, sondern 
heilt nassendes Ekzem, sogar Jodoform-Ekzem, 


Proben und Litteratur durch die Chemische Fabrik von HEYDEN, 
Radebeul- Dresden. 


LLELELELELLELELEREREREBRERERERERLERLERLEREREREARERLEASL SS 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. 


Atlas der Syphilis 


syphilisihnlichen Hautkrankheiten 
far 
Studirende und Aerzte 


vou 


Dr. med. Martin Chotzen, 
Specialarzt fir Hautkrankheiten in Breslau. 


—_—— 


Inhalt 
der suletet ausgegebenen Hefte V u. VI: 
Eczema acutum micropapulosum et squamosum brachii. 
. Les: Exanthema papulosquamosum brachii. 
. Les: Exanthema papulosquamosum cruris recidivam. 
. Psoriasis vulgaris guttata dorsi. 
. Psoriasis vulgaris punctata et guttata antebrachii. 
. Peoriasis vulgaris guttata faciei. 
. Trichophytia superficialis maculosa. 
83. Tuberculosis verrucosa cutis. 
34. Lues: Exanthema papulosquamosum palmae manus. 
. Lues: Exanthema papulosquamosum palmae manus. 


LLLLLELELELLERLERLERERER RRR RERRERERREREREAREALALALERESEARLARAL ES 


Li. i% ALALLL" 


~ 
a 
” 
"a 
"a 
es 
. 
- 
a“ 
~ 
—_ 
a 
. 
“ 
a 
a 
” 
a 
“ 
a 
“ 
a 
A 
a 
a“ 
a 
“ 
a 
a“ 
a 
~ 
a 
a 
” 
” 
a 
~~ 
a 
- 
A 
a 
a 
wa 
a 
a 
” 
a 
a 
a 
” 
“ 
a 
a“ 
a 
a 
” 
- 
i 
- 
i 
a 
” 
ao 
A 
” 
a“ 
o 
a 
a 
A 
i 
- 
oe 
- 
“ 
- 
” 
- 
” 
a 


—~ 


. 


Die ikonographische Litteratur unseres erfubrt durch 


j Wissenszweiges 
das , in Einzelheften erscheinende Werk einen willkommenen 


Zawachs. Will man den Wert einer derartigen a Wieder- 


gabe wirdigen, so mustert man bekanntlich am besten die ein- 
Seeen Bilder und Pg nach denselben die Diagnose zu stellen 


ohne 
dies tn der 


en Tafeln un tten der Fall Die Wiedergabe ist von der 

erhand Eugen Burkers in Original-Aquarallen zu Wege ge- 
bracht und unterscheidet sich von den meisten friberen Publikationen 
durch ihre Gewisse: keit, Lebhaftigkeit und die Abwesenheit des 
schwer zu vermeidenden ematismus. Man sieht ohne weiteres, dals 
Bild nach dem Leben gemalt ist. Zwar hat offenbar die Kritik 
Autors dafir posorgt, dafs lediglich das Wesentliche zur Darstellung 
aber sichtlich der unbefangenen erga 3 des Malers 

Zwang auferlegt. Die aus dem Institut von Julius Klink- 

hardt hervorgegangenen Chromolithographien zeigen, welch {se 
eo mmer diese Technik — uns ht eae i ist _ eben- 
Sichliche fortgelassen, nur der ologische tritt aus dem nor- 
malen Gewebe in einer ieeniek Uneskemon scharf hervor. Der Atlas 
erscheint in 12 Heften und in einmonatlichen Lieferungen. Er wird 


os 3.—, das Gesamtwerk a 36.—. a cae me 

erlagshandlung mitteilt, ts vollstan ergestellt, sodafs regel- 
_— Erscheinen gew&hrieistet werden kann. 

Autor, bekannt durch seine vortreffliche Ausbild in der 

Klinik und seine eigenen en Arbeiten, giebt im er- 

Teil neuen Beleg fir die Schirfe und Objektivit&t seiner 

pazitdt. Auch hier kann man denselben Weg einschlagen, 

um die Klarheit des geistigen Bildes zu beurteilen. Man braucht nur 

die gegebenen Erlduterungen ohne Ricksichtnahme auf die Uberschrift 


i 


oder sonstige Deutung zu durchlesen und wird ohne weiteres einen 


Begriff von dem bekommen, was der Gegenstand der Er- 
sein soll. Die knappe Form und kasuistische Darstellung 


-bescheiden sich in der Schi derung selbstgesehener Krankheitsfille, welche 
e 


mit _——_ Ausnahmen Patienten betreffen. Vorwiegend sind 
Wocuiulasnions der betreffenden Form shneeall aber 


So thong di welche unter allen Umst&nden zur fachlichen 
= erenden gehdren. Selbstverstandlich kann man aus 
solchen werken eine ursp he Kenntnis des Sachverhalts nicht 


—-. Wenn sie aber dazu dienen sollen, den Unterricht zu rekapi- 
and den auf sich selbst angewiesenen Arzt in seiner Diagnose 
rae Stone Berm dee Bels nur als eine sehr ” 
und © bezeichnet werden. Zu jedem Bilde ist in dbersichtlicher 
Weise auf je einer Druckseite der Text gegeben, aus welchem der Status 
Vor- und Nachgeschichte, sowie die differentielle Diagnose 

oman oy Gleichzeitig ist damit eigentlich eine lehrbuchartige Ent- 
wickel wie sie als durchaus originell bezeichnet werden mulfs 
= das um der green —_- wolebe das MS meyer ar 
Anfinger gemeiniglich erschweren, unter Fortlassu er prinzi- 
piellen Voreingenommenheit in dem Sinne su lésen neon Bm, dals die 


- enscheinenden Widerspriiche al eine Lehren und der besondere Fall 
_ Sich durch die Verhaltnisse des viduellen Vorkommnisses 


: 


emulgirende, oxygenirte Kohlenwasserstofle sind Ldeu ittel fr ver- 
schiedene Medicamente wie Jod, Jedoform etc. Im Vasogen gelist, sind 
diese far Haut und Schleimbidute aleht reizead, gelangen auch bei dusseriicher 
Anwendung ror vollkommenen Resorption (durch Harn-Analysen erwiesen) und 
su erbébter Wirksamkeit. 
Poleende Vasegene werden iretlich warm empfohlen 
Jod (p°/q ‘ ortheilbafter Ereatzs der stark rewenden und firbenden Tiact. 
Jodi und der intern angewandten Jodsaize, 


Jodoform 1'/2°/o Ais Losung wirksamste Jodoform-Application 


Kreosot 20°/o ‘ir, in Milch oder Wasser gelést, dauernd ohne Ver- 
dauungsbes< hwerden cingenommen. 


ITehthyot 10°). Creolin 5u.15°/o Menthol 2% uc 


y ye ] Camph., Chiorof., Vasogen. part. seq.) 
Ca mpher Vasogenin zu schmerzstillenden Einreibungen. 


, > ‘ ; Salbengrundlage (u. a. 833'/s u. GO%e Hg. 
} REOTEN. PUT. SPESE- Salben in Caps. v. 83—5 Gr. erhililich) 
Da vielfach minderwertige Priparate uster meiner gesetalich ge- 
schitzten Wortmarke ,Vasogen* verkauft werden, ist es empfehlens- 
werth, beim Receptiren der fldssigen Vasogene meine Original-Packungen 
vorzuschreiben. (Original-Flacons 4 Mk. 1.-— in den Apotheken erbiiltlich.) 


Proben und Litteratur gratis und franko dureh 


Vasogen-Fabrik £. T. Pearson, Hamburg. 


F. Hotfmann-La Roche & Co. 


Fabrik chemisch-pharmac. Producte, Basel und Grenzach. 


i fu Name geechitst. Das Alrol steht «. A. in folgenden Kileikes wad 


Krankesbdesern tn Gebraech: Pref. v. Gree, 
Tubingen; Prof. Wél@ier, Prag: Prof. Pick, : 
Prag; Prof. Garré, Rostock; Politiielt Gasel; 


Prof. Seanesberg, Berlin; Kalseria - Angesta- 
leater eatz fOr Jodoform Hospital; Cileadet® Kin¢er-Kraekeshacs; Krankes- P 
bavs o@ Urbas, Derti 
iat, pereshien, Kindorkiielt und Petit ius mn tee Pome 
engiltig, reiries, Detstilieed, seoretionsbescbrishest, 15, oon. wasee- ond Naistrankhelten, Bresian 
praseiaeasfirderet, schmerrst\ilend ete. ete. | 
Mau qusihiaten Wosserklare Fitssighelt Bester Ersatt fr Covula. 


A Anwendung subcutan mittelst Pravaz- 
N i? S0 N OGH i? spritze, auf SchleimhAuten durch Auf- 
pinseln oder Auftriufeln. Besfiglich 

Einziges, volletindig ungiftiges der Wirkung ciner 2—2'/s*/e Cocain- 


Local-Anaestheticum l6sung entsprechend. 


Mit ,oxydirter Pyrogallussiure nach 
Unna* hergestellt, weniger giftig als 
Pyrogallussiure, daher bei Haut 


krankhbeiten an Stelle der leteteren 
angezcigt. 


(Wiemuthox yjodidpyrogallatoxydul.) 


Literatur und Muster stehen den Herren Aerzsten gratis sur Verfagung. 


Direct Ge Verlageeeetaltt cad Drecherst A. (vorm. J. F. Richter) te Hamberg. 
12 


eS ‘ Pann: a 


Band XXVL. Monatshefte No. 3. 
fi 


Praktifde Dermatologic. 


Unter Mitwirkung von Dr. P. Tagxzen in Bremen 
redigiert von 
Dr. P. G. Unwa in Hamburg. 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, ‘Hohe Bleichen 34. 


ee ee ee 


Jeden Monat crecheinen ewel Hefte im Umfange von etwa je 3 Bogen. 12 Hefte bildes 
Band, dem Sach- und Namenregister, sowie cine Inhaltsibersicht beigegeben werden. — 
des Gandes 15 Mark. — Man abonniert bel allen Bachhandlangen und Postanstalten des In- 
aslandes, sowie direkt bei der Veriagsbuchhandlang omy Vous in Hamburg, Hobe Bieichen 14. 

— Postseitangsliste 1895: Noe. 4855. 
im eine migtichst sehnelle und  vellatandl rs. Berichterstatta zu erreichen, wird um 
Einsendung aller Separatabzsiige, en, Mon on u. 5. w. nach 
~ % die Adresse der Redaktion oder iy Vermittelang der Verlagsbuc diung 
vou aphy~—yem Hohe Bicichen 34, ergebenst ersucht. Aascheste Serichterstattung wird dee- 
Arécttes we tell, eeicke — ausfeer an dle Redabtios — auch dircht an dew Lelter des Referates-Tolles 
Dr. at. Dues Saenser & Srenm, Suter Waltn-Fee 4, cngnent eden. 


cif 


i 


a ee 


Knoll & Co., chem. Fabrik, Ludwigshafen a. Rh, 


ichthalbin 


geruch- und geschmacklose [chthyol-Riweiss-Yerbindung. 
Beste Form fir 
innere Ichthyol-Anwendung. 


Appetitanregend. — Erndbrungsteigernd. — Stubiregelad. 


Siehe Dr. Sack, Deutsche Medicin. Wochenschrift 1897, No. 23. 
Monatshefte fir pract. Dermatologie 1897, Bd. 25. 


TannalbDin cao 


D. R. P. nach Prof. Gottlieb-Heidelberg 
giinzlich unschidlich, prompt und sicher wirkend 


M 4 der Kind 
egen Diarrhé6en °“ Se 
und Erwachsenen 
auch in tuberculésen Fallen wirksam. 


Ausfihrlithe Broschiren mit zablreichen klinischen Berichten 
e zu Diensten. 


Um den mehrfach ausgesprochenen Winschen nach einer moglichst 
sehnellen und susammenhingenden Verdffentlichung weiterer Tafeln 
nebst Erklarung der ,Histologischen [lustrationen sur Pathologie der Haut* 
von P. G. Unxa entgegenzukommen, sehe ich davon ab, die auf einmal 
fertiggestellten 5 Tafeln zum Ekzem (No. VII—XI) successive in den 
~Monatsheften* erscheinen zu lassen, und gebe sie als , 
aus. Dasselbe wird noch im Februar erscheinen und wird den Abonnenten 
der ,Monatshefte* zum Preise yon M 2.65 zur Verfigung stehen, wihrend 
der gewoholiche Verkaufspreis 4 3.50 betrigt. Das Erginzungsheft wird 
allen bei einer Buchhandlung abonnierten Lesern ohne besonderen 
Auftrag sugestellt werden; wer es sicher sofort nach dem Erscheinen 
erhalten will, wird indes gut thun, seinem Buchhindler sogleich noch eigens 
Weisung zu geben. — Postabonnenten wollen gefalligst unter Bei- 
figung der Postquittung und des Betrages nebst 10 Pfennig fir Porto 
(zus. 2.75) direkt bei der Verlagsbuchhandlung bestellen. Genaue und 
deutliche Angabe der Adresse erwinscht! + 


Hamburg, " Leopold Voss, 
Hobe Bleichen 34. Verlagsbuchbandlang. 


Inhalt: 


8. 117. 


: 


der blennorrboischen Harnréhrenentzindung. Von Iwax 
4 a Deer dee Protea als Antiblennorrhoicum und Antisepticum. 
8. 129. ; 


Aus der Praxis. Zur Verschreibung der Essigeiure. Von P. G. Uses. 8, 196. 

Pachzeltschriften. Archiv fir Dermatologic und Syphilis, Band 41, Heft & 
8. 140, — Dermatologische Zeitechrift{[| Band 4, Heft 6 S. 143. — The British 
Journal of Dermatology. November und Dezember 1897. S. 146.°— Clinica dermo- 
sifilopaticn della r. Universita di Roma. 1897, II. Heft. S. 148. — Journal of 
cutaneous and genito-urinary diseases. November und Dezember 1897. S, 149. 

Besprechungen. A. v. Baoxx, Haut (Kant v. Banoeteszx, Handbuch der 
Anatomie des Menschen. V. Band, I. Abteilung) 8. 154. — P. G. Unxa, Histologi- 
Atlas zur Pathologie der Haut, Heft I, 8, 154. — Max Mucmon, Cystitis und 
Urininfektion. 8. 155. 

Mitteilungen aus der Litteratur. Pathologie und Therapie des Urogenital: 
apparates. 5S. 156. — Blennorrhoe und Komplikationen. 5S, 165, 

Verschiedenes. 58. 168. 


=m 


Blennerrhoe, Bebandiang mit Spilangen 117 Zur Verschreibung der 136. 
— beim Welbe, Bebandiang mit lehthyolssAbchen Gangrin der Haat, 182. 
i. im Harn 161. 162 
— Neue Behandlungemethode der 167 Hamaturie, Tropische, bedingt durch Distoma 
_ nach 166. haematobium 160. 
- der 167. Hamoglobinurie, Paroxysmale 161. 
— Verwendung von permangansacrem Zink sur /— infolge von Chininmedikation bei Malaria 16! 


Harn, Beltrag sur Bestimmung des spezifischen 


| 


Blennerrbolsche Harnréhrenentzindung, Zur He- Gewlehts im 157. 
bandlang derseiben 124. Hant, Anatomic der 154. 
16. Hautblatangen 153. 


Behandlung der barnsauren Dia- Hautgummata, Multiple subcutanc, lings der 
these mit 159. Lymphgefifee im Anschiufs an ein Trauma 145. 
Cystitie und Urininfektion 155. -Hautmaalwurf* 142. 
Cysteskopie us, was Hernia testis 150. 


| 


die Diagnose und Differential- ichthyosis, Beitrag sur Atiologie der kongen!- 

Nieren- und Bilasen- talen, an der Hand eines Falles, bel welchem 
die Schilddriise feblie 150. 

mit vielen an Impetigo Impetigo herpetiformis 149. 


i 


herpetiformis erinnernden Merkmalen 149. 2 Indikan im Haro, Neue Methode cum Nachweis 
Elngebildete Hastausschiige 152. von 162, 
Elephantiasis vulvac & Indikanurie bel Kinderkrankheiten 162. 


Blut bel Syphilis und Kolpobyperplasia cystica, Zar Atiologie der so- 
genannten 163. 
(Beblaf des Inhaltsveracichnisses s. nichste Seite.) 


Ausschliessliche Inseraten- Annahme durch 
Annoncen- Bureau Karl Wipplinger in Wien, 
Berlin, Miinchen. 

Buchhindler-Inserate werden direkt an die Verlagsbuch- 
handlung Leopold Voss erbeten. 


Pyraloxin (D.R. G.) 


Oxydationsprodukt des Pyrogallols, wirksam 
wie dieses, aber reizlos und ungiftig! 


Proben sdmtlicher Praparate stehen den Herren 
Aersien gratis und franko sur Verfiigung. 
3 


© 
Hamburg M < 
empfiehlt ° » 
" — 
Gelanthum nach Dr. Unna 2 2 
D. R. G. 10780 a - 
neue, ideale Grundlage fir wasserlis- g = 
liche Hautfirnisse, S . 
rasch trocknend - 
cs Medizinal-Zeltung Nr. 7%, Jabrg. XVII) s 2 
ferner : x 
— re co a 
Ueberfettete Seifen, Sapo Hydrarg : » 
sowie simtliche Sg 290 Praparate nach « 
Dr. Unna. : . 
2 ; 
+ ° 
& 


| 


| 
| 
, 
i 


LE ee «. eyeuther eae Ureter, Ober einen steckengeblicbenee Stele te 
Nephrehktomic ER bel einer “aon tov. «a3 
weees 
erevides Fras 159. Ureteres, Vertaal der 154. 
— Dae ROckenmark ts cieem Katheterisation der 157 
vou 14. 
Pityriasio reece durch nese Strampfe 144. Bettrag som Ste- 
Pretarge! als iy diam der Genese der 161 
pentiadie, asutetioche Bettrtige 12 ’ Socneiay doo neste Suemaaeanee 
or - 

Baleredermic 144 Uremetrische Ustersechenges ven A. Jellies, Be- 
Boor dea weiblichen Genitales 163. merkungen su deesciben 1M. 

Har Kasuletik der 143. X Vesicovaginaltetel, Nabtmethode is drei Hinges 

mit Gehiralactonen, Hereditare 1464. bel 165. 
- aaf die vierte Generation 147. 2f Vulvovaginaldrise und thre Elterengen 163. 
Syphilitieehe (bertragung nach D0jAbriger Ehe Xanthoma diabeticoram 147. 
und SOjAbriger Infektion 146. ee 
Talgtrtscen, Eine Form redimentirer M41 der Nicre, ram Nachwels 1, 
Trichophyton, Pleomorphiemas end Pleralitis 
des 148. 
Autoren-Rogister. 
(* bedentet Origival-Artike!). 

Bary 129 Deumer 164. Mottinger 157 Oyitete 147. 
Aen 12. 163, Meter 160. Pereatl 160. 
Aaderves 141 a7. Mpde 1523. Peter 142. 
Andriant 144 Feaper 157. Jadastvohn 165 Peta 164. 
Asvaly 165. Fischer 164. Sellen 137. Pichevia 164. 
Berri iti, Fordyce 149 Kitechan 164. Pinter 141. 
Beisartyee 1460 Prewtecior 146 Kromaper 145. Reva 168. 
"Bik 194. Punks 156 Lame 166, +. Sameon 142, 
Breceidert 144. Garred 161 Limdenthet 162. Seedder 153. 
*. Brew 154 Casmans 143. Liepd 157. Seetig 143. 
Calter’ 167. Commelt 161 pe Shepherd 132. 
Carrente 144 Otarré Mi Lewtten 143. Spence {39, 
Cusper 134. 166 Greer 1¢1. Mareier 367. Serriing 143. 
Cuttanre 262. Guthel 167 M Celt Antereom 141 *Sreas 199. 
Chale 167 Barviven 16%. Mechher 144. "Cane 126. 154. 
Cortes 132. Bartult 149 Mebaral 1€2. Vem Cott 198. 
Cua 144. Wetman 145. Sewwan 164. Wayerr 144. 
Cram 190. 103. Boggs 160 *Kewkews 117. Waiter 147. 
Deptt 162. Meteiemg 166 Viceksynen 160. Wiapedd 156, 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hobe Bleichen 34. 
Uber die 


Augenerkrankungen 
in der 
Friihperiode der Syphilis. 


Von 
Dr. H. Wilbrand und Dr. A. Staelin. 


Mit einer farbigen Tafel and 8 Abbildungen im Text 
1897. & 3.—. Al 


‘Semter-Abdrect set .Mittellenges ase den Hambergiechen Stastehrashemanstalien™) = 
‘ 


Die Ichthyol- Praparate werden von 


Kiinikern und vielen Aersien aufe 
chih ol Wéarmste enpfohlen und sitchen in Uni- 
versitdts- sowie stddt. Krankenhdusern 


wird mit Erfolg angewandt: ‘ stdéndigem Gebrauch. 


bel Fraueniciden und Chlorese, bei Gonorrhee, bei Krank- 
heiten der Haut, der Verdauungs- ond Circulations-Organe, 
bei Luangentuberculose, bei Hals-, Nasen- ond Augenleiden, 
sowie bei entzfindlichen und rheumatischen Affectionen aller 
Art, theils infolge seiner durch experimentelle und klinische Beobach- 
tungen erwiesenen reducirenden, sedativen und antiparasitiren Eigen- 
schaften, andernotheils durch seine die Resorption befirdernden und den 
Stoffwechsel steigernden Wirkungen. 


Wissenschaftliche Abhandlungen nebst Receptformeln versenden gratis und 
franco die alleinigen Fabrikanten 


Ichthyol-Gesellschaft, Cordes Hermanni & Co., 
~~ Hamburg. he- 


(siehe Deutsche med. Wochenschr. 1897, No. 41 u. 45) 


Bewshrtes HAArWASSEF gegen Schuppenbildung und das dadurch 
verursachte Ausfallen der Haare. 
Hergestellt nach Angaben des 
Herrn Dr. med. J. Eichhoff, 
Specialarct fir Hautkrankheiten in Elberfe!d. 


© Paciast: Ferd. Milhens No. 4711 Koln 


CAPTOL ist fir Recepturzwecte in 25°/. altoholischer Lésung sowie als fertiges 
Haarwasser in 1°/, Ling (Spiritus Captoli comp.) in dea Apothehen rorrathig. 
En gros Versandt fiir die Apotheken durch de Reichsadler- Apotheke 
ued Grosshandiung in pharmac. Priparaten, Specialititen, medic. und pharmac. 


Meubelten etc, etc. 
roa Richard Jacobi in Elberfeld. 


rem 


Wirksamer als Suspensorien 


erwiesen sich in den meisten Fallen 


Beiersdorf’s 


-elastisebe Paster Cusgenuanna 


nach Angabe von Dr. Karl Gerson in Berlin. 


Als besondere Vorziige den Suspensorien gegen- 
fiber fahren wir folgende an: 


. Hodhere Suspension der Testikel. 

. Grdssere Ruhigstellung derselben. 

. Gleichmissiger Druck auf den Testikel und 
seine Haute, welcher erstere der hdheren 
Anlegung der Binde entsprechend steigt. 

. Verhinderung von Dermatitis und Ekzem an 
Oberschenkeln und Falten der Leistengegend. 

. Gréssere Billigkeit, da eine Binde far ca. 
4 Wochen ausreicht und nur Mk. 0,80, fir 
Kassen Mk. 0,75 kostet. 


Kauflich in den Apotheken! 
Chemische Fabrik pharmaceutischer Praparate 


P, Beiersdorf & Co. 


Hamburg-Eimsbittel 


| gma 6 y 


Moti fi Praktifhe Dermatologic. 


“ike XXVL NO. 3. 1. Februar 1898. 


Behandlung des Trippers mit Spiilungen. 
Von 


Dr. Nevaavs in Minchen. 


Seitdem Janet die »grofsen Spilungen* mit Kalium i 
| des frischen Trippers eingefihrt hat, wurde sicherlich 
diese Behandlungsart von sehr vielen Arzten in Anwendung gezogen. 
Eine nicht gar kleine Litteratur hat sich ja bereits aber diese Methode 
verbreitet, aber die Heilergebnisse lauten sehr verschiedenartig. Wahrend 
Anzahl Arzte gleich dem Autor Janet (vergl. Annales d. mal. d. org. 
-urin. 1896. No. 11) tber glanzende Resultate berichten, erheben 
bereits Stimmen genug, welche mit dem Janetschen Verfahren 
_méfsige Resultate oder gar keinen bleibenden Nutzen erzielt haben. Diese 
‘Thatsachen lassen sich unschwer erkliren. Zunichst dirfen wir nicht 
vergessen: Si duo faciunt idem, non est idem. Ein Teil der Arzte halt 
sich nicht streng an die vorgeschriebenen Anzeigen; ist es ja doch nicht 
_ leicht, den Zeitpunkt festzustellen, in welchem gerade das eigentlich akute 
os Stadium schon vorhanden ist; dann giebt es Modi- 
der Technik, solche, welche die Starke der Lisung, die 
Peabo: die Berieselung der vorderen Harnrdhre allein oder 
ie Besptilung der beiden Harnrohrenpartien betreffen. Weitere variierende 
inge sind die Zah! und Energie der Krankheitserreger, der Gonokokken, 
die individuelle Eigentimlichkeit, mit welcher der einzelne auf 
Eindringen der Gonokokken und dann auf die Anwendung der Heil- 
ittel reagiert. Soviel steht aber fest, dafs die Methode interessant genug 
. von jedem Arzte geprift zu werden, der taglich die Blennorrhoe 
au bekiimpfen hat. Geben recht viele Arzte ihre Ergebnisse bekannt, so 
i der wabre Wert der Behandlungsart bald herausstellen. 
ich gehdre zu jenen Haretikern, welche an die engen Grenzen 
Jasetschen Indikationen sich nicht gehalten haben, doch bin ich in 
Ausfihrung und Uberwachung der Spilungen stets so vorsichtig ge- 
dafs bei Tausenden von Spilungen einem Patienten niemals ein 
Mosatshefte. XXVI. 9 


118 


. 
wesentlicher Schaden erwachsen ist. Ich habe also die Spilungen mit — 
Kalium permanganioum angewendet bei der ganz frischen Blennorrhoe, 
die zwischen 30—40 Stunden post coitum inficientem sich zeigte, ferner 
bei der akuten entzGndlichen, mit deutlicher Eiterabsonderung 
einhergebenden Form, weiters bei der subakuten und auch bei der 
ehronischen Blennorrhoe. Es wurden von mir jedoch nicht unter- 
sohiedslos alle akuten entzindlichen Blennorrhoen far die Spdlung her- 
genommen, sondern, wo irgend ein circumscripter Herd vorhanden zu sein 
schien, wo auffullige Reizung der Harnrdbre (Odem der Vorhaut oder 
der Eichel) schon bestand oder eintrat, da habe ich die Spilungen ent- 
weder gar nicht begonnen oder sie ausgesetzt; dagegen war bereits be- 
stehende, etwa acht Tage existierende Epididymitis kein Abhaltungsgrand; 
der Erfolg gab mir darin Recht. Die verwendeten Losungen von Kalium 
permanganicum bewegten sich in der Starke von 0,2: 11 bis 2,0:11 
stets abgekochten Wassers. Die Druckhoéhe betrug 0,5-—2m. Selbst- 
verstandlich ist peinliche Reinlichkeit geboten; man mufs, wie Gotppmne 
richtig hervorhebt, sich so benehmen, als ob man eine blutige Operation 
zu vollfibren hatte. Und nun noch etliche Worte dber den fir die 
Spilungen benutzten Apparat. Es giebt bekanntlich sehr einfache Vor- 
richtungen, wie z. B. die von Gotppero vorgeschlagene Fahrung des 
Irrigators mittelst eines Hakens tber zwei an der Wand angebrachte 
Rollen; ein solcher Apparat ist freilich billig herzustellen, aber bei ihm 
fehit die reinliche und bequeme Handhabung, der Irrigator baumelt und 
verspritzt das Zimmer und die Kleider. Viel besser sind natérlich — 
aus Eisen gefertigten Stander, welche an einer beliebig hoch zu 
stellenden Stange das Gefafs tragen und durch Bellen on den Sue 
jedem Teil des Zimmers aufstellbar sind. Aber diese Vorrichtung ist 
ziemlich teuer. Ich habe mir deshalb folgenden sehr einfachen, zweck- 
entsprechenden und nicht kostspieligen Apparat hier anfertigen lassen: 
Gegendber dem Untersuchungstische, in der Hobe desselben beginnend, 
befinden sich an der Wand zwei Langsleisten aus hartem Holz von etwa 
2m Lange. Durch drei schmale Querleisten sind sie zu einer Rinne 
verbunden, an diesen Querleisten wird mittelst Haken der Apparat sicher — 
an der Wand befestigt, aus welcher er ohne Schwierigkeit wieder entfernt 
werden kann. In die Rinne dieser Vorrichtung pafst nun ein einfacher 
Holzschlitten, auf welchem mittelst eines Stiftes der Glasirrigator ein- 
gehingt wird. Oben am Schlitten ist in einem gut eingeschraubten Ringe 
eine kraftige Schnur angebracht, welche hoch oben Gber zwei Rollen lauft 
und seitlich unten wie ein Vorhang praktisch eingeklemmt werden kann. 
So lafst sich der Irrigator bequem und sicher bis 2m hoch fahren. Ich 
denke, dafs auch far chirurgische und gynikologische Zwecke diese ein-~ 
fache Vorrichtung verwendet werden konnte. * 


119 


ry Poo ‘nun seien, ohne-dals ich auf alle Details eingebe, die Resultate 
meiner Spilungen mit Kalium permanganicum dargelegt. 

= frische, perakute Blennorrhoe. Drei Falle, welche 30, 36 
) Stunden nach dem letzten Coitus sich einstellten. Es waren mir 
friber bekannte angstliche Leute, welche angeblich nie vorher von 
urethralen Leiden heimgesucht worden waren. Das Sekret war 
gelblich, ein eigentiimliches Kitzeln, leichtes Brennen bereits im 
Die Gonokokken leicht und zweifeHos nachweisbar. Sofort 
ungen der Pars anterior mit Kalium permanganicum von 0,25—0,75 
SEES 1, Wenner, die: easton: deci Tage jo. awolahal: iaglieh, spater 
2 pro die. Druckhthe bis 1'/2 m. Die Gonokokken ver- 
sehwinden nach finf und sechs Tagen, die Sekretion je zwei Tage spater, 
_bandlung ausgesetzt, die antiblennorrhoische Diat noch acht Tage lang 


und war wirklich eine definitive. Solche Fille sind meiner Erfahrang 
mach selten, kommen am ehesten noch in der Privatpraxis vor, angstliche, 
B oder viel lesende Patienten sind es, die so frihzeitig dem Arzte 
die abortive Behandlung zugehen. 

5S IL Blennorrhoea acuta. 20 Falle. Gonokokken in allen deutlich 
- jedoch anscheinend in sehr verschiedener Menge. Es waren 
—6 Tage seit dem letzten Coitus verflossen, als die Patienten gleich 
badh. dab niichsten Tage nach dem Erscheinen der griinlichen eitrigen 
‘Sekretion mich aufsuchten. Trotzdem diese Fille fir das Janetsche 
Verfahren streng genommen nicht verwendet werden brauchen, habe ich 
dennoch geglaubt, die Spilungen mit Kalium permanganicum versuchen 
_m sollen. Das Verfahren begann sogleich, ich suchte nur die Pars anterior 
erste Koncentration 0,20—1,0:1 1, Druckhohe bis 1,80 m. Die 
drang ofters aber den Compressor hinaus in die Blase, aber 
Stibanden dadurch bedeutende Beschwerden, nie habe ich 
upt eine Komplikation eintreten sehen. — Auch bei diesen 


| darchechntlch in 12—16 Tagen, nach 15—18 Sptiengen Diese funf 


i waickal teen _ grinallge Ee die Sekection ‘vom S11. Tage an weg. 
Bei den brigen 15 Fallen schwanden die Gonokokken dberhaupt 
|= ° 


(vom 10, Tage an) anscheinend versiegt; setzto man aber 24 Stunden bis 
zwei Tage lang mit der Behandlung aus, so kam sie wieder zum Vor- 
schein. Es mufsten dann andere Mittel und Methoden angewendet werden, 
«. B. Einspritzungen mit Argentamin, Argentum nitricum ua, in der 
Regel kam man dann schneller zum Ziel. 

IIL. Subakute Blennorrhoe. 18 Falle. Sie bestanden 10—20 Tage 
post coitum inficientem. Gonokokken waren deutlich und meistens reich- 
lich vorbanden. Es sind lauter Patienten, die entweder dberhaupt noch 
nicht behandelt worden waren oder nur Santalkapseln genommen hatten, 
etliche hatten einige Tage Einspritzungen mit Borsdurelésung (4°%/s) vor- 
genommen. Alle diese Falle, welche ich fir diese Rubrik auswahite, 
waren anscheinend zum ersten Male mit Tripper angesteckt. 

Die Behandlungsart war im allgemeinen die oben geschilderte. 
Spalungen der Pars anterior mit Kalium permanganicum von 0,25—2,0: 
11; Druckhthe bis 2 m. 

Unter den 18 so behandelten Fallen ergaben sich zehn Heilungen. 
Der hierfir ndtige Zeitraum betrug 10—45 Tage. In den Gbrigen acht 
Fallen glich das Resultat dem gewdbnlich bei der akuten Form hervor- 
getretenen, d. h. die Gonokokken schwanden gar nicht oder nur vortber- 
gehend, ebenso, nur ephemer, konnte die Sekretion — auch ohne Diat- — 
fehler — hintangebalten werden. Andere Methoden und Medikamente — 
brachten dann Heilung. | 

Unter den zehn durch Irrigationen mit Kalium permanganicum ge- 
heilten Fallen befinden sich drei, die mir einer besonderen Erwaihoung — 
wert erscheinen. 

Der erste Fall zeichnet sich dadurch aus, dafs unter dem Einflusse — 
weniger Spalungen (vier an der Zahl) bei einer heftigen Blennorrhoe die — 
Gonokokken endgiltig sehwanden und dafs nach sechs Spdlungen jedes 
Sekret wegblieb und keines mehr sich einstellte. Wir haben also hier — 
eine geradezu frappante Wirkung der Spdlungen mit Kalium perman- 
ganicum. Im einzelnen sei aber den Fall folgendes erwahnt: 

@jibriger, sehr kriftiger Mann. Ist vor zehn Jahren wegen akuter Blennorrhoe — 
von mir sunichst exepektativ, dann mit Adstringentien, besonders Zinkmischungen 
behandelt worden und damals villig genesen. Seitdem konsultierte er mich Sfters 
wegen tertiirer Lues, deren Erescheinungen wurden stets leicht beseitigt. Jetset, vier — 
Tage nach einem aafserehelichen Coitas heftige Urethritis blennorrhoies. Die Zabl 
der Gonokokken auf jedem Priparate geradesu enorm. Patient will weder exepektativ, — 
poch mit Spélungen von Kaliam permanganioum sich behandeln lassen, besteht durch- — 
ses darscf, dafs ich ihm die nach seiner Ansicht am raschesten wirkende Ricompeche 
Emulsion verschreibe. Mit diesem Adstringens spritet or sich nun ctwa 14 Tage lang 
ein, die Sekretion ist anscheinend versiegt. Nachdem seine HararShre drei Tage! 
*0 trocken geblieben, ergiebt er sich tichtig dem Alkohol, Gbt such einmal mit 


121 


heranter; die Eitersekretion, die Zah! der Gonokokken 
: Durch passende Didt, Weglassen jeder drtlichen (urethralen) 
interne und rektale Medikation wurde Prostatitis und Urethritis posterior 
Tagen villig beseitigt. Und nun applizierte ich dem jetzt ganz willfibrigen 
Spilangen beider Harnréhrenabschnitte mit Kalium permanganicum 
),80:11 Wasser; alle 24 Stunden wurde eine Spiilung gegeben. Nach vier 
mgen waren die Gonokokken villig geschwunden, nach sechs Spéilungen 
Sekret. In Zwischenriiumen von je zwei Tagen bekam Patient noch drei 
Danna ward jede Bebandlung ausgesetzt, da Heilung eingetreten. Alkohol, 
Verkehr (mit Priiservativs) riefen nicht die geringste Absunderung 

hbervor, die Heilung ist endgiltig gewesen. 
Der zweite hierher gehorige Fall zeigt neben anderen Auffilligkeiten 
. B. der Hartnickigkeit gegentber verschiedenen Mitteln und Methoden) 
das Merkwirdige, dafs die anfanglich und lange angewendeten 


der Harnrdhre mit Kalium permanganicum nutzlos waren, dals 
dagegen die einige Monate spater mit verstarkter Koncentration des 


gleichen Mittels ausgetbten Spilungen in ganz kurzer Zeit Heilung 


Aus dieser Krankengeschichte migen einige Notizen anbei folgen: 

20jahriger sehr niichterner und zuverlissiger Student bekommt anfangs Januar 
erste Blennorrhoe. Drei Tage post coitum begiebt er sich in Behandlung. Ab- 
. Gonokokken zahlreich. Spiilungen mit Kalium permanganicum, die 
sweimal taglich, eee ee ware Koncentration 0,25—1,0 : iL 


i 
: 


ebenso die Gonokokken. Niemals elreamesrigte Herde, auch das Endoskop 
solche vermissen. Aussetzen jeglicher Srtlicher topischer Behandlung, spiter 
en mit Argentam nitricum vermittelst Katheter und Spritze. — Alles nutzlos. 
wird die Irrigation der Pars anterior mit Kalium permanganicum neuerdings 
drei Monaten) wieder anfgenommen, aber mit viel stirkeren Lisungen, 
von 15—2,0:11. Dieselben wurden gut vertragen; in Abstiinden von zwei 
Tagen wird je eine gegeben. Nach sechs Spiilungen sind die Gonokokken nicht mehr 
auffindbar, nach zehn Spilungen ist jegliches Sekret geschwunden. Sicherheitshalber 
gab ich noch drei SpGlangen in mittlerer Starke 1,0:11. Die Heilung bielt an, 
auch nach Alkobolgenusse und priventivem Geschlechtsverkehr. 
| Der dritte hierher passende Fall beweist, dafs auch bei bestehender 
spomenbodonontséndung die Blennorrhoe niitzlich mit Spdlungen 
werden kann, ja, dafs Urethritis blennorrhoica und Epididymitis 
mi gleicher Zeit riickgingig gemacht werden. Doch dirfte es sich 
empfehlen, mit den Spilungen zu warten, bis die Epididymitis das Ent- 


wickelungsstadium hinter sich hat. 


Der Fall betraf einen 28jihrigen Fabrikanten, der seit sechs Wocben an Blen- 


Hs 


Suspensorium wird jetzt angelegt; sofort Spilung beider Partien mit Kalium perman- 
ganicum, ¢inmsl pro Tag: Stirke 9,20—0,50:11. Die Nebenhodenentsiindung geht 
rapid zuriick, Eitersekretion versiegt nach zehn Spiilungen, die Gonokokken sind 


¢. 
‘” 
e 


} E 


Sekretion wird schleimig, weifslich, Auspriteungen mit Argentum nitricum in geringer 
Zabl beendigen dic Urethritik, der Nebenboden ist schon 14 Tage nach 
Begine der Behandlung normal. 


IV. Chronische Blennorrhoe. 560 Falle mit und ohne Gonokokken. 
Diese betrafen nur solche Patienten, welche cine gewise Ausdauer gegen- 
Gber der Spalbehandlung szeigten, andere habe ich hier nicht mitgezahlt. 
Es wurden mindestens je zehn Spilungen, aber auch viel mehr gegeben, 
die Koncentration der Lésung, die Druckhéhe waren bedeutend, beide 


ch Bamerangen,indem sitige Sckretin in shicimige sci event 


Ziehe ich also das Facit aus diesen meinen therapeutischen Ver- 
suchen, so ergiebt sich ein vortreffliches Resultat: 100°/s Heilungen 
in 7—8 Tagen bei den wenigen ganz frischen Fallen, 25% 
Heilungen in 12—16 Tagen bei den eigentlich akuten Formen, 
55%e Heilungen innerhalb 10—45 Tagen bei den subakuten 
Fallen, kein Erfolg bei chronischen Fallen. 


1—21 Inhalt zu verwenden. So habe ich — wie os auch von u 
aus geschah — das Ichthyol verwendet und ewar in drei Fallen s 
akuter Blennorrhoe mit vortrefflichem, heilenden Erfolge. Die Starke 


‘Tdeungen betrag 1—1"/2%, dic Heilung erfolgte in 16—20 Tagen; die 


imat unternommen. Bei der eigentlichen Blennorrhoe, also der 
is mit Gonokokken, ob sie akut, subakut oder chronisch war, 


Ganz anders war der Erfolg bei einer Anzahl von Urethritiden, die 
dem Verschwinden der Gonokokken noch fortbestanden und regel- 

konnte man mikroskopisch meistens, aber nicht immer, 
verschiedene Kokken und Stubchen, manchmal Streptokokken, andere 
Male den Bacillus coli ohne Schwierigkeit auffinden. Wahrend ich mich 
in frtherer Zeit oft genug mit solchen Fallen trotz Anwendung von ver- 
schiedenartigen Prozeduren, z. B. Spilungen mittelst Katheter unter Be- 
_ putgung von Argentum nitricum-Lisungen oder Eintriufelungen ver- 


einer grofsen Zahl dieser Urethritiden unter Sublimatspilungen in der 
yon 0,1—0,25: 11 Wasser die Absonderung, die Faden, Krimel 
yollig verschwinden, auch endoskopisch liefs sich die Rackkehr der 
thre zur Norm feststellen. Natirlich sind circumscripte Infiltrate 
dadurch nicht zu beeinflussen. Der Einflufs des michtigen 


_ Harnrdbrenentztindungen ist tibrigens schon langere Zeit bekannt; Janet 
und andere franzisische Autoren haben darauf hingewiesen, auch ULLMANN 
_ hebt den Nutzen des Sublimats hervor, will es zugleich als Priventiv- 
post coitum erprobt wissen, was mir sehr verninftig erscheint. 
es der genannte Autor in Verbindung mit Natrium bi- 
strenge Indikationen fir die Anwendung der Sublimat- 
sich derzeit noch nicht aufstellen, denn manchmal fanden 
keine Bakterien und dennoch schwand der Ausflufs auf 

‘die Sublimatspilungen hin. Die Prozedur selbst ist meistens von etwas 
Brennen begleitet, das je nach der Stirke der Losung stundenlang an- 
_ halten kann. Einmal sah ich schon nach Spalung mit 0,1: 1000 eine 
_ kleine hautige Abstofsung, worauf der Rest der bis dahin bestehenden 
_ Sekretion endgiltig, nach im ganzen drei Irrigationen, wegblieb. Immer- 
_ hin darfte bei Sublimat eine gewisse Vorsicht geboten sein, da die Blase 


In &hnlicher Weise nitzlich scheinen mir auch bei postblennorrhoi- 


schen Urethritiden Losungen von Pyoktanin zu wirken; doch ist meine 
Erfahrung daraber noch zu gering, als dafs ich es allgemein empfehlen 
konnte. 


Und nun vor dem Schlusse noch etliche Worte aber Spdlungen mit 
Silbersalzen: Argentum nitricum, Argentamin, Argonin, Protargol, 
Itrol. Meiner Ansicht nach koénnten Spdlungen mit den Lésungen dieser 
Mitte! die ganz frische Urethritis blennorrhoica in abortiver Weise 
beeinflussen, doch habe ich nur etliche Falle unter Spdlungen mit Ar- 
gentum nitricum-Solutionen von 0,1 °/o Starke in relativ kurzer Zeit heilen 
sehen. Far die bereits mit Eiter in die Erscheinung tretende Blennor- 
rhoea acuta sind jedenfalls die tblichen Einspritzungen mit den oben 
genannten Silbersalzlésungen mittelst passender Tripperspritze das ratio- 
nellste Verfahren; ich arbeite am liebsten mit Argentamin und Protargol. 
Bei der subakuten Blennorrhoe dirften die Injektionen mit Katheter und 
grofser Spritze am meisten empfehlenswert sein, hier scheint mir Ar- 
gentum nitricum in der Regel das allerbrauchbarste und wichtigste 
Arzneimittel. 

Soviel aber steht fest, dafs diejenige Art von Spilung, welche haupt- 
sichlich Janet zur Methode ausgebildet hat, einen bleibenden Wert in 
der urologischen Praxis bebalten wird. Die Indikationen fiir diese Be- 
handlungsweise, die Medikamente, welche dafar passen und anderes — 


Zur Behandlung der blennorrhoischen Harnréhrenentsiindung. _ 
Von 


Dr. Iwan Burocu-Berlin. 


Wohl nie ist so eifrig wie im letzten Jabre die Frage der zweck- 
mafsigsten Therapie der Urethritis blennorrhoica erértert worden. In den 
meisten derartigen Betrachtungen lafst sich eine gleich naher zu charakteri- 
sierende Tendenz nicht verkennen. Trotedem die Lehrbacher, Aufsatze und 


so geschiebt dies doch nur nebenbei. Der Schwerpuakt der im on 
blicke dominierenden Therapie fallt — dardber bleibt nach Lektire ler 
meisten neveren Publikationen durchaus kein Zweifel — in die 


g der erkrankten Harnrdhre durch Injektionen, Irrigationen, 
_Pinsel-ete. Es ist nicht zu leugnen, dafs wir in dieser grofse 
‘itte gemacht haben, die deshalb von dauerndem Werte sind, weil 
den seit Entdeckung des Gonococeus rationeller gestalteten An- 
» fiber den Verlauf des ganzen Krankheitsprozesses beruhen. 
— scheint mir — ist eine zu einseitige Uberschatzung des 
a ms eingetreten (in bezug auf Therapie, nicht auf Diagnostik). 
‘Man glaubt den Tripper am besten und schnelisten durch Einspritzungen 
ga heilen, welche den Gonococeus abtiten, und vindiziert so den In- 
_ jektionen das grifste Ubergewicht bei den in Betracht kommenden Be- 
_ handlungsweisen. Aber man vergilst, dafs der Schwerpunkt aller Heilung 
_ ‘weniger in antibakteriellen Mafsnahmen als in ,organischen Restaurationen“, 
im den natirlichen, die Restitutio ad integrum anstrebenden Vorgiingen im 
_ etkrankten Organismus liegt. Denn ,nicht die pathologisehe Anatomie 
und nicht die Atiologie ist das letzte Wort der Medizin. Die Krank- 
heiten und ihre Produkte sind veranderlich, der Kérper akkommodations- 
fahig. .Das letzte Wort gebthrt der pathologischen Physiologie, der 
Kenntnis der Wandlungen, deren der erkrankte Korper fabig ist durch 
eigene Kraft, wie bei wohldberlegter Hilfeleistung. Die Regulation der 
Stirungen, das ist der entscheidende Gesichtspunkt. Auf dieser Wissen- 
sehaft muis die drztliche Kunst beruhen.* (Samust, Art. ,Heilung* in 
Bulenburgs Realencycl. X. 1896.) Diese im Organismus selbst liegenden 
_ Heiltendenzen vermdgen allein auch beim Tripper die Gonokokken end- 
 giltig zu beseitigen, die oft genug nach Injektion der besten Mittel far 
den Augenblick verschwinden, um spiiter wieder aufzutauchen, weil die 
eigentlichen Heilbedingungen nicht vorhanden waren. Diese werden nicht 
nur durch die lokale Beeinflussung geschaffen, sondern vielleicht noch 
mehr durch dex Komplex jener im weitesten Sinne diitetischen Mals- 
nahmen, welche den Korper und speziell den erkrankten Teil zu zweck- 
milfsigen Reaktionen gegen den Krankheitserreger veranlassen. Was 
Lapert vor 40 Jahren von den blennorrhoischen Prozessen sagte, ist 
heute noch zutreffend. Nur der wird ein glicklicher Arzt bei diesen 
Krankheiten, welcher mit Allseitigkeit und Umsicht die drtliche Behand- 
lung mit der allgemeinen zu kombinieren versteht.- — Wenn ich mir 
nach diesen einleitenden Ausfihrungen einige kurze Bemerkungen tber 
Blennorrhoetherapie erlaube, wiederhole ich zum gréfsten Teile nur langst 
Ksekanntes, das aber vielfach (selbst bei Posner und Frxerr) mehr apho- 
ristischer Andeutung als priciser und eingehender Hervorhebung teilhaftig 
wird. Dafs die Gonokokken durch absolute Ruhe und zweckmalsige Diat 
___ sehr oft von selbst verschwinden und der Tripper ohne Injektionen gebeilt 
__ wird, beweisen vielfache klinische, besonders in den Militarlazaretten ge- 
sammelte Erfahrungen. Sehr niitzlich erweist sich in allen Fallen eine 


moglichst absolut durchgefahrte Milchdiat (wie sie in Frankreich vielfach 
Gblich ist). Geistige Gotrinke scheinen weniger die eiterige Sekretion au 
steigern als vielmehr die Neigung sur chronischen Erkrankung zu be- 
fordern. Von den vielen bei akuter Entztindung empfohlenen aromatischen 
Dekokten habe ich Folia uvae ursi und Folia Buceo meist mit dem 
Erfolge angewendet, dafs die Schmerzen und Erektionen gelindert wurden. 
Am besten bewabrt sich in dieser Beziehung die alte Topmche Kompo- 
sition von Fol. maly. 100,0 Rad. Alth., Fruct. Cannab. ind. = 50,0 
(1 Efsloffel auf 3—4 Tassen Wasser zum Thee). Alle Fidssigkeiten sind, 
in mittleren Quantitéten genommen, am heilsamsten. In allen Fallen von 
akuten und subakuten Trippern — einerlei, ob die Entzindung sebr stark 
oder gering ist — scheint eine (von den alten Arzten stets angewendete) 
energisch durchgefahrte Antiphlogose in Gestalt haufig gewechselter kalter 
Umschlage um das Glied oder taglicher Einreibungen mit Ung. cinereum 
den Prozefs sehr ginstig zu beeinflussen, vorausgesetzt, dafs man nicht 
ein bis zwei Tage, sondern ein bis zwei Wochen die Umschlage oder 
Einreibungen machen lafst. Diese Methode ist als ein wesentliches Unter- 
statzungsmittel fir die Herbeifthrang der Heilung dringend zu empfehlen. 
Hier reihen sich auch die von Wuovreantrz (Hydrotherapie, pag. 211) 
empfohlenen kalten, temperierten und warmen Sitzbider an, aber deren 
verschiedene Anwendung je nach den Erscheinungen der akuten und 
chronischen Blennorrhoe der genannte Autor priicise Indikationen giebt, 
die in richtiger Weise angewendet ebenfalls therapeutisch wirksam sind, 
wenn auch nicht jeder solche frappanten Erfolge haben wird wie der 
vielerfahrene WrisTeaxitz. Sehr schidlich wirkt, wie allbekannt, die 
durch Obstipation hervorgerufene Hyperimie der Beckenorgane, die am 
schnelisten durch einige Dosen Kalomel gehoben wird. Die meisten bei 
der Blennorrhoe therapeutisch angewendeten atherischen Ole scheinen in 
den ablichen kleinen Dosen eine solehe Neigung zur Verstopfung zu be- 
ginstigen. Was nun speziell die medikamentésen Mittel bei Urethritis 
blennorrhoica betrifft, so bewahrt sich von allen atherischen Olen nicht 
pur, sondern auch von den dbrigen innerlich gebrauchten Medikamenten 
dss Sandelholzsl am meisten. Wahrend Kubeben, Copaiva, Kawa-Kawa, — 
Salol ete. unzuverlissig sind in Beziehung auf Heilwirkung, giebt die 
Anwendung des Oleum Santali sebr gleichmalsige und sichere Resultate, 
so dafs man fast von einer spezifischen Wirkung reden kann. Ja, Pew- 
ZOLDT sagt in seinem sonst so kritischen Lehrbuch der klinischen Arznei-— 
bechandlung: Bei gleichzeitigem zweckmafsigem diitetischen Verhalten — 
scheint das Sandelholz6l wirklich die Blennorrhoe zu heilen.~ Der Wert 
des Mittels zeigt sich aber erst nach sehr langer Anwendung und am 
meisten beim chronischen Tripper. Man kann es wochenlang ohne auf 
fallige Nebenwirkungen gebrauchen lassen (nur bei intakten 


127 


mt ist auch die gute Wirkung des Oleum Santali bei der akuten 
| erior oder, wie Casrzn richtiger den dabei auftretenden 
akomplex nennt, bei Cystitis colli. Das neuerdings empfohlene 
mn beseitigt prompt nur die interkurrente Phosphaturie (Casper), 
* entschieden den blennorrhoischen Prozefs ungiinstig beeinflulst. 
er “Nach diesen Erdrterungen dber die verschiedenen distetisch-pharmako- 
Mafsnahmen bei der Behandlung der Blennorrhoe, welche 
in ihrem ganzen Umfange neben der lokalen Therapie ergriffen werden 
_sollten, wende ich mich zur letzteren, welche ich trotz des oben gesagten 
_ keineswegs in ihrer Bedeutung unterschitze. Von vornherein bekenne ich 
mich als begeisterten Anhainger der Janetschen Methode, die, richtig aus- 
zweifellos alle Injektionen dbertrifft, oder besser durch Injektionen 
allein nicht ersetzt werden kann. Dabei ist zuzugeben, dafs man, am 
_ Prinzip festhaltend, wesentliche Modifikationen der urspringlichen von 
Janer angegebenen Ausfahraung vornehmen muls, um die Methode sicher 
wirksam, schmerzios und unsch&dlich zu machen, so dals sie ebenso bei 
akuter wie bei chronischer Blennorrhoe angewendet werden kann. Dals 
bei frischem Tripper oft bedrohliche Zustinde (Blutung, Harnretention) 
nach den Irrigationen sich entwickeln, beruht auf der Anwendung eines 
zu hohen Druckes und zu hoch procentuierter Lisungen des Kalium- 
permanganats (Gurarp). Man braucht nicht viel aber 1 m Druck hinaus- 
_gugehen, um nach geboriger Anfallung der vorderen Urethra und richtigem 
Verschiufs des Orificium externum den Compressor zu dberwinden und so 
die hintere Harnrdhre der Irrigation zuginglich zu machen. Loésungen von 
1: 8000 bis 1 : 3000 wirken sichtlich besser als die von Janet angegebenen 
1: 4000 bis 1: 1000. Welcher Art ist nun diese Wirkung? Das Kalium- 
wirkt offenbar weder hervorragend antiseptisch noch sehr 
adstringierend. Aber zweifellos abt es schon an und fir sich, auch ohne 
Anwendung von Druck bei der Irrigation, einen ginstigen Einflufs auf 
die erkrankte Harnrdhrenschleimhaut aus, der, wie so vieles in der 
Therapie, nicht niher definiert werden kann, aber empirisch feststeht 
(vielleicht durch die leicht atzenden und daher tonisierenden Eigenschaften 
des die Gewebe oxydierenden Mittels zu erkliren). Diese heilsame 
Wirkung beobachtet man auch sehr hiufig nach einfachen Injektionen 
mit bermangansaurem Kalium. Bei der Janerschen Methode kommt 
= die durch die Druckirrigation bedingte mechanische Wirkung (einer 
— vergleichbar) hinzu. Dieser letzteren und nicht, wie Janet 
meint, dem cere schreibe ich die ,réaction séreuse* zu, 
welche nach diesem Autor die Mikrobien fentaclwomenan (balayer) eal 
ihnen den Nahrboden entziehen soll. Hauptsache ist, dafs die Harnrdhren- 
schleimhaut in einem fir die Heilung ginstigen Sinne beeinflafst wird. 
So gelingt es — bei akutem und chronischem Tripper — unter 


Beobachtung aller Kautelen (haufige Untersuchung auf Gonokokken, tig- 
liche Beobachtung des Morgenurins in zwei Portionen) und unter den der 
jeweiligen Individualitat mit grofser Vorsicht angepafsten und erst nach 
Ablauf der heftigsten entztndlichen Symptome vorgenommenen tiglichen 
Irrigationen, nieht in 8—14 Tagen, wobl aber in 4—6 Wochen sichere und 
vollstandige Heilung zu erreichen, die mindestens noch drei Wochen 
hindureh durch Untersuchung des Urins und der Prostata kontrolliert 
werden muls. 

Wer von der Janetschen Methode so viel Gutes gesehen hat, kann 
sich nicht leicht entschliefsen, den neuerdings wieder in den V 
gesteliten Injektionen die Hauptrolle bei der Behandlung der Urethritis 
blennorrhoica einzuriumen. Die Uberscbitzung der Inj 
beruht vorziglich darauf, dafs durch sie schnell der Ausflafs und damit 
die zu Tage tretenden Gonokokken beseitigt werden. Wir haben aber 
nicht notig, so schnell wie mdglich die Elimination der Gonokokken an- 
zustreben und dadurch oft den zweckmafsigen Ablauf der entzfindlichen 
Vorgange zu stiren, die ohnehin durch das rasche Eindringen der Gono- 
kokken in die Tiefe einen eigentimlichen Charakter annehmen. So lassen 
die nach Injektionen beobachteten haufigen Recidive vermuten, dals diese 
meist ohne drztliche Aufsicht vorgenommenen und daher unberechenbare 
Zufalle ermiglichenden Einspritzungen keinen ginstigen Einflufs auf den 
pathologischen Zustand in der Harnrohre ausiben. Gegeniiber der neuer- 
dings mit Nachdruck u. a. von Netasen vertretenen Ansicht, dafs man 


die Injektionen so frih wie mdglich beginnen solle, sehe ich die ersten | 


entzindlichen Erscheinungen als eine nattirliche Reaktion an, die man 
ablaufen lassen soll, um dann erst die heilsamen Alterationen zugingliche 
Sehleimhaut durch lokale Behandlung rationell zu beeinflussen. Far diese — 
haben mir bisher die Janetschen Irrigationen so ginstige Ergebnisse ge 
liefert, dafs ich immer wieder auf diese zurickkomme und Injektionen nur — 
eine kleinere Rolle einriume. Als die besten Injektionsmittel bewabrten — 
sich mir fr den Anfang Argonin und Ichthyol, spater Kalium per — 
manganicum und Zineum sulfuricum. 

Von dem vielgerahmten Protargol habe ich wenig Erfreuliches ge- 
sehen. Ich habe bisher sieben Falle mit Protargolinjektionen (/e—1°/s) — 
behandelt. Bei allen verschlimmerten sich die Symptome (starkerer, hart- 
nackiger, eiteriger Ausfiufs, schmerzhafte Erektionen, Schmerzen beim — 
Urinieren) und bei drei Patienten trat Urethritis posterior trots der In- — 
jektionen hinzu. Der siebente Fall betraf einen Mediziner im 8. Semester, — 
der, aber neueste Trippertherapie sehr orientiert, mit einer frischen 
Bleovorrhoe zu mir kam, und, schon fest entschlossen, Protargol anzu- 
wenden, mich nur um Rat fragte. Trots meiner Warnung wendete | 
‘/e%/e Protargollosung mit dem Erfolge an, dafs der bis dahin sparliche 


¢ Falle, da ein Urteil durch die geringe Zahl der Beobachtungen 
ist. Herr Kollege Dr. Duravx hat mich freundlichst 


_Erfahrangen das Protargol keinerlei Vorzug vor dem Argonin habe. 


a +5. 


Uber das Protargol als Antiblennorrhoicum und Antisepticum. 


Von 


Dr. Arntaur Srravss, 
Spezialarzt fir Haut- und Harnkrankheiten in Barmen. 


In der letzten Zeit sind verschiedene Silberverbindungen dargestellt 
worden, welche die Eigenschaft des Argentam nitricum, mit Eiweifs- 
_— korpern unlisliche Niederschlige zu bilden, nicht besitzen und infolge 
ad eine grofsere Tiefenwirkung entfalten. Als zuerst angegebene 
"Mitel dieser Art sind das Argentamin und das Argonin zu nennen, 
welche namentlich bei der Behandlung der Blennorrhoe eine weitgehende 
 Prifung erfahren haben. Liegt es doch zu nahe, dals wir gerne jedes 
versuchen, welches eine einigermafsen zuverlissigere und reiz- 
_ losere Wirkung gegeniber den so Uberaus zihen Gonokokken als die bis 
 dahin tblichen Medikamente verspricht. Die Unzuverlissigkeit, die allen 
alten Trippermitteln mehr oder weniger anhaftete, ist auch dem Argentamin 
ee oe vole Wardigung ihrer Vorztige, nicht abzusprechen. 
; pan Argentamin stért vor allem die infolge seiner alkalischen Reaktion 
_ @intretende Atzwirkung, und wenn das Argonin auch keine koagulierende 
| anf das Eiweifs besitzt und nicht alkalisch reagiert, daher als 
verhaltnismalsig reizloses Antiblennorrboicum bezeichnet werden darf, 
so ist doch bei diesem Mittel die Bindung des Silbers noch so locker — 
s wird 2. B. durch Sauren leicht abgespalten — dafs dadurch die Tiefen- 
: des Mittels noch wesentlich beeintrichtigt werden mufs. Es ist 
mun dem Chemiker Dr. A. Ercuxnortx' in Elberfeld gelungen, mit 
y Hilfe eines Proteinstoffes eine Silberverbindung herzustellen, welche das 


* Pharmac. Centrathalle. 1897. No. 37. 


Silber nicht nur in maskierter Form, sondern auch in organischer Bindung, 
d. b. anstatt in Form eines Salzes oder Doppelealzes in fester Verbin- 
dung mit dem Protetnmolekfl selbst enthalt, eine Verbindung, deren 
wisserige Liésung weder durch Eiweils noch durch verdinnte Oblor- 
natriumlésung, weder durch verdinnte Salzsiure noch durch Natronlauge 
gefallt wird. Erst koncentrierte Salzsiure raft eine Fallung hervor, aber 
nicht von Chlorsilber, sondern von der Verbindung selbst. Diese Ver- 
bindung hat Ercusnentx Protargol gevannt. Sie stellt ein in Wasser, 
bis zu 50°/o, auch in Glycerin ziemlich leicht lésliches gelbes Pulver 
dar und enthalt 8,3°/s Silber (Argentum nitricum 63,5°/o, Argonin 4,2°/e, 
Argentamin mit 10°/ Argentum nitricum: 6,35°%/). In dieser Silber- 
verbindung bat uns Ercnener(n ein Antiblennorrhoicum gegeben, das 
beztiglich seiner Zuverlissigkeit und schnellen Wirkung, sowie auch seiner 
Reizlosigkeit alle anderen Mittel dbertrifft. Es ist zweifellos das beste 
Trippermittel, das wir besitzen, das Mittel, welches Nutsszns Forderungen: 
— 1. mdglichst frihzeitige und vollstandige Abtétung der Gonokokken 
an allen ihren erreichbaren Ansiedelungsstellen; 2. mdglichste Schonung 
der Schleimhaut, wenn irgend mdglich Vermeidung jeder Steigerung der 
Entzindung, jeder Gewebsschidigung, aller dberfiissigen Schmerzen — 
in geradezu idealer Weise erfullt. War es schon sehr vertrauenerweckend, 
wenn ein Dermatologe wie Netssen* sich, wie er vom Protargol schrieb, 
in der glicklichen Lage fahite, ein leistungsfihigeres und den anderen 
Medikamenten tberlegenes Medikament, von dem er so gleichbleibend 
gute und sichere, auch schnell eintretende Erfolge gesehen wie von keinem 
Mittel zuvor, so schlossen sich bald diesem ginstigen Urteil Bartow’ an, 
der von einer ganz vorztiglichen Wirkung spricht, und in demselben 
Sinne Benanto*, der u. a. das Protargol als ein souveraines Mittel be 
der Bebandlung der Blennorrhoe bezeichnet. 

Auch ich habe Gber dieselben gtinstige Erfolge auf Grund meiner 
Erfahrungen, die ich dank der freundlichen Zusendung reichlicher Mengen 
des Protargols durch die Farbenfabriken vorm. Fr, Barer & Oo. in 
Elberfeld, gesammelt habe, zu berichten, und zwar insbesondere beim — 
akuten Tripper. Uber seine Wirkung beim chronischen Tripper vermag 
ich, da die Prafungszeit noch eine zu kurze ist, noch kein abschliefsendes 
Urteil zu fallen; es scheint auch hier von grofstem Werte zu sein, Be- 
xiglich des akuten Trippers kann ich aber, auf Grand zahlreicher Fille, — 
nur sagen, dafs die oben erwihnten Autoren nicht ein Wort zu viel 
gesagt haben. Etwa 380 Falle von akuter Blennorrhoe, die ich — 
mit Protargol behandelt, sind vor Ablauf des akuten Stadiums, was ich — 


wee 


® Dermatol. Central. 1.3 No. 1. r 
* Minch. med. Wochenschr. - No. 45 u. 46, an 
* Dtsch, mel. Wochenschr. 1897. No. 49. - 


131 


lange fortgesetzter Beobachtung aussprechen darf, geheilt 
t Unter Heilung verstehe ich nicht nur das endgiltige Ver- 
der Gonokokken auf Grund mehrmaliger Untersuchungen in 
von mehreren Tagen, sondern ein Versiegen oder doch 
vollstandiges Versiegen des Ausflusses. Wenn er noch bestand, so 


RII Gh cic sur en sins. guings Sper cateige ole 


_sehleimigen Sekretes, eventuell mit geringer Beimengung von Leukocyten, 
das auch bei nachtriglicher Anwendung schwacher adstringierender 


Lésungen, bei Biergenuls etc. diese Eigenschaft nicht wieder verlor. Es 
dirfte am Platze sein, wenn ich kurz einige charakteristische Kranken- 


geschichten wiedergebe. 

R.K Urethritis blennorrhoica anterior. Infektion seit 3 Wochen. Ausflufs 
14 Tagen. Bisher neun Tage lang Injektionen von Solut. Kalii permangan. 
2200.0; sodann wurde, da der Ausflufs schleimig wurde, 17 Tage lang nicht 
Patient blieb aufser Behandlung, kam erst wieder, als nach Biergenufs 
vermehrtes ecitriges Sekret auftrat. Gonokokken spiirlich nachzuweisen. 
Injektionen mit Protargol 1*/. Nach 4 Tagen Sekret diinnflissig, keine 
keine Gonokokken, Sekret geringer und schleimig. Jetzt 


Atel 
li 
F 
; 
f 
if 


3 Tage spiiter: Trotz Biergenusses keine Veriinderung. 

Urethritis blennorrhoica anterior. Infektion seit 8 Tagen, Ausflufs seit 
Zaniichst Injektionen mit Kalium permangan. 0,06: 200,0. 6 Tage spiter: 
Gonokokken noch zahlreich. Jetzt Protargol 0,5 °*/. 3 Tage 
Gonokokken. 4 Tage spiiter: Kein Ausflufs mebr. 
; Patient hat noch 5 Tage gespritet, dann 5 Tage 
eee Bak: ciety winter Ansial cingeatel, Wieder Gono- 
: Urethritis blennorrhica posterior. Instillation 
mit Protargol 1°%/o weiter Injektionen vorge- 
5 Tage aus, stellt sich wieder mit gelbem Ausflufs, 
idi Instillation 


ip 


— 
ti 
i 


[ 
i 
Peoe 


4 
H 
+p 
fi 
eh 
Hn 


ganz klar. Keine Gonokokken im spiirlichen, 
mitis. 6 Tage spiter: Urin klar, wenige Filamente, kein 
 -Ausflufs. iin tater ta tesedine. 6 Tage spiiter: Kein Ausflufs, der sich 
such nach Bier nicht wieder einstellt. 

F. Urethritis blennorrhoica anterior. Infektion seit 4, Ausflufs seit 2 Tagen. 
mit Protargol 0,25°/s. 7 Tage spiter: Ausflufs geringer, Gonokokken 
8 Tage spiter: Noch Gonokokken, Protargol 0,5°/s. 6 Tage spiiter: 
Gonokokken im spiirlichen Sekret. 5 Tage spiiter: Noch spiirliche Gono- 


: 
i 


Hf. 


. 6 Tage spiiter: Keine Gonokokken. Sekret spiirlich, 
Protargol 2*/. 6 Tage spiter: Schleimiges Sekret, keine Gonokokken. 
0,08: 1000. 4 Tage spiter: Geringes wilsseriges Sekret 
Solutio Kalii permangan. 0,02:100,0. 8 Tage spiter: Kein 
8 spiter: dito, nachdem Injektionen susgesetzt. 
Urethritis blennorrhoicn anterior. Infektion seit 7 Tagen. Ausflafs seit 
Ko emp 5 Tage spiter: Noch Gonokokken. Ausiluls 
: Noch spliirlich Gonokokken. Protargol 1*/s. 14 Tage spiter: 


iH 
tf 


fait 
e a | E 
! : 


132 

Sekret gana wisserig, keine Gonokokken. Solutio Kalli permangan. 0,02; 100). 
4 Tage spiter: Kein Sekret. Ausgesetet. 2 Tage epliter: Wieder Ausflafe, sehr 
viele Gonokokken. Protargo! 2°» 3 Tage epliter: Wegen leichter Blatang Protargol 
1s, & Tage epater: Geringes rchleimiges Sekret ohne Gonokokken. Protargol 1 */s, 
4 Tage epater: Kein Ausflufs mehr. Solutio Kalli permangan. 0,06:2000. In des 
14 Tagen nur wisseriges Sekret ohne Gonokokken. 

F. 8. Urethritis blennorrhoica anterior. Infektion seit 5 Tagen, Ausflafe seit 
2 Tagen. 5 Tage lang Protargol 0,5°%/s, dann 7 Tage 1‘. Jetat ae qen 
eiterig-echleimiges Sekret. Keine Gonokokken. 12 Tage spliter: Patient bat 
regelmifsig gespritet, 3 letzten Tage garnicht. Masenhalt wieder Gonokokken. 
Protargol 1°/s. 9 Tage spliter: Noch reichliche Gonokokken. Protargol 2%. 6 Tage 
spiter: Wisseriges Sekret ohne Gonokokken. Jetzt Protargol 1°. Protargol wird 
noch 14 Tage lang gebraucht, dann Inject. mitis, keine Gonokkokken mehr. 

F. W. Urethritis blennorrhoica anterior et posterior. Infektion seit 4 Wochen, 
Schmerzen, vermehrte Miktion. Urin tribe in beiden Portionen. Instillation mit 
Protargol 3°/s. 2 Tage spiter: Urin tribe. Protargol 3°/s Instillation. Gonokokken 
noch massenhaft. Zu Hause Injektionen mit Protargol 1°/s. 4 Tage spliter: Urin 
noch tribe. Protargol 3°*/> Instillation. 4 Tage spiiter: Urin noch tribe, Splitliche 
Gonokokken im Sekret. Instillation mit Protargol 10°/s. 4 Tage spliter: Bedeulende 
Besserung. 2 Tage spliter: Urin klarer. Noch Gonokokken im Sekret. Von an 
lnjektionen mit Protargol 2°/s. 4 Tage spiiter: Urin fest klar. Schleimiges 
ohne Gonokokken. Instillation mit Protargol 3°. Weiter Injektionen mit Protargol 
2". 6 Tage spliter: Urin ganz klar. Schleimiges Sekret obne Gonokokken. 5 Tage 
spiter: Schleimiges Sekret ohne Gonokokken. Bier ohne Einflafs. Jetat Solutio 
Kalii permangan. 0,06 : 200,0. 

F. B. Urethritis blennorrhoica anterior. Infektion seit 8 Tagen, Austuls seit 
2 Tagen. Starke Schmerzen beim Urinieren, namentlich auch bei versuchtem Spriteen. 
Daber suniichst Oleum Santali allein. 12 Tage spiiter: Protargol 05 */+ 2a Injektiones. 
3 Tage spdéter: Ausflufs bat wesentlich abgenommen, keine Gonokokken. 3 Tage 
spiter: Keine Gonokokken. Jetat Protargol 1°. 3 Tage spiiter: Ausfals noch 
geiblich, keine Gonokokken. Jetset Solutio Kalii permangan. 0,02:1000. 2 Tage 
splitter: Geringe schleimig-citerige Sekretion ohne Gonokokken. Ausgesetat. 5 Tage 
spiter: Vermehrte Sekretion. Wieder Gonokokken. Protargol 1*/s 4 Tage spliter: 
Keine Gonokokken. Protargol 2°/s. & Tage spiter: Keine Gonokokken. Sekret 
schicimig-eitrig. Jetzt morgens und mittags Solutio Kalii permangsa. 0,025; 100). 
Abends Protargol 2*/. 5 Tage spiter: Keine Gonokokken. Schleimiges Sekret. 
Jetzt nur Injektionen mit Kaliam permangan. 3 Tage spiter: Keine Gonokokken. 
4 Tage spiter: Kein Ausflafs. 7 Tage epiter: Nach 1 Gias Bier geringe wileeerige 
Sekretion. Keine Gonokokken. Das Sekret verschwindet wieder nach einigen Injek- 
tionen mit Kaliam permangan. In der niichsten Woche trots Biergenuses keine 
Vermehrung der Sekretion, keine Gonokokken. 

C. G. Urethritis blennorrboica anterior. 9 Tage seit der Infektion. Seit 2 Tagen 
Ausfafs. Injektionen mit Sol. Protargol. 0.5%. 12 Tage spiter: Noch Gonokokken. 
Protargol 1°/s. Patient bat die letaten 6 Tage nicht gespritet, vermehrter Ausfafs, 


masenbsft Gonokokken. Protargol 1% 8 Tage spiter: Der Austlafs ist allmihlich — 


wieder verechwunden. Im Urin sber noch sablreiche Pilamente. Protargol 1%. 


In der Polgeseit verschwindes bis auf einzelne auch die Filamente. Biergenals hat — 
seblicislich keinen Einfufls mehr Es seigt sich nur geringes Sekret ohne Gonokokken. — 


W. B. Urethritis biennorrboica anterior. Infektion seit 6 Tagen. Protargol 


US%s 6 Tage spiter: Ausflafs geringer, Gonokokken. 3 Tage spiter: Ausflale — 


man streng mehrere Wochen die Einspritzungen durchfihren 
lassen mufs und durch den negativen Gonokokkenbefund sich 
_micht bestimmen lassen soll, 2u frih auszusetzen. Der unter- 


die Lisung 10—15 Minuten, abends 20 Minuten bis ‘/s: Stunde in der 
Zweckmialsig ist es, ahnlich wie es Neissex abt, im weiteren Ver- 
laufe der Behandlung nur noch abends eine prolongierte Injektion, bei 


cs don Yomnbaifen, die sich mir als die besten ergeben 
haben und die sich durchaus mit Netssers Vorschriften decken, behandelt 


_ Durehfthrung der Behandlung die Gonokokken in durchschnittlich 10 bis 
14 Tagen zu vernichten sein, eine Durchschnittszahl, die bereits Bananto 
-erreicht hatte. 

Es ist nicht genug hervorzuheben, dafs das Protargol nur sehr geringe, 
gar nicht in Betracht kommende Reizerscheinungen verursacht, in der Regel 
nur leichtes Brennen, wenn die Lisung laingere Zeit mit der Schleimhaut 
in BerGhrung bleibt. Ebenso reizlos wie die Injektionen sind die Instilla- 
tionen und Spilungen. Man kann bei den Instillationen bis zu 10°/cigen 
__‘steigen, die ebenfalls fast reizlos vertragen werden. Wie reizlos das Protargol 
_ ist, das hat Bewarro dadurch gezeigt, dafs er einem Kaninchen, welches 
_ 24 Stunden gehungert hatte, und dem er 12 ccm einer 10°/eigen Protargol- 


Monatehette. XXVL. 10 


164 


losung per os einfléfete, im Laufe der niichsten 4 Tage keinerlei Krankheite- 
erscheinungen darbot und, nachdem es getétet war, weder im Ocsophagus 
noch in der Magenschleimbaut irgendwelche Spuren von Atzung oder Reiz- 
erscheinungen zeigte. Auch 5—10°/eige Lésungen blieben, in den Conjunetival- 
sack des Kaninchenauges gebracht, ohne jeden Einflufs auf dus Auge. 20°/sige 
Léwungen riefen vermehrte Thrinensekretion und etwas Chemosis hervor, 
Als er einem Kaninchen die feste Substanz in reichlichen Mengen in den 
Conjunctivalsack brachte, trat nach 10 Minuten eine totale Tribung der 
Hornhaut auf; am niichsten Tage war das Auge vollstindig verklebt, 
Aber diese Erscheinungen liefsen in den nichsten drei Tagen nach und 
am fanften Tage war das Auge wieder vollkommen normal; wihrend der 
ganzen Zeit war das Kaninchen munter. 

Mehr als die Instillationen sind bei Urethritis posterior entschieden 
die Spalungen, die, mit Protargol vorgenommen, ebenfalls fast reizlos ver- 
tragen werden, und zwar in */2—1°/oigen Lésungen zu empfehlen. 

Leider stellen sie eine sehr teure Behandlungsemethode dar, da das 
Gramm zur Zeit noch 30 Pfg. kostet. Aber sie wirken vorztiglich und 
scheinen namentlich auch beim subakuten und bei gewissen Formen des 
chronischen Trippers sich sehr zu bewahren. Sie gestatten, was mit keiner 
anderen Methode in gleichem Malse méglich ist, eine energische Be- 
rieselung der ganzen Schleimhaut, ein Eindringen der Lisung in alle 
Lakunen und Krypten. Sie sollen sehr langsam vorgenommen werden, 
damit so lange wie moglich die Gonokokken der Wirkung des Protargols aus- 
gesetzt werden. Das erreicht man am besten mit der von mir angegebenen 
Irrigationskandle*, vermdge deren man in der bequemsten Weise den 
Druck und die Geschwindigkeit der einstrémenden Fldssigkeit beliebig 
herabsetzen und erhdhen kann. Das langsame Einfliefsenlassen der Lésung 
entspricht ja auch dem Prinzip der prolongierten Injektionen Nurssens, 
Ich kann beztiglich dieser Spilungen in jeder Hinsicht nur Bartow zu- 
stimmen, wenn er sagt, dafs diese Methode von den Patienten bei Be- 
handlung der Urethritis blennorrhoica posterior als die angenehmste be- 
zeichnet wird, dafs sie leicht auszufahren und sehr einfach ist, weil keine 
Instrumente eingefihrt werden, dafs sie daher eine wesentliche Ersparnis 
an Instrumenten bedeutet, dafs sie bei richtiger Ausfibrung Infektionen 
so gut wie ganz vermeiden lafst, auch wenn die Patienten die Spilungen 
selbst vorzunehmen gelernt haben, dafs es ferner von Vorteil ist, wenn 
stets neve Teile der Flassigkeit mit der Harnrdhreoschleimhant in Be 
rabrung kommen, dafs sie frei von Nachteilen ist. . 

Wie aus einigen der mitgeteilten Falle ersichtlich ist, soll man vor 
allem nicht zu frah aussetzen, sonst erbilt man Recidive; man darf getrost 


ee 


'A . med. Centralzig. 18956. No. 6. Za besiches darch Bandegitt Besthay 
Barmnen, epporstr., und das medizinieche Warenhens, Berlin. 


dafs, wenn die Behandlung in der vorscbriftsmalsigen Weise 
ahrt wird, bei Anwendung des Protargols jeder Tripper im akuten 
abheilen mufs. Erst wenn mebrmalige Untersuchungen bei nur 
e wisseriger oder schleimiger Sekretion keine Gonokokken mehr 
lassen, gehe man zu leichten adstringierenden Lisungen dber. 
Teh habe das Protargol ferner bei allen méglichen Wunden als Streu- 


vs gebraucht und es als ein vorziigliches Antisepticum schitzen gelernt. 
‘Tnsbesondere michte ich auf seinen dberaus ginstigen Einflufs auf den 


Steryeens bei Unterschenkelgeschwiiren aufmerksam machen; ich 
kann hier einen sehr bezeichnendén Fall anfihren von zahlreichen torpiden 
_ kleinen und grofsen Geschwfren an beiden Unterschenkeln eines Mannes 
mit Plattfifsen. Trotz Anwendung aller méglichen Mittel zeigten die 
_ Geschwitre keine Neigung zur Vernarbung. Zweimal vorgenommene 
Transplantationen hatte nur teilweise Erfolg. Die transplantierten Haut- 
_ stticke heilten nar zum Teile an; die Geschwiire vergrifserten sich immer 
wieder von neuem, neue traten in der Umgebung der alten auf. Bei 
dem Manne, der nunmebr tber ein Jahr lang in meiner Behandlung 
ist, half nur einigermafsen Aufstreuen von Jodoform und Acidum 
salicylicum zu gleichen Teilen. Als ich das Protargol zugeschickt bekam, 
_ behandelte ich zunichst das linke Bein weiter mit Jodoformsalicylpulver, 
das rechte nunmebr mit Protargol und sehr bald trat an diesem eine 
este ein energischer Vernarbungsprozefs ein; von den 
R m bildete sich eine schnell vorwarts schreitende Epidermis. Nunmebr, 
ich auch das linke Bein seit mehreren Wochen der Behandlung 
Ak Destargel ustorsiche, schreitet auch hier der Vernarbungsprozels ristig 
fort; es sind jetzt nur noch ganz kleine Reste der Geschwire vorhanden, 
die zweifellos in kirzester Zeit tiberhdutet sein werden. 

_ Sobald man das Protargol auf Wunden gestreut, schmilzt es in dem 
Wondsekret; es bildet sich eine braune Lisung, welche in die Wunde 
_@inguziehen scheint. Die energische Tiefenwirkung hat Brxanto an infi- 
_ gierten Agarkulturen, die mit 0,5°/oiger Protargollisung sberschichtet 
wurden, erwiesen. Am niichsten Tage konnte die Entwickelung des 
Stiches erst 12—14 mm unter der horizontalen Agaroberfliche beobachtet 
| ein Beweis dafir, dafs, wie Bzwnanio sagt, die Protargollisung 
_ © tief in die Agarsiule eingedrungen war, dafs erst unterhalb dieses 
Zwischenraumes ein Wachstum sich vollziehen konnte; indes war auch 
_ die Entwickelung des ganzen Stiches nicht so kriftig wie die in den ent- 
_ sprechenden Kontrollrshrchen, weil Teile der Losung jedenfalls die ganze 
_ Agarschicht durchdrungen hatten. In analoger Weise erklirt er die 
4 i in den Geweben des Organismus, da die Ausdehnung der 
_ Lésungen in die tieferen Schichten der Gewebe durch keine oberflachliche 
_ Fallung der Gewebssafte verhindert wird, im Gegenteil die eiweifs und 
10° 


die 

Soll ich mein Urteil aber dis \Protarge! are susmenneaasaienas 
ich nur sagen, dafs uns in dieser Silberverbindung ein Antiblennor- 
rhoicum gegeben worden ist, das den Namen eines Specificum beim 
akuten Tripper verdient, und ein Antisepticum von vorsiglicher Wirkung. 


Aus der Praris. 


Zur Verschreibung der EssigsAure. 


Von 


P. G. Unwa. 


Wenn wir von der Verwendung der koncentrierten Essigsiure als Atz- 
mittel bei Warzen, Alopecia areata ete. absehen, sowie von derjenigen der 


schreibungsweisen der Glycerin- und Fettpasten, denen 
noch die Form der Kahlsalben anschliefst. Klar i 
ee ee wo in den Vorschriften der gewdhnliche 


griffe: Acidum sestioum oder such Acidum aceticum concesiraiual 
kommen, ist der Deutung ein grofser Spielraum gelassen. 
Die Pharmakopoé kennt nur 3 einfache Essigpriparate, das Acetum 
(6°%e), das Acidum aceticum dilutum (30°/c) und das Acidum acetioum 
(96°/e). Die letzte Koncentration fihrt nicht das Beiwort: concentratam 
und doch findet sich dieser Ausdruck in manchen Vorschriften. F 
Folge ist, dafs manche Kollegen das einfache: Acidum aceticum fur 
schwicheres Praparat halten. Die Verwirrung wird noch dadurch 
mehrt, dafs der Ausdruck: Acetam concentratum hier und da als § 
fur Acidum aceticum dilutum gebraucht wird und doch leicht 
lungen mit der 96°/eigen Essigstiure zulafet. Berechnet man 
aweideutigen Vorschriften auf ihren Gebalt an wasserfreier 
unter Annahme der verschiedenen méglichen 
Differenzen wie 1,9°/e und 6,25°%e, 2°%/e und 7,5%> us. f. 


Hs 
EREG 


= ey 


or 137 
"< Be ist ashor fur dio Vorschreibung der Resigature in Paston- und 
 Salbenform su raten, sich lediglich an die beiden Praparate: Ace tum (6%) 


or aceticum dilutum (30%c), ersteres fiir die schwicher, 
| teres fur die starker procentuierten Pasten und Salben, zu halten. 

Die einfachste Form unter diesen ist die der Kahlsalbe. Ver- 
 sebreit man 21g mit 7g Acetum, resp. Acidum aceticum dilutum, so 
is Salben mit einem Gehalt von 2°/o, resp. 10°/o wasserfreier 


wie sie als Typen praktisch brauchbarer Essigsalben gelten 
Man hat dann noch die Auswahl unter verschiedenen Fetten: 


1. Adipis lanae = 8, 2. Adipis lanae = 8, 8. Adipis lanae 8, 
Acid. acet. dil. 7, Acid. acet. dil. 7, Acid. acet. dil. 7, 
Adipis benzoati 6. Ol. olivar. 6. Vasehini 6. 
M. M. M. 


No. 8 (mit Vaselin bereitet) ist ziemlich zthe, riecht nur wenig nach 
_ Essig, lafst aber, gerieben, am leichtesten flissige Essigsiure fahren. Sie 
_ ist daber technisch weniger brauchbar als die Formen 1 und 2. 
Eine andere Frage, die bisher wohl niemals untersucht wurde, ist die 
_ nach dem Freiwerden der fidchtigen Essigsiure aus diesen Salben. Um ver- 
eeneere Werte sa echelisn, ist es durchaus nétig, die dazu gebrauchten 
_ Reagierpapiere in genau gleicher und ziemlich grofser Entfernung von den 


= ligamgesang die Quantitat der letzteren aber méglichst klein 
n Verhaltnis zu dem mit Essig geschwingerten Luftraum zu nehmen, 


“um von dem Einflufs der verschiedenen Oberflache der Salbentropfen 
bhingig zu sein. Ich stelle diese Versuche in der Weise an, dals 
gleiche, kleine Tropfen der zu vergleichenden Salben, ohne sie 
verreiben, auf die Mitte von Objekttragern gebracht und gleichzeitig 
Shar ion ng, oben nd aie offene Glascylinder aufgesetzt 
; di utzten haben eine Lange von 15 cm und einen 
- Durehmesser von yt Auf die obere Offoung derselben werden gleich- 
- meitig Objekttrager welche auf der Unterseite viereckige Stackchen 
yon angefeuchtetem, blauem Lakmuspapier tragen. Die sich allmablich 
mit Essigsiuredimpfen fallenden Rohrchen sind nun oben mit den Reagier- 
papieren abgeschlossen und diese zeigen nach verschieden langer Zeit, 
ie aufliegen, rote Kreise, wihrend die tberragenden Rander und 
— zum Zeichen, dafs nur die durch die Réhrchen 
| Saure die Reaktion bewirkt. 
Diese Rohrehenversuche ergeben bei eini Nene in der Auf- 
Resultate. Die erste Rotang der Papi ‘its tel deteaieialiete. wel 
mach wenigen Minuten ein. Sind alle Papiere gleichmafsig gerdtet, so 
wird der Versuch unterbroehen, die Roéhrehen und aufliegenden Objekt- 


triger werden abgewaschen und gereinigt und mit neuen Papieren auf 
alten mit den friheren Tropfen beschickten Objekttrager aufgesetst. 
findet beim zweiten und noch mehr beim dritten, vierten 
Versuche u.« f. die Rotung langsamer statt, sie tritt erst nach Viertel- 
stunden, halben, ganzen Stunden ein, aber zunichst immer noch in 
derselben Reihenfolge. Das Sndert sich erst allmahlich nach ‘/s, 1, 
1'/s Tagen, wenn man die Versuche solange mit denselben Tropfen fort- 
setzt. Dann roten sich die Papiere derjenigen Roébrehen spiter, welche 
in den ersten Versuchen ihre Essigsiure am raschesten abgaben und 
schliefslich am zweiten Tage kehrt sich die Reihenfolge der Rohrehen 
manchen Fallen geradezu um. Diese Thatsache erklart sich offenbar ein- 
fach in der Weise, dafs die am raschesten ihre Essigsiure abgebenden 
Salben auch zuerst ihren Essigsiurevorrat verlieren und daber allmahlich 
in Bezug ‘auf die Rotung der Papiere hinter denjenigen zurtickbleiben, 
welche ihre Essigsiure langsam abgeben. 


nur auf die Dauer einer Nacht geplant ist, schon diejenigen Essigsalben — 
den Vorzug verdienen, welche ihre Essigsiure nur langsam hergeben. 

Die Reihenfolge der Essigabgabe war nun bei obigen Salben stets die 
folgende: am recdiation eatwish Gis Ghat tel Clounls; Oona 
aus der Vaselinsalbe, viel langsamer aus der mit Adeps benzoatus. 

Gehen wir von den Kthisalben zu den Fettpasten dber, — 
wir die Auswabl unter verschiedenen Pulverzusitzen : ; 


4. Adipis lance 6, 5. Adipis lance 6, 6. Adipis lanae «G, 
7 


Acid. ace. dil. 7, Acid. acet. dil. 7, Acid. acet. dil. 7, 

Vaseline 5, Vaseline 3, Vaselini* a * 

Amyli 8. Terrace silic. 5. Sulfuria prace, 6 
M. M. * 


Ich wihlte zum Vergleiche Mehl, Kieselgur und in Anbetracht der 
Verschreibung der Essigsiure bei Akne auch Schwefel. Die r 
versuche ergaben folgende Reihenfolge: am raschesten stofst die 
paste ihre Essigsiure ab, dann folgt die Mehl- und schliefslich 
Schwefelpaste. Andererseits ergaben Robrehenversuche, in welchen 
Salben 2 und 3 mit den pulverhaltigen Mischungen 5 und 6 
wurden, dafs stets die letzteren, die Pasten ihre Essigsiure 
abgaben als die Salben. Auch in diesen Versuchen war die 


paste stets allen dbrigen Mischungen voran. ~ 


Eine Glycerin-Basig-Paste wurde zuerst von mir 1880 an- 


3 eo 


B Kaolini (Boli albae) pp. 4, 
Glycerin - pp. 3, 
= ew pp. 2, 


und zwar in meiner Arbeit aber den schwarzen Punkt der Komedonen 
in Virchows Archiv, Bd. 82, pag. 197, wo ich sie zur Aufhellung des 
 Komedonenpigments und zur Erweichung der Hyperkeratose bei Akne 
 empfahl. Diese 1'/s°/oige Vorschrift ist mit leichten Abanderungen neuer- 
_ dings ohne Bewulstsein des Ursprunges wieder aufgetaucht; sie ist auch 
_ jetzt noch empfeblenswert. Ich brauche aber gegen Akne jetzt meistens 
starkere Glycerin-Essigpasten. 
, Den Réhrchenversuchen wurden die folgenden Vorschriften unter- 
 worfen : 
7. Glycerini 4, 8. Gilycerini 4, 

Acid. acet. dil. 7, Acid. acet. dil. 7, 

Terrae silic, 11. Kaolini 11. 


Auch bei dieser Form verdunstet die Essigsiure zuerst rascher aus 
; diese bildet eine zihe Masse, wihrend die Kaolinpaste 
rf dinnen Brei darstellt. Bald allerdings kehrte sich das Verhiltnis 
| eee at denctiben Tropfen zu Gunsten des Kaolins um. 
_ Eine nochmalige Priafung der Formel 5 in Vergleich mit einer 
welche Kaolin anstatt des Kieselgurs enthielt, zeigte wieder 
das icht letzterer Substanz fir die Verdunstung im Anfange des 
Versuchs; auch hier war die Kieselgurpaste bedeutend ziher und trockener 
als die Kaolinpaste. Es scheint also daraus hervorzugehen, dafs aus sehr 
 trockenen Pasten die Essigsiure sich rascher verflichtigt als 
aus weniger trockenen, wie ja die Pasten tiberhaupt die Saure rascher 
| —_— als die Salben (s. oben). Demgemals erfolgte die Abgabe aus 
mpasten, welche mehr Glycerin enthielten und eigentlich Lini- 
mente darstellten, auch wiederum langsamer als aus den obigen Glycerin- 
"paste 7 und 8. 
__ Fassen wir das Resultat aller dieser Rohrchenversuche zusammen, 80 
— giebt @s unter den Konstituentien dieser Essigpriparate: 1. einige, 
_ welche die Verdunstung der Essigsaure beschleunigen. Dieses 
_ sind vor allem die pulverférmigen Zusiitze, in erster Linie Kieselgur, dann 
Kaolin, weniger Schwefel und Mehl. %. Einige Zusatze, welche 
die Verdunstung verzégern: besonders Glycerin, dann Raps bonocaten, 
__ weniger Vaseline 


Da eine besonders rasche Abgabe der Essigsture so wenig in unserem 
Interesse liegt wie ein allzu 2ihes Festhalten derselben, so setzen wir die 
indifferente Grundlage unserer Priparate am xweckmélsigsten (aulser dem 
notwendigen Adeps lanae und Glycerin) aus folgenden Substanzen zu- 
sammen: Adeps benzoatus und Kaolin. 

Hiernach mochte ich als empfehlenswerte Essigpraparate bezeichnen: 


1. Kéhblealbe. 2. Fett paste. 5. Glycerinpaste. 
Ady: lanac 7,  Adipis lanae 6, Gilycerini 5, 
Acid. acet. dil. 7, Acid. acet. dil. 7, Acid. acet. dil. 4% 
Adipis bens. 7. Adipis bens. 2, Kaolin  &% 

Kaolm 6. 


Eine bei Akne sehr nitsliche Schwefel-Essig-Paste iets 
4. Adipis lanae 6, 
Acid. acet. dil. i, 
Adipis bens. 6, 
Sul/. praee. 2. 
Alle diese Vorschriften enthalten 7 g Acidum aceticum dilutum auf 
21 g Masse, mithin 10°/: wasserfreie Essigsiure und bilden mithin starke 
Essigpraparate. Ersetzt man das Acidum aceticum dilutum darin durch 


| 


Fadhsecit(dhriften. 


Archiv fir Dermatologie und Syphilis. 
Band 41, Heft 3. 1897. 


l Lymphangioma circumscriptum s. cystoides cutis, von Max Farem- 
weitan-Leipzig. Vincuows alte Einteilung der Lymphangiome in «) Lymphangioma 


einreifen, wodurch die vorher klare und helle Cyste wit einem 
Blut und Lymphe erfillt erscheint. Die Cyste nimmt dann eine dunkel- 
schliefslich schwarze Farbe an. Im weiteren Verlaufe triibt sich der 
die prall elastische Konsistenz geht verloren und es tritt eine 
gewiese Schrumpfung cin. Andere kleinere Cysten bilden sich volistindig zuriick. 
Mebr als Erbeengrifse erreichen die Cysten nicht. — Im folgenden beschreibt der 
| Verfasser das Resultat der mikroskopischen Untersuchung. Die primiiren Verinde- 
fungen spielen sich in der Cutis, namentlich der Cutis vasculosa ab, erst sekundir 
wird die Epidermis durch die gegen die Oberfliche hin dringenden Cysten in Mit- 
leidenschaft gezogen. Auf Grund seiner Beobachtung charakterisiert der Verfasser 
das Lymphangioma cystoides cutis folgendermafsen: ,Das Lymphangioma circum- 
scriptum 5s. cystoides ist eine chronisch sich entwickelnde Neubildung, die als solche 
niemals entziindliche Erscheinungen aufweist. Sie entwickelt sich durch Sprossung 
der Gefiifewand aus dem lymphatischen Apparate der Cutis, strebt der Oberfliiche zu, 
wo grofee wasserklare Cysten, die meist in Gruppen zusammenstehen und 
konfluieren kinnen, unter der Epidermis zam Vorschein kommt. — Die Cysten stehen 
Verbindung mit den Lymphriumen, aus deren Wandung sie sich herausgebildet 
Die Kommunikation kann verloren gehen, indem die wachernde Gefifswand 
Obliteration des Verbindungskanals fibrt. In jedem Falle ist die Kommunikation 
sehr feine, so dafs ein Zuriickpressen des Cysteninbaltes in die grofsen Lymph- 
nur unter langandauernder Massage oder iiberhaupt nicht méglich ist. Die 
_ Bpidermis ist aktiv nie an dem Prozefs beteiligt. — Das Lymphangioma circum- 
_ seriptaum kann kompliziert sein durch Teleangiektasie des Blutgefifssystems.“ 

Der t die einschligige Litteratur und unterzieht die einzelnen 
publizierten Fille auf ihre Diagnose hin einer scharfen kritischen Erérterung. — 


Il. Ober eine Porm rudimentirer Talgdrtisen, von Feux Porxvs-Breslaa. 
Tn Sebnitten von kleinen Hautgeschwiilsten, zuweilen auch in normaler Haut, findet 
man nicht selten ecigentiimliche mantelférmige Haaranhiinge, die im Lingsschnitt als 
Epithelsprossen, im Querschnitt als Ring, um den Follikel herum- 
darstelien. Diese Follikel sind meistens klein, haben keinen Arrector pili, 
Talgdriisen und mangelhaft differenzierte Waurzelscheiden. Die meisten 
olbenhaare, und es hingt an ihnen oft schon ein neugebildetes, dicht 
Verfasser hatte Gelegenheit bei einem Naevus einer 
solche typisch ansgebildete Mantelhaare in grofser Zahl cu beob- 
Beschreibung derselben wird in folgendem gegeben. In einer gewissen 
Haarfollikels sich der letztere in zwei Blatter: a) in ein Sufseres: 
inneres: das Haar mit seinen Scheiden. — Der Mante! bestebt 
Lagen Epithelzellen, die kleiner als die der dufseren Waurzelecheide 
kleinere Kerne haben. Ihr Protoplasma scheint weniger dicht cu sein, 
algdrisenzellen sind im Mantel nicht enthalten. 


‘iat 
if 


142 


Bia. 

An die Epithelzelien des Mantels sobliefet sich nach aufsen direkt das umgebende 
lookere Bindegewebe der Cutie an. — Das Haar, cin Kolbenhasr, ist etwas ver- 
kimmert. Das Haarmark fohit; die Rinde enthilt wenige Pigmentkirner, Die Stelle 
der inneren Worselscheide nimmt eine dicke, etwas serkififtete hornige Schicht ein, 
welche den Raum swiechen Haar und fafserer Waurzelscheide vollkommes susfilly 
Diese Hornlage gebt nach der Hautoberfliche hin in die Hornschicht der Epidermis 
ohne sichtbare Grenze fiber. — Wir verweisen im cinzelnen suf die Beschreibung 
des Verfasscrs, der aus dom Vergleich der erwihnten Mantelhaare des Neeves and 
Shalicher Gebilde in normaler Haut mit normalen Lanugohaaren den Schlafe sieht, 
dafe der Mantel morphologisch an Stelle der Talgdriisen steht, und dafe der Unter- 
sohied vom gut susgebildeten Haar nur der ist, dafs hier die Talgdrisen unregel- 
mifsig um das Haar herum der dufseren Wurzelecheide entspromen, wihrend dort 
ein lingerer gleichmifsig cylindrischer Epithelforteatz sich bildet. An Kérperstelien, 
wo Mantelhaare sich finden, ist meistens cine hochgradige Raumbeschriinkung darch 
den Druck grifeerer Gebilde (pathologische Einlagerungen wie bei Warzen und Neevi, 
oder normale Bildungen wie bei bebaarter Kopfhaut) vorhanden, und in dieser ist 
vermutlich die Entstehungsursache zu suchen. 


Ill. Kasuistische Beitrige zur Psoriasis, von A. Gasewaxy-Bern. 1. . Peo- 
riasis rupioides* und ,psoriatische Hauthirner®. Die 12jabrige Patientin 
zeigt aufser typischen Psoriasisplaques an ecinzelnen Kérperstellen hohe Borkenhigel, 
die wie Cornea cutanea sussahen und von unversebrten Haaren darchbohrt waren. 
Die beiden grifsten auf dem Kopfe wurden, ohne dale die Patientin irgend cine 
Empfindung davon hatte, im Niveau der Haut mit dem Messer sbgetragen, die 
kleineren Borkenhiigel wurden mit Borvaselin erweicht und abgelést. Die mikro- 
skopische Untersuchung bestitigte die Diagnose Psoriasis Mc Catt Axpenson hat 
solebe Fille als Psoriasis rupioides bezeichnet. 

2 Multiple Warzenbildung nach Psoriasis. In dem vom Verfaser 
beschriebenen Falle handelt os sich um das Auftreten von typiechen Verrucae durae 
vulgares und zwar der papillomatésen Form im Anschlufs an cine stark juckende and 
and sehr serkratzte Peoriasis, welche tber den Kirper disseminiert war und deren 
Verteilang die Warsen folgten. Die Gber den ganzen Kirper verbreiteten Warzen 
traten in skutester Weise suf, nachdem die Peoriasis abgeheilt war. — Die 
Umwandlang kommt nicht nur bei Peoriasis vor, man trifft sie auch auf alten Ekezem- 
plaques und beim Lichen ruber (verrucosus) an. Im Jahre 1895 hat Japassomx ewel 
Pille beschrieben, in denen im Anschlafs an Scabies reep. an cketes Eksem cine ahate ~ 
Dissemination von Warzen auftrat. 

IV. Ein ,Hautmaulwarf", von ©. v. Saxsow - Himmelstjorna-Woskressensk. — 
Das durch den Gastrophilusparasiten hervorgerufene Krankbeitsbild wird rom Ver- 
fasser auf Grund cigener Beobachtungen und der Mitteilungen von Soxotorr, Barxo, — 
Marscutxexy, Cuotopxowsxy folgendermafsen beschrieben: .In den heifeen Sommer 
monaten tritt meist an den unbedeckten Kirperstelien plételich Jucken und Breanen — 
auf; sieht man nach der Ureache, so bemerkt man eine rote, wenig iber das Nivesa — 
der Gbrigen Haut erhabene, unregelmifsig geechlingeltc, niemals versweigte Linie, 
welche such aaf Schleimbiute und wieder hinaus fibren kano. Diese Linke, bisher 
nur in der Einzsh] beobschtet, verilingert sich mehr oder weniger rasch on cinem 
Ende (1-15 cm in 24 Stunden) and beilt am anderen Ende, bei Brinetten eine weifee — 
Narbe hinteriassend, gewdhnlich im Veriaufe einiger Tage wieder sb. Je nach der 
Scbnelligkeit des Fortechreitens ist im einselnen Faille cin lingeres oder kirseres 
Stick der von der Larve pasierten Strecke sichtbar. Ejterbildengen, wie andere — 
Larven sie hervorrufen, sind niemals beobachtet worden. Es kommt vor, dafe der 


surticklegt.“ — Das Jucken und Brennen an einer Stelle hirt 
Gastrophiluslarve weitergegangen ist, sodafs die Kranken selbst bei 
Gange angeben kinnen, in welchem Ende die Larve sitet. Die Patienten 
, @ sei cin haardénner Wurm, der in ihrer Haut in die Lange wachse, und 
denselben durch viele Querschnitte xa titen. — Die Griifse der Larve 
it awischen Bruchteilen eines Millimeters bis 1's mm. Ihr Ausseben ist in 
Zoologiebichern, beispielsweise Buxuus Tierieben (Volksausgabe, 2. Aufl., 8. 615) 
— Ober den Infektionsmodus gehen die Ansichten der Autoren aus- 
Weahrecheinlich ist, dafs nicht die Nisse, sondern schon die fertige Larve 
aiiilieiwen ‘Tiere onf don Menschen libertragen werde. — Die Litteratur fiber diesen 
- Parasiten ist noch sehr spirlich. Necxaxy bat in Graz aber einen Fall einer , neuen 
Hastaffektion“ berichtet, der sich an Crockens ,Creeping disease“ anlehnt und der 
such dem durch die Gastrophiluslarve hervorgerufenen Krankheitsbilde entspricht, ob 
aber dieses mit Cuocxens creeping disease identische Affektionen seien, vermag Ver- 
famer nicht zu sagen. 

V. Zur Kasuistik der Spitsyphilis, von W. Sreativo-Warschau. Wiahrend 
Vaspa, Nevmaxx, Rarr, Hasicxp in ihrem grofsen Krankenmaterial von zusammen 
- 26.130 Syphilisfillen durchschnittlich 8,4°/s Spatsyphilis zu verzeichnen haben, taxieren 


und der Schleimhiute nicht hiufiger, als sie andere Autoren in ihren statisti- 
Daten angeben. Dagegen iibersteigt die Zabl der in E:sexsencs Abteilung mit 
meyphilis bebsfteten Patienten durchschnittlich um das Doppelte die 
im anderen Statistiken angefiihrte Zahl. Auch Muskelgummata kommen hiiufiger als 
wo anders vor. — Verfasser beschreibt im folgenden einige wegen der weitgreifenden 
Veriinderungen und wegen ihrer seltenen Lokalisation bemerkenswerte Fille aus 
Dr. Exsexsencs syphilitischer Abteilung. Die Krankengeschichten sind sehr ausfihr 
krankungen angesehen werden. — Fall 1 behandelt: Gummata multiplicia cutis, 
gemmata et hyperostoses ossium cranii, hyperostosis ossium nasi, per- 
foratio septi narium ossei. Im 2. Falle handelt es sich um eine Syphilis 
matilans facicei, im 3. um Gummata multiplicia crurum. Kelomata. 
_ Hyperostosis ossium cruris dextri. Der 5. und 6, sind Fille von Gummata 
es Pectoralis major und des Triceps brachii bezw. der Vorderarm 
uskeln. C. Berliner- Aachen. 


Dermatologische Zeitschrift. 
Band IV. Heft 6. 1897. 


- 


I. Untersuchungen tiber das Vorkommen der eosinophilen Zellen im Blut 


* 
nf 


i44 


vermebries Auftreten bei Heutkrankheiten bedirfen wesentlicher Einschriiskung. 
Casox nahm an, dale jede LAsion der Haatoberfliche sur Vermehrang der cosinophilen 
Zellen fibren kinne, in um eo béherem Grade, je ausgedehuter sic ist, Necesme 
ging so weit, dic Haut geradezu als Bildungestitte der cosinophilen Zellen ansusehen. 
Larreat dagegen schiofs schon aus seinen Untersuchungen, dafe vor allem die Art 
der Hauterkrankung cinen gewisen Einflafe auf den Bluthefund sustibe und erst in 
sweiter Linie die grifsere Ausdehnung die Menge der cosinophilen Zellen xu steigorn 
vermige. Weiter ergiebt sich, dafs es nur schr wenige Arten von Hauterkrankungen 
sind, bei denen diese Vermebrung hiufiger aaftritt, so gowisse Ekzem- und Pemphigus 
formen. Konstant findet sich eine Vermehrung der cosinophilen Zellen nar bei 
Prurigo, hier aber ist sie auch schon nachweisbar, wenn sich aaf der Haut der Kinder 
eben die ersten Anseichen der Krankheit als vereinzelte Urticariaschibe zeigen und 
von einer Lasion der Haut kaum gesprochen werden kann. — Keineswegs ist daber 
bei einer Koincidenz von Hauterkrankungen und Eosinophilie die Erkrankang der 
Haut das Primire, man maufs vielmebr annehmen, dais cine im Kirper gebildete oder 
von sufsen eingedrungene Schiidigung ecinerseits 2a der Vermebrung der cosinophilen 
Zellen im Blute, andererseits zu dem Exanthem gefiibrt hat, dale beide verschiedene 
Folgen dereelben Ureache sind. Welcher Art diese Schiidigungen sind, steht vorliafig 
noch dahin. Einen Hinweis auf ihre Natur giebt die Beobachtung, dafe die Taberkelin- 
injektionen und die Vaccination den Entwickelungsprosefs der cosinophilen Grane- 
lationen beschleunigen. In demselben Sinne ist wohl auch der vermehrie Befund 
nach einzelnen akuten Infektionskrankheiten, so nach Malaria, Scharlach und Masern 
zu verwerten. Dafs sie aber Krankheiten gleichartiger Atiologie, bei Erysipel, Varicellen, 
multiformen Erythemen u.s. w. in normaler oder sogar verminderter Zab) saftreten, 
zeigt, dafs hier kompliziertere Verbiltnisse obwalten. Welche Umstiinde gerade bei 
der Prurigo su der regelmifsigen Vermehrang der eosinophilen Zellen fuhren, bleibt 
vorliufig ebenso unklar, wie das Wesen der Krankheit iberhaupt. Man kinnte ver 
muten, dafs es sich, wie bei der Tuberkulin- und Vaccinewirkung um durch Sto — 
weehselprodukte der Mikroorganismen gebildete Toxine, hier um chemisch-toxische 
Wirkungen handle. Dem scheint der Umstand zu widersprechen, dafs Krankheite- 
sustinde, denen sicher cine derartige Intoxikation za grunde liegt, wie des Erythema 
venenatum, die Arzpeiexantheme und einzelne Urticariaformen, ohne Vermehrung der 
eosinophilen Zellen verlaufeo. Allerdings hat Nevesxx nach Pilocarpin- und Neclein- 
Injektionen Eosinoghilie beobachten kinnen. — Die Lésung der Frage, welche Um- 
stinde den Ausreifangsprozels der Leukocyten su cosinophilen Zellen befirdern, diirfte 
aveh in die dunkle Atiologie einzelner Hautkrankheiten Licht bringes.“ 

Il. Ober Sklerodermie, von Wacrnn-Ribnits. Die Patientin ist ein acht Jahre 
altes, gut genihrtes, kriftig gebautes Madchen von gesunder Gesichtsfarbe und mun- 
terem Wesen. Die Eltern haben an keiner Haut- oder Geechlechtskrankheit 
Die Hastaffektion soll nach den Angaben des Vaters plitelich im Herbst 1894 auf 
getreten sein. Befallen sind von der Skierodermie besonders der rechte Oberschenkel — 
vorn und an der Aufsenseite, sowie die Kreusbeingegend. Die erkrankten Partien © 
fablen sich derb, narbenartig an, sind unbebsart, weifslich glinzend, sehr trocken und 
an der Peripherie abschuppend. An der Aufsenseite des Oberschenkels and sum Teil 
in der Kreusbeingegend seigt die Haat eine gelblich-briunliche, an Pityriasis versicolor 
erinpernde Farbe. Die mikroskopische Untersechung der Hautechuppen giebt keineriei 


bis rostbranne Farbe hatte. — Der Verfasser knipf an die Krankengeschichte des 
DalieMRialo Sciehhemeenen 1. Des vem Veter der Paticntio SGeeaaa 


= = : 
cs : 


oll 
is 


& 


ti 
j 
ri 
4 
fe 
: 


lifst 
auch im Anfange wenig Beschwerden vorhanden waren und so 
der Krankheit ibersehen wurden. Lewm und Hetrex teilen einen 
Fall mit, bei welchem die Sklerodermie plitslich aufgetreten ist. 2. Bei 
der Affektion im vorliegenden Falle wurde an den frisch be- 
Odem bemerkt, hichstens kinnte man von einer Turgescenz sehr 
Grades sprechen. 3. Bei dem Fortschreiten der Krankheit zeichneten sich 
frih (ob suerst?) die Austrittestellen der Haare durch stirkere Pigmentierung 
wie gelbbrianliche Punkte; im weiteren Verlauf war die Pig- 
Haut eine gleichmifsige, 4. Die stirkere Ausdehnung der Hautvenen 
auch an nicht befallenen Stellen, besonders aber an den erkrankten, 
beim Schwinden der Krankheit dberal! suriick, auch an den sklero- 
Stellen. 5. Die Haut war dberall trocken; Schweils wurde nicht bemerkt. 
Funktionsstérung scheint nur voriibergehend im Anfang stattgefunden zu 
Wibrend des Aufenthalts der Patientin im Hospital wurde nicht die geringste 
bemerkt. 7. Die Behandlung bestand in warmen Seebiidern mit nachfolgenden 
von Borsalbe. Spiter wurde innerlich Thyreoidin verordnet. Das Re- 
ein sebr safriedenstellendes. Verfasser michte jedoch der inneren Medi- 
Thyreoidin wegen dieses einzigen Falles noch kein besonderes Gewicht bei- 
ist, dafs die Krankheit wihrend des Aufenthalts der Patientin im 
an Intensitét abnabm. 


Kenntnis des Leukoderma syphiliticum, von J. V. Hsetumay- 
Der Verfasser berichtet in der vorliegenden Arbeit aber zehn von ihm 
antersuchte, von sieben verschiedenen Personen excidierte leukodermatische 
Hautstiicke. Es wurden stets ungefirbte, aufserdem mit verschiedenartigen Farb- 
stoffen, wie Alauncarmin, Safranin, Himatoxylin a. a. gefirbte Schnitte untersucht. 
Das Hesultat seiner Untersuchungen giebt Verfasser in folgenden Schlufssiitzen wieder: 
“1. Leukoderma syphiliticam kann sich in direktem Anschlufs an ein syphilitisches 
Exanthem entwickeln. 2. Bei diesen postpastulésen resp. postmakulésen Leukodermien 
ist die Epidermis mehr oder weniger obliteriert und der Atrophie anheimgefallen, 
Zelleninfiltrationen finden sich in den Papillen und dem Stratum subpapillare. Der 
Pigmentgehalt ist im aligemeinen in der Cutis hochgradiger herabgesetzt als im Rete 
ja in der Cutis kann das Pigment fast giinzlich ermangeln. 8. Unabbiingig von den 
Hautentfirbungen nach syphilitixchen Exanthemen kann sich eine primire, diffuse 
Hyperpigmentation der Haut, eine wirkliche Pigmentsyphilis entwickeln, wahr- 
scheinlich unter Einflissen neurotischer Natur. Bei dieser Pigmentsyphilis findet sich 
in der Cutis relativ reichlich neugebildetes Pigment und eine leichte Zelleninfiltration 
Wings den Gefifsen in den Papillen und dem Stratum subpapillare. Sekundir kana 
_ sich infolge von Obliteration und Atrophie der Gefiise an diese Pigmentsyphilis eine 
Dekoloration der Haut anschlicfsen, wodarch die Haut auf ihren normalen Pigmentierungs- 
zustand zuriickgefihrt wird oder eine wirkliche Depigmentation auftritt. 4. Die post 
papulisen resp. postmakulisen Leukodermien zeigen, wenigstens in einem Teil der 
Fille, makroskopisch dasselbe Aussehen wie die un Pigmentsyphilis sich anschliefsenden. 
Auch darch die histologische Untersuchung allein kann im Einzelfalle die Provenienz 
der Leukodermie nicht festgestelit werden. 5. Das Verhaiten und die Verteilung des 
_ Pigments bei diesen Pigmentanomalien deutet auf den himatogenen Ursprung des 
_ Pigmentes und das Entstehen desselben in der Cutis, 
; IV. Kasuistisches, von E. Knomaren-Halle. 1. Multiple subcutane Haut 
gummata lings der Lymphgefilse im Anschlufs an ein Trauma. Ein Fiecischer- 


¥ 


ii 


TT 


i 


146 ee 


meister acquiriert November 1594 Syphilis, Er machte mebrere Schmierkuren derch. 
Februar 1896 quetechte er sich beim Fleischhacken den linken Daumen, der empfind- 
lich bleibt und sich enteQndet. Nach viersehn Tagen entwickeln sich auf dem Vorder- 
arm in der Verlauferichtung der subeutanen Lymphgefifee viersehn feste, mit der 
Unterlage gar nicht oder wenig verschiebliche Knoten, die derch sirafle, subcutan 
gelagerte Stringe von Stricknadeldicke mit cinander verbunden sind. Die Diagnose 
lautete maltiple Gammata im Verlauf der subcutanen Lymphgefifee Die mikro- 
thopische Untersuchung und die cingeleitete Schmierkur, durch welche die Gummate 
in drei Wochen beseitigt warden, bestitigten die Diagnose. 

2. Syphilitische Ubertragung nach 20jahriger Ehe und 30jahriger In- 
fektion. Ein Kaufmann infizierte sich 1867 and machte mehrere Schmierkuren 
durch. Anfangs der siebsiger Jahre stelite sich eine .trockene Flechte* beider Hand- 
flichen cin, die auf eine Ende der siebziger Jahre gebrauchte Schmierkur verschwindet, 
um nach cinigen Jahren wiederzukehren und bis jetzt su bestehen. Mitte der sieb- 
niger Jahre heiratete der Kaufmann. Der Ehe entspromen, ohne Abort und Frib- 
gebart, drei gesunde bidhende Kinder. Im Jahre 1896 zeigt die Bhefrau recente 
Syphilis (Psoriasis palmaram, breite Kondylome, papuléscs Exanthem, Schwellung der 
Inguinaldriisen). Die Untersuchung des Mannes ergiebt aulser der Handflechte keine 
syphilitisohbe Affektion, insbesondere auch nicht an den Geschlechtsteilen, 

5. Pityriasis rosea durch neue Striimpfe. Die iSjibrige Patientin bekam 
vierzehn Tage nachdem sie zum ersten Male die wollenen mit neuen, noch nicht ge- 
tragenen baumwollenen Strimpfen gewechselt hatte, suf beiden Unterschenkeln bis 
kurz unter die Knie, soweit die Striimpfe reichen, einen fleckigen Ausschlag, der 
genau der Pityriasis rosea gleicht, den man sonst am Rampfe sa beobachten pilegt. 
Mit Hercmxsox und Lassan simmt der Verfasser an, dafs cin mechanischer oder 
chemischer Reiz der ungebrauchten Wische einen itiologischen Faktor der Pityriasis 
rosea bildet. — Lassan hat bei einer Reihe anderer Krankheiten, so bei Ekzem, 
Psoriasis, Lichen planus ihnliche Reizmomente nachgewiesen. Diese Thatsache ist 
fiir das weitere Sticlogicebe Studiam der bedoutendsten und Giclegingh Seana 
Krankbeiten der .infiltrierenden Flechten” von grofser —— 

C. Berliner-Aachen. 
Ths Deieich Journal of Decwateleny, 
November 1897. 

I Kongenitaler Tamor (Acanthoma?) der behaarten Kopfhaut, von J. W. 
Battaxyrrse. Das Gewlichs safe bei dem Kinde auf der rechten Seite des Scheitel- — 
beins etwa '/s Zoll von der Sagittalnaht entfernt und so ziemlich in der Mitte swischen 
der vorderen und hinteren Fontanelle. Der Tumor sb in Grifee und Gestalt sus 
wie der Daamen des Kindes, hatte die Konsistens eines Lipoms, war acf der Unter 
lage frei beweglich und weder mit dem Knochen noch mit der Naht verwachsen. Die — 
Haut dardber war belirot, giatt, haarlos. Die Gbrige Kopfhact war normal and trag 
reichlich schwarses Haar. Die mikroskopische Untersuchung ergab ale woeent- 


bespricht die Pathogenese und Nomenklatur des Failes, aa 


147 


die Ubertragung der Syphilis auf die vierte Generation (Schlufs), 
OouymLondon, Nach einer kritischen Durchsicht der cinschliigigen 
p spricht der Verfasser seine Ansicht beziglich des Prorztaschen Gesetzes 
Klar ist nur eins, niimlich die tem porire Immunitit eines von einer 
litise Mutter geborenen Kindes. Diese Thatsache berechtige durch- 
es an cleen Gesetze* veraligemeinert zu werden, dafs man annehme, 
Kinder syphilitischer Eltern erlangten dauernd Immunitiit, ohne Ricksicht 
af, ob die Syphilis den Vater oder die Mutter oder beide treffe, ob sie eine 
soko oy nang latente oder ob sie noch in Bitite wiire oder der Vergangen- 
it angehire. Dieses an sich zweifelhafte ,Gesetz* fand neverdings durch Dentro 
o Tee Sewclterane, indem er sagt, ,nach dem Prorertaschen Gesetze erfreuten 
eh die von syphilitischen Eltern abstammenden Kinder einer gewissen Immunitit 
eee syphilitische Infektionen. Diese Immunitiit werde verstirkt — eine 
Be ng vou Euxticus Experimenten tuber Immunitiit durch Vererbung und 
— durch das Kind, wenn es von seiner eigenen Mutter oder einer syphi- 
Amme genihrt werde.“ Verfasser glaubt nicht, dafs geniigend Thateachen 
solehe Annahme vorligen. Er kinne sich auch nicht denken, dafs jemand 
gesundes von syphilitischen Eltern herriihrendes Kind zu dem Zwecke einer syphi- 
litischen Amme tibergeben wiirde, um die Immunitit des Kindes zu vermebren, Diese 
angebliche Thateache soll nun nach Dvaixe eine Bekriftigung von Ennticus Ex- 
sei nicht richtig, da Ennticn in seinen genialen, genau pré- 
Untersuchungen gezeigt habe, dafs Miuse, deren Miitter gegen einige vege 
Gifte stark immon gemacht worden wiiren, mit einem gewissen Grade von 
die weiter verstirkt werden kiénnte, wenn sie von stark 
»Ammen*“ gesiiugt wiirden. Ennticu fand auch, dafs Miiuse von normalen 
m immun werden, wenn sie von immunisierten ,Ammen“ gesiiugt wiirden. 
zeigte er, dafs, wenn man eine Maus durch Injektionen von Antitoxin gegen 
die 


m dieser Maus gesiugt wiirden. Eun.icus Resultate bezogen sich nur auf Miiuse, 
sie beispielsweise bei Kaninchen und Meerschweinchen negativ ausfielen. 


atl Ceeetncets beztiglich der Immunisierung von Miusen gegen Tetanus 
liefeen keineriei Schiiisse auf die Immunisierung von Menschen gegen Syphilis zu. 


> Dezember 1897. 


L Xanthoma diabeticorum, von Noxwax Watxer-Edinburgh. Die Affektion 
begann bei der 21 jibrigen Patientin Weihnachten 1896 mit dunkelroten Flecken 
guerst an den Knien und Ellenbogen, spiiter am Kinn und auf dem Nasenriicken. 
ae mandi lier rma peetmentiapeedt 
forderarme und Hinde. Der Stamm blieb stets frei von Efflorescenzen. Bei der 
Besichtigung durch den Verfasser zeigte die Patientin an den erwibnten 
verschieden grofse Knétchen von blafsroter Farbe mit einem deutlichen 
Ihre Basis war von einem kieinen weifsen Epidermisring um- 
der Efflorescenzen waren deutlich konisch gestaltet und sahen mit 
‘ wie Pusteln aus. Die grifseren der konischen Kndtchen 
den kieineren und kieinsten fehite. — Die Affektion 
verursachte der Patientin weder Jucken noch Brennen, noch irgend eine subjektive 
Empfindung. Im Juni 1897 war der Ausschlag fast ganz verschwunden, brach jedoch 
im niichstfolgenden Monat wieder aus. Die Untersuchung des Urins ergab ca. 5 °/s 
Zucker und 1°*/s Albumen. — Im folgenden stellt der Verfasser die bisher in der 
Litteratur publizierten Fille von Xanthoma diabeticorum tabellarisch zusammen unter 


* 
» 


143 


besonderer Beriicksichtigung des Geschlechts, Alters der Patienten, der Dever des 
Diabetes und des diabetischen Ausschlages, des Zacker- und Eiweifegehalts des Urins, 
ferner des Sitees und der Heschaffenheit der mit dem Diabetes ursichlich sasammen- 
bingenden Hautefflorescensen. — Die Krankbeit trifit Leute jedes Geschlechts und 
jedes Alters, Die Mehreahi der Patienten standen im Alter von 30-40 Jahres. 
Bei seinen Beobachtungen hat Verfasser nicht die Oberseugung gewinnen kinnen, 
dafe der Zucker unmittelbar das Xanthoma hervorrufe. — Die histologischen Befunde, — 
die Verfamer aus der Untersuchung excidierter Efilorescensen erhalten bat, decken — 
sich fast vollstindig mit den von Uxxa in seiner Histopathologie (pag. 961) be 
schriebenen. Verfasser glaubt, dafe die fettige Degeneration verbiltniemiifsig oret 
epat auftritt und nicht unbedingt fir den Krankbeitsprosefs notwendig sei, da — 
beispicleweise ein von Jammesox beschriebener Fall in keinem Stadiam die gelbe 
Farbe der Efflorescenzen aufwies. Auch der vorliegende Fall des Verfassers seigte 
im Beginn nicht charakteristisch gelbliche, sondern dunkelrote Flecke. 
Lieer C. Berliner- Aachen. 


Clinica dermosifilopatica della r. Universita di Roma. 
1897. IIL Heft. 


I. Uber den Pleomorphismus und die Pluralitét des Trichophyton, vor 
Caxagvecto. Nach den Untersochungen des Verfassers wird die 
einem und demselben in seinen morphologischen und Sotwichslngeeeslaaeaniadl 
stets gleich bleibenden pathogenen Agens verureacht. Dieser Parasit ist monocellaliir; 
die ecinzelnen Zellen reihen sich serienweise ancinander und machen so den Bindruck 


folgende Verinderungen: Entsindung und Verdickung der Pia; Neubildung vou 
Gefifeon, dic stellenweise mit Fibrin und Leukocyten angefillt sind; wo letatere vor 
kommen, sind die perivaskuldren Scheiden enorm erweitert. Die Neuroglia, besonders: 
in der Marksubstans der temporalen Windungen, erscheint bei der Firbung wie 
gestreift; diese Streifen stehen senkrecht sur Basis des Gebirns und das Gebira 
sieht dort wie aus einer fibrisen Masse bestebend aus Die Zellkerne der New 
roglia sind vermehrt und erscheinen verkleinert; ihre Verteilang ist siemlich um 
regelmifsig; die Nervensellen in den Windungen der Schlifengegend sind sa 
Gruppen von ewei oder drei vereinigt, durch Zwischenriame voneinander 
und von sahireichen kleinen, runden und gleich grofeen Kirperchen umgebea, 
Zabireiche Veriinderangen der Gefiifee der Gebirneubstanz: Arteriitie wad 
teriitis, stark geschiingelter Veriauf der kleinen Rindengefifee, sanouryematioche 
Erweiterungen der Arteriolen und Kapiliaren; frieche und site bimorrhagische Herde 
mit Gehirnsubstansverlust in der Rinde und im Marke; Gefifsneabildung in der 
gebung dee Corpes callosum, wo sich cin wahrer Gefifstumor gebildet hat, 
il. Das Réckenmark in einem Palle von Pemphigus simplex, 
Baoceniza:. Die vorgefundenen entstindlichen Erecheinungen beschriipken 
beinabe ausechliefslich auf die grave Substanz des Rickenmarke, »peziell die Vi 
und Seitenhrner, die vordere und hintere Kommissur und den Centralkanal. 


—— 


‘— ae : 
r + 1 


ae eee a 

sss ournal of cutaneous and genito-urinary diseases. 

_— November 1897. 

. ales 5 Bin Pall von Dermatitis herpetiformis mit vielen an Impetigo herpeti- 
erinnernden Merkmalen, von J. A. Fouprce-New York. Der 66 Jahre alte 


polynukleire Leukocyten in gleichmiifsiger Verteilung. Das Corium 
; dem Blischen ist dicht besiit von Zellen uihnlicher Beschaffenheit, gleich- 
seitig bemerkt man Kernfragmente und eine Anzahl eosinophiler Zellen. Am stiirksten 
e entziindliche Zelleninfiltration in der Papillenschicht des Coriums. Hier 
Krankheitsprozefs seinen Ausgang zu nehmen. — Der Verfasser vergieicht 
mit denen anderer Autoren und widmet der Differentialdiagnose 


Pall von Impetigo herpetiformis, von M. B. Hanrze.t-Philadelphia. 

Affektion begann bei der S4jihrigen Fras, ohne deren Allgemeinbefinden zu be 

Ende Januar 1896 an den Unterextremititen und trat spiter am 

an den Armen auf. An den erwihnten Partien sah Verfasser bei der 

' Besichtigung der Patientin eine Anzahl ganz dick mit Krusten bedeckter, un- 

_ gegelmilsig oval gestalteter, von einem hellroten Rande umgebener Plaques, auf denen 
Monatabefte. XXVI. il 


r 
3 
| 
H 


Yorhanden waren, so konnte dem Kinde nur sebr schwer Nahrung zugefibrt werden. 
Dasselbe starb 2'/, Wochen nach der Geburt an Auszebrung und stetigem Tempera- 
turverluste. — Die acht Stunden nach dem Tode vorgenommene Autopsie ergab 
einen vollstindig abgemagerten , bedeckt mit grofsen, fettigen Epidermis- 
sehuppen. Die inneren Organe, Herz, Lunge, Leber und Milz waren normal. Am 
Halse feblte die Schilddriise, auch waren keinerlei Anzeichen vorhanden, dals sie 
jemals existiert habe. — (ber das Resultat der mikroskopischen Untersuchung von 
Hautschnitten berichtet Dr. Vax Corr. Das Stratum corneum ist betriichtlich verdickt, 
das Rete erscheint fast normal. Die Schweifs- und Talgdriisenmindungen sind vor- 
handen. Sowoh! das Rete wie das vorhandene subcutane areoliire Gewebe zeigen in 
einigen Schnitten deutliche Anzeichen von Nekrosis und Infiltration mit kleinen 


z 


gewissen Bezirken sind die Lymphriiume verstopft durch Gebilde, die 
Beziehung an Mikrokokken erinnern. Diese mit den morphologischen 
erfiliten Lymphriiume befinden sich vorwiegend in der Nachbarschaft der 
sowohl der kleinen Arterien wie Venen. Die Gebilde beschrinken sich 
_ im anffallender Weise auf die Lymphkanile; nor in wenigen Bezirken des subcutanen, 
areoliren Gewebes scheinen sie allgemein verteilt zu sein. — Der Eindruck, den 


F 


entziindlichem Charakter hervorgerufen hat. Der genaue Ursprung und das Wesen 
des Mikrococcus, der vielleicht eine itiologische Rolle bei der Affektion gespielt hat, 
ist dunkel. Bekannt ist wohl die Thateache, dafs der Fitus in utero von Mikro 
_ Organismen verschiedener Art infiziert werden kann. — In itiologischer Beziehung 
sind susammenfassend fiir den vorliegenden Fall die folgenden Punkte hervorzuheben: 
1. Das Fehlen der Schilddriise. 2. Die Anwesenheit von Mikroorganismen in den 
Lymphr and um dieselbe herum. 3. Die nervésen Erscheinangen der Mutter 
wihrend der Schwangerschaft. — Dafs die Schilddriise irgend einen Einflufs auf die 
| Hant hat, ist heute cine feststehende Thatsache. Inwieweit jedoch 
Schilddriise za einer Ichthyosis congenita und verwandten Krank- 


11" 


der seit 8—10 Tagen bestand, an beiden Handriicken und an den Vorderarmen 
lokalisiert war und aus einer Anzahl runder, otwa 50 Pfennigstick grofeer Plaques 
bestand. Einige derselben waren ganz trocken, hart, gangriinds und sahen fast schwarz 
aus; andere waren transparent, von heligelber Farbe und ganz empfindungslos; noch 
andere sahen sur rot und entsiindet aus. Um die Rinder einer jeden Plaque war 
ein entzfindlicher Hof, und eine schwache Demarkationslinie war im Eatestehen be- 


wiren. Der Verfasser vermutete sofort, dale es sich um cinen artificiellen Ausscblag 
handelte. Die Patientin leugnete jedoch ganz entriistet, irgend etwas gethan su 
haben, um die Affektion kiinstlich hervorzurufen. Daraufhin wurde sie im Hospital 
streng beobachtet, Hinde und Arme mit Watte und Binden gut verbunden. Nach 
einer Woche waren cine Anzahl von Stellen abgebeilt und keine neue mehr ent- 
standen. Es stelite sich schliefslich heraus, dafs die Patientin mit einer stark er- 
hitzten Metallbichse die Hautgangriin kiinstlich erzeugt hatte. Lokale Gangriin 


listigen Blasen an den Wangen. — Der 8. Fall betraf cine 28 jihrige, nerves, 
hysterische Frau, die, um Mitleid und Interesse zu erregen, mit Krotondl einen Aus 
schlag am vorderen Thorax hervorgerufen hatte und sich jetzt mit besonderem Ver- 
gnigen den Studierenden priisentierte. — Fall 4. Eine intelligente, wohlgenihrte 
Wirterin seigte bei ihrem Eintritt ins Hospital einige Narben an } 
am Foferticken, sufserdem an der Innenseite des linken Fulses vier wohl begrenste, 


Il. Ein Pall von spontamer Gangriin der Haut, von W. Tu. Concert 
Cleveland. Das 15jibrige, grofee, kriftige Midchen giebt an, dafs sie im August 1806 
beim Traubenabpfiicken von einem jungen Manne mit einem Traabenblatie an 
linken Wange gerieben worden. Am folgenden Tage seigten sich 


sich 
geechwollen, gespannt und schmershaft. Nach drei Wochen waren 
abgebeilt. Ende Dezember 1896 entstand an der Dorsaliliche des linken Mittelfingers 
eine Brandstelle, welche sich in den folgenden Wochen langsam auf die 
debate und derjenigen an der Wange sehr Shalich ssh. Eine 
gtiindee Partie bildete sich an der Dorsalfliche der kieinen Zeho am 
dehnte sich serpiginds fortechreitend auf den gansen Fuleriicken aus, die 
selben rerstirend. Die Patientin konnte nicht gut gehen, empfand jedoch trots 
susgedehnien Verwiistung wenig Schmersen. Eine genfigende Erkiirung fir 
Aaitreten der Gangriin bei dem weder animischen noch hysterischen Madchen 
nicht gefunden werden. Unter geeigneter Behandlung erfolgte verhiltniemifsig ras 
volistandige Heilung. om 


153 


‘IIL Nephrektomie wegen Cystadenoma bei einer graviden Frau, von 
: n-Bost der 22jihrigen Frau im dritten Monate der Graviditit 
in der linken Lumbarregion festgestellt. Die durch 
war blutig rot, reagierte schwach alkalisch, enthielt 
SUEMAAtche Monge Uivcih, Gallentutoiod, normale Bicthicperchen. tcils in 
zahlreiche fettige, braun granulierte Zellen, kleine und grofse; viel 
amorphe Substanz, freie Fettkiigelchen, Cholesterinkrystalle, dagegen keine 
oe arene Der Inhalt entspricht im wesentlichen dem einer Nierencyste ; 
game ungewSbolich ist nur die Anwesenheit von Galle. Da die Geschwulst in der 
eater wurde die Nephrektomie unter Beobachtung aller 
eeellaign agg h ausgefihrt. Die pathologisch-anatomische Diagnose lautete: 
der Niere mit Tendenz zu hyaliner Degeneration des Ivhalts. Die 
Operation hatte keinen nachteiligen Einflufs auf die Graviditét. Die Fran gebar ein 
lebendes Kind. Seit der Operation sind mehr als drei Jahre ver- 
Die Frau ist kriftig und gesund und hat inzwischen ein zweites Kind zur 
gebracht, das jetzt zehn Monate alt ist. 
TV. Bin Beitrag zum Studium der Hautblutungen, von J. N. Hyrve-Chicago. 
Geistlicher konsultierte den Verfasser wegen eines Ausschlages im 
Kopfhaut, der angeblich durch die frische Farbe der Winde 
Der Ausschlag bestand aus einer Anzahl einzeln stehender 
pustulo-krustéser Efflorescenzen. Gleichzeitig zeigten sich die 
Augenlider schwach gereizt. Der Fall wurde als cine Dermatitis venenata 
und dementsprechend auch behandelt. Nahezu sechs Jahre horte Verfasser 
fiber den Patienten, bis er eines Tages, sich miihsam fortbewegend, ins 
Sein Gesicht schien blutleer zu sein und zeigte die charakte- 
perniciésen Aniimie. Die Lippen und Conjunktivae waren s0 
wie die Gesichtshaut. Aus der friiheren Krankengeschichte gab der Patient 


al 


a 


He 
? a 


i 


p, dafs er seit jener ersten Konsultation wiederholt an Hautblutungen im Gesicht 
und an anderen Kérperstellen gelitten habe, die ihn kirperlich so heruntergebracht 
hiitten und gegen welche er bisher vergeblich die Hiilfe verschiedener Arzte angerufen 
hatte. Ober den Beginn der Blutungen befragt, giebt der Patient an, dafs solche 


Paunkten erfolgt sei, wo die Haut sich gereizt zeigte. Im allgemeinen 
traten die Biutungen an scheinbar gesunden und villig unverletzten Haut- 
machte sich auf der Haut eine Erhabenheit, wie eine Papel, be 
von einem langsamen und schmerzlosen Hervorsickern von 
Der Blatverlust von einem einzigen Punkte dauerte gelegentlich 
einmal verstrichen sogar sechs Monate, ehe cine solche Blutung aufbérte. 
befand sich in einer Papel eitrige Materie. Beim Abbeilen der einzelnen 
zuweilen keine, zuweilen ganz oberfliichliche Narben zuréck. Bei der 
ein hiimorrhagischer Punkt am Unterkinn gerade auf, Blat zu 
wats Biutkraste war dufserlich sichtbar. Waurde diese 
von dunkelgefirbtem Blute. Die Blatung konnte 
Daa ua dee Eine Besichtigung des ganzen 
Ecchymosen noch Vibices, mit denen jene aus einer einzelnen 


i 


f 
iri 
g 


i 


a 
} 
iy 


i 
i 


Hautstelle erfolgenden Blutungen nicht 2a verwechseln sind. Der Urin war frei von 

Biat. Das Blut selbst ergab nur 55°/s des normalen Himoglobingehaltes. Auffallend 

war der Befand von Malariaplasmodien, trotedem weder die Leber noch die Milz 

Pa ¢ine Vergrifserang zeigten. Nur 30°/s der normalen Zahl roter Blutkirper- 
war im 


Patienten vorhanden. Die Behandlung bestand in einer 
innerlich. Die Stunden der Ruhe und der freien 


i 
Bf 
i 


164 


rt 


Gefpredhungen. 
Te ae ke ee 
tenes. V. Band, I. Abt: Haut (Integumentum commune), von 
der grofsen 


quit 


alte HE 


i 


Sig! 
dale jis 


ed agate 


Ft 
aaa 


ay cepa uv Wes sla Bedisioie anah alce aiden La 


if 


q 


Jesener- Kémigaberg i. Pr. 


der folge meinem Beispicl ! 


nia aus OA ee ee 


$43 
4iiia 


tld 


155 


‘Pro iit werde. Es kann jetat fir Usxa kaum eine bedeutendere und wirdigere 
 Arbe mur Ze it geben, als die Herausgabe dieses Atlas mit der ihm eigenen Energi 


 vorliegende Heft bietet ausgescichnete Reproduktionen von: 1. Impetigo 

mes, 2. Folliculitis staphylogenes, 3. Impetigo, Folliculitis und Perifolliculitis 
4. Purunkel der Erwachsenen und Abscesse der Neugeborenen, 5. und 
Pur — Eine kurse Schilderang erliatert die mikroskopischen Abbildungen. 
doch wiire die genaue Wiedergabe der angewendeten Firbetechnik bei jedem 
tinzelnen Bilde sebr ru wiinschen. Jessner-Kimigaberg i. Pr. 


Cystitis und Urininfektion. Klinische, experimentelle und bakteriologische 
von Max Metcmon. (8. Karger, Berlin 1897.) Nach einer historischen Ein- 
: giebt Verfasser cine Schilderung uber die verwendeten Methoden, die Ent- 
‘wahme des Harns, woru cin besonders konstruierter Doppelkatheter verwendet wurde, 
die Art der chemischen, mikroskopischen und bakteriologischen Untersuchung, und 
om daran 35 klare Krankengeschichten; weitere sind dann noch spiter eingeflochten. 
hier nicht in extenso wiedergegeben werden; es seien deshalb nur die vielleicht 
‘ ganz cinwandfreien Schlafssitze angefiihrt. Wer sich fiir die Frage der Harn- 
infektion interessiert, wird nicht umhin kinnen, das Buch im Original zu studieren. 
1. Eine jede Cystitis ist durch Mikrobien bedingt (von seltenen Vergiftungen 
‘durch chemische Stoffe abgesehen). 
2. Im allgemeinen findet man im Cystitisharn eine Reinkultur einer einzigen 
gewobolich in kolossaler Menge. 
_ 8. Der Bacillus, welcher sich am hiiufigsten bei Cystitis findet und von den 
unter sehr verschiedenen Namen beschrieben wird, ist mit einem gewdhn- 
Darmparasiten, Bacterium coli commune, identisch; er ist pyogen und infektids, 
o sehr verschiedener Virulenz. 
4 In der Urethra, im Priipatium beim Manne und in der Vagina beim Weibe 
sich hiufig pyogene Bakterien, welche durch Hineinbringen in die Harnblase 
itis erzeugen kénnen. 
- & Das Mikrobion allein erzeugt keine Cystitis, doch giebt es ein Bacterium, Proteus 
das beim blofsen Hineinbringen in die Harnblase Cystitis erzeugen kann, 
kraft einer excessiven harastoffzersetzenden Fihigkeit. 
_ 6. Das Mikrobion vermag nur dann Cystitis zu erzeugen, wenn die Harnblase 
ther durch Einwirkung verschiedener disponierender Momente, besonders Retention 
Trauma, fir die Infektion empfinglich gemacht ist. 
9. Sowohl Harnretention als Trauma sind an und fiir sich aufser stande Cystitis 
gu erzeugen. Das Mikrobion ist immer die entscheidende Ursache. 
. Die verschiedene Natur der Cystitis beruht auf priiexistierenden Lasionen, auf 
a peer B.Venietens we ten fereleeionen Bemecheter 
, worunter die Virulenz hervorgehoben werden muls. 


oa 


10. Die Ammoniurie mag eine notwendige Bedingung fir das Zustandekommen 


sein; Se idcaaeion, inh slo shor cle gens. sptoqppaninnn Eaionen, 
des Veriaufes auftritt oder ganz ausbleibt. Die Mehrzahl der Cystitiden 


15. Bei der lokalen Behandlung der Blasenentziindung wird Argentum nitricum 
J esener-Kinigaberg i. Pr. 


13. Das urinise Fieber ist teile dem Obergang der Harnmikrobies ins Blat so 


suschreiben, teile — und gewifs hiafiger — einer Absorption der im Harne vor- 


kommenden aufgelisten Bakteriengifte. 


14. Zur Prophylaxe einer Cystitis mufs man nicht nur einer vollkommenen Asepsis 


vornehmen — sonst infiziert man sogleich das Instrument. 


das souverine Mitte! sein. 


Mitteilungen aus dec Litteratur. 


Pathologie und Therapie des Urogenitalapparates. 
‘Cher den Verlander Uroteren, vos E. Pens (Dtsch. med. Wochenschr. 


Ureter veriiaft extraperitoneal, macht zwei ungefihr S-formige Kriimmungen, 
wieder 


er in verechiedene Ebenen su liegen kommt. Die Ureteren 


tritt kere vor der Vass ilisce cine Divergenz ein, 


der Wirklichkeit entspricht. Der linke Ureter ist etwas linger als der rechte. 


id 


157 


m. Von grifster Wichtigkeit ist es, vor jeder Nephrektomie die Beschaffenbeit 
m Niere festeustellen, was durch den Harnleiterkatheterismus gelingt. Die 
kann sebr triigen. Unter den Beispielen sei hier ein Fall angefihrt: 
Nephrektomie, trotzdem die linke Niere, wie der Harnleiterkatheterismus 
, amyloid erkrankt war; Heilung. (Ob wirklich amyloide Erkrankung bestanden 
D. Ref) — Verfasser flihrt dann weiter aus, wie mit Hiilfe der genannten Me- 
_ thoden Blasen- von Nierenleiden abgegrenzt, Hindernisse im Ureter erkannt werden. 
_ Der Harnleiterkatheterismus ist in dieser Beziehung nicht, wie Isnazt meint, die 
Ens octets dio Methode der Gagesonts Bei der Anuria calculosa 
‘mule sie stets getbt werden. In einem Falle konnte Verfasser den cingeklemmten 
Sein mit der Sonde zertriimmern. Ka.iscuer konnte durch Einspritzen von Vaselinél 
in den Ureter die Entleerung des Steines herbeiftibren. Von Wert ist der Kathete- 
SI tiace, tur dus Danguece von Spasmen des Ureters und Blasen- resp. 
Ureterfisteln, sowie zur Verhiitung von Verletzungen bei gynikologischen Operationen. 
Jeasner-Kinigsberg i. Pr. 
Uber die Katheterisation der Ureteren. Als hierzu passendstes Instrument 
rihmt Horrmworn, speziell gegeniiber dem Casrenschen, das Cystoskop von Nrrzz. 
(Corresp. f. schweis. Arzte. 1897. No. 9.) C. Maller-Genf. 


Operation einer klappenformigen Striktur des Ureters, von Fenoun. (The 
Americ. Journ. of Med. Sciences. Dez. 1896.) Die betreffende Patientin litt seit langen 
Jahren an Beschwerden, die auf ein Nierenleiden hindeuteten. Es wurde eine [ncision 
gemacht und das Nierenbecken eriffnet. Vier Steine liefsen sich aus dem Ureter 
herausdriicken und entfernen. Als Hindernis fand man eine valvulire Striktur, welche 
excidiert wurde. Heilung. F.. Hahn-Bremen. 


Uber einen in einem Ureter steckengebliebenen Stein, von J. Luoyrn. 
_ (The Brit. med. Journ. 24. Okt. 1896.) Das Vorkommen von Steinen im Ureter kann 
oder bilateral sein. Verfasser beschiiftigt sich in der vorliegenden Arbeit 


und die Symptome von Nierensteinen hervorgerufen. Es wurde die Lumbar-Nephro- 
tomie, die Iliacal-Ureterotomie vorgenommen, der Stein entfernt. Die Patientin genas 
volistindig. — In dem zweiten Falle handelte es sich um einen Stein im linken 
Ureter, der wahrscheinlich bereits 22 Jahre dort safs und die Symptome eines Nieren- 
steines hervorrief. Die Lambar-Nephrektomie verlief letal. Post mortem wurde ein 
Stein am unteren Ende des Ureters vorgefunden. — Im dritten Falle wurde Nieren- 
stein diagnostiziert, die Lumbar-Nephrotomie vorgenommen. Bei der Exploration 
mittelst einer die ganze Linge der Ureteren passierenden Bougie gelang es nicht, 
¢inen Stein aufzufinden. 33 Tage nach der Operation passierten zwei Steine die 
Urethra. Der Patient wurde vollstindig gesund. C. Berliner- Aachen, 


Beitrag zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes im Harn und tiber 
ein neues Urometer fiir geringe Harnmengen, von A. Joties-Wien. (Centraibl. 
j. tnmere Medizin. 1897. No. 8.) Vergleichende Bestimmungen des spezifischen Harn- 
gewichtes mittelst Pyknometer einerseits und der gebriiuchlichen Urometer anderer- 
seits ergaben relative erhebliche Differenzen (— 0,0026. Ein Hauptfebler, der 
jedenfalls eine Folge des unrichtigen Ablesens ist, lifst sich durch eine Vergrifserung 
des Abstandes der Teilstriche vermindern. Hierzu mufs, da eine Vergrifserung der 
Kugel nicht angingig ist, der Querschnitt der Ridbre vermindert werden. Dies 


dic Fest 
Vorteil er 
wird, dafe die Kapillaransichung des Harns an der vorderen geraden Fliche r 4 
mifsiger vor sich gebt als an den Gblichen kreisrunden Rébren und deher bei der 
Ablesung nicht so stdrend wirkt wie bei diesen. Der Febler, welcher bei den gewSbn- 
lichen Ariometern ewischen 1,015—1,030 — also den in praxi hiafiger vorkommen- 
den Dichten — eine halbo Einheit der letsten Stelle Gbersteigt, lkfet sich bedeutend — 
vyermindern, wenn man nicht, wie es gewOhnlich geschieht, 1,00 und 1,05 resp. 1 . 
experimentell bestimmt, sondern 1,01 und 1,085, wodurch der Fehler swischen 
Teilstrichen 1,004 und 1,045 kleiner als ein Viertel der letzten Stelle ist und 
Grifee '/s Eberhaupt nicht erreicht. 

1,010 und 1,035 werden experimentell festgestellt, der Abstand in 26 Teile geteilt 
und srehn solcher Teile nach oben und unten aufgetragen. Ein Teilstrich 7 
0,000956617 des Volumens des Ariiometers. Dieses Urometer erlaubt die Dichte des 
Harns ewiechen 1,000—1,045 bei 15° C. miglichst genau su bestimmen. ' 

Zar Bestimmung des spezifischen Gewichtes in spirlichen Harn- 
mengen giebt J. cin neues Urometer an, dafs auf einer Kombinierang des Gewichte 
ariometers mit dem gewShnlichen Ariometer berubt. (Abbildung) Das Pringip ist 
folgendes: Die Skala des Urometers reicht nur fiir die Dichte von 1,000 bis 1010, © 
das Urometer ist somit sehr kurz und braucht demgemils sehr wenig Fidssigkeit. 
Oben auf der Ariometerspindel ist cin wulstfGrmiger Ring angebracht, suf welchen 
Gewichte in der Form kleiner durchlécherter Metallscheiben gelegt werden kiunen. 
Diese Anordnung wurde deshalb getroffen, damit die Gewichte immer genau centrisch 


nicht in 
Betracht kommt. Um die Bestimmung des spezifischen Gewichtes in den kicinen 
Harnquantititen miglichst genau su gestalten, sind — da bekanntlich gleichen — 
Dichtenuntersohieden nicht gleiche Abstiinde auf dem Ariometer entaprechen — die _ 
vier Metallscheiben nicht von absolut gleichem Gewicht, sondern flr die spezifischen 
Gewichte in den Grenzen 1,010—1,020, 1,020—1,080, 1,090—1,080, 1,040—1,000 ent 
sprechend schwer hergestellt und mit 1, 2, 3, 4 bezeichnet worden, so dale also: 
fir die sper. Gewichte 1,010—1,020 die Metallecheibe 1, 
— : - 1,020—1,060 . aS: +? 
wie om .- 1080-100 , . 1+2+ 3, — 
. . 1060-1050 , 1+24+8+4 9 
exiuiens ced. — ~ Die Ablesung wird folgendermahen vorgencmasen: + Deo Ae 
wird in einen enteprechend geformten, dem Apparate beigelegten kleinen ace 
in welchem sich die ganze Harnmenge — ca. 20—25 com — befindet, cingesenktund — 
man sieht sogleich, ob die Skala an irgend einer Stelle cintaucht. hehe 
legt man so viele Scheiben auf den Ansatz, bis das Ariiometer cinspielt. Die os 
der Gewichte giebt die Zehner an, die Ablewung die Einer. = 
Der Vertrieb des Urometers ist Herrn Martin Wallach hag - 
Kassel Gbertragen. Zar Prifung des Instramentes verwende man nicht ¢ 
Waser, das bei 15° C. das tperitache Gewicht von 0.992 bat, wonder eine 0.127 
Kochsalzlvung, die bei 15° C. genau das sperifieche Gewicht 1,000 seigt. 
H.. Einhorn-Mianchen. 


Bemerkungen ru den urometrischen Untersuchungen des Herrn Dr. . 
JOLLES, von Te. Louxernty. (Centrolbl. { imnere Medizin. 1897. No. 12.) chal 


_ 


159 


es das von ihm «Pricisions-Urometer* zu erwilhnen ver- 
mit py Exaktheit zu arbeiten gestatte. Aufserdem 
guerst und bis jetzt als cinziger die 0,12*/sige Kochsalzlésung zur Prifung 
empfoblen. ‘Die von Joutes aufgestelite Tabelle Gber die Fehler der 
“ Urometer bestiitige nur seine friheren Ausfilbrungen. Die Unsicherheit 
blesen spiele dabei nur eine untergeordnete Rolle. Der durch die Kapillaritit 
ygte Fehler, welcher mebrfach zwei Einheiten der dritten Decimale dbersteigt, 
durch Einfihrung einer elliptischen Spindel bichstens um 25°/s verringert 
p. Weitere rein sachliche Bemerkungen betreffen die von Jottes angegebene 
und fubren nach eingehenden, physikalischen Darlegungen zu dem 
& dafs die neuen Urometer von Joutxs in keiner Hinsicht einen Fortschritt, 
sondern eber einen Rickschritt bedeuten; sie stellen vielleicht eine Vermebrang, aber 
keine Bereicherung des irztlichen Instramentariums dar. H. Einhorn-Manchen. 

Behandlung der harnsauren Diathese mit Citronensaft, yon Srmumaxx. 
(Ann. d. mal. d. org. génito-urin. 1897. No.1.) Die in Deutschland mit so viel Reklame 
verbreitete Citronenkur hat Verfasser bei der Behandlung der Gicht, des chronischen 
Rheumatismus, bei Niereo- und Blasengries angewendet, aber stets war die Wirkung 
negativ. Im Gegenteil erlitten die Kranken noch ernsthafte Verdauungsstdrungen und 
bald Zeichen von Aniimie. Er warnt daher vor dieser Kur, deren Details sich dbrigens 
in der Arbeit bemerkt finden. Neuhaus-Minchen. 


Anurie geheilt durch Einspritzungen in die Blase mittelst borsdure- 
haltiger Abkochung von Belladonnablattern, von Atsesrr. (Ann. d. mal. d. org. 
génito-urin. 1897. No. 1.) Der 5Sijibrige fette Patient hatte schon Sfter an Gicht 
und Nierensteinen gelitten, als er am 29. Februar wieder einen ganz kleinen Stein 
entleerte. Und nun trat vom Abend dieses 29. Februars an bis zum 5. Mirz villige 

ein. Verschiedene Medikationen, auch die Anwendung des Nelatonkatheters 

en keinen Harn zum Vorschein, Schmerzen und Beschwerden traten natirlich 
Tebbaft auf. Bei der Einfabrung der Katheter hatte sich eine ungewShnliche Empfind- 
lichkeit und ein bedeutender Krampf der Muskulatur gezeigt, der Verfasser glaubte 
daber, cinen Spasmus im Gebiete der Muskeln des Harnapparates voraussetzen zu sollen. 
Diesen wollte er bekiimpfen durch die dilatierende Wirkung eines Infusum foliorum 
Belladonnae. Das Mittel wurde im Vertrauen auf die Absorptionsfihigkeit der Blasen- 
 gebleimhaut in der Form von Blaseninjektionen gegeben und zwar in folgender Weise: 
30 g Folia Belladonnae wurden mit 500 g Wasser und 10 g Borsiure gekocht, 
dieses Dekokt wurde am 5. Marz allmihlich in die Blase gespritzt, 50—60 g liels 
zurick. Hierzu war ein Metallkatheter nétig. Die niichste Nacht wurde 
besser und 300—400 g klaren gelben Urins konnte der Patient auf zweimal 
lasen. Die niichsten Tage wurde mit dieser Medikation fortgefahren, der 
ginstig. Als etliche Tage spiiter diese Injektionen wegblieben, 


i 


i 
E 


: 
; 
F 
t 
: 
~t 
3 
r 


foliorum Belladonnae beseitigt ward. Die Rekonvalescenz schritt dann 
Die Erklirung lifst sich vielleicht in folgender Weise geben: Gewisse 
Anurie beruben auf einer spastischen Verengerung jener Gewebe, welche 
motorischen Fasern des Plexus solaris beeinflufst werden. Ein Netz desselben 
ja die Arteria renalis bis in ihre feinsten Verzweigungen um die Harn- 
Unde non mirum videbitur renalis vasa sdeo constringi per spasmum 
posse, ut solitas humores transmittere nequeant“* — Ist die Anurie méchanischer Art, 
muls natirlich die Behandlung eine andere sein, aber in zweifelhaften Fillen darfte 
ein therapeutischber Versuch mit der Belladonna sich rechtfertigen lassen. 
Neuhaus-Miinchen. 


> 
“al 


ee 


Die Behandlung einiger Pormen von Albuminurie mit der Reni-Punktur, — 
von R. Hanawox. (The Brit. med. Journ. 17.Oxtober 1896.) Der Verfasser bat be — 
reite friber Gber Nicrenspannung in Besichung sur Albuminarie an der Hand dreier 
Fille Mitteilungen gemacht und nachgewiesen, dale die Albuminurie nach der digi- 
talen Exploration und Panktur der Spaltung der Nierenkapeel volletandig verschwand. 
Gegenwirtig beschreibt er weitere derartige Fille sus seiner Praxis und aus der cin- 
sobligigen Litteratur. Er findet in der intraokuliren Spannung beim Glaukom und 
in akuten Formen der Orchitis mit Ausdehnung der Tunica vaginalis propria testis 
Analogien der obigen Erscheinung. C. Berliner- Aachen. 


Die Albuminurie im Gefolge der Chloroform-Narkose, von Pearrn. (Nach 
Ann. de mal. des org. gin-urin, 1897, No.3) Der Verfasser hat die Wirkung des 
Chioroforms auf die Nieren bei 50 Fraven studiert und kommt besiiglich der dedurch 
eventuell entstebenden Albuminurie zu folgenden Schiissen: 1. Es giebt in 
eine durch Chloroform verursachte Albuminurie. 2. Diese wird hervorgerafen durch 
eine epitheliale Lasion in der Niere. 3. Sie Sufsert sich in mehr als einem Drittel 
der Fille. 4. Diese Albuminurie kommt sowohl bei der ecinfachen als bei der ge — 
mischten Narkose vor. 5. Das Verhiltnis des Eiweifs steht nicht im Einklang mit 


ist nicht schwer. Neuhaus Minchen, 


Uber Bakteriurie bei Enuresis diurna, von Nicotaremy. (Ditech. med. 
Wochenschr. 1897. No. 13.) Verfasser hat acht Fille von reiner Enuresis diurna 
obachtet ; deven. war in vier Filion der Usts iG) end cunt Se 
kulturell Bakteriengehalt (B. coli). Verfasser ist geneigt, diesen Bakterien 
eine gewisse Beziehung sur Inkontinenz einzuriiumen, indem er entweder walt Knoasvs. , 
ein Blasenleiden oder mit Roverxo eine Nephrolithiasis als vorhanden annimmt. In 
seinen Fillen fand er kein Nierenleiden, aber die Lokalbchandlang der Blase half 
auch nicht viel (obgleich nach den Krankengeschichten die Sache sehr nach Blasen- = 
katarrh und dadurch bedingter Inkontinenz aussieht. Ref.) F. Haha-Bremen. 


Beobachtungen tiber Bakteriurie, von Hooox. (Nach Amn. des mal. det org. 
gin-urin. 1897. No.1.) Verfasser berichtet fiber § Fille von Bakteriurie, welche — 
ihn zu folgenden Bemerkungen veranlasen: Bei all diesen Kranken bestanden vor — 
der Bakteriurie Zeichen von Cystitis und Urethro-Cystitis. In cinigen Fillen war die’ 
Bakteriurie durch die gleichen Mikrobien verursacht wie die vorausgegangene C 4 
und UrethroCystitie In allen Fillen war der Bakteriurie Katheterismus vou { 
gegangen. Bei 5 Kranken bestand ein unangenehmer, manchmal stinkender Geruch 
des Harns. Fast in allen Fillen war der Urin saver. In allen Pullen ergab die” 
Untersuchung des Harns nur cine Art von Mikrobien, nimlich den Bacillus coli — 
Man mufs diese Thatesche festhalten, denn es kinnen mehrere Arten von Mikrobien 
im Urin der Blase wuchern, ohne Cystitis hervorsurafen, In keinem Palle hat 
Verfamer Srtliche StSrungen gefunden, die auf dic Bakteriurie curtickeefihren 
wiren. Allgemeiastéruangen warden mebrfach beobachtet. Bei gewimen Kranken 
verschwand die Bakteriurie rasch, bei anderen erschien sie in der gleichen Stirke 
wieder, tobald man mit der Behandlung aufbGrte. Bestiglich dieser erwies sich 
Anwendung des Salols in starken Dosen von 3—4 ¢ pro Tag als vortrefilich. Hiersa 
figt man 4—5 SpGlungen mit je 1 1 Fidesigkeit, Sublimat 1: 20000 oder Ar 
nitricem 1: 1000. Newhaus- Munchen, 

Hewen epricht in der Gesellechaft der Charité-Arzte (Sitzung vom 12 
vember 1896. Beri. hlin. Wochenschr. 1897. No. 10) Gher einen Pall von tr 


= 161 
aa} 

kre @ an Gelenkrheumatismus und war in der Besserung, als er plitzlich Blut im 
t emerk ener epee werden, Bee Mikroskopisch fanden sich im 
sedime: / . Patient besserte sich unter Bettrube bald, innerlich 

‘Btariool und Salol geqeben. Anthelmintica kamen nicht in Anwendung, ob- 
“wohl tiirkische Arste Santonin zu geben pflegen. Ursiichlich nimmt Verfasser einen 
> Erkiltang hervorgerufenen Blasenkatarrh an, der eine Reizung der bis dahin 
_ Satenten Distomum-Parasiten herbeifiihrte. (Patient hatte auch vor vier Jahren schon 


_ Blasenblutang.) F.2Hahn- Bremen. 
hy Bin Pall von paroxysmaler Himoglobinurie, von Grew. (The Glasgow 
_ med. Journ. Dezember 1897.) Der Patient, welcher dbrigens vor 7 Jahren Syphilis 


| Garohgemacht hatte, ertrankte vor 2 Jabren an rhoumatischem Fieber; seitdem leidet 
_@t, sobald er kalt wird, an Anschwellung der Hinde; diese sind weifs, wie Blasen, 
tritt Schiittelfrost suf und der Urin wird dunkelrot. Unter Bettruhe und 
Schweifsausbruch geht 


th 


 seitigten die Anfille. F. Hahn-Bremen. 
Gnoceo berichtet ber einen Pall von Hamoglobinurie infolge von Chinin- 
medikation bei Malaria. (ber iholiche Fille hat bereits Baccetu: berichtet. 
G. meint, dafs das Chinin allein niemals die Himoglobinurie zu erzeugen vermocht 
bitte, dafs hierbei noch vielmehr die Wirkung der Malariaparasiten und seiner 
Toxine in Betracht zu zichen ist, welche in besonderer Weise dem Chinin gegen- 


f 
rt 
; 
3 


d. Sperimentale. 1897. No. 1.) C. Miller-Genf. 
Malariahdmoglobinurie, Vortrag von Prof. Bacon... (Policlinico, 1897. 


? 
; 


_ No. 1.) Dieselbe ist stets das Symptom eines chemischen, himodyskrasischen Prozesses, 
. der vom spezifischen Parasiten (Laxcraxsches Hiimatozoon) 
Chinins verursacht worden ist. Die Bebandlung der 


im Verlaufe oder nach der Malaria richtet sich deshalb gegen die 
und besteht in der Darreichung von Eisensalzen. 


H 


C. Miller-Genf. 
Beitrag zum Studium der Genese der Urobilinurie, von 
| Gramné. (Rif. med. 1897. No. 25.) Nach einer Reihe von Experimenten an Hunden 
Galle in das Duodenum nach Laparotomie) kommt Verfasser 
Schlusse, dafs sich zur Stiitze der unter anderen von Cuiopera verteidigten 


| 


: 


oon go af Rg ae 


Pigment erwies sich als alkalisches Himstoporphyrin. Von Interesse ist, 
_ Aussage des Patienten sein Bruder an einer ganz ihnlichen Erkrankung leidet. 
2 F. Hahn- Bremen. 
Uber den Nachweis von Himatoporphyrin im Harn, von Ancumatp 
E. Gannop. (Centralbl. f, inn. Med. 1897. No. 21.) Die Angabe von Naxanat, dafs 


#7 
- & 
Ser 
au 


Himatoporphyrin nur sehr selten im Harne vorkommt, hilt Verfasser fr onrichtig. ~ 
Dasselbe ist fast immer, wenn nicht immer, im Harn vorhanden. Die ‘ 
Ansicht von Naxanat erklirt sich darch die Mangelhaftigkeit der angewandten Methode, — 
welche sich nicht mit derjenigen des Verfassers deckt. Letstere wird ausfibrlich ge — 
echildert. Mittels derselben konnte in 20 Harnen stets Himatoporphyrin nachgewiesen, — 
das sacre und alkalische Spektrum sichtbar gemacht werden. 
Jcamner-Kimigeherg i. Pr. 

Ober Himatoporphyrinurie, von Naxanat. (Dtsch. Arch. f. Blin. Med. 68. Bd. 
2.3. Heft.) Himatoporphyrinurie ist ein konstantes Symptom bei verschiedenen 
Bleivergiftungen; sie kommt auch bei Sulfonalvergiftung und Darmblutung vor, bei 
anderen Krankheiten ist sie im allgemeinen selten. Ihre Pathogenese und prognostische 
Verwertung scheint bei verschiedenen Krankheiteprozessen sehr verschieden. Ob die 
Darmblutung bei Sulfonal- und Bleiintoxikation die Ureache der Himatoporphyrinarie 
ist, lAfet sich zur Zeit noch nicht entecheiden. Ober ihren Ureprang im normalen 
Zastande des Menschen wissen wir sur Zeit noch wenig. F. Hahn- Bremen. 


Neue Methode sum Nachweise des Indikans im Harne, von Lovmiov. 
(Bull. de la Soc. de pharm. de Bordeaux, 1897. 8, 46.) In ein Reagensglas werden 
je 2—3 com Urin und Chloroform gegosen, 1 com 5—10°, H,O, und 3—4 com 
koncentrierte reine Salzsiiure hinzugefiigt. Das Ganze wird acf 40—50° ©. erhitet 
und vorsichtig gemischt (durch mehrmaliges Umstiirsen des mit dem Daumen ver — 
schlossenen Reagensgliischens). Nach kurzer Zeit setzt sich das Chloroform auf dem 
Boden ab und firbt sich bei Indikangehalt des Harnes blau; die Reaktion ist sebr 
empfindlich. Enthilt der Harn aufserdem noch Jodide, so wird aus denselben durch 
das Wasserstoffsuperoxyd das Jod freigemacht und firbt das Chloroform violett-rot; 
Zasatz von unterschwefligsaurem Natron entfiirbt es aber wieder. ‘ 

C. Miller-Genj. 
C. Cartaxno. (Policlinico. 1897. No.5.) Nach den cinlifslichen Untersuchungen des 
Verfamers kommt Indikanurie im Kindesalter bei verschiedenen Krankheiten ror und — 
nicht sumchliefslich bei Tuberkulose und Affektion des Intestinaltractus, Bei der © 
Teberkulose ist das Vorhandensein von Indikaourie im Urin beinahe konstant © 
(89,46"/+), und xwar ist sic meist pathologisch (76,31°/s). Weniger konstant ist die © 
Indikanurie bei Affektionen des Intestinaltractus, wo sie vollstindig fehlen kann. Bei 
gevundem Darmkanal und bei Fehlen von Eiterungen kann man demnach, wenn 
Indikan davernd nachgewiesen wird, mit einer gewissen Wahrecheinlichkeit eine 
Tuberkulose annchmen. C. Miller-Genf.> : 


Ober das Urocyanin, einen neuen Harnbestandteil, von Corros. (Lyon. méd. 
Sept. 1896) C. hat im normalen Urin einen Farbstofl nachgewiesen, den er Uro- 
eyanin nennt und zu den Koblehydraten sibit. Die Reaktion wird erzielt, indem 
map zum Urin 20°/+ einer Lésung von molybdinsaarem Ammonium mit HNO, bringt 
(molybds. Amm. 20, HNO, 100, aquse destill. ad 1000); der Urin wird nach ein 
Zeit intensiv blaa und sicht ungefibr so aus, wie wenn man ca. 0,05 Anilinblas 
einem Liter Wasser sufiiet. Auch der Harn der Siuglinge enthilt den met 
dagegen febit er beim Pferde und Ochsen, ist sur in Spuren vorhanden beim 
und der Kuh, wibrend ihn der Ziegenharn in demsclben Mafee sufweist wie der 
jenige des Menschen. Die Reaktion tritt um so deutlicher ein, je normaler der Hara 
beschaffen ist. sie feblt in farblosem Harne, ist nur schwach angedeutet bei Hydrops, 


Albumen. C. Miller-Genf, a 


berichtet ber einen Fall, bei welchem diese Ursache nicht vorlag und der 
Der Patient ist 52 Jahre alt. Seit drei 


hat. Die Untersuchung des Urins ergab eine milchweifse, geruchlose 
von alkalischer Reaktion und einem spezifischen Gewicht von 1015. Unter 
dem Mikroskop nahm man einige Leukocyten und rote Blutkérperchen, ferner wenige 
_ Krystalle von Triplephosphat auf einem feinkirnigen Grande wabr. Der Patient ist 
_ Swar cin magerer, aber sonst kriftiger Arbeiter, der zuweilen viel trinkt. Die Speisen 

auf den Urin beziiglich der milchigen Beschaffenbeit viel weniger Einfluls als 
die heifee Witterung. Harndrang besteht nicht. Eine Ureache ffir die Chylurie 
vermag Verfasser nicht aufzufinden. C. Berliner-Aachen. 


Nachtrag zu ,,Eine Methode zum Nachweis lokaler Zuckerausscheidung 

im den Organen, speziell in der Niere", von Sexic. (Arch. f. experim. Pathologie 

«. Pharmakologic. Bd. 38. Heft 1 u.2.) Verfasser kommt auf Grund mehrerer Unter- 

zu dem Schlufs, dafs die von ihm angegebene Methode nicht zuverlissig ist, 

da sich bei der von ihm geiibten Behandlung aufser Phenylglukosazonkrystallen auch 

- anderweitige krystallinische Verbindungen bilden kénnen. Dennoch scheint ihm der 
von ihm eingeschlagene Weg der richtige. F. Hahn-Bremen. 


Uber die Vulvovaginaldrtise und ihre Eiterungen, von Dvsox. (Dissert. 
Paris 1897.) Verfasser hat den Eiter in 14 Fiillen akuter blennorrhoischer Bartholinitis 
"untersucht und dabei 9 mal den Gonococcus allein, 2 mal den Gonococcus gleichzeitig 
mit dem Staphylococcus aureus und albus kultiviert. In diesen zwei letzteren Fiillen 

eine Kommunikation der Driise nach aufsen durch den Ausfiihrungsgang. In 

weiteren Fillen, bei denen es sich um recidivierende Formen handelte, wurden 

verschiedene Kokken nachgewiesen : Bacterium coli, Staphylococcus albus, Streptococcus, 

Gonococeus und ein anatrober Mikroorganismus in Gestalt eines kurzen Bacillus, der 

durch die Guausche Methode entfirbt wird. Die Behandlung besteht in der Incision 
_ mit nachfolgender Exstirpation der Driise (nach 1 Woche). C. Miller-Genf. 


Zur Atiologie der sogenannten Kolpohyperplasia cystica, von Orro 

Te. Lovpesrmat. (Wien. Min. Wochenschr. 1897. No. 1/2.) Als Kolpobyperplasia 

_ Gystica bezeichnete Hvoren 1847 eine die Bildung zablreicher kleiner, oberflichlicher, 

submukiser Cysten in der Scheide Schwangerer, besonders am Scheideneingang und 

_ um die Urethra. Dieselben sind selten mehr als erbsengrofs, enthalten eine blafsgelbe 

und Gas, machen geringe Beschwerden. Beim Anstechen entleert sich 

Ger Inhalt mit zischendem Geriusch. Die Cysten entsteben und vergehen schnell. 

_ Aufser Schwangeren sind Puerperae und zuweilen Individuen mit Cirkulationsfeblern, 
die meist gleichzeitig an Ausfiufs leiden, von der Krankheit heimgesucht. Rvuoe be- 

seichnete dieselbe als ,Colpitis vesiculosa emphysematosa", Zwairer als ,, Vaginitis 

émphysematosa“. Aus dem Bericht tiber die verschiedenen Auffassungen betreffs der 

Natur des Leidens sei nur hervorgehoben, dafs Exsxxtomm 1888 als Urheber Kokken 

bereichnete, die die Gasbildung bewirken. — Der Verfasser stellt nun auf Grand 

Gingehender Untersuchungen fest, dafe die meisten Cysten wandungslos sind, ent- 

standen durch Gewebszerreifsung in‘olge von Gasbildung in den priformierten Lymph- 

riamen. Als Urheber dieser Veriinderungen wurde ein Bacillus gefunden, mit dessen 


Kultaren experimentel! beim Tiere analoge Bildungen erseugt werden konnten. 
fassor ist aber nicht geneigt, anderen Mikroorganismen die Pihigkelt, dieses 
heitebild #u eraeugen, abeusprechen. Verfasser beseichnet das Leiden nach 
ale .Emphysema vaginac”, den Bacillus als on Seana Sane 


SN (Undépendance méd. ‘to. 


Genitalien eweierlci Lasionen: 1. in der Gegend der Clitoris und den umgebenden 
Partien cine ulcerierte epitholiomatiee Neubildung, 2. weiter unten und in die 
Vagina hineinragend jene Verinderungen, die man als Leucoplasia vaginalis kennt. Der 
Bingang in die Scheide bildet einen starren Trichter mit ge 

der 


: 
i 
3 
i 


oberen Partien. Die Untersuchung ist schmerzhaft. Die mikroskopische Untersuchung 
von GewebsstGcken von diesen Teilen ergab: Entsiindung und Hypertrophic der Cutis, 
Nekrose und Hyperkeratinisation der Epidermis. C. Maller-Genf. 


Ober Elephantiasis vulvae, von Kérscuac. (Minch, med. Wochenschr. 1897. — 
No. 13.) Der vom Verfasser ausfilhrlich beschriebene und durch Zeichnungen ver- 
anschaulichte Fall betrifit cine S7jihrige Frau, die in ihrer Jugend scrophulis ge 
weeen war, sodann, abgesehen von Psoriasis, kein weiteres Leiden erfahren hatte. 
Sie hat 6 mal geboren. Ihre jetzigen Beschwerden datieren von der dritten Schwanger- — 
schaft ber, wo sie angeblich nach schwerem Heben in der linken grofeen Labie suerst 


ordentlich geben, stehen oder sitzen su kinnen. Was die Vulva anlangt, so ist die 

rechte grofee Lippe 10 cm lang, 3'js cm breit, chronisch hyperplasiert, hart. Rechte — 

Nymphe noch spurweise vorhanden, linke Nymphe nicht mehr aufrafinden; ( 
is Gber 


= 
& 


ous den Riesen derselben findet. Die Lange des Tumors 
61 om, das Gewicht 2'/s kg. Konsistens siemlich 
Uterus klein, Adnexa normal. Am 6, Oktober 1896 entfernte Verfaser den 
in Narkose ohne Schwierigkeit und bei minimalstem Blatveriust. Die Heilung 
per primam am achten Tage. Am 13. November bestand cine gistte, schine 
Die rechte Lippe schien otwas grifeer geworden cu sein, bie Jancar 1897 ist 
cine weitere Vergrifereng nicht cingetvetan, In anstomischer und mikroshopischer 


: 
4 
i 


c 
efi 


tif 


Hypertrophie beider grofsen Labien ist wihrend der zwei Puerperien 
erhet surickgegangen, so dals die Kranke jetzt suniichst keine Beschwerden hat. 
ce Neuhaus-Minchen, 
oor des weiblichen Genitales, von Isrpon Fiscuxn. (Wien. med. Wochenschr. 
1897. No. 15.) Mykosen der Vulva und Vagina sind wiederholt beschrieben. Mazriy 
identifizierte den gefundenen Pilz suerst mit dem Soor der Mundhdble. Farepreicn 
‘stelite Soor der Genitalien bei 12 an Diabetes leidenden Frauen fest. Verfasser teilt 
vier Fille mit, von denen nur einmal der Soor eine selbstiindige Erkrankung war; 
| dreimal war er ein accidentelles Leiden. Von diesen betrafen zwei Fille Frauen, die 
| #m subskuter Blennorhoe litten, einer eine Gravida mit Uleus molle. — Die V 
ist Gbersit i 


mit glinzend weilsen, sammetartigen Flocken, die kleinen Schamlippen 
sind in toto und dunkelrot. Oft konfluieren die Flocken zu Rasen; 
einmal bestand am ganzen iufseren Genitale. Die Rasen erstrecken sich in 


die Vagina hinein, nur das untere Drittel derselben ergreifend. Meist besteht 
Ausfiafs. Das Abstreifen der Soorwucherungen gelingt schwer, eine gervtete, blutende 
Stelle tritt nach dem Abheben zu Tage. Das Mikroskop ergiebt ein Geflecht ge- 
und ungegliederter Fiden, sowie runde oder elliptische, den Fiden aufsitzende 
oder freie Sporen. Letztere nehmen an Menge mit der Dauer der Krankheit stetig 
zu, so dale wenigen Tagen fast ausschliefslich vorhanden sind. Die Krank- 
Therapie in 7—8 Tagen vollkommen heilen. Subjektiv besteht 
q in einem Palle fehite jede subjektive Beschwerde. Kratzeffekte sind die Folgen des 
. — Der Infektionsmodus bei diesen Fillen war nicht klar, vielleicht hat die 
— Ubertr bei zweien derselben wihrend einer gynikologischen Behandlung statt- 
gefunden; vielleicht auch beim Einlegen und Entfernen der Tampons, was die Frauen 
| selbst besorgten. — Im normalen Scheidensekret gelang es Verfasser nicht den Pilz 
ma finden. Prolaps der Vaginalwand, Graviditit echeinen zu disponieren. Der Harn 
war bei den vier Patienten normal. — Therapeutisch ist das energische Auswischen 
_ mit starker Ealium permanganicum-Lisung zu empfehlen, jedesmal so lange, bis die an- 
_ fangs sich entfirbenden Tupfer ihre Farbe bewahren. = Jessner-Kdnigsberg i. Pr. 


Kime Nahtmethode in drei Etagen bei Vesicovaginafistel bestcht nach 
_ Assaxy darin, dafs cuerst ein cirkulires Stiick Vaginalschleimbaut in der Umgebung 

der Fistel, dann der Fistelring excidiert wird, hierauf die Blasenschleimbaut, dann 
die Blasenwand und schliefslich die Vagina verniht werden. (Compte rendu de f Asso- 
| franc. d Urologic, 1. Siteg. 1896.) C. Maller-Genf. 


i re Blennorrhoe und Komplikationen. 


Uber die Bedeutung der Gonokokkenuntersuchung fiir Diagnose, Therapie 
_ und Prophylaxe der Blennorrhoe, Vortrag von Prof. Japassouy. (Corresp. /. 
_ shweiz. Arste. 1897, No. 6.) J. weist auf die Notwendigkeit der mikroskopischen 
_ Untersdchung der Sekrote, sowohl beim Manne als bei der Frau hin, indem sich 
durch die blofse klinische Untersuchung Irrtimer nach der positiven oder negativen 
_ Seite nicht vermeiden lassen. Besonders sorgfiltig miissen Urethra posterior, Prostata, 


Monatshefte. XXVI. 12 


paraarethrale and pripatiale Drisenginge, das Rectum exploriert und die sog. ,provo- 
rierenden Methoden* in Anwendung gebracht werden. Die Vulvovaginitis blennorrboles 
der kisinen Madchen und die Ophthalmoblennorrhoe lift sich ohne Gonokokken- 
untersuchung von sehr dbnlichen, nicht spezifischen Prosessen nicht unterscheiden. — 
Prof. Pricoen giebt 2a, dafs ohne Mikroskop die sichere Diagnose der Conjunctival: 
blennorrhoe off nicht gemacht werden kinne. Dagegon weist Dr. Srooss daraaf hin, 
dafs sich dic spezifische und nicht spezifische Valvovaginitis der Kinder schon klinisch 
unterscheiden lame, indem bei ersteren die Urethra stets mit affiziert sei. — Die 
Therapie soll unter stetiger mikroskopischer Kontrolle geschehen. Die Prophylaxe 
umfalst cine moglichet ausgiebige Untersuchung der Genitaleekrete der Prostituierten 
und die Belehrang des Publikums. C. Méller-Genf. 


Ober einen Fall von Pylimie nach Blennorrhoe, berichtet Naxworm. (iI 
Morgagni. 1896. No. 12.) Es handelt sich um cine 31 jibrige Frau, bei der sich nach 
einer riemlich intensiven Urethritis mit Endometritis blennorrhoica eine Peritonitis 
und Polyarthritis einstellte, die siimtliche Gelenke befiel. Im Sekret der Gelenke 
wurde der Gonococeus nachgewiesen. Nach einem intensiven akuten Stadium trat 
die Polyarthritis in ein subakutes Gber, welches circa 1'/s Monate dauerte, bis die — 
Patientin das Spital beinahe gebeilt veriassen konnte. Die Patientin war wihrend 
des akuten Stadiums ihrer Blennorrhoe einer Uterusauskratzung unterzogen worden, da 
die Endometritis keiner anderen Behandlungeweise hatte weichen wollen. Verfasser 
meint pun, dafs dieser Eingriff die Aligemeininfektion herbeigefihrt babe. 


von Laoroty Casrzn. (Berl. hlin. Wochenschr. 1897. No. 15.) Verfasser grenst von 
der Urethritis blennorrhoica ab die Urethritis bacterica, die primir ohne Blennorrhoe 
auftreten oder mit ihr gleichzeitig cinsetzen und sie Gberdavern kann, denn die 
Bakteriorrhoe, ein Analogon resp. eine Folge der Balanitis und aseptische Urethral- 
katarrbe, Folgen mechanischer oder chemischer Traumen. Zu unterscheiden bat man 
bei jeder Urethritis, ob es ein friecher oder ein alter Fall ist, ob der Prosefs ober. 
flichlich sich sbspielt oder tief geht, diffus oder cirkumskript ist, ob eine Prostatitis, 
ob cine Entzlindung der Cowrznschen Driisen besteht, ob peri- oder parsurethrale 
Ginge vorbanden sind. Verfasser bespricht dann die chemischen und mechanischen 
Methoden, wie diejenigen, welche nach beiden Richtungen wirken. Als au 


! 


i 
Hi 
it 
Ht 
ul 


pare und juxtaurethralen Herde servtéren. — Verfasser bespricht nun nach einander 
die verschiedenen therapeutischen Verfahren, die Spilungen mit end ohne Katheter, 
die Instillationen, Dehuungen, die Massage der Prostata etc. ohne im wesentliches 
etwas Neues 2a bieten. Hervorheben will ich nar noch, dels der Verfaser sur U 
suchung suf Pilamente den Tagesharn, 
empfiehit. Im Morgenharn findet man 


rf 
E 
| 
: 

Fig 


gielt, die trots grifeter Mihe 
recht selten Jeamer-Komgeberg é. Pr. 


E 
j 
e 
8 

bs 

if 
é 
i 
; 
| 


ied elbowing 


? iE 
if 
i 
it 
itt 

<E 
iH 

i 

FES 


med. Wochenschr. 1896. No. 35.) Aus der M. Joszruschen Poliklinik berichtet 


alae 
in edeE 
ili 
uf a 
i | 
i 
i i 
i 


iit 
i 
i 
| 


Gonokokken, nachdem sie geschwunden waren, nach einigen 
ist reizlos, nur ein Patient bekam nach der Injektion 
und zeigte viele Epithelfetzen im Harn. Epididymitis ge- 
bei einem der 70 Patienten hinzu. Verfasser empfiehlt warm die 
Jessner-Kinigsberg i. Pr. 
Urethritis blennorrhoica beim Weibe mit Ichthyol- 
von Cuartx. (Dissert. Paris 1896.) Die Methode besteht darin, dafs eigens 
Metalistibchen mit Watte umwickelt und in 20°/o Ichthyolglycerin 
Urethra eingefiiirt werden. In die Vagina kommt ein mit der 
befeuchteter Wattebausch, welcher bis zur niichsten Sitzung liegen 
Zweck hat die Vaginitis zu bekiimpfen und die aufsteigende Ent- 
verhindern. Bei der Schmerzlosigkeit des Verfahrens kann dasselbe auch 
Stadium angewendet werden. Der Erfolg soll cin ausgezeichneter sein. 
C. Maller-Genf, 
Ichthyol bei Urethritis blennorrhoica der Frau, von Mixnoyizn. (Annales 


Ht 
iH 


THU 
He 


puch der Verfasser lebhaft die Verwendung des Ichthyols bei der Urethritis blennor- 

_ holes der Frau und zwar in der Form des Ichthyolglycerins (1:5). Zur richtigen 

 Ausfihrung ist cine Art von Stange angegeben, die mit Watte umwickelt wird, 
welche in Ichthyolglycerin getaucht war. In die eventuell beteiligte Vagina kommt 
ein Ichthyolglycerin-Tampon. Die Erfolge seien ginstig. Da das Ichthyol gar nicht 
reize, kiune es auch im frihesten Stadium Anwendung finden. Newhaus-Minchen, 


¢ Uber die Thermotherapie der Blennorrhoe, Sptilungen mit hoher Tempe- 

ratur, von Cattant. (Annales des mal. des org. genito-urin. 1897. No. 4.) Verfasser 
_ wollte hohe Temperaturen zur Veruichtung der Gonokokken verwenden, da diese in 
. 12° 


erlangt, sind sehr gute, man sieht nach und nach die Gonokokken schwinden, Leuko- 
eyten und Eiterkirperchen seltener werden. — Unter den 20 so behandelten Kranken 


gab es 13 Heilungen, 4 Besserangen, 8 Fille von Milserfolg. Newhaus- Manchen. 


Beitrag rar Behandlung der ehroniachen Urethrahionnorrboe mi) @ubtinat 


vou Aypaust. (Rif, med. 1897. No. 24.) venue stent ee ee 
bei Blennorrhoe mit den Injektionen von Sublimat (1 : 5000) 


S 


i 


fe 


Hi 
: i 


iy 


Verfhiedenes. 


Nachdruck ist ohne Genebmigung des Veriegers nicht erlaubt. 


Farbenfabriken vom. Friedr. Bayer & Go, Elberfeld, 


Pharmaceutische Producte: 


Protargol. 


Ein neues 
Silberpriparat 
zur Behandlung der 


Gonorrhoe u. zur Wundbehandlung. 


Hohe bactericide Eigenschaften bei absoluter Retzlosighett. 
Vide Neisser, Dermatolog. Centralblatt I, 1897. 


Godothyrin triste 


(frijhere Bereichmung Thyrojodin O@ hervorragendes Vernarbungsmittel, 
die wirktsame Substanz der Besondere Indicationen: 
Hamme!schilddriise. ) Brandwunden, Ulcus cruris, 


_ Epididymitis, Furunculosis, Epithelioma, 
Ind.: Struma, Obesitas, ) Lupus exulcerans, 


Myxédem, Rachitis, Menorrhagie, | venerische Geschwire, parasitareEkzeme, 
Psoriasis, Eczema etc. Ozaena, Psoriasis. 


Usebl. Dosis: Mr Erwachsene 0.50—2 ¢ tagi., Anwendung: als Pulver mit oder ohne Borsiere- 
far Kinder 0,10—1 ¢ tagl. zusatz und in 5—10°%> Salde 


Surophen 


Ersatz fiir Jodoform in der kleinen Chirurgie. 
Mit grossem Vorthei!l verwendet bei: 
Uleus molle, Bubonen, Condylomata lata, Gonorrhoea cervicis, 
syphilitischen Ulcerationen, Operationswunden, scrophul. Geschwéren, 
Brandwunden. 


Anweedeng ta Pulverform: Europhes, Acid. boric. poly. a. p. sequ.. als 3—5%, Salbe oad als Collodian 
spec. fir Schaltteuades. 


E. Leitz 


Optische Werkstatte 
Wetziar. 


Mikroskope, 
Mikrophotographische Apparate, 
Mikrotome. 


Ueber 45000 Leitz Mikroskope, iber 16000 Ocl. 
Immersionen im Gebraneh. 


Neve Preisliste No. 97 kostenfrei. 


Zweiggeschifte: BERLIN NW., Laisenstrasse 29, 
NEW YORK, 411 W. 59 Str. 


—_— 


Verlag dea Bibliographischen Instituta in Leipzig 


== Volistindig erschien soeben: = 
Meyers 
Konversations-Lexikon. 


Finfte, ns neubearbeitete und vermehrte Aufiage. 
Mehr als 147,100 Artikel und Verwelsungen auf 15,100 Seiten Text 
mit mehr als 0.500 Abbildungen, Karten and Planes ip Text 
und anf 1065 Tafeln, darunter 14 Farbendrucktafeln gnd 256 
Kartenbeilagea. 
17 Bande in Halbleder gebundens £u je 10 Mark. 


Meyers Komversations -Lesiion ist Gas anertannt neweste. reichhaltigste, 


— — — — 
Der reich Ginstrierte Veriage- Katalog des Biblic raphiechen 
Jnstituts in Leiprig okt hostenfrei eu Dienden. 


Heern Overar zt 


DF J. Eichhoffin Elberfeld 
roan as 
ckengaase N 2 4711 Uber 130 verschiedenen 


durch die Glo 
Seolfenfabrik ‘Sorten versendet die 
von Fabrik auf Veriangen 
den Herren Aernen u. Apothekern gratis u. franks. 


- 


ST 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. 


Therapie der Hautkrankheiten. 


Von 


Dr. L. Leistikow. 
Mit einem Vorwort von Dr. P. G. Unwa. 
Preis A 6.—, gebunden A 7.—. 

. « » Auf Details cinzugehen, ist bei der Piille des Stoffes unmiglich. Bewunderns- 
wert ist der enorme Fleifs, welchen Verf. auf die Durcharbeitung seines Gegenstandes 
verwandt bat. So glaube ich nicht nur den Dermatologen, sondern auch 
dem praktischen Arzte dieses Lehrbuch als ein wirkliches Nachschlage- 
buch und einen iufserst schitzenswerten Berater fiir die Praxis em- 


pfehlen cu kinnen. Max Joseph (Berlin). 
(Berliner kliniache Wochenschrift vom 10. Januar 1898.) 


Vorziiglicher und billiger Ersatz fir Jodoform. 
a ogg wirkendes Ueberhdutungsmittel.“ ,,Trocknet Geschwiirs- 
rasch ein.“ ,,Von fast specifischer Wirkung bei ulcera 
mollia.“ Stark desodorisirend, nicht reizend. 
' Proben und Litteratur durch die Chemische Fabrik von HEYDEN, 
Radebeul- Dresden. 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. 
Atlas der Syphilis 
und 
ll 
al 
i 


syphilisihnlichen Hautkrankheiten 


Studirende und Aerzte 


von 


Dr. med. Martin Chotzen, 
Specialarzt fir Hautkrankheiten in Breslau. 


Vollstandig in 12 Heften zu je &M 3-—. 
Jedes Heft enthilt 6 chromolith. Tafeln nebst Text. 
Bisher erschienen 6 Hefte. 

9 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 94. 
Zeitschrift fir S Schulgesundheitspllege, 


Begrindet von Dr. L. Koretmann. 
Redigiert von Professor Dr. Fr. Exismann in Zatrich, 


Monatlich ein Heft von mindestens drei Bogen Grofs-Oktay Umfang, — 
Jedem Jahrgang wird ein Sach- und Namen-Register beigegeben. 
Preis balbjihriich A 4.—, 
Postzeitungspreisliste 1898 No, 8222. 

Das Abonnement kann am 1. Januar oder 1. Jali beginnen. 


Die Zeitachrift far ] hat sich sur Aufgabe gestelli, das 
bisher leider vielfach rermachaangie gro, ichige Gabe der Hy tone des 
Kindes im schulpfichtigen Alter und alle hiermit ong sahl-- 
rewhen fordern. Zur 


| 
i 


Ophthalmologen) — 
— Regrerungs- Schulrdte — und Ingemeure ete. 
So bildet die Zeitechrift far rapt eget le cermége 
ihrer Mitarbeiter und ihrer Berichte aus allen Kulturlandern that- 

ch an internationales Organ fiir das Gesamtgebict der Kinder- 


hygiene. 
Probenummern unentgeltiich und postfrei. 


Neu eintretende Abonnenten 
Schulgesundheitspflege durch 
Minnse dle fitheren Jihegings SS oe —— 
} Leopolt Von in Hamburg. Hohe MM, Preise beziehen, 
zwar dic Rethe (Jahrgang 1—X) fr netto A (state M BO—) 
Jahrginge fér netto A 6.— (stat A 8.—). -— 
10 


von Weltrul, 


- Yon der arztlichen Welt mit Vorliebe und 
in mehr als 1000 Gutachten empfohlen. 


— Haalehner® 
Billerwasser 
Hunyadi Janos 


Dax mildelie, argenelmfte, 
suberlalfigfie. 


»~Das Hunyadi Janos Wasser hat in 


Folge seiner stets gleichmassigen Zu- 
sammensetzung die verlasslichste Wirkung 
und verdient daher besondere Beachtung 
in der arztlichen Praxis.” 


Prof. Dr. Arpad Bokai, Budapest, 


Professor der Pharmakologie an der &. Universitat. 


Kauflich in allen Mineralwasserhandiungen und Apotheken. 


ey Jod-Vasogen 6 


Keine Reizwirkang! 
Literatur: Keine Jodfirbung! 
Monatehefte flr pract. Wirksamer als Jodtinctar! 


Dermatologic XIX, 10, 
XXI, 1, XXU, 12. Ereats der intern angewandten Jedsalze! 


Berl. Klin. Wochenschr. Wettere bewihrte Ve og s 
1897, No. 9 Jodeform 1'>">, Kreeset 20", 
Dest. Med. 'Wochensebrift Ichthyol 10°, Menthol 2". 


No. 39, 1893, No. 15, 1894 - 
Centralbl. f. Bacteriologic Camph. Chier. part. seq. ete. ete 


D XIV. 1898, No. 22. Vasogenum purum *spissuam, 
Minch Med. Wochenschr. Asoptische, unbegrenzt haltbare, mit Wasser 
No, 52, 1896. emulgirende Salbengrundlage. 
ftom Med. eS , 

o 65, 1896, 240. 15, 1 : aso neal : ° 
Therapect. Monatshefte Knees uer yey Rak - Tay . 
ebruar 1896 angenehmer und nicht theurer im Gebrauch 
ete. ote. ote. als die officinelle Salbe. 


Proben und Literatur gratia. 
Nach Uebereinkunft mit der Firma Klever, Céln, werden die Vaso- 
gene jet«t elnzig und allein fabrizirt von der 


Li aw cman E. T. Pearson, Hamburg. 


== Gonorrnoe =. 
(Urethritis anter. und post. und Prostatitis chronica). 


Noffke’s Schmelz 


esetz!. geschOtzt) nach Dr. H. c. Bore- 
min 2°/o; do. oc. Arg. oltrie. 025-—5%, re 
do. oc. Sanoform 33 '/*/+ a do. o. ~e ag =e 
5°, 4—6 mm dick, sind in der Privat. und Pell- 
Mm 2 8 4 6 6 klintk des Herrn Dr. H. Lohnstein und in 
Kgl. Universit&teklinik fdr Hautkrankheiten, Breslau, mit sehr guten Erfolgen 
angewandt worden. 

Ferner empfeble ror Bebandlang der acuten Gonorrhoe Nofkes 
Scbnatsbougien mit Pretargel 1—10*/+; do. mit Argenia 2—10%/s+; do. mit 
trol 1—2*/s. 

Za besiehen durch die Apotheken mur gegen irrtl. Verordnung mit Angabe 
der Firma Ritterstr. 41, oder wo nicht cu haben, direkt. 

BS Keine Reclame in resode an de “WE Litteratur, ausfibrliche Preie- 
listen und Gebraucheanweisung versende an Herren Acrzste gratis und frei. 


‘it 


Antike: 
ae es peceariii 


sind Glo bevten, Miliguten gad Regsenaten sen Semmes y= Conception, we 
solche vom Arte gewtnecht Destanticlie werden Gem Herren 
mitgeteii«, Preis: 3 Ot SM; 13@1 8M; 68 iM Jede Sebecktel 


ebige S&chstemarkhe 
Keine Reclame in Tageeceltengen 
Par die Merresn Acrete Vous lee. Seren. Sicherbetteorale and epectell 
Sebwetioer’s Peesarien” agesblatiern é4em Peblicem fellgetetes. 


Berlia SW... mitterstr. 41. gos. Heimr. Neoffke, Apotheker. 


Uveck é Verlegeeectet cad Dreckeret A.-<. (worm. J. FF. Richter) to Memberg. 
12 


o- 


Band XXVL. Monatshefte No. 4, 


Praktifde Dermatologic 


Unter Mitwirkung von Dr. P. Taexzen in Bremen 
redigiert von 
Dr. P. G. Unwa in Hamburg. 


Verlag vou Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. 


Jeden Monat crecheinen swel Ilefte im Umfange vou etwa je 3 Bogen. 12 Hefte bilden 

eines Band, dem Sach- und Namenregister, sowie cine Inhaltsibersicht beigege werden. 

Preis des Gandes 16 Mark. — Man abonsiert bei allen Buchhandlungen and Postanstalten des In- 

and Auslandes, sowte direkt bei der ena tee ye Ape Voss in Hambarg, Hohe Bleichen H. 
— Postzeita te 1896: Ne 


Um eine migtichst schnelle und volletindige Borichterstattung su erreichen, wird um 
Einsendung aller Separatadsige, 


Dissertationen, Monograp oer tnachonkbon 

an die Adresse der Redaktion oder durch Vermittelang der V rp= 
Leopold Vous in Hamburg, Hohe Blelchen M, ergebenst ersuc Rascheste 
oe Geo rene — anhew on a Sain — euch dirctt an des Leiter des Refercten-Telles 
Berra Dr. med. Paul Taenser in Bremen, Kaiser Witheim-Plats 1, cingesand! werden. 


als Heilquelle seit Hunderten von Jahren bewibrt in allen Krankheiten der 
Athmungs- ond Verdauungsorgane, bei Gicht, Magen- und Blasen- 
katarrh. Vorziglich far Kinder, Reconvalescenten und wahrend der Graviditit. 


Bestes didtetisches und Erfrischungsgetrank. 


HEINRICH MATTONI °c 


FRANZENSBAD. Wien. BUDAPEST. 


Mattoni’s Kurort Giesshiibl Sauerbrunn 


bei KARLSBAD in Béhmen. 
Trink-, Kur- und Wasser-Hellanstalt. 
Pneumatische und Inhalations-Kuren. 
Par Nerven- und Brustkranke, Reoconvalesocenten, 
Katarrhe, Rheumatismus eto. 


. 


Inhalt: 


Originalabhandlungen. (ber die Wirkungeweise des Wecbselstrome und der 
hochgespannten Strime bei den Erkrankungen der Haut und der Schleimbiute, Von 
Ovom, 8. 168. — Zur Symptomatologie der Stomatitis mercurialis. Von Baser 
Lavix, 8. 194. — Nachwort ru meinem Aufeatze .Zar Bebandlang der blennorrboiseben 
Harordhrenentafindang.“ Von Iwax Biocu. 8. 196. 

Aus der Praxis. Formalin und Paraform Von P. G. Usxs. & 198. 

Versammlungen. Berliner Dermatologische Gesellschaft. Originalbericht von 
L. Horruaxy. 8. 200. — Venerologisch -Dermatologische Gesellschaft 2a Moskau. 
Originalbericht von A. Jonpax. 8. 204. — Londoner Dermatologische Gesellschaft. 
5. 206. 

Pachszeitschriften. Centralblatt fiir die Krankheiten der Harn- und Sexual- 


4 ee a 


. 
| 
| 
Ey 
= 
; 
: 


Alaperin 219. Asfleges von Karbol- 
mw hompressen auf dice Haut 219. 
Argonin 219 KarminsAare als differeatielics Reagens (Gr ver- 
Bienperrbagic, cine Aligemeinerkrankung 206. echiedene Eiweifsarten 214. 
Bleanorrbotsche Harerdbrenentstedung, Nach- Lepra, Scheinbar gebeiite Knotige 206. 
wert sur Bebsodlung derselben 196. — Unterdrickung und Verbeteng der 208. 
Captol. cin neues Antiseborrholoem und medi- Lichen ruber scumisatas 205. 
sintech-keemetisebes Haarmitte) 719. Lepes vulgaris 24. 
Chemie, Nauptihateachen der 205. Lepusbebandiung 201 
Chineso! als Antisepticem und Antipyreticum 220. Melasine, Zesammenscteung und Nater der 214 


| 
| 


: 

| 
te 
| 


il 
H 
| 
| 
: 
: 


lt 

Hee 
MY 
Ht 


Ausschliessliche Inseraten- Annahme durch 
Annoncen- Bureau Kart Wipplinger in Wien, 
Berlin, Manchen. 

Buchhandler-Inserate werden direkt an die Verlagsbuch- 
handlung Leopold Voss erbeten. . 

2 


Autoren: Register. 


* bedeutet Original-Artikel). 


Aommeer 214. Dress 31! Mackenzie 205. Scharhiager 211 
Aiburran 304. Crecher 203. Mayer 310. Schmicdeberg 214. 
Aleuts 209 Deichler 314. M' Cull Andersen 207. Sibut 206. 
Amther 214. Bichheg 219 Nikulin 204. 265, Sefiantini 213 
Anders 307. Fes 265. Oetrescher 200 Stebenrath 317 
Athmrad 204. Glaweche 204. *Oudin 169. Tischer 2320. 
Aufreckt 219. Mareack 204. Perry 206 *Uane 196. 213. 
Batiowds 21! Howuti 210 Peapeleg 204. 204. Walker 212. 
Mer 214. Jultien 20¢ Rasch 211. Wassllieg 214 
Bhaschto 200 *Levia 194. Rowesthel 216 Zink 214. 
Rich 194. Lien 301. Regples 206 Zpdiowics 219. 
Bogemwtow 2146 Lucas 219 Ryecach 209. 

D. RP. 35130. 


Bester Jodoformersatz — geruchlos und nicht giftig. Mit Erfolg 
angewandt gegen syphilitische Erkrankungen aller Art und empfohlen 
durch erste Autoritaten. 


Alleinige Fabrikanten 


Kalle & Co.. Biebrich a/Rh. 


Zu beziehen 
in Originalverpackung durch alle DroguenhAduser und Apotheken. 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, ‘Hohe Bleichen 34. 


aie ld — eS ~ a 


Repetitorium der Chemie. 


Mit besonderer Berticksichtigung der fir die Medizin wichtigen Verbindungen 
sowle des 
»Arzneibuches far das Deutsche Reich" 
und anderer Pharmakopéen, 


namentlich zum Gebrauche fiir Mediziner und Pharmazeuten. 


Bearbeitet von 


Dr. Carl Arnold, 


Professor der Chemie an der Kiniglichen Tierirztlichen Hochschule zu Hannover. 
Achte verbesserte und erginzte Auflage. — 1898. Preis geb. A 6 —. 


win der Chirurgie, Dermatologic, Gynackologie (Tampo- 
niren etc.) dem Jodoform entschieden vorzuzichen.” ,,Ueber- 
aus rasche Uebernarbung und Ueberhdctung unter dem 
Xeroform-Verband.* Im Gebrauch wesentlich billiger als 

Jodoform, geruchlos, ungiftig, keine Exzeme. 
Proben and Litteratur durch die Chemische Fabrik von HEYDEN, 
Radebeul-Dresden. 
3 


Staatsmedaille f. gewerbl, Leistungen 1896, 


Benno Jaffe & Darmstadter, 


Lanolin-Fabrik, Martinikenfelde b. Berlin. 


Lanolinum puriss. Liebreich. 


Lanolinum puriss. Liebreich anhydricum 
in bekannter absoluter Reinheit und anfbertroflener Qualitit, 


#/Adeps lanae puriss. BJD cum aqua, weiss. 
Neuheit Adeps lanae puriss. BJ Danhydricus, hellgelb. 
Adeps lanae BJD cum aqua. 


Adeps lanae BJD anhydricus 
fetteiurefrei, manganfrel, frei von jeder Klebrigkeit. 


Sammitliche Qualitéten werden 
absolut geruchfrei! 
geliefert und entsprechen selbst den hochgespanntesten Anforderungen. 
Lanolin-Cold-Cream zur Massage 
Marke ,,Pfeilring*. 


Lanolin-Toilette-Cream-Lanolin 
Marke ,,Pfeilring“ in Dosen und Tuben. 


Die Ichthyol- Praparate werden con 


Klinikern und viclen Acrsion aufe 
chih ol Wéarmete empfohlen und sitchen in Uni- 
y vervitdts- sowie stidt. Krankenh@usern 

wird mit Erfolg angewandt: ‘ *tindigem Gebrauch. 


bei Praventiciden ood Chierese, bei Gonerrhee, bei Krank- 
heiten der Haut, der Verdauungs- ond Circulations-Organe, 
bei Lungentubereulose, bei Hals-, Nasen- ood Augenteiden, 
sowie bei emtzfindlichen ond rheumatischen Affectionen aller 
Art, theils infolge seiner durch experimentelie und klinische Beobech- 
tungen erwiesenen reducirenden, sedativen und entiparasitiéren Bigen- 
schaften, anderntheils durch seine die Resorption befirdernden und den 
Stoffwechsel steigernden Wirkungen. 


Wissenschaftliche Abhandlangen nebst Receptformeln versenden gratis und 
franco die alleinigen Fabrikanten 


Ichthyol-Gesellschaft, Cordes Hermanni & Co., 


~t Hamburg. Ge 


OO ee 


— MAE a SMR - 


ld Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. 


Atlas der Syphilis 
und syphilisdhnlichen Hautkrankheiten 


Studirende und Aerzte 


vou 


Dr. med. Martin Chotzen, 
Specialarzt fir Hautkrankheiten in Breslau. 


Der Atlas crecheint in 12 Heften om je 3 Mark. Er wird 109 chromolitho- 
mee’ (7% Tees, 32 son Qi lutieenraresenay ant 99 2p 
nebst kurzen Krankengeschichten. 


Die ikonographische Litteratur unseres Wissenszweiges erfihrt durch 
das oo in Einzelheften erscheinende Werk einen willkommenen Zu- 
wachs. ll man den Wert einer derartigen polychromen Wiedergabe rich 

— so mustert man bekanntlich am besten die einzelnen Bilder u 

t nach denselben die Diagnose zu stellen, ohne Bertcksichtigung der 

benen Erkladrun Gelingt dies in der Mehrzahl der Tafeln ohne 

keit, so ist die Naturtreue und die technische Vollkommenheit ge- 

wihrieistet, und dies ist in den 12 ee vorliegenden Tafeln unbestritten 

der Fall. Die Wiedergabe ist von der Kinstlerhand Eugen Burkerts in 

' ——— en zu Wege gebracht und unterscheidet sich von den 

| meisten fribheren Publikationen durch ihre Gewissenhaftigkeit, 

Lebhaftigkeit und die Abwesenheit des schwer zu vermeidenden 

Schematismus. Man sieht ohne weiteres, dafs jedes Bild nach dem Leben 

ist. Zwar hat offenbar die Kritik des Autors daflr gesorgt, dals ledig- 

das Wesentliche zur Darstellung gelangte, aber es ist sichtlich der un- 

_ befangenen Darstellung des Malers keinerlei Zwang auferlegt. Die aus dem 

Institut von Julius Klinkhardt ee he ag Chromolithographien 

zeigen, welch grofse Fortschritte diese Technik bei uns gemacht hat. bei 

ist alles Nebensichliche fortgelassen, nur der pathologische Herd tritt aus 
dem Gewebe in einer schwarzen Unrabnang scharf hervor. . . 
Dermatologische Zeitschrift, Bd. IV, Hft. 6 (Lassar). 


Dr. M. Chotzen giebt einen Atlas der Syphilis und syphilisihnlichen 
Hautkrankheiten heraus (Verlag von Leopold Voss, Hamburg), dessen erste 
vier Hefte bereits vorliegen. Im ganzen sollen 12 Hefte in einmonatlichen 
_ Zwischenrfiumen erscheinen, deren jedes (Preis M. 3.—) 6 Tafeln enthalten 
_ soll Autor fihrt nicht seltene Falle vor, sondern in der Praxis hdufig vor- 
oe aged und er legt Gewicht darauf, solche von syphilitischer Abstammung 
 peben t syphilitischen, aber Ahnlichen Bildern zu bringen, sodafs die 
_ Differentialdiagnose sehr erleichtert wird. Dafs diese Absicht erreicht werden 

+ kann man aus den vorliegenden 4 Heften wohl schliefsen. Die Tafeln 
_ sind sehr gut ausgefahrt und zeigen dem Auge ungemein deutlich 
_ die betreffenden Affektionen. Jedem Bilde ist eine Fesso Beschreibung 
_ des betreffenden Falles bei fast, sodafs auch eine interessante Kasuistik den 
e Leser fesselt. Das Unternehmen ist mit Freude zu begrifsen und 
der Anschaffung durchaus wert. Excerpta medica, Februar 1898. 


...~ FPragt man, in wie weit die ersten zwei vorliegenden Hefte den gestelliten 
Ansprichen genfigen, so mufs man sowohl die Auswahl, als auch die 
Darstellung der meisten Abbildungen rihmlich hervorheben; einige 
sind geradezu vorzGglich. Den einzelnen Bildern ist cine kurze Kranken- 


Es verspricht somit der Atlas sich als cin vortreffliches Lehrmittel 
einzufthren, und er kann, soweit sich jetzt ibersehen lafst, hinsichtlich der 
giticklichen Wahl der Krankheitsbilder, der Gate der Darstell und nicht 

mit gum wenigsten der vorziglichen Ausstattung und des Preises 
halber warm empfohlen werden. 
Schmidts Jakebacher da Medizin, Bd. %7, Ht. 1 (Wermann, Dresden). 
5 


eae 


Wirksamer als Suspensorien 


erwiesen sich in den meisten Fallen 


Beiersdorf’s 


lastisehe Pllaster-Duspeusionsbinden 


(D. R. G. M.) 
nach Angabe von Dr. Karl Gerson in Berlin. 


Als besondere Vorzige dev Suspensorien gegen- 
fiber fahren wir folgende an: 


1. Hohere Suspension der Testikel. 

2. Grdssere Ruhigstellung derselben. 

8. Gleichmissiger Druck auf den Testikel und 
seine Haute, welcher erstere der héheren 
Anlegung der Binde entsprechend steigt. 

4. Verhinderung von Dermatitis und Ekzem an 
Oberschenkeln und Falten der Leistengegend. 

5. Grdssere Billigkeit, da eine Binde far ca. 
4 Wochen ausreicht und nur Mk. 0,80, fir 
Kassen Mk. 0,75 kostet. 


Kauflich in den Apotheken! 
Chemische Fabrik pharmaceutischer Praparate 


P. Beiersdorf & Co, 


Hamburg-Eimsbittel. 


> 


ye 


‘oe es. 


mois fit Peake Dermatologic. 


| Bo XXVI. NO. 4. 15. Februar 1898. 


Uber die Wirkungsweise des Wechselstroms 
und der hochgespannten Stréme 
bei den Erkrankungen der Haut und der Schleimhdute. 
Von 


Dr. Ovprs-Paris. 


Schon seit mehreren Jahren wird von verschiedenen Seiten auf den 
hohen therapeutischen Wert der Franklinisation bei den mannigfachsten 
Hautkrankheiten aufmerksam gemacht. In Frankreich wulste namentlich 
Doumer von sehr raschen und gliicklichen Erfolgen zu berichten, die er 
mit Halfe der statischen Elektricitat bei Eecema und Akne erzielte; atonische 
Geschwiire vernarbten unter dieser Einwirkung besonders schnell. Onatzky 


_wandte die Franklinisation erfolgreich bei der Psoriasis, ABRANITSCHEF 
bei der chronischen Urticaria an. 


Man hat diese ginstigen Ergebnisse einesteils auf Verinderungen 
zurtickgefthrt, die durch die statische Elektricitat im Gesamtzustand des 
Kranken bewirkt werden, indem seine Ernihrung gehoben, die Verbrennung 
beschleunigt, die Assimilation gebessert und so die Gelegenheit zu Auto- 
intoxikationen vermindert werde. Andererseits hat man dagegen mebr 
Gewicht auf die drtliche Einwirkung des Stromes gelegt, man hat ihn als 
Parasiticid, als ein Trophoneuroticum bezeichnet, ja man hat sogar far 
miglich hingestellt, dafs er an der erkrankten Stelle Ozon erzeuge. Wie 
sich nun aber auch immer diese Wirkung erkliren lalst, die Thatsache 


ibres Vorhandenseins wird heute von keiner Seite mehr bestritten und die 


Franklinisation hat bei der Behandlung des Eccemas und der Haut- 
ulcerationen ihr gutes Bargerrecht erworben. 

Nun erhalt man aber diese ginstigen Einwirkungen der statischen 
Elektricitat rascher und vollkommener mit Strémen von raschem Wechsel. 
Der Klarstellung dieses Punktes ist die folgende Abhandlung gewidmet. 
Denn ich bin dberzeugt, dafs diese Wechselstréme bald einen bevorzugten 
Platz unter dem therapeutischen Ristzeug der Dermatologie einnehmen 
und sich als die wirksamsten Heilmittel der erkrankten Haut und Schleim- 


Moaatshefte. XXVI. 13 


170 


Da die Einfuhrang dee reschen Weobeole bei den Stromen nechiver i 
haltnismafsig jung ist, so scheint os wohl berechtigt, aber die Apperste, 
die sur Herstellung so hoher Wechselstréme erforderlich sind, sowie 
ihre physikalischen und physiologischen Eigenschaften einige Mitteilungen 
zu machen. 

Unter hohen Wechselstromen versteht man solche, bei denen 
Zabl der Schwankungen derartig erhoht ist, dafs sie in einer Sekunde 
mehrere Millionen erreichen kann. Um sie zu erzeugen, benutst man 
eine gewisse Eigenschaft des Entladungsfunkens, mit der wir durch 
Fropensxs und Hetwmoutz bekanot gemacht sind. Bei einer gewissen — 
Ladung des Kondensators ist nimlich sein Entladungsfunken kein 
facher, wie er unsern Augen und Ohren erscheint, sondern setet sich 
einer grofsen Menge von Oscillationen zusammen, abnlich den Vibrationen 
einer gespannten Feder, die nur langsam wieder zu ihrem Ruhestand — 
zurickkebrt. Hertz hat sich fir seine bekannten Untersuchungen Vor- — 
richtungen ausgedacht, mittelst deren diese Oscillationen gezwungen wurden, — 
durch Konduktoren zu gehen, so dafs er sie bequem beobachten konnte. 
Er hat gefunden, dafs sie sich im Ather ahnlich’den Gesetzen der Licht- 
bewegung in Form von transversalen Wellen fortpflanzen, die ebenso re- 
flektiert und gebrochen werden wie die Lichtwellen. 

Tomson sowohl wie Testa haben dann Apparate hergestelit, mit — 
deren Halfe man die elektrischen Wellen leicht erhalten kann. Indessen — 
will ich hier auf diese rein physikalischen Einzelbeiten nicht weiter ein- 
gehen und will nur noch in Karze das Instrumentarium beschreiben, | 
dessen ich mich bediene und das von Prof. p'AnsonvVAL susammen- @ 
gestellt ist. 

Eine grofse Romxonrrsche Spule ist an ihren beiden Polen mit dem 
innern Belag szweier Leydener Filaschen verbunden. Vom Boden 
dieser Flaschen erhebt sich bekanntlich ein Metallstab, der oben in einer 
Kugel endigt. Bringt man nun diese beiden Kugeln genfgend nahe an 
atieeder beta, o» oping? dericnints e e on 
dem soeben die Rede war, von einer zur anderen hintber, die \ 
oder Schwingungen eines einzigen derartigen elektrischen Poulaes. be- 
messen sich nach Zehntausenden, so dafs, wenn in der Sekunde 40 t 
50 Funken Oberspringen, in derselben Zeiteinbeit mebrere Hu a 
Schwingungen stattfinden. j 

p'AnsonvaL hat bewiesen, dafs unsere ennai von #0 
rasch mch folgenden Schwingungen nicht mebr beeinflufst werden, wie js 
auch unser Obr die Schallwellen nur bei einer bestimmten Geschwi 
keit wahrnimmt und unser Auge die ultravioletten Lichtstrablen 
mehr sieht. - 
Wenn wir nunmehr den dufseren Beleg der beiden Leydener Flaschen 


( | 


171 


em Solenoid verbinden, der aus einigen Spiralen dicken Drahts 
0 entstehen in diesem Solenoid dufserst starke Stréme, die mit 
ingungen der Entladungsfunken synchron sind und etwa so hoch 
pde des Solenoids kinnen wir auch noch einen isolierten Konduktor 
| der in eine Elektrode, wie sie in der Elektrotherapie zur 
kommen, ausliuft, und nun vermégen wir aus der letzteren, 
litte Messhine snié: Glasecheibe;: Fasken, herstestaishen: letztere 
ee ee 
z des Solenoids in Berihrung bringen. Diese Funken haben dann 
SNE Rdesth it donee ciner statiochen Maschine, wenn cle mit ihren 
| versehen ist; sie sind zwar lange nicht so schmerzhaft wie 
kdnnen aber doch recht kriftige Muskelkontraktionen auslésen. 
Die Haut reagiert in ganz eigenartiger Weise auf diese Funken. 
_ Sehliefsen wir den Strom nicht, indem wir den Solenoid berdhren, und 
wir uns damit, die Elektrode der Hand zu nihern, so erfolgt 
stirkere, bald schwichere Reizung, je nachdem die Einwirkung 
kirzere Zeit dauerte. Diese Reizung, eine leichte Roétung, 
an Ausdehnung und verbreitet sich tber eine viel grofsere 
iejenige war, die der Funken traf. Diese Rétung halt 25 
Minuten an, verschwindet bei dem einen Individuum schneller als 
Steht die Versuchsperson auch mit dem andern Pol 
Verbindung, so sind die Funken, wie schon erwahnt, 
und viel heifser. Lafst man nun zur Zeit nur einen 
fiberspringen, so sieht man, wie die Haut in einem Umfang von 
em des berdhrten Punktes blutarm und kreideweifs wird, wihrend 


df 


Fi 
& EF 


etre 
Hi 


_ sinken die gestreckten Follikel allmahlich wieder ein und auf die spastische 

_ Animie folgt eine stark erythematise Farbung, die manchmal mehrere 

Stunden anhalt; ja, bei Individuen mit besonders reizbarer Haut ist dieses 
 @rtlicher Einwirkung entstand bisweilen sogar an dem getroffenen Punkte 
nan EXiykinene. 

| Bedient man sich anstatt einer scheiben- oder punktférmigen Elektrode 

‘ "eines feinen Metallpinsels, mit dem man aber die Haut hinfihrt, so ver- 


sunden Haut nur schwer, von einer kranken aber gar nicht ertragen. 
Sie werden jedoch ertriglicher, sowie man ihre Spannung erhdbt, 
und hierfiir giebt es zwei Methoden. Entweder man erzeugt mittelst des 
Solenoids in einem zweiten Solenoid aus feinem Drabt, der in 01 getaucht 
13° 


172 


ist, einen induzierten Strom, oder man verwertet, wie ich das angegeben — 
habe, die Resonanz der hohen Wechselstrome. Man kann nimlich einem 
Apparat, der von Stromen durchlaufen wird, ganz gut die Form einer 
Stimmgabel geben, die cine bestimmte Zahl von Schwingungen ausfihrt. 
Stellt man nun neben dieser eine zweite Stimmgabel auf, die mit ihr 
genau abgetint ist, so wird, wenn die erste su schwingen anfiingt, auch 
die sxweite in Mitschwingungen geraten; der von ihr avagehende Ton 
wird aber eine oder mehrere Oktaven hoher sein. Desgleichen werden 
auch in einem zweiten Solenoid, den wir neben dem ersten anbringen, 
wenn ihre Selbstinduktionen dbereinstimmen, elektrische Schwingungen 
von dem naémlichen Umfang entstehen; ihre Spannung aber kann, je nach 
dem Bau des zweiten Solenoid, eine hohere sein als die Stromspannung 
im ersten Solenoid und sozusagen eine hohere elektrische Harmonie bilden. 

In einem solchen zweiten Solenoid, der linger als der erste sein 
mufs und aus feinerem Draht herzustellen ist, entsteht nun, wenn er mit 
dem ersteren verbunden wird, ein dufserst hochgespannter Strom; aus 
seinen letzten Spiralwindungen spriht in der Dunkelheit ein michtiges 
Strahlenbandel (effluve), das einen Metallfaden zum Glihen bringt; und 
von einer Elektrode, die man mit ihm verbindet, strémt ein Regen von 
langen, geschlingelten weifsen Funken, die von der Haut viel besser er- 
tragen werden als diejenigen des ersten Solenoids. Bei entzindeter Haut 
werden freilich auch die Funken des Resonators noch schmerzhaft em- 
pfunden. Man mufs dann die Elektrode etwas weiter von der Haut ab- 
halten, damit sich keine Funken bilden kénnen, sondern nur der Strom 
einwirkt. Noch besser aber thut man, sich far solehe Falle der Elektrode 
zu bedienen, die ich eigens hierfir habe anfertigen lassen und die eine 
Art Kondensator darstellt und aus einem von einer Glashilse umgebenen 
Drabt besteht: zwischen Glas und kranker Haut fallt dann ein Regen 
feiner kleiner Funken, die die Haut wie in eine Lichtwolke héllen und 
selbst bei starkster EntzGndung und von den reizbarsten Schleimhauten, 
denen der Nase z. B., nicht schmerzhaft empfunden werden. 

Die Hand des Arztes ist gegen die Funken durch ein sweites, 
grofseres Glasrohr geschitzt, das mit isolierendem ©! gefullt ist. Das 
Ganze macht dann den Eindruck Guisstenscher Rohren, die von einer 
fluorescierenden Flissigkeit umgeben sind. 

Diese Elektrode gewahrt den Vorteil, dafs man hochgespannte Strome 
mit ihr auch auf die Schleimhfute anwenden kann, was mit den gewdhn- 
lichen metallischen Elektroden nicht angingig ist, denn bei diesen letzteren 
wird durch die Berthrang der feuchten Schleimbaut mit dem Metall so- 
gusagen ein einziger Konduktor hergestellt, so dafs zwischen beiden alsdann 
kein Unterschied der Stromstirke mehr besteht, wie zwischen der Hand, 
die den Pol einer statischen Maschine halt, und diesem Pol selber. Bei 


a oe 


Metallfadens mit der Innenfiiche der Glasrihre springen 
Funken dber, die man in der Dunkelheit leicht wahr- 


weiter oben gesagt, dafs der Resonator dem dbrigen Appa- 
in mufs. Zu diesem Zweck mufs man es so einrichten, 

im jedem einzelnen Falle, je nach den Bedingungen, unter denen man 
- arbeitet, a pena des Resonators leicht wechseln 
a Berdhrungspunkt des Konduktors mit dem 
A 1 te wel ome 50% an, bei dem er mit 
die Lange des zweiten Solenoids verindern kann 
pamlichen Zweck erreicht. Denn wenn der Apparat arbeitet, 
80 seine veran verinderlichen Grofsen, die Lange des dannen Drahts, 
_ welche die Schnelligkeit der Resonanz beeinflussen; man hat letztere also 
 yollig in seiner Hand. Will man z. B. nicht die Epidermis, sondern eine 
_ feuchte Schleimhaut behandeln, so mufs man den Leitungsdraht etwas 
guriickschieben. Dieser kleine Ubelstand wird aber durch den Vorteil 
ausgeglichen, dafs der Apparat eine grofse Anpassungsfihigkeit besitzt 
und dafs ein geringes Verschieben des beweglichen Drahtes genigt, um 
‘ der Empfindlichkeit des Individuums langere oder kirzere Funken 


a 


Pr ale) at Sak 
; . 
-& s8 i - ox 
- ; >. . 


Man hat also — um kurz zu wiederholen — folgendes zu thun. 
Man verbindet mittelst zweier feiner Drihte die beiden Pole einer 
_ Romxorrrschen Spule mit den Stangen zweier Leydener Flaschen; letztere 
' auf, dafs der zwischen den Kugeln der beiden Stangen 
Fanken die gewtinschte Linge hat. Man mufs dabei immer 
_ im Gedichtnis bebalten, dafs, je langer dieser Funken ausfillt, um so 
{ zweite Funken und um so kriftiger der hohe Wechsel- 
das eine Ende des Solenoids, der zwischen den beiden 


_ @inem Punkt des Resonators in Verbindung gebracht wird. Von diesem 
_ Resonator endlich geht ein dunner Metalldraht ab, der in einen kleinen 
_ Knopf, in einen Metallpinsel oder in eine Elektrode von Glas, wie sie 
_ oben beschrieben wurde, endigt. Eins dieser drei Sticke kommt bei der 
_ Behandlung in Verwendung und ist deshalb fir den behandelnden Arzt 
einem isolierenden Handgriff zu versehen. Fir jeden neuen Fall 
man den Haken ter den Resonator hinwegfthren, um die Lange 


174 


Das ganze Verfahren ist trots der umstandlichen Beschreibung sehr 
einfach und lalst sich bei nur einiger Obung sebr leicht handhaben. | 

Als Elektrode verwende ich mit Vorliebe entweder die Glasrthre 
oder den Motallpinsel, die einzelnen Borsten desselben méssen aber sehr 
dann und weich sein. Den Pinsel ziehe ich bei chronischen, langsam 
und ohne entzindliche Reaktion verlaufenden Krankheiten vor, so bei 
Psoriasis, Eccema siccum, Trichophytiasis, Herpes tonsurans; die Glas- 
elektrode dagegen bei Schleimhiuten, sowie bei reizbaren und entzGnd- 
lichen Formen, wie z. B. dem Eccema acutum, endlich auch bei besonders 
empfindlichen Korperteilen. Nur, wo es sich um = eng umschriebene 
Stellen handelt, wie etwa beim Molluscum, greife ich zum Metallknopf. 
Die Form der Glasrdhre richtet sich, was man wohl beachten wolle, 
nach der zu behandelnden Gegend, fir den Uterus mufs sie die Gestalt 
eines Hysterometers, fir die Nasenhoble diejenige einer Itanpschen Sonde 
haben u.s.w. Die Dauer der Anwendung des hoben Wechselstromes, 
sowie die Zahl der Sitzungen sind sehr verschieden und richten sich ganz 
nach dem einzelnen Fall. Unter keinen Umstanden aber dehne ich eine 
Sitzung aber 10 Minuten aus. Far gewdhnlich ‘lasse ich die Patienten 
zweimal, selten dreimal die Woche kommen. 

In welcher Weise wirken nun die hohen Wechselstréme und wie 
vermag man sich ihren heilenden Einflufs zu erklaren? Wir haben hier 
auf jeden Fall zwischen einer allgemeinen und einer drtlichen Wirkung 
zu unterscheiden. D'Ansonvar hat gezeigt, dafs die hochgespannten 
Strome die Allgemeinernahrung in ganz gewaltiger Weise beeinflussen. — 
Setzt man z. B. ein Tier in die Spirale, welche die beiden Kondensatoren — 
miteinander verbindet, oder in den Resonator, 80 steigt seine Temperatur, — 
seine Haut bedeckt sich mit Schweifs und seine physiologische Ver 
brennung nimmt zu, denn es scheidet mehr Harnstoff aus und sein Korper- 
gewicht nimmt rasch ab; gleichzeitig werden die vasomotorischen Nerven 
gelahmt, was man daran erkeont, dafs der arterielle Druck um mebrere 
Centimeter sinkt. — Die nimlichen physiologischen Wirkungen erhalt — 
man auch, wie d’'AnsonvaL weiter bemerkt, wenn man den Strom direkt — 
durch die Gewebe schickt. In diesem Falle beobachtet man an denjenigen 
Stellen, an denen der Strom in den Korper dringt, cine Herabsetzung 
der Empfindlichkeit, ja sogar eine Analgesie, do jp a 
je nach dem Individuum 1—20 Minuten andauern kann. 

Bekanntlich haben Arostout, sowie Cuanrtn und d’Ansonvat bei 
ihren Versuchen bei Stoffwechselkrankheiten gefunden, dafs hohe Wechsel- 
strome bei Diabetikern und Rheumatikern von ginstigem Einflafs sind 
Den nimlichen Erfolg erzielen wir nun aber auch bei Ortlicher An 
wendung. Der ganze Korper eines Patienten, dem ich eine meiner 
Elektroden an irgend einer Stelle aufsetze, ist mit so kraftiger Elektricitat 


175 


uernden Sitzungen, wie sie in der Dermatologie ge- 
sind, ee eine solche Beeinflussung des Gesamtbefindens un- 
und sehr hiufig haben mir meine Patienten von selbst 
sie besser schlafen, dafs sie wieder mehr Appetit haben 
ganzen viel besser befinden. So hatte mir ein befreundeter 
Kollege junge Frau zugeschickt, um bei ihr den hohen Wechsel- 
strom gegen eine rasch zunehmende Alopecie, bei der die landlaufigen 
Mittel versagt hatten, zu versuchen; die etwas nervise und arthritische 
Patientin litt seit Jahren an heftigster Migrine, die sich mehrmals in der 
einstellte. Schon nach einigen Sitzungen meldete sie mir, dafs ihre 
Migrineanfille anfingen, seltener und schwiicher zu werden, und nach 
mehrwochentlicher Behandlung waren sie fast ganz verschwunden. Ich 
habe diese Patientin dann tber ein Jahr beobachtet; ihre Migrine trat 
nur noch wihrend des Unwohlseins auf und die Alopecie machte keine 
Fortschritte mehr. Die ausgefallenen Haare waren freilich auch nicht 
wieder gewachsen. Aus Anlafs dieses Falles habe ich dann noch zwei 
weitere Falle von Migrine, und zwar mit dem namlichen Erfolg, behandelt. 
Bei den Hautkrankheiten sind besonders zwei pathogenetische 
_ Elemente ins Auge zu fassen: die trophoneurotischen und die vaso- 
motorischen Nerven einerseits und der Infektionserreger andererseits ; 
dieser wirkt als Parasit oder Mikrobion entweder nur ortlich, oder er besteht 
aus Toxinen, die sich an anderer Korperstelle gebildet haben und nun 
durch die Haut ausgeschieden werden. 

Wir werden sehen, dafs die hochgespannten Stréme und die hohen 
Weehselstrome auf beide Krankheitsursachen einwirken. Die Reaktion 
abseiten der Nerven, die von d’ArsonvaL untersucht und beschrieben ist 
— Temperaturerhdhung, Steigerung des Verbrennungsprozesses, Sinken 
des arteriellen Drackes, Schweifse — hat auch bei der Srtlichen An- 
wendung der Strome statt, ist aber natirlich dort, wo der Strom eintritt, 
stirker ausgesprochen. Die einzelnen Symptome wachsen hier, wie schon 

_ @rwaihnt, mit der Starke und der Dauer der Einwirkung des Stromes; 
sie beginnen mit Hautanimie und mit Aufrichtung der Follikel, dann folgt 
Rétung, die sich weit dber den Ort der Einwirkung hinaus ausdehnen 
und noch kirzere oder lingere Zeit nachher andauern kann. Nach der 
Sitzung haben die Patienten immer ein Gefthl von Hitze und 6rtlichem 

_ Wohlbebagen. Sehr hiufig treten am Ort der Berdhrung auch kleine 
| Schweifstrépfehen aus; so habe ich zur Zeit ein junges Madchen mit 
_ Psoriasis in Behandlung, bei der sich sehr schnell grofse Schweifstropfen 
_ ansammeln, die dann neben der Elektrode herniederrieseln. 


176 


Die analgesierende Wirkung, die d'Ansoxvat beobachtet hat, und — 
deren Verwendung bei verschiedenen schmerzhaften Leiden ich in einer — 
friheren Abhandlung besprochen habe, tritt auch bei den Hautkrankheiten 
ein, indem hier das Brennen aufhért. Worauf auch immer dieses letetere 
Symptom beruhen mag, es schwindet jedesmal nach Anwendung des 
hochgespannten Stroms, und nach einigen Sitzungen ist seine Bessitigung 
sogar eine dauernde. Bei den entzindlichen Formen, dem Ecoema acutum 
s. B., folgt der Behandlung zwar ein Gefthl von Ortlichem Brennen und 
Heifssein, aber dies Gefthl ist ertriglich und zwingt nicht zum Kratzen, 
und mit dem Aufhoren des Brennens ist auch das fraber vorhandene 
Jucken verschwunden. 

Ich habe bereits friher die Krankengeschichte einer Patientin ver- 
Offentlicht, die an Prurigo acuta generalisata litt, bei der alle Mittel 
Jahre lang vergeblich waren und die an fast volliger Schlaflosigkeit litt; 
ihre ganze Haut war schon zerkratzt, und doch liefs das Jucken bei ihr — 
schon nach vierwéchentlicher Behandlung nach und war nach zwei Monaten — 
ganz verschwunden. Die Besserung liefs in diesem Falle zwar etwas 
lange auf sich warten, war aber bei der besonders schweren Erkrankung 
dennoch recht bemerkenswert. 

Vor kurzem schickte mir Herr Busyrer einen jungen Menschen zu, 
der vor einem sehr schweren Examen stand und der durch unertrigliches 
Jucken infolge Seborrhoe seiner Kopfhaut am Arbeiten behindert war; 
nun, bei diesem Studenten horte das Jucken schon nach der zweiten 
Sitzung auf, so dafs er sich ungestirt seinen Studien hingeben konnte. 

In einem Fall von Lupus hypertrophicus des Fulses, neben dem 
gleichfalls unertrigliches Jucken bestand, schwand dieses Symptom gleich 
nach den ersten Sitzungen vollig, bevor sich noch eine drtliche Besserung 
eingestellt hatte. — | 

Dieser drei Patienten geschieht hier deshalb Erwihnung, weil das — 
Jucken bei ihnen die verschiedensten Ursachen hatte, indem es sich das 
eine Mal um eine Allgemeininfektion, im zweiten Falle um eine nervise — 
und im dritten um eine ortliche Infektion handelte; aber trotedem und 
trotz der Schwere der Erkrankung wurde die Beseitigung des Ilastigen 
Symptoms in allen drei Fallen erlangt. 

Auf die Infektionserreger und die Parasiten wirkt der hohe Weehsel- 
strom in zweierlei Weise, indem er die Giftigkeit der Toxine herab- 
mindert und die Parasiten totet. Ersteres lalst sich freilich weder direkt | 
noch klinisch nachweisen, wir vermégen es nur aus der : 
des erlangten Erfolges mit den Laboratoriums-Versuchen zu schlielsen. 
Selehe Versuche liegen von d'ArsonvaL und Onannty vor, die gezeigt 
haben, dals der hohe Wechselstrom allein, ohne Mitwirkung der Hites, 
im stande ist, eine Abschwichung vieler Toxine herbeizufahren. Boyoxt 


Ie 
7 


177 


Vrora stellten auf demselben Wege ein Streptokokken-Antitoxin her, 

‘iysaLtx konnte mit Halfe des Wechselstroms das Gift der Cobra- 
bedeutend abschwichen. 

Diese Wirkung ist nun ‘auch sicher bei der Heilung von Eccema, 
or und solchen Dermatosen von grofser Bedeutung, denen eine 
A xikation zu Grunde liegt, sei diese nun gastro-intestinalen Ur- 
_—« oder beruhe sie auf Ernabrungsstérungen bezw. auf jenen dunklen 
 Toximien, die mit dem weiblichen Geschlechtsleben 
_ Jedoch habe ich im allgemeinen den Eindruck gewonnen, als ob diese 
- Autointoxikation fur sich allein bei der Behandlung der Dermatosen nicht 
 ausreicht. Dadurch, dafs man den Kranken nur in dem grofsen Solenoid 
yon @’Anrsonval verweilen lafst, erzielt man auch nicht annthernd so 
_ gute Ergebnisse, wie bei einer Ortlichen Stromeinwirkung. Daraus folgt 
 demnach, dafs zu der Abschwiichung der Toxine noch eine Beeinflussung 

des Nervensystems oder eine Ortliche parasiticide Wirkung hinzukommen 
 mufs. Letztere ist auch ganz unbestreitbar; ich habe sie oft genug zu- 
- gammen mit meinem Freand und Mitarbeiter Bartattemy in der Klinik 
beobachtet. Nach ein- bis zweimaliger Ortlicher Durchstrémung von nur 
 wenigen Sekunden Dauer erfolgt z. B. immer Schrumpfung und Schwund 
yon Molluscum contagiosum, dessen parasitire Pathogenese ja hinlanglich 
 bekannt ist. Ebenso vernarben und verheilen bei unserer Behandlung 
_ grofse Geschwirsflichen oder ein blennorrhoischer Katarrh des Uterus in 
_ 2—8 Wochen, die bei der landliufigen Therapie zu ihrer Ausheilung 

“doch mindestens die doppelte Zeit erfordern. Selbstverstindlich sind so 
ginstige Ergebnisse nur durch die Annahme einer gleichzeitig baktericiden 
Wirkung des Stroms erklarlich. Bekannt sind auch die Beobachtungen 
yon Corener und Gartueton in Lyon, die mit Hilfe meines Resonators 
Schanker in einfache, rasch heilende Geschwire umwandelten. Die 
Impfung war in diesen Fallen vor der Behandlung positiv, blieb aber 
schon nach 1—2 Sitzungen ohne Erfolg. 

Neben der Beseitigung von Schmerz und Jucken kommt dem hohen 
| _ Wechselstrom aber auch noch eine trophoneurotische Bedeutung zu. Das 
|" 9 _ Iebrt z. B. folgende Beobachtung, bei der trophische Stsrungen 
_mervésen Ursprungs durch den hohen Wechselstrom rasch beseitigt 


a 

Beobachtung 1. — Augustine X., 30 Jahre alt, Kammerjungfer, kam am 
2 September 1892 zu mir. Im Mai 1891 hatte sie auf dem Cubitalrand der rechten 
Hand einen heftigen Schlag bekommen; sie empfand damals lebhaften Schmerz und 
See 6s, Cin, Hentwende wer aber nicht vorhanden. Die Hand schwoll 
in den nichsten Tagen unter Ekchymosenbildung an und schmerste sehr. Gleich 


. 


Stiickes. Die Schmerzen verwsndeln sich in heftige Stiche, die bis zum Arm hinauf- 
reichen. Auch die Anisthesie nimmt in den folgenden Monaten noch zu, ergreift 


178 a 
* ‘ 


den vierten und fiinften Finger und den Z 
gelenks. Dann liefsen dic Schmersen nach und Patientin beachtete die Sensibilitéte — 
stirangen nicht weiter. Im April 1892 aber, also fast cin J 
bemerkte sie, dale dic unempfindliche Hautetelle sich in der 
end dafe diese Vertirbung such dann noch bestehen blieb, wenn die Hand wieder 
warm war. Dabel bestand suerst nur eine leichte Marmorierang, dann wurde die 
Hast aber alimiblich dénn und faltig, bekam bei den geringsten Anlisen Schranden 
und Geschwire, firbte sich lebhaf rot und bedeckte sich mit Krusten. Auch traten 
die anfinglichen Schmerzen immer heftiger wieder auf, und gleichzeitig grif die 
Aniisthesic auf die Innenfliche des vierten und finfien Fingers Ober, ja, war jetat 
auch am Mittelfinger nachweisbar und reichte bis sum Ellenbogen hinagf Im Juli 
kam dana sogar noch eine Abmagerung und Verkriimmung der Hand hinzu. 
Patientin ging nunmebr in die Salpétriére, wo sie mit statisch-clektrischen 
Bidern bebandelt wurde. Das hatte aber ebenso wenig Erfolg, wie cine spiitere, 
durch sechs Wochen fortgesetate tigliche Faradisation in Beaujon. 
Als ich die Kranke suerst sah, bildete der Cubitalrand der kranken Hand eine 
grofee, bliuliche, mit Erosionen, Krusten und Vesikela bedeckte Plaque, die 
noch Som weit die Hohlhand und 1 cm weit den Handriicken tberzog. 
die Cutis sehen kann, ist sie verdinnt, gefaltet und glinzend wie cine 
Die Muskeln des dritten und vierten Spatium interosseum, der Hypothenar und 
M. adductor poll. brevis sind atrophiert. Die ganze Umgebung des 
vierte und flinfte Finger, sowie der innere Rand des Mittelfingers, 


i 


: 
+ 


# 


Cubitalrand der Hand und des Vorderarmes sind unempfindlich. An 
Punkten bestehen aufserdem vasomotorische Stérungen; streicht man mit dem Finger- 
nagel dariber hin, so entsteht sofort ein tief roter Strich. Die Haut ist abwechselad 


bald trocken, bald mit Schweils bedeckt. 


sweiten Tag eine Sitzung von 15 Minuten Dauer; die kranke Havt wird mit kleinen 
Funken bespribt, von denen Patientin am ersten Tag gar nichts merkt. Am Abend 
und in der Nacht empfand sie an der aniisthetischen Stelle unbestimmte Schmersen, 
die aber, wie sie angiebt, mit den friher empfundenen Schmerszen keine Abnlichkeit — 
haben. — Schon bei der zweiten Sitzung spirt sie die Funken und hat hinterber cin 
Gefihl von Ameisenkriechen im vierten und flinften Finger. a 

6. September. Dritte Sitzung: Der Zustand der Haut ist entechieden 
besser, sie ist weniger rot und livide, im allgemeinen mehr rosa gefirbt. ; 

8. September. Die Sensibilitét bat sich in allen, bisher anisthetischen Tellen 
wieder cingestelit; auf der dermitischen Plaque besteht sogar Hyperiisthesie. | 

12. September. Patientin giebt an, ihre Hand werde von Tag su Tag 

18 September. Die atrophischen Muskeln regenerien rasch. Die Haut sieht 
fast wieder normal sus und ist nur noch etwas glatter; aber weder Geschwire, nock 
Krusten, noch Vesikel sind mehr vorhanden. Seit 5—6 Tagen sind weder im Ellen- — 
bogen noch in der Schulter mehr Schmersen aufgetreten. — Ich bitte die Kranke 
gera noch einige Zeit weiterbehandelt, sie nog os aber vor, absureisen. — Ein Jahr 
epiter sah ich sie wieder; sie war vollkommen gebeilt. 4 

Ich habe diese Krankengeschichte wegen ihres ganz besonderen — 
Interesses etwas ausfahriich wiedergegeben. In 14 Tagen wurde eine — 
fortechreitende Neuritis, die schon ein ganzes Jahr lang bestanden und 
allen Behandlungsweisen Hohn gesprochen hatte, durch den hohem 


, & a ‘ 


179 


vollig geheilt. Dieser Fall war es, der mich dberhaupt 
die Einwirkung des hohen Wechselstroms auf Haut- 
zu studieren. Spiter habe ich dann noch einen zweiten, fast 
Fall beobachtet, bei dem es sich um eine Entziindung des 


und beginne mit der hurtnackigsten und mit der haufigsten Form, 
r Psoriasis und dem Ekzem. 


Psoriasis. 


_Beobachtung 2. Mann von 37 Jahren. Seit 15 Jahren allgemeine Psoriasis, 
Wogegen alles Migliche versucht wurde, ohne aber mehr als jeweilen eine voriiber- 
Besserung zu erzielen. Grofse Herde bedecken die Unterschenkel und den 
fast ganz; such auf der Brust und den Armen finden sich Flecken verteilt. 
Die Behandlang begann im Oktober 1892 mit zwei bis drei Sitzungen wichentlich. 
Schon nach der ersten Sitzang liefsen Hitze, Spannung und Jocken rasch nach. Als 
sich im Juli des niichsten Jahres der Gesellschaft fir Elektrotherapie vor- 
stelite, batte er nur noch einige rote Stellen, im ganzen fiinf bis hichstens sechs, die 
linsengrofs waren und auf den Waden, am Rande ehemaliger Plaques safsen, die eine 
Verfirbung suriickgelassen batten. Es stellten sich bei dem Patienten dann spiiter 
och mebrfach kleine Rickfalle ein, indem sich linsengrofse, rosagefirbte Flecke 
bildeten; dieselben verschwanden aber nach einer bis hichstens zwei Sitzungen wieder. 
letzten zwei Jahren ist der Kranke ganz verschont geblieben, so dafs man 
ihn als villig gebeilt betrachten kann. 
; Beobachtung 3. Mann von 28 Jahren; hat auf jedem Knie eine handgrofse 
Plaque, drei ihnliche auf dem Riicken, deren grifste in der Lendengegend einen 
em im Geviert einnimmt. Die Krankheit begann vor 5 Jahren, 
verschwand nach einer geeigneten Behandlung fiir einige Wochen, kehrte dann aber 
wieder in niimlicher Heftigkeit zuriick. Die Behandlung mit hohem Wechsel- 
begann im Februar 1893 und schlofs im Mai mit einem vollen Erfolg ab 
(@ Sitzungen wichentlich). Im Juni 1894 zeigte sich ein leichter Riickfall, der aber 
nach finf Sitzungen wieder verschwand; seitdem villige Gesundheit. 
Beobachtang 4. Mann von 24 Jahren. An jedem Ellenbogen und auf dem 
linken Knie eine Plaque, auf dem Ricken 13 Flecke von Psoriasis guttata. Beginn 
der Krankbeit vor drei Jahren; eine Behandlung hat friher nie stattgefunden. Ich 
befasse mich einstweilen nur mit den Herden auf dem Ricken (wéchentlich drei 
Sitzungen); sie sind nach dreiwdchentlicher Behandlung fast ganz geheilt. Der Kranke 
verliefs damals Paris und ich habe ihn nicht wieder zu Gesicht bekommen. Die 
Plaques an den Ellenbogen und am Knie, um die ich mich nicht bekiimmert hatte, 
waren unverindert geblieben. 
' Beobachtung 5. Midchen von 19 Jahren. Beginn der Psoriasis im Jahre 
1892. Der erste, leichte, Anfall wurde im Hopital Saint Louis ausgebeilt. Im Jani 
1893 erfolgte dann ein neuer Anfall, der sich trots geeigneter Behandlung immer 
mehr verschlimmerte. Als ich die Patientin im Mirz 18% suerst sah, waren Arme 
Beine mit Psoriasis bedeckt; teils bestanden breite Streifen, teils dichtstehende 
fast ineinander fliefeende Flecken. Auch auf dem Kopf fanden sich viele 
die Obren waren ganz damit tbersit. Wicheatlich swei Sitzungen. 
Kopf und Ohren gebeilt, die Extremititen ‘sehr gebessert. Am 
Arme und der rechte Unterschenkel ebenfalls geheilt, und nur 


acf dem linken Unterschenkel gewahrt man noch cinzelne kleine Flecken. Pationtia 
hielt sich damals fir gebeilt und kam nicht mehr eu den Sitsungen. ne 
sich am 15. Juni cin newer Anfall bei ihr ein, mit dem sie a 
bei mir meldete. Zabilose kleine rosafarbene, linsengrofee, etwas hervorspringende — 
Flecken waren auf Ricken und Extremitiiten verteilt; daneben bestand heftiges 
Jucken. Dieser gesamte neve Ausbruch war sber schon nach flnf Sitzungen am 
5. Jali verschwunden und Patientin bleibt wieder aus der Sprechetunde fort. Aber- 
maliges Auftreten der Psoriasis im September zu einer Zeit, da Patientin kirperlich — 
und seelisch sich in elendester Verfassung befand. Am 7. Dezember kam sie in einem 
trostlosen Zustand nach Paris zurfick. Extremitiiten und Kopf sind ganz mit Peorissis 
bersogen; aufverdem auch im Gesicht und am Rumpf zabireiche cinzelne Plaques. 
Krifteverfall, Abmagerung, Schlaflosigkeit, bestiindiges Jucken. — Jeden sweiten Tag 
eine Sitzung. Anfangs machte die Besserung darnach rasche Fortschritte, epiter aber 
kam Patientin nicht mehr regelmiifsig. Trotedem ist sic im Miire fast wOllig gebeilt; 
nur swei bis drei Plaques bleiben noch bis zum August bestehen. Im September 
verbeiratete sie sich und blieb scitdem ganz verschont. 
Beobachtung 6. Frau P., 28 Jahre alt, Wischerin. Beginn der Psoriasis 
mit 15 Jahren. Bei vielfiltiger Behandlung immer nur voriibergebende 


é 
f 
2 
; 
: 


30. April sind Kopf, Augenbrauen und die ganze rechte Kirperbilfie gebeilt, die 
linke Seite wesentlich gebessert. Patientin, die ganz auferhalb der Stadt wohnt, 
kommt pur noch schr unregelmiifsig zum Elektrisieren, alle 14 Tage bis drei Wochen 
nur cinmsl. Trotzdem haben sich im Juli die grofeen Herde am linken Unterschenkel 
in laater kleine Flecken aufgelist, von denen nur die randstindigen etwas hervor- 
ragen. Das Exantbem hat infolge desen im ganzen ein 
und dieser Zustand war, als die Kranke sich nach einem Jahr wegen gastrischer 
Beschwerden wieder an mich wandte, noch unveriindert. 


Beobachtung 7. Fri. C., 20 Jahre alt. Die Psoriasis hat mit 9 Jahren be- 
gonnen. Zahireiche erfolglosre Behandlungen. Im Juni 1896 kommt Patiestin sa 
mir, Der ganze Kirper ist fiber und Uber mit Plaques bedeckt, die am Kopf, an 


nicht wesentlich geiindert, das Allgemeinbefinden dagegen hat sich bedeutend 
boben, das Jucken hat sufgehirt und auch die Abschuppung ist nicht mehr so 
reichlich. Die Eltern kehren nunmebr mit ihrer Tochter in die Heimat 
nebmen saber einen Apparat mit, in dessen Anwendung ich sie unterwiesen hatte, 


und Ende Dezember schreibt mir der Vater einen berschwiinglichen 
er mir mitteilt, dafe seine Toohter gebeilt sci. Die 
im Juni 1897 wieder. Sic hat sich zwei Monate bei ciner ihrer T 
und Lemerkte vor acht Tagen einige frische Stellen; das 


i 
rE 
hi 


schon mebrfach ereignet, so lange sie noch bei ihren Eltern war, 
hatten dann aber genfigt, um den Anfall su bescitigen. Da ihr oun dicemal kein 
Ich fand 


Apparat sur Verfiigung stand, so kam sie wieder su mir in Behandlung. 
im gansen nur einige kleine rosafarbene Flecke; von der chemaligen Proriasis waren, 
nur noch Gbher der KreurbeinbShlang drei kleine Stellen vorhanden. Nach 
Dame 


| 
| 


4g statt; aufserdem nabmen die Kranken alle Woche ein Reinigungs- 
die Krusten aufzuweichen. Nur die Patientin aus der Beobach- 
erhielt nebenber noch Arsenik. Zwei- bis dreimal in der Woche 
ich den Metallpinsel einige Sekunden lang tiber jede Plaque, 
ich die hichste Stromstirke meines Apparates verwandte. 

Der suf die Krusten tberspringende Funke verteilt sich auf ihre 
Oberflache, indem er sich in ein Bandel feinster Strablen auflést, die eine 


der Plaque griindlich verindert; letztere fiirbt sich nimlich erst grau und 
eh 1—2 Minuten rot. In den niichsten Stunden klagt Patient dann 
ein Gefthl von Hitze und Brennen, das sich aber in miifsigen 
Grenzen halt; ein etwa bestehender Pruritus verschwindet bei der Be- 


Besserung hingt vom Alter und vom Sitz der Dermatose ab. 
Die frischen Plaques, die sich wihrend der Behandlung bei meinen Pa- 
und die aus linsenférmigen, rosafarbenen Flecken be- 

standen, heilten nach 1—2 Sitzungen immer wieder sehr schnell. Die 
Plaques auf den Oberextremitéten und am Rumpfe erfordern immer eine 
2—Smonatliche Behandlung, auch wenn sie alt und grofs sind. Nach 
- 10—80 Tagen lafst die Abschuppung nach und hort dann bald ganzlich 
auf. Die Haut gewinnt dann allmablich ihre Elasticitat und normale 
Beschaffenheit wieder und behalt nur noch eine graue Verfirbung, die 
nach langerem Bestand dann auch wieder verschwindet. Meistens erhalten 
sich am Rande einer grofsen Plaque noch eine Zeit lang einzelne kleine 
Stellen, die dem Ausschlag ein circindses Aussehen verleihen, bis auch 
Die Psoriasis capitis heilte bei meinen Patienten besonders schnell, 
wihrend die Plaques an den Unterschenkeln sich mir immer als recht 


ganve Gesichtehast ist rot, gidozend, excoriiert, und tells mit Krusten, teil 
Vesikeln bedeckt. Das namentlich des Nechts anfallewelse auftretende Brennen 
den Kranken kaum echlafen. Nach drei Sitsungen, jeden Tag eine, ist die 
schon so grofe, dale der Kranke sich flr gebeilt bit und nicht 

nach der ersten Sitzung bérte das Brennen aaf and 

lang und Rate erbeblich nachgelassen. Die Haut sabm alimihlich 
Pirbang wieder an, an Stelle der Krusten entwickelte sich 

Aber whon finf Tage nach der eu friibzeitigen Unterbrechang der 
Patient wieder 2a mir, und ewar im nimlichen Zastand wie am ersten 
geniigt cive Siteung, um das Nissen, die Krusten, die Réte und das 
seltigen, und nach der sweiten Siteung sieht die Haat wieder ganz oun 
14 Tagen ein friecher, ebenso heftiger Anfall, wie die friberen; derselbe war, 
Angsbe des Kranken, dadurch hervorgerafen, dafs er sich lange Zeit in 
Salpeterdimpfen gosittigten Werkstatt aufgehalten hatte. Auch dieser Réckfall 


+H, 
Rie 
Held Hi 


in eweil Sitzungen ginslich bescitigt. — Aber schon am 2. Jali sebe ich ihn in dem 
nimlichen traarigen Zustand wieder; dicsmal sei die Krise dadarch entstanden, dafs 
er in einem Maschinenraam bei einer Temperatar von 40° gearbeitet habe. — In 
ewei Tagen waren alle Erscheinungen wieder geschwunden. — Zam leteten Mal 


bekam ich thn dann im Juli 1895 wieder 2a Gesicht, und zwar wegen eines 
der am Abend vorber auf der Stirn begonnen hatte. Schwellang und 
dieemal so stark, dafs man meinen konnte, ein Erysipel vor sich 2a haben. 
war am niichsten Tage alles wieder normal. : 


Beobachtung 9. Frau H., 34 Jahre alt, Schneiderin. 


i 


F 
| 
i 
Ht 


Aligemeinbebandiang aber und einer sehr enthaltsamen Lebensweise 
November 1891 nur noch cin 

Daneben erfolgte jedesemal beim Unwohlsein cin Rdte, 
Schwellang und Brennen, die Haut bleibt in der Zwischenscit verdickt, erbaben, ab- 
schuppend und bléalich verfirbt. Ortliche Behandlung hat gegen diese Zafille nichts 
suerurichten vermocht. Erste Siteung am 10. Januar 1893; nach der 


' 
fi 


Beobachtung 10. &., 35 Jahre. Alkoholische Fetteucht. Ich 
tienten sueret 1891 mit Pocuxren und Cuancor susammen; 
Hemiplegia sinistra und ich war sum Zweck des Elektrisierens hingugezoges 
Vor swei Jahren machte Patient aledasn einen Gelenkrheumatiomes derch and 


: 
: 
| 
HAL 
fal 
Fitts 


ner 
Keren sind schon vergeblich versocht; Stirkemehl, Bader, Kautecheck, Leim, 
ss w.; freilich hat Patient such nie aufgebirt ou trinken. — Meine 
begane am 6 Februar mit einer Sitzung an eweiten Tag. Schon am 10, 
vind Schmerz und Brennen geechwunden; am 20. sehen beide Handriicken 
normal ace. dabei haben erst sechs Sitgungen stattgefunden und abgeschen vou & 
Nigela sicht man den Hinden schon nicht mehr an, in welcher 


183 


Auch die Handflichen sehen jetzt viel besser aus, sie sind weder durch 
noch durch Epidermisfetzen mehr entstellt. Nur am linken Daumen und 
1 Zeigefinger bleibt die Epidermis noch etwas verdickt. 

Am 28. Februar klagt der Kranke ber etwas Magenbeschwerden und gleich- 
 geitig zeigen sich auch wieder einzelne Blischen am rechten Handgelenk; dieselben 
am 2. Marz aber schon wieder verschwunden und nur noch ein kleiner roter 
8 ohne entziindlichen Reis bezeichnet ihren chemaligen Sitz. Am 5. Mirz, wo 
Patient nach Nizza abreist, besteht nur noch eine geringe Verdickung an der Epi- 
dermis von Daumen und Zeigefinger; aufserdem sind die Nigel unverindert ge- 


Beobachtung 11. C., Tagelihner, 40 Jahre alt. Grofse Ekzemplaques an 
den Vorderfiichen der Ellenbogen. Die Cutie ist verdickt, runzelig und hickerig und 
besitat cine lebhaft rote Firbung, die sich fleckweise, und dabei in rotbraun dber- 
gehend, bis zum Handgelenk fortsetzt. Auf beiden Schultern handgrofse Plaques. 
S&mtliche Herde sind entziindet, niissen und jucken in unertriiglicher Weise. 

Schon nach der ersten Sitzung am 20. Mirz 1895 hort das Jucken auf und ver- 

sich das Ausseben der Dermatose, die sich nach der zweiten Sitzung in eine 
umwandelt. Patient hilt sich fiir gebeilt und bleibt weg. Weitere 
Verordnungen waren ihm nicht gegeben. — Am 10. April kebrt er in dem alten 
kranken Zustand wieder ruriick. Er wird auf miifsige Milchdiit gesetzt, erbilt 
salinische Abfibrmittel und Arsen. Zwei weitere Sitzungen geniigen aufserdem zur 
Beseitigung des Ausschiags. — Patient fabrt in seiner Lebensweise fort. Ich habe 
ihn seitdem mehrmals bei stets andauernder Gesundheit wiedergesehen. 

Beobachtung 12. Frau X., 41 Jahre alt. Leidet seit vielen Jahren an 
Arthritis der Gelenke und der Haut; seit einem Monat akutes Ekzem rwischen den 
Zehen; starke Réte und lebhaftes Nissen, unertrigliches Brennen. Das Ekzem sitzt 
sugenblicklich zwischen der dritten, vierten und fiinften Zehe linkerseits; die Epidermis 
ist hier fast ginzlich abgestofeen und wir haben eine lebhaft geritete, glinzende, 
feuchte Oberfliche vor uns, die von einer weilsen, macerierten Epidermis begrenzt 
wird. — Nach der ersten Sitzung hiren Nissen und Brennen auf; nach der dritten, 
d. bh. nach Tagen, bat die Haut ihr normales Aussehen und ihre normale Firbung 


H 
: 


Es ist wohl dberfiissig, noch mehr Beobachtungen mitzuteilen, lauten 
sie doch eine fast wie die andere. Die Wirkung des hohen Wechsel- 
stroms ist immer die namliche: die subjektiven Symptome verschwinden 
sehr rasch und die Heilung erfolgt nach einigen Sitzungen; wenn aber 
keine Allgemeinbehandlung nebenherliuft, so kehrt das Leiden einige 
Tage oder Wochen nach Aussetzen der Elektrisationen wieder. Die Be- 
handlung war in allen Fallen die gleiche: Befindet sich die Dermatose 
in einem akuten Zustand, so setze ich die kranken Teile einer starken 
Durehstroémung aus, indem ich entweder meine Glaselektrode direkt tber 
sie hinwegfuhre, oder den Metallpinsel in solcher Entfernung von ihnen 
halte, dafs nur der Strom, aber kein Funken dberspringt. Handelt es 
sich dagegen um ein altes Ekzem mit trockener Oberfliche, so besprithe 
ich es mit kleinen Funken, indem ich den mit dem Resonator ver- 
bundenen Metallpinsel daraber hinwegfihre. Niemals aber braucht man 
beim Ekzem auf die michtige revulsive Wirkung der direkten Funken 


1s 


des ersten Solenoids surdckzugreifen. Ich hatte dies bei einem alten 
Mann mit einer grofsen und sehr alten ekzematisen Plaque an der 
Vorder- und Innenflache von Fufs und Unterschenkel gethan, eben weil 
es sich um eine ganz torpide Form handelte. Aber die F dafs 
sich am niichsten Tag cin neuer Schub mit Rote und reichlicheom Nassen — 
einstellte. Die Elektrisation hat diesen Anfall dann beseitigt und in — 
wenigen Tagen Heilung bewirkt; seitdem aber habe ich mich auf den 
Funken und den hochgespannten Strom des Resonators beschriinkt. 
Im gebe nun im Auszug die Krankengeschichte eines sehr ernsten 
Falles, den Herr Banraéimmy mir zugeschickt bat. Es handelt sich 
dabei um eine Patientin, die an Lichen acutus generalisatus und an 
Alopecia totalis leidet. Trotzdem diese Dermatose schon sehr lange be- 
steht, sehr schwer und sebr hartniickig ist, so wurde sie durch mein Ver- 
fahren doch wesentlich gebessert, und hatte die Kranke die Behandlung — 
nicht unterbrechen missen, so wire wohl auch vollige Heilung erfolgt. 
Beobachtung 13. Frau M., 31 J. alt. Das Leiden begann vor sehn Jahren, 


nach Entwéhnung eines Kindes, mit einem niissenden Ausschlag an den Unterschenkeln, 
der erst sechs Monate bestand und sich dann in wenigen Tagen fiber den gansen 


= 
3 


ganze cine Kopfhilfte befiel. Patientin wandte sich nun nach Saint Louis und wurde 
auerst von Herrn Covrerr, danach von Herrn Txxxessox bebandelt. Sie blieb drei 
Monste im Krankenhaus. Einpackungen in Kautechuck besserten den Zustand etwas. 
Diese 


Zar Zeit (Juni 1894) befindet sich Patientin in einem beklagenswerten 


H 


der ganze Kirper, mit Ausnahme des Gesichts, ist befallen; die Haut ist 

runselig und schuppig, es besteht starke Abschuppung; in den AchselbShlen und 
Kniekeblen sitzen rosafarbene, entzfindete hervorragende Plaques, teils feucht, teils 
mit Krusten bedeckt. Auf dem ganzen Kirper, namentlich aber auf Ober- und Unter- 


schenkel lange Kratestreifen. Ausgedehnter und ginslicher Haarechwund. An Schiaf 
ist nicht zu denken; sowie die Nacht kommt, kann sie es vor Jocken nicht mehr 
sushalten. Erst gegen vier Uhr des Morgens scblaft sie ganz erschipft cin, wacht 


aber schon nach 1—2 Stunden von dem Jucken 
se den Pufssoblen und in der Hoblhand unertriglich; die Epidermis ist hier 
verbornt, rissig und st5(et sich stellenweise ab, wodurch dann cine 

and geritete Cutis frei wird. 

Meine Behandlung beginnt am 6. Juni mit einer Siteung tiglich. — 15, 
Das Jocken ist etwas geringer; die Augenwimpern wacheen wieder, Handflichen 
Pufssoblen haben sich wesentlich gebessert; die alte Epidermis ist abgestofeen 
die neugebildete scheint gesund ca sein. — 1. Juli. Die Nichte sind 


. 
H 
FH 


hi 


a. 


oe 


185 


- Wicker, indem Patientin sich nicht mebr soviel zu kratzen braucht; ja das Jucken 
‘bet au Zeiten ganz auf — ein Zustand, den sie schon seit Monaten nicht mehr 
oe — 4. Jali. Seit drei Tagen besteht bedeutende Besserang; die Nichte sind 
fast ganz frei von Jucken. — 6. Juli. Fortschreitende Besserung, aber Ent- 
ry des Tibio-tarsal-Gelenks. — 10. Juli. Die Gelenkentziindung ist wieder ge- 


leichter Haarflaum. — 20. Juli. 
verspirte beim Eintritt des Un- 
wohlseins ucken. — 15. August. Sie kehrt in ihre Heimat zuriick, da sie nur 
noch, wenn sie warm wird, cin leichtes Jucken an den Hacken empfindet. — 20. No- 
vember. Sie kommt wegen eines leichten Riickfalls an den Oberschenkeln wieder nach 
Paris und reist am 25. November geheilt wieder ab. Fast der ganze Kopf ist mit 
jungem Haarwuchs bedeckt. — August 1896. Schwangerschaft im siebenten Monat. 
Seit dem dritten Monat ist das Jucken, wenn auch nicht in der alten Heftigkeit, 
wiedergekommen. Da ich gerade abreisen mufs, so geht sie ins Hépital Saint Louis, 
auf die Abteilung des Herrn Ban. Die Haare sind ibr alle wieder ausgegangen. 

Trotz der Schwere der Erkrankung hat also auch bei dieser Patientin 
der Pruritus nach einem Monat aufgehirt und alles berechtigt zu der An- 
nahme, dals sie ginzlich geheilt worden wire, wenn sie die Behandlung 
bis zu Ende bitte fortsetzen bezw. bei einem drohenden Rickfall wieder 
neu hatte beginnen kénnen. 

In einem weiteren Falle von altem und hartnickigem Pruritus des 
Serotums, des Perineums und der Aftergegend, sowie der Innenfliche der 
Oberschenkel mit lichenoider Verdickung der Cutis — der Fall betraf 
einen Kollegen, der alle Bader und alle méglichen Behandlungsarten 
ohne Erfolg versucht hatte — beseitigte ich das Jucken ebenfalls innerhalb 
eines Monats, bei drei Sitzungen in der Woche. 

Impetigo. 

obachtung 14. R., 88 J. alt, Haemorrhoidarier, suchte mich am 5. Juni 
etwa drei Wochen hatte er an seinem rechten Nasenloch eine Kruste, 
abrifs und die sich immer wieder neu bildete. Seit ungefihr zehn 
hatte sich die Entziindung rasch ausgedehnt und auch die Oberlippe ergriffen, 
gleichzeitig iberall zwischen den Barthaaren zahlreiche Vesixel erschienen, 
zum Teil getrennt blieben, zum Teil aber mit einander verschmolzen und sich 
Krusten bedeckten. 

ganze Schnurrbart durch eine dicke Kruste verklebt. Das Nasen- 
ulceriert und blutet leicht; der Bart ist voll breiter, glinzender 
einzelner citernder Pusteln. Heftiges Jucken. — 7. Juni. Jucken und 
nach der ersten Sitzung auf; der sonstige Befund ist fast unveriindert. 
Die Krusten trocknen ein und fangen, an abzufallen. — 15. Juni. Die 

Pusteln sind eingesunken und nur noch an einer leichten 
. Juni. Nur unter der Nase bestebt noch eine kleine, nicht entztind- 
Kranke kann als geheilt betrachtet werden. — 25. Juni. Auch 
ist nun abgefallen. Volistindige Wiederherstellung. 

XXVI. 14 


+ 
: 
3 
7 
é ¢. 
i 
g & 


aie 
Hi : le 


.F 
cf 


itt 
Hal 


> 
ti 
% 
rT 
33 
= 
a 
iE 
st 
qj 
af 


einem kleinen dreijabrigen Madchen, das mit Ecoema bedeckt war 
verdickter Cutis und das aufserdem am Impetigo capitis litt, erwies 
die Dermatose ganz besonders widerstandsfahig, obschon das Jucken 
nachliefs und das Kratzen infolgedessen auch geringer wurde. 
merkliche Besserung erhielt ich hier erst nach drei Monaten; doch 
sich das Allgemeinbefinden schon friber gehoben; das Kind spielte 


FEF Lece 


Herpes zoster. 


Beobachtung 15. S&S, Mann von 59 Jahren, kommt am 26. Jali 1893 in 
meine Sprechstunde. Am 21. Juli hatte er suerst fiber Brast- und Réckenschmers 
geklagt und am folgenden Tag war die ganze rechte Thoraxhilfte empfindlich. Am 
23. Juli wurde auf dem Sternum eine rote Stelle bemerkbar, die mit kleinen Bidschen 
bedeckt war. Der Schmerz nimmt immer mehr ru; der Ausschlag umgreift die ganze 
rechte Brusthilfie. Fieber. : 

Status praesens. Bliischen und Blasen bedecken eine giirtelfirmige Fliche von 
ungefahr 10 cm Breite, die von den Dornfortsiitzen unter dem rechten Schulterblatt 
vorbei zum Brustbein sieht. Noch besteht keine Eiterung. Die 
die fast ineinanderfliefeen, sind mit einer citronengelben Flissigkeit 


der hinteren und Innenwand des i 
Hintergrand ist abgeblafet, ohne Krusten und ohne Eiterung. Entslindung und 
Schmers bsben auch vorn auf der Brust nachgelasen, sonst ist hier aber alles noch 


ziemlich unverindert. Patient hat die ganze Nacht ununterbrochen geschlafen, wihrend 
er os die beiden vorhergehenden Nichte kaum hatte im Bett aushalten kinnen. 

Am 30. Jali Heilung. Nur vorn sitzen noch einige Krusten; die Haut aber, die 
noch vor kurzem der Sits sahireicher Vesikel war, ist kaum mehr leicht gerdtet; 
die Vesikel selber sind meistens geschrumpft und unter Resorption ihres Inhalts ver- 
schwunden. An den Stellen, wo sie 


i 
! 


~- Parunkulose. 


t 
I 
if 
i 
if 
! 


Asf der Stirn und im Bart sind sie am zablreichsten. Die Haut ist auf den Wangen 
and vor den Ohren verdickt, warzig, gerdtet und mit dicken Krusten bedeckt, unter 
denen man mit Recht zahlreiche Aknepusteln vermutet. Patient hat sich zu ver 
sehiedenen Malen behandeln lassen und besuchte auch die Poliklinik zu Saint Louis 
_ wei Monate lang regelmiifsig. Es ging ihm darnach freilich zuerst etwas besser, 
_ bald aber verschlimmerte der Zastand sich wieder. — Am 15. Juni 1893 kam er in meine 


5 

E 
| 
. 
E 
i 
: 


vereiterten Punkte werden mit lingeren Funken bespriht. 
Sitzungen erhebliche Besserung; ganz vereinzelt bilden sich 
mur noch neve Knoten; die Krusten sind fast alle gefallen und die Haut gewinnt ihre 
normale Firbung wieder. — Am 5. Juli ist die Heilung fast vollendet; die Plaques 
uf den Wangen sind von Krusten nabezu ganz gesiiubert, die Haut sieht wieder 
‘fosafarben aus und die ecinzelnen Hicker verschwinden. Augenblicklich findet sich 
mur noch auf der Stirn ein vereiterter Knoten. Am 10. Juli Heilung. 


F 
é 
3 


Akne rosacea. 


7 _ Beobachtung 18. Frau K., 25 J. alt. Vier Wochenbetten in fiinf Jahren. 
| ~—- Withrend jeder Schwangerschaft konfluierende Akpe im ganzen Gesicht. Aufserhalb 
| dieser Anfiille ist das Gesicht der Sitz einer disseminierten Folliculitis, die am Kian, 


wodureh die Kranke ganz entstellt wird. Bei der geringsten Einwirkung von Hitze oder 
Verdauung verschlimmert der Zustand sich noch. Als Tochter 
und Schwester von Arzten hat sie verschiedene Behandlungen durchgemacht, ist auch 
und kauterisiert worden — aber alles nur mit voribergehendem Erfolg. 
sie mir im Januar 1895 durch Herrn Baaruéiamy sugeschickt. Da sie 
der Stadt wohnt, kann sie nur cin- bis zweimal die Woche zu mir kommen. 
sich schon in den ersten Wochen cine Besserung bemerkbar, indem die 


i“ 


: 
E 
£ 
t 


fanden, kann man sie im Juni fast als gesund bescichnen, denn os bestehen nur noch 
einige wenig erwelterte Gefifse auf den Nasenfligeln ond den Wangen und . 
entafindete Follike! an der Lippenkommissur. In dicsom Zastand reist die Dame im 
Jani 1895 ins Seebad und hier beginnt cine newe sehr beschwerliche Schwangerchafl, — 
wihrend welcher sie das Zimmer hiiten mufs. Gegen Eade dieser Schwangerschalt, 

im Mars des niichsten Jahres, bekomme ich sie wieder eu sehen; sie bat einen 
Anfall von Akno durchgemacht, das Gesicht ist wieder rot und mit Kedtchen 

aber im gansen ist der Zustand doch Jange nicht so schlimm wie im 
Nach cinigen siemlich weit auseinander liegenden Sitzungen bildet sich 
leidlich wieder surtick und Patientin gebt Ende Mai, wesentlich gebessert, 


i 

FE 

E 

by 

; : 
FEE 
aH 


: 
i 
’ 
i 
; 
| 
F 
{ 


Bereits nach der vierten Sitzung bedeutende Besserung, die Réte ist wesentlich ge- — 
ringer, entztindliche Nachschibe haben sich nicht mehr gezeigt. Nach der 
Sitzung ist das Gesicht wieder normal gefirbt. 

Bevor ich nun auf die Ortliche Tuberkulose zu sprechen komme, 
will ich hier einige Beobachtungen aber Molluscum contagiosum, die auf — 
der Abteilung des Herrn Bantaéizmy nach meiner Methode behandelt 
wurden, einschalten. Die Beobachtungen stammen von dem Assistenten 
der Abteilung, Herron Guovtiax, und zeigen, dafs der hohe Wechselstrom 
auch bei den parasitdren Hautkrankheiten wirksam ist. 

Beobachtung 20. Roussel. Hat vier Elemente von Molluscum conlagioam | 
auf dem linken Oberschenkel und zwei auf dem rechten. Erste Siteung am 15. April. — 


_ 


ein Herpes menstrualis entwickelt, auf den der Strom geleitet wird. 
Der Herpes ist bescitigt: — 15. Mai. Die vier Elemente am 
sind noch 


| 
| 
) 


Beobachtung 21. Guérin. Molluscum am Gesils, Am 4. . 
18. Mai wird jedes Element je einige Sekunden lang durchstrémt. Ein Element, 


Beobachtung 22. Pers. 19 priivualvire Elemente. Sitsungen am 15, 
19. und 22 Juni Die Elemente schrumpfen schon nach der sweiten Siteung 
sind am 10. Jali, als Patientin das Krankenbaus verlifet, ganz verechwanden. 


Schon diese wenigen Beispiele zeigen zur Genige, dafs ein 


189 


durch den dberspringenden Funken eine gewisse Temperatur- 
hung statt, so-ist diese doch niemals, wenn man den Resonator 
die Glaselektrode anwendet, stark genug, um, wie bei einer Ver- 
nung, die Farbe der Cutis zu verandern. 

_ Dieser mit meinem Verfahren bei Molluscum contagiosum erzielte Erfolg 
ird nun auch die auf dem nimlichen Wege bei der Hauttuberkulose 
Besserungen nicht mehr so wunderbar erscheinen lassen. 


 Beobachtung 23. Am 15. November 1896 schickte mir Herr Baurzzn aus 
seiner Abteilung einen Lapusfall, um den Einflufs der Réntgen Strablen bei dieser 
ankheit zu beobechten. Es bandelt sich um einen Mann von 42 Jahren, bei dem 
er Lupus vor 15 Jahren begonnen batte. Gesicht und Kopfhaut waren ganz davon 
‘tbe Nasenfliigel und Augenbrauen zerstért und ulceriert. Grofse, mit Krusten 
te Geschwiirsflichen, die eiterten und leicht blateten, bedeckten Stirn und 
Kopf, kurz, die Krankbeit stand auf ihrer Hébe, und nur auf den Wangen, die im 
verga Jahr ausgeschabt und ausgebrannt waren, fanden sich reaktionslose 
Nar Acfeer dieser alten, grofsen Entziindungsfliche trag Patient an seinem 
Srper noch mebrere jingere Herde; einen am Metacarpophalangealgelenk des rechten 
e =; der Lapus umfafste hier die Riicken- und Seitenfliche des Fingers und 
hatte die ungefihre Grifse eines 2 Fres -Stiickes. Diese Stelle wurde mit Réntgen- 
Strablen behandelt und wihrend eines Vierteljabrs wichentlich zweimal je zehn Mi- 
mm lang mit einer Cottanpeavschen Rodhre bestrabit, die 5—7 cm von der Haut 
tf stand. Nan, das einzige, was ich damit erreichte, war eine grofse Phiyktine, 

die sich einige Wochen spiter auf der Innenfliche des Daumens und dem Thenar 
und die erst sehr allmihlich wieder vernarbte. Der Lupus wurde aber 
nachteilig beeinflafst, denn er schien eher etwas aktiver geworden zu sein. 
erwibnten Veriinderungen hatte Patient auch zwischen den 
Schulterblittern eine etwa vier Monate alte Plaque von runder Form and 
die sich in voller Entwickelung befand. Sie war mit einer 


unter der teils serdser, teils blutiger Eiter in grofser Menge 
Unter dieser Kruste driingte sich die stark verdickte und granulierte 
und fberragte die gesunde Umgebung um ein Betrichtliches. Nur 
behandelte ich mit meinem Wechselstrom, indem ich den mit dem Re- 
‘sonstor verbundenen Metallpinsel jeden dritten Tag fiinf Minuten lang dardber 
we Bereits nach der vierten Sitzung hatten sich die Krusten giinzlich ab- 
erneuerten sich auch nicht wieder; ebenso hatte auch das schmerzhafte 
 gusammen, so dafs die Haut ihr normales Aussehen wieder gewann. Nach dreimonat- 
licher Behandlung waren von der ganzen Plaque nur noch vier peripher sitzende, 
. brig geblieben, alles dibrige war verschwunden und durch 
_gesunde Epidermis ersetzt, die von der Umgebung kaum noch abstach. 

. In diesem Zustand verliefs Patient das Krankenbaus und wandte sich an einen 
_ Kurpfoscher, der ihm eine unglaublich schnelle Heilung versprochen hatte. Ich habe 
thn dann nicht wieder gesehen. Bemerkenswert bleibt aber immerhin, dafs dieser in 


Im folgenden teile ich noch einen zweiten abnlichen Fall mit, bei 
dem mein Freund Banratiemy in seiner Eigenschaft als erfabrener 
rf Dermatologe Monat far Monat die Verinderungen verfolgt hat. 


i 


90 i, 
i a 


Beobachtung 24. Hacquard, 83 Jahre alt, Gasarbelter. 1804 Schasker, 
Roscola und etwas Haarausfall. Die Syphilis scheint ordentlich behandelt worden 
sein. 1887, ale or beim Militir stand, verletste er sich die kleine Zehe 


: 
: 
Hf 


die 

deckt und sich dadurch vermutlich eine Sriliche Blutvergiftung 
Winter 1891 stellte sich in der niimlichen Zehe von nevwem eine Entelodang ein und 
er lief sich dicserbalb ins Hopital Saint Louis sufnehmen, woselbet man Lapus 
diagnostizierte und ihn mit Bidern und Auskratzungen behandelie, Past gebeilt 
verliefs er das Krankenhaus wieder nach cinem Monat. Die Heilung bielt dann nabera 
ein Jabr an, worauf der Lupus aledann allmiblich wieder zunabm, besonders in 
letzten fGnf Monaten. Vor vier Wochen suchte er Herrn Ovni auf und 

wieder ins Krankenhaus schreiben. Damals begann dic Behandlung mit swei Sitzangen 
wiehentlich von je 4—5 Minuten Dauer. Patient hatte keinen Schmers dabei und 
giebt an, das Leiden sei schon viel besser geworden. — Ich bekomme thn am 12. Mai 
zum erstenmal zu Gesicht. Kriftiger und anscheinend gesunder Mensch. Sein Leiden 
verrit sich sofort als cine vegetierende papillomatése Hauttaberkulose, mit excentrisch 
gelagerten, entztindlich gereizten Punkten. Die kleine Zehe ist elephantiastisch ver- 
dickt und die Neubildung sieht sich lings des iufseren Fufsrandes hin, um erst swei 
Finger breit vor dem Malleolus externus Halt su machen. Die vierte Zehe zeigt auf 
der Hibe ihrer Riickenfliche mehrere kleine erythematise und erodierte Stellen, die 
mit kleinen Krusten bedeckt sind und von einer oberfiichlichen Impfang herrdhren. 
Die dritte Zebe ist hypertrophiert und papillomatés, die. zweite gewulstet, Zwischen 
der sweiten und ersten Zehe finden sich Hautverdickung, Vegetationen und Risse; 
grofee Zehe selber ist in der Gegend des Metacarpo-Phalangealgelenks Sits einer 


schwilste scheinen sich zurickzubilden. 


12. Juni. Eine bedeutende Besserung ist unverkennbar. Die Tuaberkel sind © 
kleiner, trocken, ohne Wachstum, ohne Rite, ohne Schmerz, besonders lings des 
Fuferandes. Auch auf den Zehen gewahrt man dic nimliche ginstige Verinderang, 
Gberall hat die Tuberkulose ihren fortechreitenden Charakter eingebifet. Die Grana-— 
lationen sind flacher und die Papillome fast ganz geschwunden, nur an einselnen — 
Punkten, so 2. B. swischen den Zehen, sind sie noch vorhanden. Oberall aber bemerkt 
man eine Abfischung und die Geschwulstmassen seben sum gréfsten Teil schon wieder 
giatt aus. Die Papillome sind trocken und niissen nur noch, wenn Patient mal eine 
ganze Woche lang ohne Behandlung bleibt. Dann stellt sich freilich auch das Jocken 
wieder ein und er bat dann das Gefthl, als ob der akute Zustand wiederkehren 
wirde, wenn die Behandlung noch linger unterbrochen wiirde. Das Elektrisieren 
wird im ganzen gut vertragen, wenn auch einzelne Punkte empfindlicher sind als der 
Gbrige Teil. Mehrere Stunden nach der Sitzung hat er jedesmal noch ein Gefthl 
von Brennen, aber am nichsten Morgen ist immer cine Besserung bemerkbar. 2 

4. Jali. Die Heilung macht immer mehr Fortechritte; Geechwire and 
sind nicht mebr vorhanden. Alles ist jetet giatt und trocken. Die cinselnen Hi 
stehen weit auseinander, sind trocken, flach, geschrumpft und nicht mebr 
Der ganze Prorefs ist deutlich in Rickbildang begriffen. Die 
rweiten Zehe, die ulceriert und mit Wacherungen bedeckt war, scheint 
Zwiechen der ersten und sweiten Zehe sitszen wohl noch einige kicine, & 
Kadtchen, sie sind aber nicht mehr entatindet und bereits wieder mit Epidermis 


SGPdiadion’ Velen? hatte, de’ clo’ inter viee/Bsanten ‘den bo- 
schriebenen Umfang erreicht hatte. Ein weiteres Fortschreiten hdorte 
sofort mit dem Beginn der Behandlung auf; Jucken und Brennen liefsen 
pach und Patient scheint sich auf dem besten Wege zur Heilung zu be- 
_ finden. Wohl kaum ein anderer Fall zeigt besser, was mein Verfabren 
bei den Hautkrankheiten zu leisten vermag. 
Zam Schlufs seien mir noch einige Bemerkungen tiber die Ein- 
_ wirkung des Wechselstroms auf die Schleimhiute gestattet. Diese Unter- 
suchungen sind jingeren Datums und erstrecken sich einstweilen erst auf 
_ gwei Formen: auf die adenoiden Vegetationen des Nasenrachenraums und 
auf den blennorrhoischen Katarrh des Collum uteri. 
Uber die Einwirkung auf die adenoiden Vegetationen hat Herr 
_ Govevennerm, der so liebenswirdig war, mir die betreffenden Personen 
gususchicken und dieselben gleichzeitig weiter zu beobachten, einige Auf- 
zeichnungen gemacht, die ich einfach hierhersetzen will. 
Beobachtung 25, Fri. H., 18 Jahre alt. Leidet seit ihrer Kindheit hiufig 
_ an Kopfechmerzen, Halsentziindung, Atembeschwerden. Schlift mit offenem Munde, 
_ schnarcht, hat eine niiselnde Stimme und eine breite Nasenwurzel. Vor zwei Jahren 
von Salzwaser. Letztes Jahr wurde die Nase zehnmal mit dem 
Galvanokauter ausgebrannt, was aber nur einen voribergehenden Erfolg hatte. Beginn 
der Bebandlung am 5. Januar. In den ersten 14 Tagen je drei Sitzungen wéchentlich, 


 nimmt immer mehr zu,und jetzt sind alle subjektiven Beschwerden geschwunden, 
Patientin fuhit sich vollkommen wohl. 
ine Von Herrn Govovernem, der die Kranke mehrmals zu verschiedenen Zeiten 
‘ untersucht hat, stammen die folgenden Aufzeichnungen : 
anuar 1897. Nach der fiinften Sitzung: Die Geschwiilste im Nasenrachen- 
_ eum sind noch unveriindert. Setzen Sie aber bitte die Behandlung noch fort, da 
 Patientin sich subjektiv besser fiblt. 
27. Februar. Die Masse der adenoiden Vegetationen hat etwas abgenommen. 
4. Kranken gebt es gat. Die Symptome haben nachgelassen und die 


Beobachtung 26. C., 25 Jahre alt. War als Kind immer krinklich, litt 
vielfach an Schnupfen und Nasenbluten und bestindig sn Kopfechmerzen, die immer 


Erfolg hatte. Mit 17 Jahren kommt er nach Paris und Herr Govoveswem kretet 

lang anbilt. Seit ewei Jahren Réckfall; Kopf- und Halechmersen, Gesichtestérangen, 
Da der Zustand sich immer mehr verschlimmert, so kommt er am 

20. Mai in meine Behandlung. 

Bereits nach den ersten Sitzungen lassen die subjektiven Beschwerden bedeutend 


nach. Die Kopfechmerzen sind ecit drei Monaten ganz geschwanden, wihrend se 
ihn frtiher mindestens an drei Tagen in jeder Woche am Arbeiten verhinderten. 
(Br Bijouteriearbeiter.) Auch die Halschmersen haben nachgelasen. — Am 


tet 
7. Jali schreibt mir Herr Govovexusm: Die adenoiden Vegetationen sind wesentlich 


springen hervor, der Mund steht halb offen, der Gesichtesasdruck ist bidde. 

Am 5. April beginnt die Behandlung mit zwei Sitzungen wichentlich. Am 
1. Juli sieht das Midchen ganz veriindert aus. Sie hilt den Mand jetet geschlossen, 
atmet leicht durch die Nase, schnarcht nicht mehr und spricht nicht mehr mit 
niiselnder Stimme. Dr. Govovaynem bemerkt am 25. Jani: Wesentliche Beserung; 
die Wucherungen sind zum Teil geschrumpft. 

Bei diesen beiden Patienten habe ich zwei Glaselektroden verwandt, 
von denen die eine fast rechtwinklig gebogen war, so dafs ich sie bequem 
hinter das Gaumensegel und in den Nasenrachenraum bringen konnte. 
Die andere Elektrode hatte Sondenform und war fir die Nase bestimmt. 
Jede wirkte 2— 3 Minuten lang auf die kranken Teile ein. 

Selbstverstandlich bin ich weit davon entfernt, diese Behandlung als 
die beste darzustellen; mit der Auskratzung wird man gewifs immer 
schneller zum Ziele gelangen; aber meine beiden Falle zeigen doch, dafs 
der Wechselstrom auch bei diesen Erkrankungen Ortlich wirksam ist, so 
dafs man ihn z. B. bei Blutern oder bei ganz besonders Gngstlichen — 
Individuen sehr wohl verwenden kénnte. 

Zur Behandlung des blennorrhoischen Katarrhs lieferte die Abteilung 
des Herrn Bantutiemy zu St. Lazare das Material. Der Assistent Herr 
Gaantkazs Gbernahm die Nachprifung. Wie immer, so habe ich auch hier 


meine eigene Beobachtung der spezialistischen Erfahrung untergeordnet. , 


Beobachtung 28. Roussel Anna. Saal 17. Biennorrhagie des Collam uteri. 
Mattermund halb gedfinet, verzerrt, hart, mit Erosionen und Eiorisen. — Erste 
Sitzung am 15. April, die sehr gut vertragen wird. Zweite Sitzung am 17. April. — 
22. April. Der Ausfafe ist noch immer sehr reichlich, 2ih, echleimig-eitrig, doch ist 
der Mattermund weniger gerétet und es scheint, als ob die Erosionen sich vernarben 
wollten. — Entfernung eines kieinen fungieen Papilloms swischen den beiden 
Mattermundslippen, an der rechten Kommissar. Das Gewebe biatet beim Durch- — 
schnciden leicht und reichlich, — Es fanden dann noch weitere Sitrungen stattam 
29. April, 4, 11., 13., 15. 18, 22. und 25. Mai, a 

Am 26. Mai ist der Mattermund ganz gebeilt und am 29. Mai verlifet 


i 


193 


. im deo Krenkonhaus. Die Heilung war also nach 12 Sitzungen von je 
ing 29. Bannu. Saal 3. Pungises, leicht blatendes Geschwir am 
; am Muttermand alte Risse. — Diese Kranke wird noch weiter behandelt, 
r ‘schon fast volikommen geheilt. — Acht Sitzungen, die erste am 22. Juni, 
am 17. Juli. 
bachtung 30. Poison. Saal 17. Zwei Fres.-Stiick grofses Geschwir am 
das sich in den Cervixkanal hineinziebt, granuliert, schon mebr polypen- 
‘4 und namentlich an der Vorderlippe blatet. Starker eitriger Ausflufs. 
ate Sitsung am 15. Juni. Patientin hat seit Mirz 1897 ihr Unwoblsein nicht 
habt und ist seit mebreren Monaten amennorrhoisch. Schwangerschaft liegt nicht 
-— 1%. Jani. Nach der ersten Sitzung trat das Unwohlsein ein. — 22. Juni. 
eh einer Sitzung am 19. Juni ist schon bemerkenswerte Besserung erfolgt. Am 
7. nach acht Sitzungen, ist die Heilung im vollen Gange; die Besserung hat 
m m bedeutende Fortschritte gemacht; die Behandlung wird noch fortgesetzt. 
_ Beobachtung 31. Rousseau. Saal 2. Kleines blennorrhoisches Geschwir am 
mit leichter Erosion der hinteren Lippe. Heilung nach drei Sitzungen von 
Minaten Daver am 15., 18. und 20. Mai. 
 Beobachtung 32. Besse. Saal 3. Fungises, blatendes Geschwiir am Collum 
einer Endometritis blennorrboica. Heilung nach 7 Sitzungen, die erste am 
re |, die letzte am 3. Juli. 
Re Ti bcchtene 2. Jomard. Saal 17. Geschwiire und Risse am Collum. Der 
$ ist halb gedffnet und blatet; die Urethra ist infiziert. — Diese Kranke, 
ee eines atest Devt. i letelet, — Dore Kosei 
ee ee 
_  Beobsachtung 34. Réjaldy Louise. Saal 3. Syphilis. Die Mandeln ver- 


und gerétet, die linke aufserdem fungés, hypertrophiert und Sitz einer opalen 


. 

- - » 8-4, - 

. . » . ” Die Mandeln sind deutlich kleiner, 
blasser und glatter geworden. 

»  Sitzung von 3 Minuten Dauer. 

. . os *'s » Die linke Mandel noch etwas vergréfsert. 


»  Heilung. Patientin verlifst das Krankenhaus. 
allen diesen Fallen erfolgte ohne sonstige Behandlung rasche 
und die Patienten konnten schon nach Ablauf eines Drittels der 

die sonst zu ibrer Wiederherstellung erforderlich war, gebeilt ent- 
1 werden. 

Schlufssatze. 

" TIN hechecesensten Strdme kianen mit Erfolg bei den Erkrankungen 
der Haut und der Schleimhaute verwandt werden, indem man sie, wie 
ih angegeben habe, auf den Locus morbi unmittelbar einwirken lalst. 
; Sie sind von michtigem Einflufs auf die Nervenendigungen, was 
durch die Beseitigung des Juckens sowie durch die rasche Heilung von 
_ Trophoneurosen und Herpes zoster bewiesen wird. 


dafur. a 
Sie bilden scbliefslich eine neue Form der Umseteung von Elektricitat 
in Licht und ddrfen einen ebenbirtigen Platz neben den anderen . 


Aus der Station ftir Geschlechtskranke der Stadt Berlin im Stidt. Obdach 
(unter Leitung des Herrn Prof. Dr. Benuzxp). 


Zur Symptomatologie der Stomatitis mercurialis. 
Von 


Dr. Exxst Levers, 
Assistenzarst der Station. 


Im folgenden méchte ich kurz tiber einen Fall von merkurieller 
matitis berichten, welcher durch seine Lokalisation bemerkenswert ist. 
Die Patientin, die 30jahrige Kochin W., wurde seit dem 21. 
vember 1897 wegen niissender Papeln in der Afterfalte mit Ei 
behandelt. Am 11. Dezember, nach der 20. Einreibung von je 3 
Unterkiefers; die Schmierkur wurde deshalb unterbrochen und die erk 
Schleimhaut mit Wasserstoffsuperoxyd bepinselt. : 
Wabrend in den niachsten Tagen der Verlauf dem bei der merkurie 
Stomatitis gewohnlich beobachteten glich, bot sich am 17. Dezember pl 
ein sehr eigenartiges Bild dar. Zu den dblichen, in Schwellung der Zang 
Schwellung, Auflockerung und geschwirigem Zerfall des , 
Ulceration der Wangenschleimhaut an den den letzten Molares 
liegeoden Abschnitten bestehenden Erscheinungen gesellte sich eine « 
ordentlich ausgebreitete geschwGrige Affektion des im ganzen etwas 
schwollenen weichen Gaumens. a 
Das Geschwir nahm fast die ganze Flache desselben ein; os 
sich nach vorn bis an die Grenze des harten Gaumens, wo es i 


195 


fen Linie endete, nach rechts bis auf den Winkel der Gaumenbigen, 
‘nach hinten auf die Basis der Uvula dber, wihrend es linkerseits 
ganz bis an die Gaumenbigen heranreichte. Dasselbe war von einem 
gelblichem Eiterbelaz bedeckt und von einem schmalen dunkel- 
Saum scharf begrenzt, der sich sehr deutlich von der tbrigen blafs- 
oten Schleimhaut abhob. 
____ Es ist eine zuweilen zu beobachtende Thatsache, dafs selbst wihrend 
“der merkuriellen Behandlung neue Manifestationen der Syphilis, namentlich 
an der Schleimhaut der Mundhoble auftreten. Von einer solchen konnte 
je im vorliegenden Falle nicht die Rede sein, da die klinischen 
dagegen sprachen: das Geschwir zeigte nicht den schmutzig- 
durch Gewebszerfall bedingten Belag auf seinem Grunde, der fir 
fie zerfallene Syphilispapel charakteristisch ist, sondern stimmte vielmehr 
durch den gelben eiterigen Belag mit den Erscheinungen der stomatitischen 
Geschwiire fiberein. Aulserdem mufste auch der rote Saum, welcher das 
 Geschwir umrahmte, schon gegen die Diagnose der zerfallenen Syphilis- 
papel sprechen, ganz abgesehen davon, dafs die nicht merkurielle Lokal- 
behandlung allein in kurzer Zeit zur Heilung desselben fubrte. 

Die Erscheinungen der merkuriellen Stomatitis beginnen, wie allgemein 
bekannt, mit einer Rotung der Umschlagsfalte der Schleimhaut der Unter- 
lippe, zu der sich im weiteren Verlaufe Rotung und Schwellung des Zahn- 
fleisches am Unterkiefer hinzugesellt. Ein Zerfall der entztindlich ge- 
_ sehwollenen und aufgelockerten Schleimhaut kommt nur an denjenigen 
_ Stellen zu stande, an welchen ein dauernder Reiz harter Gegenstande ein- 
_ wirkt. Far das Zahnfleisch des Unterkiefers, welches gewobnlich nur von 
der Lippe berahrt wird, wird dieser Reiz durch die Speisen bedingt; an 
den Zungenrindern und an der Mundschleimhaut tiben die Zihne den 
zum geschwirigen Zerfall fihrenden Reiz aus. Welche Ursache fir die 
Geschwirsbildung im vorliegenden Falle mafsgebend war, lafst sich nicht 
nach weisen. 

Die Heilung des Gesehwirs erfolgte gleichzeitig mit der Heilung der 
fibrigen stomatitischen Erscheinungen in neun Tagen, indem sich der 
Belag vom Rande her abstiefs und die Geschwirsflache sich in gleichem 
_ Schritte mit neugebildeter Schleimhaut tberkleidete. 


Nachtrag. 


Inzwisehen ist ein zweiter Fall eines am Gaumen lokalisierten mer- 
kuriellen Geschwires zu unserer Beobachtung gelangt. Dasselbe trat bei 
_ der 19jabrigen Prostituierten F. nach der 28. Einreibung auf, nachdem 
_+ die Sehmierkur schon einige Tage zuvor wegen starker Salivation, 
Schwellung des Zabnfleisches und der Zunge, sowie Erosionen an den 
Zungenriindern unterbrochen worden war. Die syphilitischen Erscheinungen 


waren au dieser Zeit vollig geschwunden. In seiner dufseren i 
glich das Geschw@r vollig dem vorher beschriebonen. Es war von langlich — 
runder Form, safs an der rechten Seite des barten Gaumens dicht am — 
Processus alveolaris, griff nach hinten noch etwas auf den weichen Gaumen — 
aber und mals in sagittaler Richtung ca. 3 om, in transversaler ca. 1*/s om. 
Die Heilung erfolgte auch hier in wenigen Tagen unter rein lokaler Be- 
handlung mit Wasserstoffsuperoxyd. 


Nachwort zu meinem Aufsatze 
»2ur Behandlung der blennorrhoischen Harnréhrenentztindung“. 


Vom 


Dr. Iwax Broca-Berlin. 


Am 19. Januar hielt G. Beunenn in der Berliner Medizinischen — 
Gesellschaft einen Vortrag dber die Blennorrhoe-Behandlung der Prosti- — 
tuierten“, der mir eine hohe symptomatische Bedeutung far das endliche 
und Aussichten der Blennorrhoe-Therapie zu haben scheint. An diesen 
Vortrag schlofs sich eine noch fortzusetzende Diskussion, deren wesentlicher — 
Inhalt am besten so bezeichnet werden kann: es war ein Kampf um den 
Wahrend Brurenp in einer genau meiner Auffassung entsprechenden Weise 
mit scharfen Worten die Bestrebungen einer den Gonococeus zum 
machenden Therapie verurteilte und Brose, gemifs seiner friheren Arbeit — 
(,Atiologie, Diagnose, Therapie der weiblichen Blennorrhoe*, Disch. med. — 
Wochenschr. 1893) sich diesem Votum anschlofs, gipfelte Buscuxes Erwide- — 
rung in einer lebhaften Verteidigung des Gonococous als eigentlichen — 
Angriffspunktes der Therapie und als sichersten diagnostischen Merkmales — 
einer bestehenden Blennorrhoe. — Diese letztere Eigenschaft lasse ich bei 
Seite, da ich sie auch in meinem Aufsatze nicht berdhrt habe und da ich 
glaube, dafs der Gonococcus immer bei der Feststellung eines Trippers die 
wichtigste Rolle spielen wird. Aber in therapeutischer Beziehung laufen 
wir nach meiner schon dargelegten Meinung Gefahr, einer unheilvollea 


197 


welche die Gonokokken als solche téten, sondern wir missen in 
ganzen Umfange diejenigen therapeutischen und hygienisch-diatetischen 
anwenden, welche den vorhandenen und mehr als man glaubt 
Heiltendenzen des Organismus zu Hilfe kommen. — Die 

dsitzliche Anschauung, dafs die Therapie inden antibakteriellen 
a gipfele, ist zu bekampfen, selbst wenn sie von so autoritativem 
/ Mande ausgesprochen wird wie dem Netssers. Sein ,Plan der Gono- 
a-Behandlung (sic!) und Prophylaxis ist also der, die auf die Schleim- 
hee gelangten Krankheitserreger so rasch als mdglich abzutéten* (,Zur 
_ Bebandlung der akuten Gonorrhoe“, Dermatol. Centralbl. No. 1). Unser 
Plan Iauft nicht auf ‘Geackekken- -Bebandlung* hinaus (dies Wort be- 
_weichnet klipp und klar die Anschauung der Breslauer Schule), sondern 
_ darauf, die Blennorrhoe als solche so rasch als miglich zu heilen. Man 
sieht, dafs hier die Verschiedenheit des Standpunktes von grundlegender 
Bedeutung ist. Die Mittel kénnen schliefslich bisweilen, aber nur bis- 
_ weilen, in beiden Fallen zum Ziele fahren. Denn es giebt eine Anzahl 
fo leichter und schnell voribergehender Blennorrhoen, dafs die Wahl des 
i Vorgehens ganzlich gleichgiltig ist. Aber die grofse 

- Mehraah! der Tripper verlangt einen bestimmten und prinzipiellen Stand- 
punkt, von dem aus man ihre Behandlung in Angriff nimmt. Wenn also 
Natsser in Verfolgung seiner Idee, die Gonokokken mdglichst rasch ab- 
_ gutSten, mit lauter Stimme proklamiert: In allen Fallen sofortiger 
I, Beginn der Injektionen*, so glaube ich, dafs mit diesem Vorgehen sehr 
 hiiufig das Gegenteil des Beabsichtigten erreicht werden wird: Steigerung 
der entziindlichen Erscheinungen und der eitrigen Sekretion. Jeder 
Sollege wird das bestitigen. Nicht minder unheilvoll kann manchmal 
der etwa ausgefthrte Vorechlag Neissers werden, die ,antibakterielle Be- 


 handlung recht lange, sogar scheinbar tiberflissig lange* durchzufthren. 
Es miissen recht derbe Schleimhaute sein, die eine so tberflissig lange 


Behandlung vertragen. Meist reagieren sie sehr heftig darauf! Diese 
 tiberfldssig lange Behandlung macht mich etwas milstrauisch gerade gegen 
die ,antibakterielle* Wirksamkeit solcher Mittel. Es ist kein Zufall, dafs 
in der Breslauer Schule nur sehr wenig mehr die Rede ist von einer all- 
Behandlung des Trippers durch diitetische, antiphlogistische und 
medikamentise Mittel. Sie kultiviert eine durchaus einseitige Richtung, 
die Unerfillbares verspricht. — Nichts liegt dem Verfasser dieser Zeilen 
ferner, als die grofsen und nie genug anzuerkennenden Verdienste NeIssERs 
Schmilern zu wollen. Aber die ernsthafte Bemthung, ein vielerdrtertes 
 wissenschaftliches Thema sine ira et studio klarzulegen und einseitigen 
Anschauungen entgegenzutreten, ist jedem erlaubt, auch wenn er keine 
Autoritat ist. 


Aus der Praris. 
Formalin und Paraform. 


Von 


P. G. Urxa. 


Unmittelbar nach den Verdffentlichungen von Buum und Hausen (1893) 
fiber Formalin und dessen besondere Eigenschaft, Leim unléslich zu 
machen, versuchte ich, das Mittel in der dermatologischen Praxis zu 
verwerten. 

Es war ein altes Desiderat, den Zinkleim auch an stark schwitzender 
Haut, in den Kontaktstellen, bei Intertrigo anwenden zu kénnen, da der- 
selbe hier bald nach dem Aufpinseln wieder erweicht und allmihlich 
aufgelést wird. In der That kann man die Zinkleimdecke dureh Formalin 
harten und wasserunlislich machen. Aber die Anwendung in der Praxis 
scheiterte an dem Umstande, dafs die Aufpinselung von Formalin auf — 
allen intertrigindsen und ekzematisen Oberflichen ein dufserst schmerz- 
hafter Eingriff ist. Auch bei Aufpinselung desselben auf die Leimober-— 
flache wird sofort dber Schmerzen geklagt.' 

Aus demselben Grunde eignete sich das Formalin ebensowenig, um 
die nach dem Prinzip von Ex@maxn und mir’ hergestellten Hautschienen 
und Gesichtsmasken durch Gerbung der Gelatine wasserdicht zu machen; 


wenigstens war die Anwendung solcher Masken, wo sie hauptescblich im” 


“silessht shuataah "bs comets ‘Abdotane ae ioekes Gna 
Trockenheit und Geruchlosigkeit des entstehenden nekrotischen Schorfes, 
der jedes weitere Verbandmittel unndtig macht. Bald aber merkt man, 
dafs die Demarkation und Abstofsung des Schorfes sich ungewOhnlich 


Die feuchte oder Haut wird mit « B. y 
Tannin, eingerisben wed dann Im selben Mafse, wie sich unter i 
Leimdecko Feuchtigkeit ansammelt, wird dann das a ort 


199 


_absoluter Unthatigkeit verdammt ist. Wo mithin noch andere Auf.- 
gaben zu erfllen sind als die einfache Atzung oder wo diese Ofter wieder- 
holt werden mufs, insbesondere beim Uleus cruris und Lupus, ist die 
For tzung unpraktisch; sie verzigert nur die Heilung und kann mit 
bisherigen Atzmitteln nicht konkurrieren. Sie ist nur dort indi- 
wo entweder eine einmalige Atzung gentigt oder die Beseitigung 
des Schorfes garnicht in unserer Absicht liegt, sondern nur die Trocken- 
legung, Desodorisation und Mumifikation, wie z. B. kei inoperablen 
_ Aanfeer zu diesem letzteren Zwecke hat sich das Formaldehyd in 
‘meiner Praxis zur Veritzung kleiner, benigner Hautgeschwillste, besonders 
‘wenn diese gestielt sind, eingebirgert und zwar in der praktischen Form 
eines 5%oigen Paraformkollodiums. Das polymerisierte Formal- 
debyd, das Paraformaldehyd, oder kurzweg: Paraform*® ist auch in 
Kollodium unlvslich, aber aus der Mischung dunstet langsam Formaldehyd 
ab, in geniigender Menge, um nekrotisierende Wirkungen zu entfalten. 
‘Der Kollodiumfirnifs gestattet eine schirfere Begrenzung der letzteren und 
‘ist Gufserst bequem in der Anwendung. Da aufserdem die Wirkung nur 
milde ist und allmahlich eintritt, so kann man diese nach Bedirfnis zu 
wiederholenden Pinselungen dem Patienten selbst tiberlassen. 

Das Paraformkollodium ist aus diesen Grinden empfehlenswert bei 
| weichen Protuberanzen, wie bei spitzen Kondylomen, weichen 
molluskoiden Naevi. Hier pflegt sich die nekrotisierende Wirkung 
‘genau mit dem Krankhaften zu begrenzen. Man dberlifst die vertrocknete 
und verkleinerte Geschwulst dem spontanen Abfall. 
Far die Naevi haben wir in der Atzung mit rauchender Salpeter- 
Siure und in dem Mikrobrenner, fir einzelne Kondylome im scharfen 
 Léffel ebenso prompt wirkende Mittel. Aber fir ausgedehnte, unablissig 
wiederwachsende Kondylomfelder der Genitalien und des Afters tritt das 
‘Paraformkollodium als ein bedeutender Konkurrent neben die Hollenstein., 
Resorcin- und Salicylatzung, die Arsen-Quecksilber-Salben und -Pflaster 
und selbst den Paquelin. Was das Paraformkollodium vor diesen be- 
‘wihrten Mitteln voraus hat, ist der Umstand, dafs es die Kondylome und 
‘thre Umgebung wihrend der Nekrotisierung trocken halt. Diesen 
 Umstand halte ich fir so wichtig bei der Bekimpfung von Kondylom- 
feldern, dafs ich sonst neben den Atzungen far solche Falle stets noch 
¢in scharf austrocknendes Mittel, wie Zinkschwefelpaste, und mit bestem 
Erfolg nebenher verordnete. 
| Man hat das Formalin von vielen Seiten und mit Recht gegen Hyper- 
_ und Osmidrosis empfohlen. Ich habe es gegen diese Leiden, insbesondere 


ca > 


* Dasselbe wurde mir von Merck (Darmstadt) geliefert. 


gegen Osmidrosis axillaris vielfach angewandt, in Form von W 
und Kahlsalben : 


Adupis lanac 20,0, 
Sol Formalini 100—200, 
Vaseline 109. 


M. 4 
Die sugenblickliche Wirkung ist in der That sowobl in Bezug auf den 
Gervch wie die dbermafsige Feuchtigkeit evident. Jedoch kommt 
radikale Heilung nur selten zu stande; bei der Hyperidrosis der H 
habe ich eine solche niemals beobachtet. Um wenigstens die pall 
Wirkung andavernd und bequem erzeugen zu konnen, habe ich seit « 
Jahre von der Firma Th. Douglas eine 5%cige, tberfettete Fo 
malinseife herstellen lassen. Dieselbe ist zu stindigem Gebrauch bei 
Osmidrosis und auch bei Hyperidrosis empfehlenswert; besonders a 
auch zum Reinigen der Hinde nach Beschaftigung mit putriden § 
nach Sektionen ete. 

Erwihnen michte ich schliefslich noch eine kleine praktische An 
wendung des Formalins, die ich bisher nicht erwihnt gefunden habe 
Vielen Menschen ist der Geruch des denaturierten Spiritus in 
Grade unangenehm, Ubelkeit und Kopfweh erregend. Wenn man den- 
selben mit 2—20°/o der gewohnlichen Formalinlésung versetzt, so brennt 
noch gut, riecht auch wie gewdhnlich, verbreitet jedoch beim V: | 
nicht mehr den bekannten Pyridingeruch, Er ist, soweit das G 
organ in Betracht kommt, wieder naturalisiert. Diese kleine Ver 
mag manchem im Hause wie im Laboratorium willkommen sein. 


Verfammiungen, 


Berliner Dermatologische Gesellschaft. 
Sitsung vom 4. Januar 1898. 
(Original-Bericht von L. Horruasy- Berlin.) b 
Herr Oermacuzn berichtet, dafs seine letzthin vorgestellte Patientin mit 
eigentimlichen gangrindeen Schorfbildang suf der rechten Backe im weiteren V 
laufe der Beobachtung typische Impetigopusteln gezeigt habe; es habe also hier 
anderes vorgelegen als der ungewdhaoliche Ausgang einer Impetigo 


FEL 
it erty at 
TREHL cia 
$ upadeas RHE LEE IHL 
HHURIAE HHH 1} feu | 
Hii g i Hil ETE ett ris 
re EEE ei CHE 
i HL RHE Hee LH 
ati HEH HTH 
elt) a 
it tH eH 
Mi + 1! Hiaateinal 

iat ait etilig dali i 

alli andi 


f 


plantation #a decken und ersielt auf diese Weise bessere kosmetische Resultate, als — 
Herr Bescnxe sic aufgewiesen bat. Sowob! die Transplantation nach Taremece wie 
nach Kaaver ergeben vertiefte Narbeo; sufserdem kommt es vor, dafe die nach 
Kraven transplastierten Lappen noch nach Monaten wieder verschwinden kinnen, 
sodafs also nach seiner Ansicht die Methode von Tuixnsecu hier vorzusichen wire, 
Fur die Deckung durch gestielte Lappen kann man alle bekannten Modifiketionen — 
anwenden. Wo es angebt, nimmt man das Material aus der Nachbarschaft, wo nicht — 
aus anderen Teilen des Kirpers und zwar fiir des Gesicht aus den oberen Extremi- — 
tAten, flr die Extremitiiten im allgemeinen aus dem Rampfe. Es milssen su diesem 
Zwecke die verschiedenen Kirperteile einander genihert und durch 7 
band bis sur Einbeilang des Lappens, etwa zehn Tage, in der ungewShnlichen Stellang 
fixiert werden, eine Unbequemlichkeit, die von den Patienten leicht ertragen wird. 
Besonders ungeeignet ist die Transplantation fiir die Extremititen, weil die trans — 
plantierten Lappen Insulte, denen sie ja hier mehr ausgesetzt sind, nicht vertragen. 
Fur die Extremititen ist aber die Operation besonders wichtig, weil durch den Lupus — 
zugleich die Gebrauchsfibigkeit derselben zerstért werden kann, indem Kontrakturen 
sich ausbilden. Redner erinnert an einen von ihm in der medizinischen Gesellschaft — 
vorgestellten Patienten, einen Postbeamten, welcher durch einen ausgedehnten Lepus 
des Handriickens eine Kontraktur der Hand davongetragen hatte. Mittelet der 
Radikaloperation und Aufpflanzung eines grofeen Bauchlappeos ist er von beiden — 
befreit worden. In allerletster Zeit bat er durch Lappenplastik aus dem Oberschenkel 
eine 36cm lange Wandfliche der Kniekehle gedeckt; derartige Defekte durch Trans 
plantation za beilen, dirfte kaum gelingen. Vortragender stellt sodann awei Patien- — 


H 
Fe 


deshalb mehr betont werde, weil die alten Mothoden so unzureichend sind. Auch er 
tritt fir die Radikaloperation ein in allen den Fillen, in welchen sich die Wands 
durch die Nabt schliefeen iifst. Im Gbrigen jedoch stellt er mehrere Kontraindi- — 
kationen gegen die Operation auf: Zaniichst schliefse die disseminierte Lupusform die — 
Operstion sus, weil hierbei die Zahl der Herde so grofs sci, dafe die Defekte, falls 
man jede cinzelne Stelle centimeterweise im Gesunden herausschneiden wollte, ma 
grofs wiren, um fanktionell oder koemetisch annehmbare Resultate zu geben. Bei dieser 
Form sei man such ganz besonders Recidiven ausgesetzt. Von allen Plastiken geben 
ibrigens die mittelst freier, ungesti-lter Lappen die ungtinstigsten kosmetisochen Re — 
waltate. Zar Deckung eines solchen Defektes milsse nimlich der erforderliche Lappen 
fast noch cinma!l so grofs genommen werden, da er sich nach der Abtrennung stark 
retrahiert. In diesem Zastande Gberragt er alsdann die Wandrinder und differensiert 
sich such spliterhin durch den Nivesuanterschied. Eine andere Kontraindikation 
bildet der Sits des Herdes, falls er einen kosmetisch wichtigen Teil betrifft, «. B. die 
Nase, die Lippen oder die Lider. Die Patienten kommen in erster Reibe wegen — 
ihree schiechten Aussehens cum Arste; was wir aber durch den kénstlichen Ereate in 
kosmetischer Beziehung in solchen Fillen leisten, ist hichet wenig befriedigend. In 
den meisten Fillen erziclen wir cin beseres Ausehen, wenn wir durch Oc o 
den Lepus serstéren und die alten Konturen erhalten. Er stellt dann drei Pat =o 
mit sehr ausgebreitetem, nicht operablen Lapas vor, welche er mittelst seines Heife 
laftverfahrens bebandelt und in Besug auf Kosmetik wie auf Heilung rordentlich 
gebomert hat. 


unnétig, teile unmiglich. Zam Belege 


weit besseren kosmetischen Effekte als es das blutige Verfahren zu 
gebracht hitte, stellt er cine Dame vor, welche vor sechs Jahren an einem 
Lapus des linken Nasenfliigels und des Septams gelitten hat und welche 
seit drei Jahren infolge Behandlung mit Kalilauge und Pyrogallussiure kein Knétchen 
_ mehr gezeigt bat. Bei einer Operation hitte man ihr den linken Nasenfligel und 


die bis dahin latenten Knitchen manifest; sie eigne sich daher ganz besonders 
fiir die Behandlung des disseminierten Lupus. Er stellt dann einen Patienten mit 
des cinen Vorderarmes vor, welche er mittelst des 
Heifslaftverfahrens, aber ohne befriedigenden Erfolg behandelt hat. 
Redner vorgestellte Patient, ein janger Mann, zeigt einen enorm 
der beide Hinterbacken und den angrenzenden Teil der Ober- 
bedeckt. In seinem unteren Teil ist das Krankheitsbild mehr dem Scrophulo- 
i tiefe eiternde Fisteln hier die Haut unterminieren. Er giaubt, 
i solehen Falle wohl nicht radikal operieren kann, sondern dafs 
i Verfahren kombinieren mufs. Er resumiert sich also dahbin, 
einzelnes Verfahren als das allein richtige proklamieren solle, 
des einzelnen Falles die passendste Methode wihlen miisse. 
_ Herr Rosewrnmat berichtet aber zwei Fille von ausgedehntem Lupus aus seiner 
_ _ gallussfure obne sichtlichen Erfolg behandelt sei. Er stellt die Annehmlichkeit des 
_ @perativen Verfahrens, welches in Narkose schmerzlos ausgefiihrt worden sei und 
____ imnerhalb 3—4 Wochen zur villigen Arbeitsfihigkeit gefiihrt habe, der Langwierigkeit 


wechsel erzeugt habe. Wenn auch jeder beschiiftigte Dermatologe den einen oder 
den andern Fall vollstindiger Heilung eines Lupus nach der alten Methode aufzu- 
weisen habe, so miisse man doch gestehen, dafs die Recidive hierbei das Gewdhnliche 
scien. Er ziehe dbrigens eine hifsliche Nase einer schénen aber lupésen vor. Wo 
danach streben, den lupisen Herd zu exstirpieren und eine 
indem man im Gesunden operiert. Die Dermatologen 
mit diesem blutigen Verfahren miglichst zu be- 


Ht 
i i 


einen von Herrn Hot.ixper vorgesteliten Fall als 
einen ganz verzweifelten gekannt und zollt demselben seine Anerkennung fiber den 
_ Erfolg, welchen derselbe mittelst seines Heilsluftverfahrans bewerkstelligt babe. 

_ Herr Hottixpen bebauptet, dafs Herr Biascuxo in dem einen vorgestellten 
Palle sein Heifsiuftverfahren nicht richtig angewandt habe. 

Herr Buscuxe wendet sich in seinem Schlafswort gegen einzelne Einwiinde, 
sunichst gegen den, als ob er alle anderen Methoden der Lupusbebandlung perhor- 
resciert hitte; freilich sollten sie erst in Anwendung gezogen werden, wenn die blutige 
Exstirpation unmiglich sei. Was die Frage der Lappenplastik anbetreffe, so sei in 
seinen 17 Fillen der ecingeheilte Lappen nicht ein ecinziges Mal susgefallen; das 
komme such nur an den Ulcera cruris vor, da an den kranken Unterschenkeln be- 
sonders schlechte Ernihrungsverhiltnisse bestiinden. Dals die Lappen fiir die Trans 
plantation doppelt so grofs genommen werden miilsten, als der Defekt wiire, dale sie 
15* 


Venerologisch-dermatologische Gesellschaft su Moskau. 
Siteang vom 31. (19.) Dezember 1897. 
(Originalbericht von A. Jonpax-Moskau.) 

1. Poarncorr teilte einen seltenen Fall aus seiner Klinik mit von gleichzeitigem 
Vorkommen von Impetigo herpetiformis Hebrae und Dermatitis herpetiformis 
Dubringi. Es handelte sich um cine S2jiuhrige, verbeiratete Frau, die an einem 
Tumor uteri litt und im Anschlufs daran im Oktober d. J. einen Auschlag der Haut 
bekam, welcher runiichst in der Umgebung des Nabels, dann sber such suf den Ex- 
tremititen auftrat und sie swang, sich in die dermatologische Klinik Moskaus suf- 
nehmen cu lassen. Am 12. Nov, 1897 konstatierte Posrstory folgendes: Die ab- 
gemagerte Frau zeigt auf Brust, Bauch und Ricken eine charakteristische Impetigo 
herpetiformis Hebrae, nimlich: Grappen von Blischen mit tribem Inhalt, die 
rasch in Pusteln ibergeben und stellenweise bereits im Centrum sa einer Borke ein- 
trocknet sind, in deren Peripherie frische Eruptionen aufschiefeen. Stellenweise sieht 
man aber such auf dem bereits verbeilten Centrum neue Blischen suftreten, welche 
die Tendenz zeigen, neue Kreise eu bilden. Auf den unteren und insbesondere den 
oberen Extremititen beobachtete Posrztory Gruppen ebetsolcher, auf gerdteter Haut 


Namen Dermatitis herpetiformis beschriebene. Abnliche Verlinderungen wie 
die Haut reigte auch die Schleimhaut der Mundhihle etc. Einige Wochen nach 
ihrem Eintritt in die Klinik starb die Patientin anter den Erscheinungen von Hirn — 
Sdem. Bei der Sektion fand sich ein riesiges Decidaom des Uterus, welches in den 
verschiedensten Organen Metastasen gemacht hatte. Bei Bearteilung dieses Falles 
sprach sich Posrerorr dahin aus, dafs es sich hier um das seltene Zosammentrefien 
gweier, durch eine und dicselbe Ureache veranlalster, blischenfirmiger, einander 


in diesem Palle der Gedanke, handelt es sich nicht um cine Krankheit? q 
2 Gtawecme und Niexvww stellen mehrere Fille von Lupus vulgaris vor, die — 


Extremitit an Umfang verlor, sondern auch die warzenformigen Auswiichse 


und das etwa pflaumengrofse Uleus in seiner grifseren Halfte ver- 


-- Savrany erklirt die Abnahme des Volums der betreffenden Extremitit durch Resorption 
- der fiissigen Bestandteile, was er durch vierwéchentliche Massage gleicbfalls bei einem 
Pall von Elepbantiasis erzielt hat und sieht daher in der Behandlung mit Kalomel- 
 injektionen keinen besonderen Vorzug. — Howsezerr als Gast fragt, ob nicht die 
 tiigliche Urinmenge durch die Kalomelbehandlung vermehrt worden sei, wodurch eine 
 Volumsabnahme zu stande gekommen sein kinnte. Die Urinmenge soll nicht grofser 
 geworden sein. — Posreiorr will sich auf Grund dieses einen Falles durchaus kein 
Urteil erlauben, sondern wiinscht nur gezeigt zu haben, dafs durch Kalomel eine 


} Londoner dermatologische Gesellschaft. 
whi Sitzung vom 12. Mai 1897. 
(The British Journal of Dermatology. Juni 1897.) 


rT 
| 
: 
| 


infolgedessen in ausgedehnter Weise pigmentiert und zeigen eine tief sepiabraune 


Farbe, die stellenweise ganz schwarz ist. 
"De. C Fox seigt cin 18jShriges Madchen mit Hydradénomes éruptifs oder 
Bpithelioma adenoides cysticum. Zu beiden Seiten des Halses vom Kinn abwiirts 


bis 2a den Schiiiselbeinen sicht man dichtgedriingt sitzende, glatte, polierte, konvexe, 
wachsbleiche Papeln von der Grifse der Prurigopspeln. Bei genauer Untersuchung 
findet man solche, wenn auch weniger zahlreich und weniger deutlich ausgeprigt, im 
Gesichte der Patientin. Aufserdem sieht man Kratzeffckte. Die Mutter des Midchens 
hat einen ihnlichen Ausschlag, der weit weniger deutlich als der der Tochter ist. 
Die mikroskopische Untersuchung soll fiber die Natur der Efflorescenzen niheren 
Anufechlafs geben. 

Dr. Srermex Macxeyzte demonstriert einen Pall von Psoriasis rupicides bei 
_ @iner 57 jabrigen Frau. Die Affektion hat hauptsiichlich die Extremititen ergriffen 
- An den Vorderarmen und Handgelenken bestehen die Efflorescenzen aus aufgebiuften 
Krusten von dinnlamelligem Charakter. Die kleineren sind mehr oder weniger 
konisch, die grifseren zeigen ein schiisselférmig vertieftes Centrum, das mit einer 
festhaftenden Kruste bedeckt und von einem hyperimischen Hofe umgeben ist. An 
den kleinsten Efflorescenzen sind silbergliinzende Schuppen, die wie bei der gewdhn- 
lichen Psoriasis abgekratzt werden kinnen: die gréfeeren dagegen sind alle mit einer 


Fadhscit(dhriften. 


Centralblatt fir die Krankheiten der Harn- und Sexual-Organe. 


if rE 


ae 
Bi 


echwerer. Als seltene Erecheinungen 


der 


- eine 
Zervtérung 


E 
i 133 li i a 


HHH te af 


mit recenter Syphilis kombiniert ist, ist folgender hervorhebenewert: In sinew 


The British Journal of Dermatology. 
Januar 1898. 


is cetis ba weet hae kompliziert mit der Anwesenheit 
yrin im Urin, von T. M’Catt Axpenson-Glasgow. Der iltere der 
Briider, ein 26j&hrigor Fischer, leidet seit acht Monaten an einem Ausschlage 
im Gesicht, an den Ohren und Hinden. Die Anfinge der Krankheit datieren vom 
viert Lebensjabre des Patienten. Damals zeigte sich ein krustiger Ausschlag im 
Ges Spiter trat regelmifsig im frihen Sommer ein dem gegenwiirtigen 
th Ausschlag auf, der mit dem Herannahen des Winters zu verschwinden 
Die Krankheit beginnt mit Jucken und Brennen an den erwihnten 
oder an den Vorderarmen. Dies dauert etwa zehn bis zwdlf Stunden, 
sich erbsen- bis 20 pfennigstiickgrofse Blasen bilden, welche mit einem griin- 
Serum erfiilit sind. Die Flissigkeit in den Blasen wird bisweilen wieder auf- 
t, und es bleibt nur cine voriibergebende Pigmentation zuriick. Hiufig jedoch 
die Blasen, die Blasendecke trocknet za einer Kruste ein, unter welcher Heilung 
greift. Diese ist von Narbenbildung und Narbenkontraktur gefolgt. Hierdurch 
die befallenen Finger in den letzten Jahren steifer, unbeweglicher geworden, 
mehr im stande ist, die Hinde zu schliefsen. Auf dieselbe Weise 
Narbenschrumpfung die Nase und Obren entstellt. — Die letzten Attacken 
bis tief in den Winter hinein, ohne jedoch das Allgemeinbefinden des Pa- 
zu stéren. Der Urin zeigt cine hellburgunderrote Farbe, die nach den An- 
des Kranken nur wihrend der Attacken vorhanden ist; in den freien Inter- 
pilegt der Urin eine villig normale Farbe zu haben. — — Bei dem 23 jihrigen 
die Affektion, als er drei Jahre alt war. Zumeist verschwindet sie 
des Fribjahrs oder mit Beginn des Sommers wiederzukehren. 
Die befallenen Kirperteile sind das Gesicht, besonders die Nase, ferner die Obren, 
nde und der Hals. Dem Ausbruch pflegt intensives Jucken an den von Kleidern 
wie 


‘Biel 


ti 
if 


Kérperstellen voranzugehen. Im ganzen ist der Krankheitsprozefs der- 
. bei dem ersten Falle, auch mit dem Endresultate von Narbenbildung, 
narbiger Zasammenziebung und Entstellung der ergriffenen Partien. Der Urin sieht 
hellburgunderrot aus, nimmt jedoch auch in den freien Intervallen nicht die normale 
Parbe an. Die von Dr. Hanais vorgenommene Untersuchung ergiebt in beiden Fillen 
@in gleiches Resultat. Der Urin reagiert entschieden sauer und enthilt keine Proteide, 
kein Gallenpigment oder Himoglobin. Der normale gelbe Farbstoft (Urobilin) ist 

‘vollstiindig ersetzt durch ein dunkelrotes, burgunderweinfarbiges Pigment, das durch 
‘Spektroskop gesehen, vier deutlich markierte Absorptionsstreifen zeigt. Dafs es 
pict Methimoglobin ist, wird dadurch bewiesen, dafs Ammoniumsulfid keine reda- 
Kraft auf dasselbe hat. Es handelt sich vielmebr um eine dem orange- 
Farbstoff verwandte Substanz, welche Mc Muxx , Urohimatoporphyrin* 


hat. Es ist ein proteid- und eisenfreies Pigment mit vierstreifigem Spektrum 


‘Hiydros sestivale und der Pigmentation des Urine bestebe, wird man annehmen 
; _ Kbnnen; eine Erklirung dieses Zasammenhanges wird man jedoch weiterer Forschung 
Gberlassen miisen. — Die Behandlung war vorwiegend eine diitetische, ob von Erfolg 
_ begleitet, vermag Verfasser nicht zu sagen. C. Berliner- Aachen. 


Gefpredhungen. 


Die Hauptthatsachen der Chemie. Fiir das Bedirfnis des Mediziners 
sowie ale Leitfaden fir den Unterricht susammengestellt von Baca 
Hamxacx. 2 Auflage. (Hamburg, 1897. Leopold Voss) Welcher Arst bitte wohl 
nicht in einer Stunde objektiver Selbstpriifung suf das tiefete bedauert, dafe er in 
den ersten Studiensemestern so wenig Verstindnis fir die hobe Bedeutung der Chemie — 
in der Medizin besessen? Wie sicht man doch oft zu spit cin, welche Wichtigkeit 
nicht nur fir die theoretische Erkenntnis, sondern auch fir die klinische Betrachteng | 
die Chemie hat! Allerdings liegt die Schuld an dem chemischen Defekt gewSbnlich © 
an dem Unterrichteverfabren. Wenn der Mediziner zusammen mit den Chemikern 
das in seiner Gestaltung nur den Bedirfnissen der letzteren angepalete Kolleg aus dem 
Munde von Lehrern birt, die selbst der Medizin absolat fern stehen, so ist es nicht 
su erwarten, dafs er den Nutzen des Kollegs fiir seine weiteren Stodien ecinsieht. Es 
ist bei dieser Sachlage deshalb nur willkommen ru heifeen, wenn sachverstiindige 
Autoren Biicher Gber Chemie mit besonderer Beriicksichtigung des medizinischen 
Bedarfe schreiben. Ein solches ist das vorliegende Werkchen. Dasselbe legt aller- 
dings nur die Fundamentalbegriffe klar, giebt die Gruppenmerkmale chemischer Ver- 
bindungen, dabei aber doch auch bei einzelnen fiir die Medizin besonders wichtigen 
Sabstanzen linger verweilend. In einem allgemeinen Teile werden die grandlegenden 
Theorien, die Bedeutung physikalischer Momente etc. geschildert. Der spezielle Teil 
giiedert sich in den anorganischen und organischen. Die Reaktionen der wichtigsten 
Kirper werden angegeben. Da das ganze Boichlein nur 156 Seiten umfafet, ist 
natGrlich alles nur in Kiirze dargestellt, also sur allgemeinen Information genigt o. | 
Es wire zu wilnechen, dale viele es studieren. Jcasncr-Kénigeberg i. Pr. 


Unterdriickung und Verhiitung der Lepra, von Ateuar A. Asuweap in 
New York. (94 Seiten. Norristown, Pa. 1897.) Das Buch ist vor der Berliner ~. 
konferenz grechrieben und erscheint gleichsam als Einleitung zu derselben. In grof 
Zigen bringt es all’ das, was ber das obige Thema von Wichtigkeit ist, in 
ersten Kapitel die Geschichte der Krankheit von den ersten Anfiingen, soweit 
su ergrinden waren, bis zum heutigen Tage und in weiteren Abschnitten das Haw 
sichlichste Gber die Verbreitung der Lepra, die Bedingungen, Gewobnheiten u 
Gebriiuche, welche cine besondere Disposition zu derselben schaffen. A., welcher 
Japan an 1000 Leprakranke beobachtet bat, glaubt, dale bei der Entetehung 
Krankheit Mosquitostiche eine grofse Rolle spielen und in Malariagegenden eine 
sondere Disposition zu derselben vorhanden sei. Wie schnell die Krankheit in ei 
Lande sich verbreiten kann, beweisen die Zahlen von Columbia, wo es vor 40 

deren 


i 
|! 


dale 
durch die Eotdeckung des Leprabscilics und all’ die sabireichen damit sass 
hingenden Stodies und Experimente irgend ein Nuteen fiir die Therapie nicht 
standen ist. Das einzig rationelle Verfahren ist vielmebr strengste Isolierang 

sur Unterdrickung als aoch sur Verhinderung ciner weiteren Ausbreitang der Se 


209 
welche Asuumap aufstellt, decken sich tellweise mit den von der 


i. “8. Binrichtung von Kolonien Lepriser als Farmen in einem mdglichst trockenen 


___ & Nach dem Tode eines Leprakranken, dessen Familie mit ihm gelebt hat, mufs 
‘nl ) Jahre hindurch eine strenge Beaufsichtigung derselben stattfinden; ist nach 
r Zeit kein Krankheitsfall eingetreten, so mag ihr Verkehr mit dem dbrigen 
e wieder erlaubt werden. 

5. Vernichtung aller Kleider, welche dem Leprakranken gebdrt haben. 

6. Spezielle Friedhife, woraus die Leichen nie entfernt werden diirfen, oder 


___——-‘%,-Viillig neatrales Verhalten gegeniiber der Religion des Leprakranken. 

__- Anhangsweise ist die Korrespondenz wiedergegeben, welche A. mit verschiedenen 

en Persdnlichkeiten gefiibrt, um sie ftir die Sache der Lepraasyle zu gewinnen. 
Stern-Manchen. 


Mitteilungen aus der Litteratur. ’ 


Anatomie und Physiologie der Haut. 


™= Beitrag zur Kenntnis der KAlte- und Wirmepunkte der Haut, von Sypxer 
Atsors. (Upsala, Ldkareforenings Forhandl. Febr. 1897) Verfasser meint durch 


und und Wirmeempfindung, gleichgiiltig, welche Irritationsmittel man enwondel. Sie 
TEN attrseees ter iene or opectichen Siasoveregias 

a Iudw. Nielsen-Kopenhagen. 

rT Uber das Pigment und die Entstehung desselben bei einigen Tardigraden, 
a _ yon D. Rrwoscu. (Biolog. Centralbl. 1897, No. 20.) Die Art Macrob. Oberhaeuseri 
en sats cask pioeesbee 
Ee rene i das Myithelation Seiner chemischen Beschaffenheit nach 


steht noch aus. Diese Tierchen geben aber cin Beispiel dafir, wie das 

cree cine ears vid ont dont oh ae Das Ei 

das Tierchen beim Verlassen desselben. Bei weiterem Wachstum 

eine leichte diffusgelbliche Verfirbung der die Organe umspiilenden 

© Alimthiich iasbibiorcs sich dic Rpltholeelion mit dem Pertetolt dor in 

wird. Der Farbstoff der Kirperfliissigkeit ist identisch mit 

Epithelzellen angehiiuften; beide werden violettrot durch Alkalien, ent- 

4 durch Siuren. Inwieweit sich dieser Befand verallgemeinern lifst, will 
 Verfasser noch rficht entscheiden. Jessner-Kémigeberg i. Pr. 


: ia 


a 
> 


210 


Ober Ern&hrung der Haare, von Deromuns. (Ditech. Med-Ziy. 1897. No. 80.) 
Verfamer hat sich mit der Form des Haarechwundes bescbiftigt, der unbekannten — 


Urepranges ist, auf aligomeine Stérungen der Ernibrang und Innervation surtick- 
geftbrt wird, frih oder spat suftritt. Es wird diese Alopeciec gewShnlich auf alle 
miglichen rein lokalen Stdrungen surtickgeftihrt. Da diese aber off vorhanden sind, 
ohne sum Haarschwund su fibren, milssen noch allgemeine ErnibrangestSrungen 
hinzakommen, die sich am Locus minoris resistentise — an der Kopfhaut — besonders 
bemerkbar machen. Die chemische Untersuchang des Menschenhaares hat ale Haupt- 
bestandteile ergeben: einen den leimgebenden Sabstanzen sich anschliefeenden Binde- 
stoff, die cigentliche Stitzsubstanz, und eine Schwefelverbindung mit hohem Schwefel- 
gebalt. Der Schwefel ontstammt dem Albumin des Serams, welches reicher ist an 
Schwefel als das Fibrin. Viel Schwefel lift sich dem Kirper durch Darreichung 
rober Eier und angekochter Milch sufihren. Von Stitesubstanzen, die aus Keratin, 
Elastin und Kollagen bestehen, lifet sich nur das letetere in vermehrier Weise so 
darreichen, dafs es assimiliert wird. Verfasser bat nun eine Leimfitterung bei vielen 
Personen versucht, bestehend aus Suppen, die durch lingeres Kochen von swei Teilen 
Ficisch und einem Teil Knochen hergestellt wurden. Auch Gelatine aus geraspeltem 
Hirschhorn, reich an ossifizierendem Knorpel, einfache Gelatine wurden benutst. Die 
gunstige Wirkung auf die Ernihrung kam suniichst bei alten Leuten zur Geltung, 
die bldhender, elastischer wurden, jugendlicheren Habitus zeigten, deren Arterien weicher 
wurden. Unverkennbar war bei jiingeren Personen die Beeinflussung der Haare, sie 
wuchsen lebbafter, wurden derber, fielen weniger aus, und zwar am ganzen Kirper. 
Die Nigel wurden glinzender, durchsichtiger. Gewime Ekzeme Gberzogen sich 
leichter mit Epidermis. Verfasser hilt deshalb die Darreichung von Leimstofien bei 
sonst guter Ernihrung flr niitzlich bei schwachem Haarwuchs. Zar Pilege des Kopf- 
haares sind fleifsige Seifenwaschungen am rutriiglichsten. Jessner-Kinigsberg i. Pr. 


Vorkommen und Nachweis von Jod in den Haaren, von Dr. phil. W. Ho- 
watp. (Inaug-Diss. Bern 1997.) Die Versuche des Verfassers fibren ihn eu folgenden 


(Haarspitee) ab. ” Seounaae é. Pr. 


Mikroskopische Technik. 
Beruht die Parbung der Zellikerne auf einem chemischen Vorgange oder 


nicht, von Pact Maren. (Anatom. Anz. 1897. No. 12.) Gegeniber Rawrrece, der 


die Firbung der Zeilkerne auf Oberflichenattraktion surickfihren will, sucht Ver 
fasser ru beweisen, dale es sich dabei um chemische Vorginge handelt. Er bedient sich 


dabei der Salmonukleinsisre, durch deren Vereinigung mit schwefelsaurem Protamin 


das Protoplaema oder Teile desmelben gebunden werde, bilt Verfasser aber fir elm 


211 


bumose, das er in verschiedenen Gestalten als stattliche Granula und 
eben Kirnera darstellt, ru beweisen sucht, dafs die verschieden gestalteten 
mit demselben Farbstoff verschieden firben, so bezweifelt Verfasser die 
ye chemische Identitdt der verschieden gestalteten Stoffe und verlangt erst den 
dieselbe. Jesaner-Konigaberg i. Pr. 


Sichelkerne und Riesensphiren in ruhenden Epithelzellen, von 
mz. (Anatom. Anz. 1897. No. 21 u. 22.) E. vow Bawzpex bezeichnete 
und Centrosomen als permanente Zellorgane, nicht nur als Folgen der 
Verfasser beschreibt kurz einen Befund im Epithel der Pharyngeal- und 
der Salpen. Der im Rubestadium befindliche Zellkern einer jeden 
besitzt cine sichelférmige Gestalt; ja er kann sogar nach Zusammenfliefsen 
 Sichelschenkel ringiirmig werden. In der Konkavitit einer jeden Kern- 
eine kreisrunde, grofse Sphiire von einer Flichenausdehnung gleich der- 
halben Kervs. Sie ist schon am ungefiirbten Priparat als dunkler Kérper 
_ Ip der Mitte jeder Sphiire befinden sich ein bis zwei Centrosomen. Diese 
liegen meist mitten im Centrum der Zelle. Die Sphiire zeigt einen 
Jessner-Kémigsberg i. Pr. 


Bakteriologie. 
_ Protozoenkulturen. Nachtrag von Fa. Scuanpixorn. (Centralbl. f. Bakt. 
No. 1.) Amédben ziichtet Verfasser in Kondensationswasser von Heuagar- 
ler Heufleischwasseragar; alle 3—4 Tage wird ein frisches Kondensationswasser 
Die Bakterien erfahren durch die Amében eine Verminderung. Man 
Amiben, indem man etwas von der schriigen Agarfliche in einen Tropfen 
Wassers auf einem Deckglas verteilt, das Priiparat an der Luft trocknen lift, 
8 Minuten in Alkoholiither bringt, wieder trocknet und Methylenblaulisung 
r eine Mischung von Methylenblau und Karbolfuchsin auftriigt. Die Amdbenleiber 
neben 1—2 Vakuolen eine siebartige Durchlicherung. Der ganze Leib ist 
rot, jedoch hebt sich der von einer farblosen Zone umgebene Kern 
dec ab. Mit den Mycetozoen ist es Verfasser cuerst gelungen eine bakterienfreie 
“Kalter zu erhalten. Den Nibrboden bereitet er in folgender Weise: 30,0 Heu werden 
in 1 Liter Wasser suspendiert, 1,0—1,5 gepulverter Kalkhydrat zugesetzt, stark ge- 
‘sehiittelt; die Mischung kommt fir 24—36 Stunden in den Brutofen. Darauf Filtrieren, 
des Kalks durch Phosphorsiure, Zusatz von gleichen Teilen Fleischwasser 
pton und Kochsalz, Alkalisierung durch Soda, Zagabe von 1—1'/s*« Agar. 
stil Jessner-Kénigaberg i. Pr. 


| Dher die Puhigkeit des Pneumococcus Prinkel lokale Biterungen su er- 
von Hueco Bauys. (Berl. klin. Wochenschr. 1897. No. 17.) Verfaser gelang 
ee ee ae Se 
war, Eiterungen zu erzeugen, wenn er Injektionen in die Peritonealhéhle und in die 


— Jessner-Kénigsberg i. Pr. 


e’ hae 
2% 


{ . ts 6s Allgemeine Pathologie und Therapie. 

Wher das Verhiltnis zwischen Hautkrankheiten und der arthritischen 

_  Diathese, von C. Rascu-Kopenhagen. (Hospitals-Tidende. 1896. No. 48—49.) Durch 
_ seine Stiologischen Untersuchungen dber eine grofse Anzahl verschiedener Haut- 


krankbeiten ist Verfasser ro dem Resultate gekommen, dafe Baris klinische Studien 
ber den cutanen Arthritiemes im wesentlichen den wirklichen Verbilinisen ent- 
sprechen. Vertasser wagt nicht, cine Definition der uratischen Disthese, mit 
er sich hier beechiftigt, 2a geben; os scheint ihm sehr zewelfelhaft, ob die Harnsiare 
die dominicrende Rolle in ihrer Pathologie spielt; wabrecheinlich kénnen die Ursachen 
dieser Stoffwechselanomalie sehr verschiedene sein, cbenso wie «. B. bei 

Die Diagnose lifst sich nicht aus dem Verhalten des Urins stellen, sondern mule 
stitzen auf genaue anamnestische Untersuchungen fiber die pathologischen Familien- 
verbAltnisee des Kranken, iber seine ganze Lobensweise und ber diejenigen arthriti- 
schen Symptome (artikuliire Symptome, Lithiasis renalis, oft sugicich Symptome von — 
~abartikelirer Gicht"), welche er selber dargeboten hat. — Nach einer summarischen — 
Avfriblung ciner Menge klinischer Symptome und Krankheiten in den verschiedenen 
Organen, welche Verfasser teils wegen der Resultate einer antarthritischen Bebandlang — 
und teils wegen eines hiufigen Zusammentreffens als Ausschlag dieser Disthese be 
trachtet, giebt er einen Oberblick Gber diejenigen Hautkrankheiten, welche nach — 
seiner Anschauung in cinem gréfeeren oder kleineren A 
Arthritismus stehen. Aus Ricksicht auf die Zaverlissigkeit der Angaben hat Verfaser 
hier nur Patienten aus seiner privaten Klientel benutzt, und die Diagnose: arthritische — 
Disposition ist nur gestellt worden, wenn Arthritis urica oder Urinsteine bei dem 
Kranken selbst oder bei seinen niichsten Verwandten vorgekommen sind, Man kann 
sich vorstellen, dafs die Diathese 1. lokal wirkt durch eine krankhafte Veriinderung 
der Exkretionsprodukte der Haut, 2. durch Einwirkung auf das centrale Nerven-— 
system. — Unter den Ureachen des Ekzems (des wahren Ekzems) nimmt diese 
Diathese einen hervorragenden Platz ein; unter 45 Ekzemkranken kam sie 18mal © 


Diathese. Nach Erwihnung der bei Arthritikern am biufigsten vorke : 
Ekzemformen bebt Verfasser die grofse praktische Bedeutang einer allecitigen Rilke 
sichtnahme auf diese Diathese in der Behandlung hervor. (Das Bier, besonders das 
starke Bier, Ale, Porter, ist das gichterzeugende Getrink par excellence, weshalb die 
skandinavieche Race auch nicht, wie fribher behauptet wurde, von Arthritis frei ist.) 
— Unter 29 privat bebandelten Kranken mit Psoriasis fand sich 14 mal 
arthritische Disposition, dieselbe kam aber nur in 4,5°/+ von 67 poliklinisch be 
handelten Hospitalspatienten vor; Verfasser nimmt dennoch an, dafs swischen | 
irgend cin Verbiltnis besteht. — Die verschiedenen Formen von Pruritus sind 
sonders hiufig bei Arthritikern, ebenso wie auch die Urticaria nach den Erfabra: 
des Verfasers oft bei denselben vorkommt, am hiufigsten gleichseitig mit « 
Colitie. — Dermatograpbismus, Aestus volatilis finden sich coher biifig 
Neuro-Arthritikern. Der recidivierende Herpes buccalis und genitalis k . 
als Hegel bei arthritisch disponierten Individuen vor, am hiufigsten durch Associat 

mit anderen Ursachen. Ferner fihrt Verfasser mehr kursorisch mebrere Hastk 
heiten an, die mit grifeerer oder geringerer Hiufigkeit bei arthritisch ¢ 
Individeen vorkommen kinnen. Inde. Nicher-Kepenhegen. 


Die gewdhnlichen Pilzkrankheiten der Haut, von N. Watxen (6 
med. and wurg. Journ. Sept. 1897.) In einem ansichend geschriebenen ki 
Vortrag beepricht Verfasser ale die héufigeren derartigen Leiden Pityriasis 
Herpes tomsarans und Pavus, wobei er sich im wesentlichen suf cine 
der allgemein anerkannten Thateachen betrefls derselben beschrinkt, da der 
weniger fir den Spesialisten als fiir den praktischen Arst berechnet ist. F 


i 
eed, 
4 
. 


J 
393 Fs m 


ba & 7 


213 


pes sein zu erwihnen, dafs Favus in Schottland durchaus nicht zu den Selten- 
> dafs derselbe aber dort ebenso ungtinstige therapeutische Resultate zu 
m scheint wie anderswo. — Als beste Firbungemethode empfichit Verfasser 
erte Cotmounsche: Man legt das Haar resp. die Schuppen auf einen 
und giefst einen Tropfen einer Anilin-Gentianaviolett- oder Alaun- 
leung 1—5—100 darauf. Nach 5 Minuten wird das Priparat auf 
oder linger in Gnamsche Lisung gelegt und dann mit Fliefspapier ge- 
ock Alsdann kommt ein Tropfen Anilinél, dem so viel Jodtinktur beigemengt 
» dafe cine dunkle Sherryfarbe entsteht. Nach einigem Hin- und Herschwenken 
schwacher Vergrifserung untersucht. Zam Aufbewahren wird das Priparat 
Anilin gewaschen, dann in Xylol gelegt und unters Deckglas gebracht. 
Philippi- Remscheid. 
Tasdetthelalo Meter Ger Mivessellen, veo P. 0. Usss. (Dtsche. Med.-Ztg- 
No. 49.) Die Befunde eigentiimlicher Zellen im Bindegewebe der weichen 
ler hat wegen der Frage nach der Herstammung derselben grofses Interesse. 
epitheliale Zellen, verirrte Geschwulstkeime im Sinne Couy- 
Daran kniipft sich ein Interesse auf pathologischem Gebiete, betreffend die 
gewisser Sarkome resp. Carcinome. — Die Nivuszellen finden sich in allen 
m Muttermilern in verschiedener Menge als Klumpen, Bille, Striinge eingelagert 
Bindegewebe bei meist verringertem elastischem Gewebe, Die Zellen 
Diiischenfirmige Gestalt, grofsen Kern; sind nicht durch faseriges Bindegewebe 
inne b der Klumpen gehemmt, ihneln den Epithelien. Sie unterscheiden sich von 
ce durch mangelhafte Tingibilitét des Protoplasma und Mangel an Epithelfasern. 
‘Die E: lehrt nun, dafs die Nivuszellen nur abgeschniirte 
| sind; bei Neugeborenen und Kindern ist das leicht festaustellen. Dabei 
q om folgende Momente in Betracht: 1. Epithelwucherung; 2. Metaplasie der 
yi strukturelle und tinktorielle Veriinderung des Protoplasmas; 3. Abschniirung 
jes Epithels und Verlagerung ins Bindegewebe. Alle drei Momente sind voneinander 
ingig, daher die verschiedenen Bilder. — Verfasser trennt vier Kategorien von 
: ) Naevi mit einfacher Epithelwucherung, scharf abgesetzte, flache, bis 
mgrolse, erhabene Knoten. b) Naevi mit Epithelwucherung und Metaplasie 
Aetiniiveng: beides harmonisch ausgebildet. Diese sind flacher, weniger scharf 
Das Deckepithel ist gewuchert, die Epitheliste bilden kugelige Anschwel- 
die zum Teil schon losgelést und von Bindegewebe umschlossen sind. c) Naevi 
it ausgesprochener Epithelwucherung und Metaplasie, aber verzégerter Abschniirung. 
gewucherten Epithelien liegen zwischen Epithel- und Papillarkirper als ungefiige 
wen. d) Naevi mit harmonischer, schnell sich entwickelnder Metaplasie und Ab- 
, bei denen es zu einer Epithelansammlung an der Oberfliche gar nicht kommt. 
Ss genes Prosefs spiclt sich mit grifeerer AkuitSt ab. Hier ist der Nachweis des 
Ursprungs am schwersten zu fihren. Zu beachten ist bier das Feblen 
© Andeutung einer Zellwucherung im Cutisgewebe und in den Gefiifeen, die 
in der Kontur der normalen und metaplastischen Epithelmassen, endlich 
ae en at atereiecins Be 
e Jessner-Kiémigasberg i. Pr. 
‘Neuer Beitrag zum Studium des elastischen Gewebes in den fibrisen 
Neubildungen der Haut, von Sorviawroet-Mailand. (XII. Internat. Kongrefs su 
_ Moskau. 1897.) Der Autor hat bei seinen Untersuchungen die etwas modifizierte und 
_ Werbesserte Methode von Taxxzen angewandt. Diese Untersuchungen beziehen sich 
auf folgende fibrise Neubildungen der Haut: Skierodermie. Bei dieser Affektion 
seigen alle Schichten der Haut ein aufserordentlich miichtiges elastisches Gewebe, 


-. eae 


214 


welohes das fibriee Element vollstindig verdeckt. Am stirketen ist es in der Cutis 
entwickelt, wo os dicke und geschldagelte Bindel und mit der Oberfliche paraliele 
Bander bildet. Der Reichtum ‘on elastischem Gewebeo im Hypoderma scheint anf 
eine wahre Hypertrophic der Fasern hinzuweisen und nicht blofs auf ein deutlicheres 
Hervortreten dereelben. — Elephantiasis. Zwischen Epidermis und Catis sieht 
man cine dicke Sohicht neugebildeten Bindegewebes mit embryonalen Gefifken. Die 
Cutis enthilt sablreiche elastische Bindel, von denen einige an den Kontaktstellen 
mit der oberen Schicht birnfirmige Anschwellangen reigen. — Molluscum. Die © 
Epidermis ist normal oder pigmentiert, die Cutis fibrie, fibroelastiseh, angiomatis, 
adipde; jedenfalls ist das elastische Gewebeo stark entwickelt. — Keloid Die 
elastischen Fasern verschwinden beim Obergang in die Keloide, welche reine Fibrome 
darstellen, plitalich und vollstiindig. — — Die Richtigkeit dieser Beobachtungen — 
wurde vollstindig best&tigt durch die Herren Prof. Hattorzac, Minutes, Seoom: und 
Ravoo.s-Ciocinnati, Letaterer schrieb anlifslich einer Mitteilong in dieser Zeitechrift 
(Multiples Spontankeloid. Bd. XXIL 1896): Ich habe gefunden, dale meine Beob- 
achtungen mit denen Sorriaytixis villig dibereinstimmen.” C. Miller-Genf. 


Uber die Elementarformeln einiger Eiweifskérper und tiber die Zusammen- 
setzung und die Natur der Melanine, von 0. Scumiepanxnc. (Arch. f. exp. Pathol. 
«. Pharm. Bd. 39. Hft.1—2.) Nur der fiber Melanine handelnde Abschnitt sei hier 
referiert. Melaninartige Produkte, Melanoidine und Melanoidinsiure, erhilt man durch 
Erhitzen von Eiweifs mit koncentrierten Mineralsiuren. Sie stimmen in ihren Bigen- 
schaften mit den in Alkalien léslichen, schwarzen tierischen Pigmenten berein. Die — 
Art der Darstellang und die Gestaltung der Formeln wird eingehend besprochen. — 
Aus dem weiteren Bericht iber die Analyse eines Sarkommelanins und die von anderen 
Autoren untersuchten Melanine geht hervor, dafs die melanotischen Pigmente sehr 
verschiedene Zusammensetzung haben, was wahrecheinlich durch die Art der Ent- 
stebung aus den Eiweifestofien direkt bedingt ist. Ammoniakabspaltang und Wasser-— 
austritt spielen eine grofee Rolle, wahrecheinlich auch Verminderung des Waserstofl- 
gebalts durch Oxydation. Das Material, aus dem die Pigmente hervorgeben, besteht 
nicht aus genuinen E:weifsstoffen, sondern aus Spaltungeprodukten derselben. 

Jeamner-Kénigaberg i. Pr. 
von Tx. J. Booomotow und N. J. Waseuamrr. (St. Petersd. med. Wochenschr. 1897. 
No. 31.) Die Karminsiare erwies sich als empfindliches Reagens auf Eiweifs; schon 
1: 90000 wird durch die Karminsiure nachgewiesen. Dabei zeigen die Protoalbumosen 
und Desteroalbumosen ein verschiedenes Verhalten. Beide werden durch Karminsiure 
gefallt, aber der ae ee ee ee 
beim Kochen auf, der sus Deuteroalbumosen erzielte bleibt ungelést. Die 
léeung wird durch in Waser unlisliche Albumosen rot-violett gefirbt. Die . 
albumose veriindert die orangerote Nuance der Karminsiurelisung in schwars, Man 
kann also durch Karminsiure nicht nur Eiweils Gberhaupt nachweisen, sondern such 
Albumose von Pepton trennen. Jesener-Kémgeberg «i. Pr. 


Heilwirkung der Hyperimie, vou Bren. (Minch. med. Wochenschr. 1897. 
No 32) Die Herstellang der Stauungshyperiimie geschieht bei den Gliedern in 
Weise, dafs man das erkrankte Glied bis etwas anterbalb der erkrankten Stelle 
einwickelt und oberbalb der erkrankten Stelle durch cine Gummibinde den 
Réckflafs bebindert. An anderen Kirperstelien ist diese Anwendung nicht 
hier kann man durch verddnnte Laft (anblutige Schropfhpfe) die Stauung ' 
— Die Stasungehyperimie wurde nun vom Verfaser vorsugeweise angewandt be 


215 


chirurgischen Tuberkulosen, es wurden damit verhiltnismifsig 
» Erfolge erzielt. Besonders interessant erscheint, dafs durch die Verbindang 
, nicht verstiimmelnder Operationen mit Stagungshyperiimie schéne Resultate 
ph ergeben. — Von den in der ersten Zeit allein mit Stauungshyperimie behandelten 
lien sind mehrere noch so vollstindig ausgeheilt, dafs es schwer fillt, von der 
eens nperen;machenweioen. Es sind dies namentlich Hand- und 
. — Aufser bei Tuberkulose wurde die Stauungshyperiimie 

iiieen: AGtktionen engowendt, mit folgendem Ergebnis: 1. Syphilitische 
verschlimmerten sich darunter durchgehends. 2. Zwei Sarkome 
unter der Anwendung von Stauungshyperiimie sehr schnell. 3. Bei Tripper- 
m war fast regelmiifsig ein bedeutender Nutzen der Stauungshyperimie festzu- 
stellen. Es wurden nur solche Fille damit bebsndelt, bei welchen die tibrigen Mittel 
bereits erschipit waren oder der Befund von voruherein auf eine schwere Form 


die Stanungsbyperiimie zu spit — 1'+:—2'/: Monate nach Ausbruch der Erkrankung 
— sur Anwendung kam. Ein ganz frischer Fall gelangte iberhaupt nicht zur Be- 
 bandlang. Im allgemeinen gewann Verfasser den Eindruck, dafs die Erfolge um so 


wurden, sobald unter Stauungshyperiimie die Schmerzen nachliefsen, 

das Mittel angewandt wurde, vorsichtige passive, und wenn mdglich, 
aktive Bewegungen susgefiibrt, diese waren jetzt schmerz- und reizlos. Sobald 
und sonstige Krankheitserscheinungen verschwunden, ward die Stauungs- 
au*gesetzt, die Bewegungen wurden ausgiebiger und riicksichtsloser aus- 
zuweilen folgte noch Massage. — Soweit sich aus 11 Fillen urteilen lafet, 
die Erfolge za dem Schlusse, dafs die Stauungshyperimie bei Tripper- 
schnell die Eatziindungserscheinungen und besonders die Schmerzen be- 
so dafs man frihzeitig mit Bewegungen beginnen und die sonst gesehenen 
stlosen Versteifungen vermeiden kann. — — Heilversuche bei Tuberkulose mit 
ttiver Hyperimie hat Verfasser ebenfalls unternommen und geschildert. Sehr 
aftige aktive Hyperiimien erzielte er durch die Einwirkung hober Hitzegrade und 
r 1. darch heifee Luft, 2 durch heifses Wasser. Weitaus am stirksten wirkt, 
auf oder nahe der Oberfliche, beifse Luft. Jedoch ist bei derselben die 
I sehr zweifelhaft, daber kinnen fiir die Beurteilung der Heilwirkung 
arteriellen Hyperimie vor allem nur oberflichliche Tuberkulosen in Betracht 
samen. Hierbei zeigen sich wirklich manchmal giinstige Erfolge, so hat Verfasser 
» schwere offene Haut- und Sehnenscheidentuberkulose, welche anderen, auch 
ativen Mitteln = gewichen war, schnell und vollstindig ausbeilen seben. 
konnte er bei anderen oberflichlichen Tuberkulosen, z. B. mehreren Fillen 
der Glieder, tuberkulésen Recidiven bei offenen Gelenken und Knochen, 
| glinstigen Einflufs der heifsen Luft nachweisen. Mit heifseem Wasser kann 
gga Oberflichen, keine so kriiftige Hyperiimie erziclen, wie mit 
Loft. Deshalb wurden nur einige Fille mit heifsem Wasser bebandelt. Ein 
e Lapus des Armes bei gleichzeitig bestehender Langenschwindsucht, vielfachen 
ia mk-, Driisen- und Knochentuberkulosen besserte sich auffallend, iberbiutete sich 
_ und yernarbte. — Indessen wirkt auf oberflichliche Tuberkulosen eine kriftige 
Stauungshyperimie viel sicherer und zeigt ihre grofse heilende Uberlegenbeit uber 
andere Arten der Hyperimie. Lupus der Gliedmafsen beilt nur schwer, wenn die 
. Stauung mit einer Gummibinde hervorgebracht wird; die so erzeugte Hyperimie ist 


ae 


dingusgen flr die Ausheilung obertlichlicher Gesch wire, Dagiges bolt Se a 
susgeacichnet unter der starken Stauungshyperimie, welche ein trockener Schropfhopt — 
hervorbringt. Verfasser hat deshalb flr grofee Lupusstelien Riesenschripfkiple an 
fertigen lassen. In cinem soloben trockenen Schrépfkopfe wird etwas Spirites ange- — 
sfindet end wihrend dee Brennens der Kopf auf die kranke Stelle gesetet, wo or cine 
bis mehrere Stunden tiglich sitzen bleibt. Derselbe schafft cine ganz gewaltige — 
Hyperiimic und saugt sich voll von Blut und Serum. Nach dem des 
Schripfkopfes wird die Stelle mit Zinkoxyd gepudert. Der Lupus bedeckt sich bald 
mit einer Kruste und heilt durchgebends schnell, d.h. es kommt eu fester und 
davernder Vernarbang. — Im allgemeinen ist sweifellos die Heilwirkung der passiven — 
Hyperimic auf Tuberkulose grofeer als die der aktiven. 
Wodurch vermag denn Hyperiimie Krankheiten and insbesondere Infektions- 
krankbeiten ru beilen? Die dafir gegebenen Antworten: durch bessere Ernibrung 
oder durch Anbiufung der Koblensiiare und der dadurch erhdbten Alkalescens des 
Biates und seiner stiirkeren bakterientdtenden Wirkung oder auch andere Theorien — 
befriedigen ihn nicht. Er glaubt nicht, dafe sich diese 
einfachen chemischen Vorgang léeen lasse. Selbst dann michte er sie 
geldet halten, wenn es gelingen sollte, im vendsen Blute noch andere und vielleicht 
stirkere Bakteriengifte nachzuweisen. Vielmehr handle es sich hier um einen sehr 
verwickelten Lebensvorgang, von dessen wirklicher Erkennung wir noch weit entfernt — 
scien. — Vor allem fillt bei den meisten Fillen, wo das Mittel Gberhaupt wirkt, das 
fast augenblickliche Nachiassen der Schmerzen suf. 
 Newhaus-Miinchen. 


Uber die therapeutische Anwendung des heifsen Wassers, besonders bei 
Hautkrankheiten, von 0. Rosewrmat. (Dtsch. med. Wochenschr. 1897. No. 40) — 
Unter beifsem Wasser versteht man solches von 40—45—50° C.; die Empfindlichkeit — 
ist individvell natirlich sehr verschieden. AngewShnung ist von grofeer Bedeutung. 
Die Einwirkung ist cine lokale und allgemeine. Die erstere bewirkt neben mechani: — 
scher Enutfernung der Epidermis und asufliegender Substanzen nach voriber | 
gebender Verengerung eine Gefilserweiterung, eine Hyperimisicrung der Haut, 
eine Reizung der Nervenendapparate. Die aligemeine Wirkung besteht in 
Steigerung der Sauerstoffacfnabme, Hebung des Pulses, Beschleunigung der 
aktion. Die roten und weifsen Blutkirperchen sind nach heifsen Bidern , 
die alkalische Reaktion des Blutes ist gesteigert, ebenso die Kirpertemperatur. Die 
Hastperspiration nimmt parallel der Temperatur eu. Wichtig ist die Steigerung 
Stoffwechsels, chenso die Beeinflassung des Nervensystems. Das Kérpergewicht 
leidet durch Fiisigkeiteveriust cine Abnahme. — Die Anwendung des beifeca E 
wird nicht durch Herzechwiche, wobl aber durch Gefiifeatheromatose kontrai 
— Von internen Leiden sind mit Erfolg heifee Bader angewendet bei . 
cerebrospinalis, Nephritis, Rheumatiemus, Gicht, Bronchitis, Bei Apoplexia 
werden heifse Kompresson dem Eisbeutel vorgerogen. Sex bravebt heifse U 
bei Conjunctivitis, Scuwaxrmexa bei Migriine, neurasthenischen Beschwerden. — 
chirurgischem Gebiete braucht man das heifse Wasser cur Blutestillung. Bei E 
blutangen infolge von akuter blennorrboischer Cystitis erzielte der Verfasser darch eine 
heifse Spilung (88—40° RB.) prompten Erfolg. Bei Uterusblatungen, bei zu \ 
Weben, bei Himorrboidalblutungen, Menstruationskoliken hat sich das beifee Wasser 
bewihrt. In einem Falle gelang es Verfasser durch beifee Sitebider einen Pall 1 
irritable bladder eu heilen. — In der Dermatologie kommt noch die bakter 
Wirkung des beifeen Wassers cur Geltung, so beim Ulous molle, wenn man auch @ ad 
sehr umstandliche Anwendung auf schwere Fille beechriaken wird. Man hana h : 


Ht 
: 


-* 


217 


lium oder Sublimat rusetzen. Auch bei der Blennorrhoe sind Irriga-. 
‘tienen mit beifem Wasser (85° C.) von Cunris und Goxpow gemacht; sie baben 
nach voriibergehender Hyperiimie cine Animie der Schleimhaut folgen sehen; jedoch 
ist bier der Erfolg woh! kein so glinzender, dafs diese Bebandlungsweise zur Nach- 
r werden kinnte. Als Desinficiens hat Zovsexn das heifee Wasser 
| Pavus angewendet; er hat Lesrxnsche Spiralen, die von 52—60° C. Wasser 
SUMtié" Wee dite Seachte Komprene qileit Bei zersetztem, jauchigem 
4 bei Uleera luetica, zerfallenen Gummata diirfte von demselben Gesichts- 
_ punkte heifses Wasser von Wert sein. — Sehr wohblthuend ist dasselbe zur Stillung 


* Urticaria chronica. x ieee <gme ronische trockene Ekzem mit Neigung 
war Rhagadenbildung vertrigt sehr gut die heifsen Handbider. Es darf aber das 
Waser in allen diesen Fillen nur i quan beeen Mele ehaebrined” Bt’ Lautieliatals hd 
rosacea ist heifses Wasser von Vorteil; Lxviseve hat einen besonderen Thermostat, 
Rosacea ist heifses Wasser sehr geeignet, die drtliche Stase zu beseitigen, sowohl lokal 
als auch als Derivans in Gestalt heifer Hand-, Arm-, Fufe- und Sitzbider 
yon 837—40° R., die mebrmals tiglich 10—15—20 Minuten appliziert werden. — 
Lokale Applikation cignet sich auch ffir Keloide, Erfrierungen leichten Grades, 
_ Perniones (hier unter Essigsiurezusatz), Nagelkrankheiten (Butxixy) — Zu versuchen 
_ wiire dieses Heilverfahren noch bei Psoriasis, Sklerodermie, Prurigo, Lichen ruber. — 
heifse Bader sicher zu empfehlen, nicht als provozierendes 
Anregung der Hautcirkulation, Reizung des Nervensystems, 
ie a ees Om ee ee 
|. , wenn nicht als Heilmittel, so doch als Adjuvans in der Therapie der Haut- 
_ krankheiten immer mehr Freunde erwerben wird. Jessner-Kinigsberg i. Pr. 


iit 
aE 


Pharmakologie. 


Beitrige zur Prage der Gesundheiteschidlichkeit von Vaselin, Paraffiinum 
 Mquidum und Mineralél, von Srvnewnarn. (Minch. med. Wochenschr. 1897. No. 24.) 
Dewsan bat suf Grund von Massenerkrankungen in Hamburg, die auf den Genuls 
_ Wou mit Patentbroté! hergesteliten Backwaren zuriickzuffhren waren, dieses Patent- 
_ brotél sum Gegenstand der Untersuchung gemacht. Es wurde festgestelit, dafs 1 g 
dieses Mineralbrotdls und weniger im Brot genigt, um bei Hunden schwere Krank- 
heiteerscheinungen hervorzurufen, dafs ferner Gaben von '/sg bis 1 g Mineralbrotél 
auch geniigen, um bei kriftigen, gesunden Minnern unzweifelhafte Vergiftungs- 
ee 52 ersengen. Dowsan weist non darauf hin, dafs solche Petroleum- 

de wie das Mineralbrotél vielfach mit Schwefelsiure und Natronlauge be- 
UMMM Wendin, dof cach const noch versthicdene giftige Chemibalion ser Nech- 


ihren 

Frage mit einigen Versachen niher su treten, um 90 mehr, als auch bei ups ein von 

der Company bergestelites gelbes Vaselin Sffentlich sum 

Verkaufe gelangt, das als bestes Haxsmitte! tum innerlichen Gebrauche gegen Husten, 
_ Heiserkeit u. a empfohlen wird. — Der Verfasser hat runiichst an Katzen verschiedene 
-¢ Monatehette, XXVI. 16 


| 
: 
| 


und seinen Kinderao noch einige Versuche mit dem innerlich empfoblenen Vaselin. 
Er selbst nahm in 7 Tagon 23,5 g, die Kinder (3, 4 und 8'/s Jahre alt) erbielten 
Gaben von 0,95—15. Alle diese Personen erlitten unter dieser Medi- 
kation nicht die geringste Stérung. Ebenso wurde bei den verschiedenen 
Tieren durch das Einnehmen der Paraffinpriiparate das Befinden in keiner Weise 
becintrichtigt. — Wesentlich erscheint die Art und Weise, in welcher man die Versuchs- 
stoffe den Tieren beibringt; man mufs diese Stoffe miglichst gleichmifsig in warme 
Nahrung verteilen; um ein richtiges Bild ihrer Wirkung 2u gowinnen. — Wenn nun 
auch der Verfasser bei den von ihm verwendeten Priiparaten giftige Eigenschafien 


sache der Giftwirkung sei su suchen in Stoffen, die von vornberein im Vaselin, 
Paraffinum liquidum, Mineraldl enthalten und ans noch unbekannt sind, oder in Stoffen, — 
die bei der Herstellang und Reinigung der Produkte hineingelangen. Auch ist denkbar, — 
dafs bei Verwendung von Gefiifsen, die vorher differente Stoffe enthielten, zam Trans- 
port oder zur Aufbewahrung der wohl nicht mit besonderer Reinlichkeit behandelten 
Mineralile cine Beimengung giftiger Substanzen stattfinden konnte. — Welche fremden _ 
Stoffe oder Verunreinigungen tberhaupt in den fraglichen Erdélriickstinden biufig 
oder in nennenswerter Menge enthalten sein und welche derselben giftig wirken 
kSanten, das sei noch eine ru lésende schwierige Aufgabe. Vorliufig miifeten diese 
Produkte, die in Biackereien und als Arzneimittel bereits verwendet wirden, sorg- 
tiltig Gberwacht werden. Sehr grofs erscheint die Versuchung sur Filechung der 
SpeiseSle mit den Mineralilen, denn die besten Sorten von letsteren sind noch 

wesentlich billiger als die wohlfeilsten Speisedle. Neuhaus-Mamchen. 4 


Beitrag sur Chemie der Tierfette, von C. Axruon und J. Zoe. (Deutch 
Amerik. Apothehersig. 189i. No. 4) Es wird tber die Zusammensetzung und die 


Bin Pall von Wismutintoxikation durch Airol, von Anwwen-Basel. (Corr. 
{. wchuocia. Arete. 1897. No. 16.) Verfamer batte in cinem Falle von Prosssbscels in 
die AbscelabSble 35,0 einer Airolemulsion mit Ol und Glycerin @ injiziert, worauf — 
wenn each leichte Intoxikationserscheinanges eafirsten (Stomatitis, Schwarstirbung 
der 


‘med, Wochenschr. Ther, Beilage. 1897. No.5.) Alapurin umfalst die niedrigst 
™ gereinigten Anteile des natiirlichen Wollfettes. Es ist geschmeidig, 
nicht unangenchm, schmilzt bei 32—33°, wihrend die andern im Handel befind- 

Wollfette bei 40—42° schmelzen. Die Reinigung des Alapurins geschieht mig- 


Argonin, ein neues Antiblennorrhoicum, von L. Zrptowiwz. (Therap. 
1897. No. 6.) Die Erfahrungen bezieben sich auf 30 Fille; die Beband- 


:200,0. Die Beobachtungen fiihren Verfasser zu folgenden Schiiissen. 1. Das 
' vernichtet binnen kurzer Zeit die Gonokokken; ob sie fiir immer abgetitet 
werden, kann nicht endgiltig auf Grund der Erfahrungen beurteilt werden. 2. Die 
_ Jnjektionen verschlimmern (!) den Krankheitsprozefs nicht, sondern verringern die 
‘Eatsiindung. 3. Subjektiv empfinden die Patienten keine Schmerzen. 4. Die In- 
jektionen kdnnen in jedem Stadium der Blennorrhoe vorgenommen werden. 5. Man 
hire mit der Bebandlang auf, wenn etwa fiinfmal keine Gonokokken in dreitigigen 
_ Zwiechenriumen gefunden wurden. Nachbehandlung eventuell mit adstringierenden 
| = A. Straufs-Barmen. 


Uber ein neues Antiseborrhoicum und medizinisch-kosmetisches 
Haarmittel, von P. J. Excumorr. (Dtsch. med. Wochenschr. Therap. Beilage. 1897. 
No. 9.) Captol ist ein Kondensationsprodukt von Tannin und Chloral, welches frei 
ist von den unangenehmen Nebenwirkungen dieser beiden alten Mittel. Es ist ein 
dunkelbraunes, bygroskopisches Pulver, leicht lislich in warmem Wasser und Alkohol, 
in Wasser. Siuren veriindern es nicht, wohl aber Alkalien, die es 
Eisensalzen geben die Lésungen starke Firbungen, die auf Siurezusatz 
winden. Die Anwendung auf gréfseren Hautdistrikten scheint Verfasser 
anzuraten, da ja doch das Chloral abgespalten und resorbiert werden kinnte. 
ihm das Captol bei Seborrhoea capitis, bei der ja Tannin und Chloral 
Seine Hoffaungen wurden weit tibertroffen. Er liefs ausschliefslich 
als 1—2°/eige alkoholische Lésung morgens, eventuell auch ubends in die Kopf- 
; alle anderen Hilfsmittel wurden ganz bei Seite gesetzt. Schon in 8 
Tagen waren die dichtesten Schuppen und Schinn geschwunden, die Kopf- 
war rein, die Sekretion der Talgdriisen und der Haarausfall vermindert. Niemals 
Nebenwirkung. Verfasser empfichit daher Captol fir diese Fille als Adstringens 
auf das wiirmste. Auch prophylaktisch als Cosmeticum ist das Mittel, 
und unschiidlich ist, anwendbar. Jesencr-Kémigaberg i. Pr. 


Ober einen Pall von Karbolvergiftung durch das Auflegen von Karbol- 
von R. Cuewewr Locas. (Lancet. 28. Aug. 1897.) Vor 
L. bereits ber wei Fille von Karbolvergiftung berichtet, welche 


16° 


ail 
i 


N 


FF 


EEE: 


{ 


er er a) 


7 


; ie a t : i 7 < 
sa i Wi 
a le ie s33¢ a a 23 823 3 

i inet by gis 33 
th Ha ti a : ‘i i i : 
cI Ht a Ltt a1 te i 
ii . : 

' i 


hii ih Ii 


Fd We i iH 


r 


a 
i 
7 


\— Pharmaceutische Priparate ws 


| Chem. Fabrik von Valen faa & Schwarz 


Leipaig - Plagwits. 


| Gegen Mervenerregungen aller Dr. Vatentiner’s 
1 art, wie Her en u. Sehlaf- Neves Antipyretitum. 


carte «5 TM alarin ws 


influenza, Kopfuchmerzen. _). R.-P. 87 897 u. Name gesch, **tdliche Nebenwirkung. 


mee twos GA Hy yssin ee weonow 


0D. R.-P. und Name geschitzt. 


Gegen bésartige Elterungen &p ae Undbertroff. Salbenpréparat. 
Fi lol +- Difluordipheny! 
el ACT INEN Fiver tO 


D. R. / und Name geschitzt. 


2 Influenza, Vorzdg!. 
st’ Fluor. Fiheumin ee 
0. R-P. und Name geschdtzt. Difluordiphenyl 1 : 5. 


Verwucheprotes, Litterutur mil Erstlichen u. wissenschaftl Gutechten und Zeugwissen gratis und franco 


(siehe Deutsche med. Wochenschr. 1897, No. 41 u. 45) 


Bewahrtes Haarwasser gegen Schuppenbildung und das dadurch 
verursachte Ausfallen der Haare. 
Hergestellt nach Angaben des 
Herrn Dr. med. J. Eichhoff, 
Specialarzt fir Hautkrankheiten in Elberfeid. 


rg Sm hae 


CAPTOL ist fir Receplurrwecte in 25°)» altoholischer Lésung sowie als fertiges 
Haarwamer in 1°/, Léwng (Spiritus Captoli comp.) in deo Apothelen rorrithig. 
En gros Versandt fiir die Apotheken durch dt Reichsadler- Apotheke 
und eng in pharmac. Priparaten, Specialititen, medic. und pharmac. 


Meuhelten etc. ete 
ron Richard Jacobi in Elberfeld, 


Verlag dee Gi Wiegraphicenen | Inatituts in Leiprig 


az: Vollstindig erschien soeben: = 
Meyers 
Konversations-Lexikon. 


Fintte, ginzlich nevbearbeitete und rermehrte Aufiage 


Mehr ale 147,100 Artikel and Verweleungesn 
t mehr als 10,00 Abbildunges, 
und euf 1066 Tafels, 


auf 18.100 Selten Text 
Karten und Planen im Test 
darunter 104 Parbendrecktafeln und 266 
Karten beilagen. 
17 Bande in Malbieder gebuaden £u je 10 Mark. 
Meyers Koeversations -Lesihon ist das anertanst seweste, reichhalligete, 
bedeutendste und verbdreftetste Wert seiner Art. 


ee en oe — 


Der reich Uiustrierte Veriage-Katalog des Bibliographischen 
Instituts in Leiprig eM hostenfrei eu Diensten. 


Verlag vi 


m Leopold Voss in Hamburg, Hobe Bleichen 34_ 


Lehrbuch 
der 


Arzneimittellehre 


und 
Ne onl mee 


Auf Grend der Auflage des .Lehrbochs der Arzneimitteliehre* von R. Bachheim 
und der .Pharmacopoea Germani _ Ed Ii. 
bearbeitet You 
Erich Harnack, 
Prefeaser der phyek 


leg Chemie end Pharmakelogic an der Universitit Halle a. & 


l= 


& 17 


des 


D’ J. Eichhoffin Elberfeld 


Hern Ober? zt 


nur allein 

hergestel! 

cadurch die 

Seifenfabrik 
von 


Listen und Indications- 
Verzeichaisse der” 
kengasse N ? 471! ber 130 verschiedenen 
‘Sorten versendet die 
Fabrik auf Verlangen 
den Herren Aerzen u. Apothekern gratis u. franke. 


rerd. Miilhens 
Giec 


- 


_ Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. 


Die Hauptthatsachen 
der Chemie. 


Fir das Bedirfnis des Mediziners 


sowie als 
Leitfaden fir den Unterricht 
zusammengestellt von 


Erich Harnack, 


©. 6. Professor der Pharmakologie und medizin. Chemie an der Universitit Halle. 


Zweite, neu bearbeitete Auflage. 
1897. Gebunden M 2.50. 


- Das 156 Seiten starke Werkchen, dessen erste Auflage Ubersetzungen 
i in das Italienische und Russische erfahren durfte, ist nicht zu verwechseln 
mit einem der vielen kurzen Repetitorien der Chemie, welche eine Menge Detail 
uf mdglichst engen Raum begrenzen; es bespricht im Gegenteil in glOcklich 
| Reihenfolge und an der Hand erklirender Beispiele die Grund- 
begriffe and Gesetze der Chemie, selbstredend dabei gewisse chemische 
_ Kenntnisse voraussetzend. In erster Linie soll es fir Mediziner bestimmt sein, 
mit deren chemischen Kenntnissen es nach dem Wortlaut der Vorrede noch 
vielfach Abel bestellt sei und welche bei ihren vielen grofsen Aufgaben spiter 
nicht mehr dazu kommen, etwa Versiumtes nachzuholen. Als tibersicht- 
liches Repetitorium und Halfsmitte! fir das Privatstudium wird 
das Buch auch sicher seinen Zweck erffillen und manchen ehemischen 
Vorgang, der in der Praxis des Arztes vorkommt, erkliren helfen. Zu diesem 
‘Zweeke sind gut geordnete Tabellen angefagt, welche die wichtigsten Reaktions- 
der Metalle und der Séuren behandeln. Besonders klar ist die 
und der Aufbau der Kohlenstoff-Verbindungen geschildert und 
darfte damit ohne Schwierigkeit gelingen, die taglich neu auftauchenden 
organischer Natur in den passenden Rahmen einzureihen und ihre 
zu einer bestimmten Gruppe festzustellen. Indessen empfiehlt 
sich das Werkchen nicht blofs dem Arzt, sondern auch dem Apotheker als 
pleitender Ariadnefaden im Labyrinth“ der erdrackenden Menge von Ver- 
bindungen; wir mochten es gerade dem repetierenden Pharmazeuten vor dem 
Examen besonders empfehlen, da die einzigartige Zusammenstellung der ,,That- 
sachen* der Chemie kaum irgendwo so klar und Obersichtlich gegeben sein 
dairfte. Siaddeutsche Apotheker-Zeitung, Stattgart. 30/11. 97. 


(Siehe auch die Besprechung S 208 dieses Heftes!) 
9 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. 


Therapie 
Hautkrankheiten. 


Dr. L. Leistikow. 


Mit einem Vorwort von Dr. P. G. Unwa. 
Preis Jb 6.—, gobunden Ab 7.—. 


. . . Auf Details cinzugehen, ist bei der Fille des Stoffes unmiglich. Bewanderns- 
wert ist der enorme Fleifs, welchen Verf. auf die Durcharbeitung seines Gegenstandes 
verwandt bat. So glaube ich nicht nur den Dermatologen, sondern auch 
dem praktischen Arste dieses Lehrbuch als cin wirkliches Nachschlage- 
buch und einen Gufserst schitsenswerten Berater fiir die Praxis em- 
pfehlen eu kénnen, , 

Berliner kliniache Wochenschrift, 10. Jan. 1898 (Max Joseph, Berlin) 


Therapie der Hautkrankheiten heifst cin im Verlage von Leopold Vow (Ham- 
burg) erschienenes Buch, dessen Verfasser, Dr. L. Lamerixow, langjibriger Assistent 
Usxas ist und in dieser Bigenschaft die in dessen Klinik gangbaren Behandlange 
methoden den Kollegen vorsutragen hatte. Das Buch stellt daber vor allem im Za- 
sammenbang die von Uxxa, dem verdienten Dermatologen, ausgearbeiteten Methoden 
vor und ist schon deshalb freundlich 2u begrifeen, da wir bisher eine solche Geeamt- 
darstellung nicht besafsen. Aber such von anderen empfohlene therapeutische Mafe- 
nahmen, welche sich in praxi bewihrt haben, fanden Beriicksichtigung, sodafs das 
klar and précis geschriebene Werk (Preis 4 6—) mit seinen sablreichen 
Receptformeln sicherlich bei den Praktikern viel Anklang finden wird, 


Excerpta medica, Februar 1898. 


Ein erster Versuch der modernen Therapie der Hautkrankheiten ist ia 
Buche niedergelegt. Wenn in demselben in erster Linie die zablreichen Behandlunge 


mehr Ream sugewiesen. Das Buch wird nicht nur dem Spezialisten, 

dern such dem praktischen Arzte stete cine Richtschaur geben 

sein Handeln. Corr.-Biatt (. Schweiz. Arste, 1. Febr. 1898 (Kreis). 
10 


Condensationsproduct 


des Formaldehyds uns ie Gerbsaure 


in Form von Streupulver, 10° siger Salbe und Seife 
und in hartniickigen Fillen als Substanz 


ein ausserordentlich wirksames Mittel 
gegen 


Hyperidrosis, Bromidrosis, Balanitis, 


Decubitus, Haemorrhoiden, 
Ulcera cruris, Hautkrankheiten, 


Intertrigo, Ulcus molle, Ozaena etc. etc. 


Vide: Dr. de Back und Dr. L. de Moor, 


Dr. E. R. W. Frank, Therapeutische Mittheilangen fiber Tannoform 
. : : . 
1896, Monatshefte fiir prakt. Dermatol., 

» Dr. Eberson, Ueber den therapeut. Werth des Tannoform, 
1897, Wiener Aerztl. Centralanzeiger No. 26. 

etc. 


Litterater Uber Tannoform steht gern zu Diensten 


Ueber Tannoform p. p, 
1896, Therap. Wochenschrift No. 43. 

« Dr. A. Hoff, Das Tannoform und seine therap. Anwendung, 
1897, Wiener Aerztl. Centralanzeiger No. 24. 


SN =— 


Shiahasameaentes sea s laa 
i Zu haben in allen apediateds oder direct bei ee: 

ca 
oe teen 
ASS ware 
seater oe 

: SS 


Pienaar ses 
Se 


Monatehefte fir pract. 
Dermatologic XIX, 10, 
AXL, 1, XXII, 12. 
Berl. Klin. Wochenschr 


Keine Reizwirkang! 
Keine Jodfirbung! 


Wirksamer al« Jodtinetar! 
Ersatz der intern angewandten Jodsalze! 
Weitere bewdhrte fiiiesige Vasegene: 


1897, No. 9 
Deut Med Wochenschrift 
No. 39, 1893, No. 15, 1804 
Centralbl. f. Bacteriologie 


Jedoform 1'.'>, Kreeset 20°). 
Ichthyol 10°, Menthol 2°. 
Camph. Chior. part. seq. ee. ote. 


D XIV. 1898, No. 22. 
Minch. Med, Wochenschr 
No. 62, 1896 


Vasogenum purum «pis«uam, 
Aseptische, unbegrenzt halthare, mit Wasser 


emulgirende Salbengrundlage. 


Allgem. Med. Central - Zig. 


No. 65, 1896, No. 15, 1897. 
Therapeut. Monatshefte 
ebruar 1896 
ote. ete. ete 


Hg. Vasogensalbe 33’) a. 50°». 
Kirzere 


angenehmer und nicht thearer im Gebrasch 


auer der Einreibungen, 
als die officinelle Salbe 


Proben und Literatur gratis. ‘ 
Nach Uebereinkunft mit der Pirma Klever, Céln, werden die Vaso- 


gene jetzt ecinzig und allein fabrizirt von der 


Vasogen-Fabrik E. T. Pearson, Hamburg. 


F. Hotf_ mann-La Roche & Co. 


Fabrik chemisch-pharmac. Producte, Basel und Grenzach. 


D. R.-P Name geechitet 


AIROL 


Bester Ersatz far Jodoforr. 
Astisepiiotd, erection, 
cogi'tly, retrien, Distutilived, seoretivesbeschristend, 
prasslativesiirtered, schmerrsiiiieed 


Das Alrel steht «. A. in figendes Kiinibkes ced 
Krankenbiusern in Gebracch: Prof. v. Gress, 
Tibinges; Prof Weiler, Prag: Prof Piet, 
Prec: Prof. Gerré, Resteck: Petitiieltt Gasel; 
Pr Bertin; 


bees om Urbans, Derlia; A 
Kindertiiolt wed Polltiielt; Kiiett ead Polltiielt: 
fer Obren- Sases- end MalstrantSelten, lreslan 


ete. ote 


Name grechetst 


ANESON ROCHE 


Einziges, volistindig ungiftiges 
Local-Anacathetioum. : 


WasserClare Fitssigheit Bester Ereats fir Cocaia, 

Anwendung subcutan mittelst Pravaz- 

spritze, auf Schleimhduten durch Auf- 

pinseln oder Auftriufeln. Beszfiiglich 

der Wirkung einer 2—2*/e%e Cocain- 
losung entsprechend. 


PYROFORM 


(Wismuthoxyjodidoxypyrogaliat.) 


Mit ,oxydirter Pyrogallussiure nach 

Unna* hergestelit, weniger giftig¢ als 

Pyrogallussiure, daher bei Haut- 

krankheiten an Stelle der leteteren 
angezcigt. 


Literatur und Muster stehen den Herren Aerzten gratis cur V 


Direct éer Verlagesnstal end Dreckeret A-O (vorm. J, F. Richter) 2 Mamberg, 
i2 _. 


e. e « 


=~ 


Te ae ae 


j 


Band XXVI. Mouatshefte No. 8. 


Praktifche Decmatoloaie 


Unter Mitwirkung von Dr, P. Tazwzen in Bremen 
redigiert von 
Dr. P. G. Una in Hamburg. 


ee 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bieichen 34. 


Jedem Monat erecheinen aswel Uefte im Umfaage von son je 3 Bogen. 12 Hefte bilden 
einen Band, dem Sach- und Namenregister, sowie cine Inhalteibersicht belzegeben werden. 
Preis des Bandes 15 Mark. — Man abonniert bei allen Bachhandlangen und Postanstalten des In 
end Ausiandes, sowle direkt be! der Veriagsbuchhandlang Leopold Voss in Hambarg, Hohe Bleichen 34. 

— Postseltungeliste 1996: Ne. 4555. 

Um eine migtichst schnelle und vor eaanige Borichterstatta su erreichen, wird um 

Ay a Sy en hey gp he a ge 
an die Adresse Redaktion oder durch Vermittelung der V 

Leopold Voss in Hambare tobe” Bleichen %4, ergebenst ersucht. Rascheste Merichterstattung 

feuigen Artelten vu teil, eciche — aujeer an die Redaktion — auch direct an dew Leer des Referates- Teles 

Berre Dr. med. Pout Tusnser ol Bremen, Kaiser Withem-Plats 1, cingesandt werden. 


i ee co ee —— ow 


Einziger natdrlicher Ersatz 
far 


Medicinal-MoorbAder 


im Hause und cu joder Jahreszxeit. 
ag ere | erprobt bel: 
metritis, Peritenitis, Chicrese, Ansemie, 


leary s en i _ Mattoni’s Moorlauge 
trockener Extrakt | flissiger Extrakt 
in HKistchen & 1 Hilo.  $=imn Flaschen & 2 Kilo. 


Heinrich Mattoni 
FRANZENSBAD, WIEN (Tuchlauben, Mattonihof),, KARLSBAD, 
BUDAPEST. 


Zu haben in allen Apotheken, Mineralwasser- und Drogen-Handlungen, 


ee Hierzu eine Beilage: Preisliste der Chem: Fabrik P. Beiersdorf & Co. in 
Hamburg-Eimsbiittel. 


Inhalt: 


Originalabhandlungen. Zur Darstellung des Streptobscillas ulceris mollis 
(Uxxa) Von Wussam Lorn. 8. 377. — Ober dic Ausspilangen in der Bohandlang 
der Urethritic. Von Benancm:. 8. 384. 

Aus der Praxis, Der Mikrobrenner. Von P. G. Uswa. (Mit Abbildung) &. 388, 

Peuilleton. Historische Streifetige. (Coleus, VIL. Teil, Schlafs.) Vou Monrrs 
Comm, 8. 392. 

Versammlungen. Berliner dermatologische Gesellschaft. Originalbericht von 
L. Horruaxs. 8. 394. — Fransisische Gesellschaft fir Dermatologic und Syphili- 
graphic. Originalbericht von L. Wickmam. 8, 399. — V 


Yorker dermatologische Gesellschaft. 8. 411. — New Yorker Akademie der Medizin. 
8. 412, — Brooklyn Dermatological and Genito-Urinary Society. 8, 412. 
Pachzeltechriften. Annales de Dermatologic et de 1896, 
Hei 2 8S. 415. — The British Journal of Dermatology. Mire 1898. 8, 416. — 
Giornale italiano delle malattic veneree ¢ della pelle. 1897, Heft 5. 8S. 417. 
Besprechungen. P. G. Uxxa, Histologischer Atlas sur Pathologie der Haut. 
8. 418 — Revoir Escuwxten, Die Erysipel-, Erysipeltoxin- und Seramtherapie der 
bisartigen Geschwillste, S. 419. — Tuonxmp Rovaryo, Klinische und experimentelle 
Untersuchungen Ober die infektidsen Krankheiten der Harnorgane, 8. 420. 
Mitteilungen aus der Litteratur. Pharmakologie.. 8, 422. 
Verschiedenes. 5S. 428, 


Abscess, Maltiple sabcetane kalte 40! Historische Streifeige (Coleus) 292. 

Alopecia eniversalie 41) lebthyosla hystrix 894. 

Anschwellang des Unterscbenkets 415. Jod und Quecksilber 

Antipyrinexastbeme, Die fixen 415. Keloid nach sekundirer und tertiiver Syphilis 
Argenin- im 48. 

Atlas sar Pathologic der Haut, Histologischer 415 

Blasenkrebe 412. Lapriee, Giftigkelt des Uries end des Bietes 
Blastomyceten bei Temoren 418. Gerselben 415 

Bromakne 414 Leacaena giaeca, Enthaarende Wirkung der 435. 
Carcioom der grofeen und kicines Bchamlippe 3. Lichen corneus Abaliche BOdangen asf dem 
Chinoscl, Desinfektionsvermigen des 42). Uoterschenkel 406. 

Cepaivavergifieng «22. lingua geographica bel einem Sdagtinge 408. 
Dermatitia, Akute Geberbafie pustaliee 417. Lithetripste bel einem Kaaben 406. 

— herpetiformis 416. Lepes vulgarie-Bebandieng mit Kalemetinjektio- 


“7 fungoides «2. 
Dermatotherapeutioche Priparate ven Mieick 428. WNafialan ¢25. 
Dermographismes 612. Niere, Kiimisehe Neobachtenges Qher bewegtiebe 
Eisensomatose 472. (73. und dislecierte 410 
Edephantiasis des Penis 600. — Pestmoriale Uctervechangen ciniger Ville vee 


— des Untersebenkels 403. bewegticher 410. 
Epitermotysis bulloss bereditaria (KSbmer) 407, \ Oleam cadinum bel Hasthrankheltes 435 


Katragesitale syphilitische Isfektion 279. Orchitia, Epididymitie ced Festealitie guemmesa, ‘ 


——————E 


a 


extrakt “5. Sckundire, und Iecontinentia urinae 414. 
ins sveeile weeress 496. eer eraematies Meupten 
Quecksilberintorikation Durebgdngigkeit 

a ee Hereditat 401 
- letalém Ausgange, Medikamentiee 424. a7 

syphilities universalis 404. Tubereulosie uleerosa 405 
bel Gesunden und Struma- — der Mundbihie 405. 
4. Tuberkelbaciiias im Urin 411. 
Sklerodermic, Diffuse 403. A” Ulceration der Wange 999 


selleang des 377 der 384 
fm der harter Schanker, Urethro-Rectal-Fistel 410 
Lekalisation und Extwickelung pa- Varicellen, Himorrhagische, im Verein mit Keuch- 
pulo-erythematieer 402. busten 413. 
Syphilis, Hereditdre 402. am Xeroform 425. 
Autoren-Register. 
(* bedeutet Original-Artike!) 

Aiagl 404. 406. Pulter 412. 412. Ledermans 399 Roering 420. 
Amhaer 404. 404. 409 Gare 4237 *Leth 377. Schwimmer 404, 404, 405. 
Barte 401. Garten 401. 401. Mibelli 418. Seocki 414. 
Barthdemy 401. 403. Greranwes 422. Michie 422. 425. 403 
Buudowin 399. Gianteeay 400. Misctch 424. Tuyfer 410. 
* Behaegel 344 Ghawerhe 403. 404 Milan 461. Thiblerge 402. 403. 
Broey 615. Gotiner 424. Morrow 412. Thompeon $22. 
Brukas 394. 394. Grinfeld 423. Morton 412. 413. 413.414. Tuttle 410. 
Bryson 410. 411. Hallopeas 402. 409.402. 415. 415. *Unna 3848. 418 
Cabderone 414. 403. Mosher 413. Varga 407. 
*Cohe 392. Havas 409 Nikulin 403. 403 Vas 427. 
Dua Custet 400. 400. Heins 426. Puvichi 418. Vollmer 397. 397 
Durante 424. Hotmgren 424. Pessotl 425. Watson $10. 
Bichengrin 422. 426. Jamieson 416. Phillips 417. Welander 423. 
Bintors 426. Jewett 413. Porpelow 403. Winfeld 413. 414. 410 
Bawy 400. 401. 401. Jourph 394. Ramond 425. Wire 427. 

419. Ireai 427. Rieck 423. 
Budiits 399. Klots 411. Réma 405. 
Prise 417. Kracht 403. Roos 423. 


70. Versammlung der deutschen Naturforscher und Arzte. 
Diisseldorf vom 19.—24. September 1898. 

Der aus unten verzeichneten Herren bestehende Vorstand der dermatologischen 
Sektion versendet die Einladungen und bittet Vortriige und Demonstrationen bis Ende 
April beim Vorstande anzumelden, damit das anfangs Juni erscheinende offizielle 
Einladungs-Programm miglichst vollstindig erscheinen kann. 

Wiinsche bez. gemeinsamer Sitzung mebrerer Abteilungen sind gleichfalls bis su 
obigem Termine einzureichen. 


Die Einfiihrenden : Der Schriftfihrer: 
Dr. med. Max Bexpexn, Dr. med. Kant Sreax, Dr. med. Joszrn Scuiran, 
Wagnerstr. 46. Charlottenstr. 59. Jilicherstr. 58. 


—_—_—_— 


Ausschiliessliche Inseraten- Annahme durch 
Annoncen- Bureau Kart Wipplinger in Wien, 
Berlin, Miinchen. 

Buchhandler-Inserate werden direkt an die Verlagsbuch- 
handlung Leopold Voss erbeten. 

8 


Deutsche Dermatologische Gesellschaft. 
VI. Kongrefs, Strafeburg 31. Mai, 1. und 2. Juni 1898. 


Provisorisches Programm. 


Hauptthoma: Akne: Pathologie und Therapie. Referenten: Towrow (Wiesbaden) 
end Vers: (Cannstatt) — Zur Diskussion haben sich gemeldet: Isaac (Berlin), Peraneaw 
(St. Petersburg), Usiwaxe (Wien), W. A. Faecxn (Strafeburg), Wotrr (Straleburg). 


Angemeldete Vortriige und Demonstrationen. 


Dermatologic. 


von Lepra, eines Falles von Pemphigus, eines Falles von Porokerstosis, tropho- 


Kaomarven (Halle): Einige neve reduzierende Heilmittel. 

Necwaxx (Wien): Ober idiopathische Atrophie der Haut. 

Joszra (Berlin): Uber Hautsarkomatose (mit Demonstrationen unter dem Mikroskop und 
mit dem Projektionsapparat). 

Hewes (Charlottenburg): 1. Zur pathologischen Anatomie einiger Nagelerkrankangen. 


Ava (Strafsburg): Krankenvorstelluangen: Dermatolysis bullosa. Lichen ruber. 
Xanthelasma, Folliculitis nuchae sclerotisans. Scleroderma unilateralis. 

Parone (Leipzig): Mikroskopische Demonstrationen. 

¥. Mansomatxo (Klausenburg): Zar Histologic der Hautnerven. 

Nevssaces (Nirnberg): Zur Symptomatologie und Diagnose des Lichen ruber. 

Wourr (Strafsburg): Demonstration einer neuen Vaccinationslancette. 

Syphilidologie. 

Keomaren (Halle): Vorschliige su einem Syphilisgesets. 

Nevmaxw (Wien): Uber syphilitische Primiraffekte der Vaginalportion (mit mikroskopi- 
schen Demonstrationen). 

Brascnxo (Berlin): Verbreitung der Syphilis in Deutschland. 

Venerologie. 

Neveamn (Breslau): Weitere Mitteilungen iber die Protargolverwendung. 

Scuvusrzn (Aachen): Zur Behandlung des blennorrhoischen Rheumatismus. 

Mitirrzxn (Erfurt): Demonstration einer Einrichtung, die leicht an jedem Casperschen 
Endoskop angebracht werden kann, wodurch eine wesentlich erhdhte Leucht- 
kraft erzielt wird. 

Sxoumars (Strafsburg): Fortechritte der Blennorrhoebehandlung seit dem Prager 


Kozsrrexy (Kiln): Plattenmodell der Urethralschleimbaut eines 6 Monate alten minn- 
lichen Foetus. 

Buascuxo (Berlin): Sollen die Prostituierten auf Blennorrhoe untersucht und behandelt 
werden? 

Haxrroxe (Breslau): Blennorrhoische Epididymitis. 

Axusiwo (Hamburg): Zur Therapie des Ulcus molle. 

Lesexe (Berlin): Ischias blennorrhoica. 

Kvetsscn (Halle): Protargolbehandluang der Blennorrhoe. 

Saatretp (Berlin): Uber die Tysonschen Driisen. 

Weersens (Hamburg): (ber Behandlung der Prostatahypertrophie. 

Nevnzacen (Nurnberg): Uber Filamentenuntersuchungen bei chronischer Blennorrhoe. 

Wourr (Strafsburg): Demonstration eines neuen Irrigators zu Blasenspiilungen. . 


DF “ FichihorhrEl Elberfeld 


nur allein we rerd. Milhens 4 a und Indications» 
hergestel! erzeichnisse der “ 
durch die Gilockengasse N? 471 Uber 130 verschiedenen 

‘Sorten versendet die 


patiortabet Fabrik auf Veriangen 
den Herren Aerzen u. Apothekern gratis u. franko. 


‘Internationaler Atlas seltener Hautkrankheiten. 


Prospekt und Probetafel durch jede Buchhandlung su besiehen. 
5 


Praktischer als Suspensorien 


erwiesen sich 
Deiceaanae 


slastisehe Pllaster-Duspensioasbinden. 


nach Angabe von Dr. Karl Gerson, Berlin 
gegen Epididymitis, Varicocele und Hodentumoren, 


Speciell prophylaktisch gegen Gonorrhoe. 


Als besondere Vorzige den Suspensorien gegen- 
aber fahren wir folgende an: 


. Hodhere Suspension der Testikel. 

. Gleichmissige Ruhigstellung derselben. 

. Gleichmissiger Druck auf den Testikel und 
seine Haute, welcher erstere der hdheren 
Anlegung entsprechend steigt. 

. Grossere Billigkeit, da zwei Binden fir je 
zwei bis drei Wochen ausreichend 80 Pfg., 
fir Kassen 75 Pfg. kosten. 


Chemische Fabrik pharmaceutischer Praparate 


P, Beiersdorf & Co. 


Hamburg-Eimsbittel. 


Manabe fir Prakifge Deratolaie. 


| 


XXVI. NO: 8. 15. April 1898. 


| 


| Aus Dr: Uxxas dermatologischem Laboratorium zu Hambarg. 
Zur Darstellung des Streptobacillus ulceris mollis (Unna). 


St. 
zufulliger Befund war es, dafs bei der Untersuchung eines in 
fixierten weieben Schankers die Streptobacillen aufserordentlich 
bei der Farbung hervortraten. Diese Thatsache legte die Mog- 
nahe, fir die Untersuchung und Darstellung des Streptobacillus 
Uswa das Formalin systematisch zu verwerten und nachzuforschen, ob 
der Gebrauch des Formalins nicht einen Fortschritt bedeute fir den an- 


Dr. Uswa folgend, an die Beurteilung einer Reihe von Fallen von}Uleus 
molle herangegangen. Die passende Gelegenheit bot sich mir, indem ge- 
rade wihrend meiner Anwesenheit in Hamburg eine grifsere Anzahl von 
Fallen in der Unswaschen Poliklinik zur Beobachtung kam und das Ma- 
terial mdglichst frisch zur Untersuchung herangezogen werden konnte. 

Der Streptobacillus Usa gehort mit zu den kleinsten Bakterien, die 
wir kennen; seine Darstellung war von jeher mit Schwierigkeiten verknipft, 
und selbst das mikroskopisch geibte Auge mufs erst lernen, ihn in jedem 
Falle zu erkennen. 

Fir Bakterienzwecke scheint bislang alles Material im Alkohol fixiert 
gu sein, und die von Unwa ausgearbeiteten Farbemethoden beziehen sich 
gleichfalls auf in solcher Weise vorbereitetes Material, Chromsiure und 
Pikrinsfure erwiesen sich zur Fixierung des Bacillus als vollig wertlos, 
und auch an der Alkoholfixierung war auszusetzen, dafs das Gewebe nur 
mit grofser Vorsicht entfirbt werden durfte, um die Bacillen nicht mit 
zu entfirben. Eine Kontrastfirbung war fast ginzlich ausgeschlossen bei 
der schweren Fixierbarkeit des Bacillus und der Widerstandslosigkeit des 
gefirbten Bacillus Sauren gegeniber: mancherlei Grinde, welche von der 
Formalinfixierung einen Fortschritt erwarten liefsen. 

Monatshefte, XXVI. 29 


Jeder Schanker wurde in zwei Toile zerlegt, der eine in Alkohol, 
dee saben Se 20hlce Ree ee Stunden, 
dann in gewohnter Weise nachgehirtet in Alkohol von 
ventration. Coelloidineinbettung fir simtliches Moterial. eS 
die Dauer der Einwirkung des Formalins fir den beabsichtigten Zweek 
ohne Einfluls war, was von vornherein auch siemlich wahrscheinlich war, 


Zur Anwendung gelangten bei dem gesamten Material alle von Usxa 
angegebene Methoden,' Bakterien in Schnitten zu firben; von den fur die 
Streptobacillen Geltung habenden Methoden, welchen allerdings nur Al- 
koholmaterial zu Grunde lag, erwiesen sich nur drei far das Formol- 
material brauchbar. Mit Halfe dieser sber wurden Bilder gewonnen, 
welche zeigten, dafs die Formolfixierung voranzustellen ist. 

Das Material wurde mittelst der in der Poliklinik seit langem ge- 
briuchlichen Methode von den Herren Dr. Henz und Dr. Detsaxco 
gewonnen; die Umgebung wird mit Seife gereinigt, die zu entfernende 
Partie wird mit Athylchlorid vereist und mit dem Rasiermesser agen : 
eine Methode, die, was Eleganz und Schnelligkeit der Ausfahrang 
von keiner anderen dbertroffen wird, Gberdies fir den Patienten vollig 
schmerzlos verliuft. Die mit Argentum zur Stillung der Blutang leicht 
aberfahrene Wunde verheilt unter Jodoform und Zinkpflastermulldecke in 
kirzester Zeit, ohne die Spur einer Narbe zu hinterlassen; Geschwire 


mit indolentem Grunde und aufgeworfenen Randern werden in reine | 
blutende Flichen verwandelt, die unter geeigneter Behandlung sur 


schnelleren Heilung fthren, als jede Lokalbehandlung des Geschwirs es 
vermag. Die angegebene Methode liefert gleichzeitig ein zweckmilsiges 
Material far das Studium. Die drei Methoden stellen sich folgender- 
mafsen da: 

I. Die Schnitte, nicht dicker als 10 Mikra geschnitten, werden von 
80%/eigem Albobol in Wasser gerbacht; dann in Polychrom-M 
losung (GuOnixn) gefirbt fur 5 Minuten; abgewaschen in Wasser und 


in verdannter Glycerinathermischung (GuOuixen) entfirbt; sie werden dann 
grindlich in Wasser gewaschen und ziemlich trocken in 80°/sigen Alkobol, — 


er Se 


t Monatsh. f. prakt. Dermat. 1806. Bd. 21. 8. 48 Ich wendete die folgenden 


1. Gentian — Jod + Rosia — Anilin + HCi Anilin. 


6 Methylenbiea — Salpetersdare + Tansia + Rosin + Anilie 


> 
i 
= S } 
~ - a ; ae : 
‘ 4 i 
a 
“ "39 4 
> 


379 
| im Alkobol + Ather = gebracht (sur Entfernung des Celloidins); 
; im absoluten Alkohol, 61 und Balsam. 
| _ IL Farbung far 5 Minuten in Polychrom-Methylenblau (Gatsien); 

_ Abwaschen in Wasser und dann in eine 1°/cige Lésung von rotem Blut- 
langensalz fur 1 Minute gebracht; die Schnitte werden hier sofort violett 
umgefirbt und der Farbstoff wird fixiert. Sie werden dann, nach Ab- 
waschen im Wasser, in Alkohol entwissert, auf dem Objekttriiger ge- 


3 
: 


i salzsauren Anilin entfirbt; sie werden dann mit 
in Balsam ei 

itte werden in Polychrom-Methylenblau fir 5 Minuten 
in Wasser und dann entfirbt in Tannin-Orangelisung 
ie eine gelbliche Farbe enthalten; dann werden sie grind- 
in Alkohol entwissert und dann in Ol 
in Balsam eingebettet. 

diesen drei Methoden giebt die erste die instruktivsten Bilder 
hervortretenden Bacillen die Plasmazellen 
ie Farbe in grofser Ausdehnung fest halten. Nach 
Methode treten nur die Bacillen gut hervor auf einem 
blafsblauen Grunde, innerhalb dessen die Zellgrenzen nur an- 
verschwinden, was von dem Grade der 
ie dritte Methode erfordert mehr Zeit, tbertrifft 
an Sicherheit; die Bacillen scheinen blau auf gelbem 
ie Kerne erscheinen auch gefirbt; der Grad allerdings, in 
die Gewebselemente zur Darstellung gelangen, ist auch in 
 empfindlicher Weise der Stirke der Entfirbung abhingig. Die zweite 
Methode, welche eine Fixierung durch rotes Blutlaugensalz und eine 
auf dem Objekttriger mittelst salzsauren Anilins verlangt, 
giebt die abersichtlichsten Bilder der Bacillenketten. 

Das Formalinmaterial ergab zum Unterschied von dem Alkoholmaterial 
in entsprechenden Schnitten, unter Einhaltung derselben Zeit und Inten- 
sit&tsverhaltnisse bei der Farbung, weit mehr Bacillen, abgesehen von 
der grifseren Deutlichkeit, mit welcher sie sich dem Untersucher zeigten. 

Die Bacillen finden sich nur in einem sehr kleinen Teil isoliert, im 
fibrigen tritt das Bestreben hervor, Ketten zu bilden, indem sie sich an- 
einander reihen, was zweckmalsig in dem von Unwa gewithiten Namen 
des ,Streptobacillus* zum Ausdrucke kommt. 

Die schénsten und die langsten Ketten sieht man an den Grenzen 
gegen das erhaltene Gewebe; hier senken sie sich tief in die Outis ein 
zwischen die Plasmazellen; die mehr oberflachlich gelegenen breiten sich 
mehr parallel der Oberflache des Geschwtres aus, dberall aber in der 

ion langer Ketten; die in die Tiefe ziehenden gehen in radialen 
Strahlen dem subcutanen Gewebe zu. Die frischeren Falle zeigten die 
2 


uf ETE SE 
F ie 
Fell 


ty 
tr 
FE 


r 


Hiner dor untersuchien Falle betrifft einen Patienten, der die ersten 
Symptome angeblich vor vier Wochen bemerkt hatte; in der Nahe eines 
grofseren, cinpfennigstackgrofsen Ulous, dessen Rander induriert waren 
und welches als ein Chancre mixte aufgefalst werden mufste, safsen mehrere 
viel kleinere, zum Teil erst beginnende, typische Ulcera mollia. Von 
letzteren wurden zwei entfernt, aufserdem das indurierte Uleus. Leteteres 
seigte die Streptobacillen in grofser Zahl in der angegebenen Verteilung, 


Uleus ergab, dafs die Induration auf die Neubildung vom Bindegewebe 
surickgefabrt werden mulfste, welches in den tieferen Partien die Gefifse 
umsfiumte und an die Stellen der Plasmazellen getreten war, welche in 
den hoheren Partien ausschliefslich perivaskulir sich gruppierten. 

Die Bacillenketten zeigten ihre radifire Ausstrahlung und drangen in 
das neugebildete Bindegewebe vor, welches wie aufgespalten erschien. 
In einigen stark entfirbten Schnitten vermochte man die Bacillenketten 
als solche auch ohne Immersion zu erkennen. (Lerrz, Obj. 6.) 

Meine nichste Aufgabe mag jetzt sein, nachdem die Vorstige der 
Formolfixierung fir die Darstellung des Streptobacillus bewiesen sind, 
festzustellen in gleicher Weise, welchen Einflufs die verschiedene Art der 
auf das Gewebe selbst hat. 

Far Protoplasmafirbung wurde die Polychrom-Methylenblau — Anilin 
+ Alaun-Methode herangezogen; in den Formolpriparaten war das Spongio- 
plasma der in der Tiefe des Schankers befindlichen hypertrophischen 
spinnenformigen Zellen aulserordentlich schwach gefirbt, die Plasmazellen 
wurden mehr an ihren Umrissen erkannt, ihre Kerne aber waren tief 
gefarbt und ebenso traten die Kerne der Leukocyten aufserordentlich klar 
und stark hervor. In dem Kerne der Plasmazellen beschrinkte sich die 
starke Farbung auf das Chromatin. Die Mastzellen sind als solche noch 

doch i 


Hi 


i. oe 


inns . 


—. 381 
ae 1 . a 


 gellen surticktraten, weil das Granoplasma dulserst schwach gefiirbt war; 


go hingegen traten klar hervor; das Protoplasma der Epithelien 


_ wiederum war weniger gut gefirbt, wie tberhaupt das Protoplasma im 


Die Kerne traten mit der Kerntinktion scharf hervor, was 


gu einem Teile davon abhingt, dafs das Protoplasma so wenig gefarbt ist. 


Von den Kollagenmethoden zeigt die Firbung mit Polychrom-Me- 
thylenblan — Neutrales Oreein das Kollagen weniger gut gefirbt als in 
den Alkoholpriparaten; das Kollagen tritt daher weniger hervor. Aber 
in der oberen nekrotischen Zone des Uleus, wo in den Alkoholschnitten 
ein schwacher Rest des Methylenblau in Form einer grinlichen Farbung 
fixiert ist, tritt in den Formolschnitten, an Stelle dieser griinen Farbe, 
ein ganz ungewoholicher hellbraunlicher Orceinton uns entgegen, und zwar 
handelt es sich hierbei hauptsichlich um eine villige Umfirbung der ab- 
gestorbenen Zellen; mit anderen Worten, die nekrotische Zone zeigt in 
den Alkoholpriparaten eine schwach saure Reaktion, daher die Blau- 
farbung; in den Formolpriparaten ist diese Reaktion herabgesetzt, wodurch, 
bei der Orceinnachfirbung, das Methylenblau vollstandig zu gunsten des 
Orceins aufgegeben wird. 

Aus diesem Unterschiede kénnen wir erschliefsen, dafs bis zu einem 
gewissen Grade das Formol die sauren Eigenschaften der Gewebselemente 
herabsetzt, wenn es mit dem frischen Objekt in Kontakt gebracht wird. 
Diese Thatsache erklart es wohl auch, dafs das Spongioplasma und Grano- 
plasma i in den Formolpriparaten zuricktreten und das Blau nur zu einem 
geringeren Gradeannehmen. In den mit dem neutralen Orcein behandelten 


_ Formolschnitten zeigen streckenweise sogar die elastischen Fasern die 


Orceinfarbe, annihernd so scharf als wenn sie mit saurem Orcein gefirbt 
wiren. In den Alkoholpraparaten war solches niemals der Fall. 

In den Formolpriparaten war das elastische Gewebe (saures Orcein) 
stirker und tiefer gefirbt als in den Alkoholpriparaten; vor allem war 
dieses an den Grenzen des Uleus und an der Wandung der grofsen Ge- 
false zu beweisen. 

Unsere vergleichenden Befunde an Alkokol- und Formolmaterial 
wurden, wie noch einmal hervorgehoben werden soll, in der Weise an- 


gestellt, dafs die Schnitte immer in dieselben Lisungen gleichzeitig und 
- gleich lange Zeit gebracht wurden. 


Unsere Ergebnisse fassen wir so zusammen: 
__ Die Formolfixierung eignet sich vorziglich zur Darstellung des Uxwa- 
sehen Streptobacillus des Uleus molle. 

Die Farbemethoden, welche zweckmilsig fir formolfixiertes Material 


zur Anwendung gelangen, lauten: 


PoP Spe FPP Pe 


yo ee Se 


pat sakes 


. Wasser. 


Methode L 
. Polychrome Methylenblaulésung (Guéeien): 5 Minuten. 


Wasser. 

Verdinnte Glycerinithermischung (GutniEn). 
Grandliche Abspdlung in Wasser. 

Alkohol, Ol, Balsam. 


Methode IL 
Polychrome Methylenblaulésung: 5 Minuten. 


1*/eige Lésung von rotem Blutlaugensalz: 1 Minute. 
Wasser. 

Alkohol absolutus bis zur Entwiisserung. 

1°/eige Salzsiure-Anilinlésung. 

Xylol, Balsam. 


Methode III. 


Polychrome Methylenblaulésung: 5 Rey tr 
Wasser. 


eine scbarfere ist als in den Alkoholpraparaten. Als Nachteile der Formol- — 


Die Histopathologie des Uleus molle. 
_ Far eine solche ist das von mir bearbeitete Material mit herangezogen 
worden; @s liegt mit Gberaus zahlreichen, nach der gleichen Methode 


eit dber Jabresfrist gewonnenen Ulcera mollia einer gréfseren Arbeit zu 


Grunde, mit welcher zur Zeit die Herren Dr. Detsanco und Dr. 
Laistrxow im Uxnaschen Laboratorium beschaftigt sind. Ich selbst be- 
gehrinke mich auf die Unterschiede, welche fur die Bacillen und das Ge- 
webe aus der Alkohol- und Formalinfixierung sich ergeben haben. 

Aus dem gleichen Grunde gebe ich hier nur die kirzesten klinischen 
Notizen der 6 Falle: 


L A. F., Kellner, 26 J. Infektion vorzwei Wochen. Ulcus molle typicum 
elevatum, auf Dorsum penis; links Bubo; Incisio. 

IL P. Str., Tischler, 20 J. Infektion vor vier Wochen (7). Hinter Corons 
glandis auf dem Dorsum penis cin Chancre mixte von Pfennigstiickgréfse; neben 
ihm mebrere kleine und kleinste Ulcera mollia. Keine Driisenschwellung. 

Ill. P. Gr., Seemann, 23 J. Infektion vor sieben Wochen(?), An der Corona 
glandis tiefgreifendes geschwiriges Uleus durum, daneben mehrere linsengrofse 
Uleera mollia. Keine Driisenschwellung. 

IV. A. Schr., Kellner, 18 J. Infektion vor sieben Wochen(?). Der ganze Rand 
des Priputiums (Umschlagsstelle) von Ulcera mollia eingenommen; Glans frei; Cir- 
cumcisio. Schmerzhafte Driisenschwellung. 

¥. FP. Re., Schmied, 24 J. Infektion vor acht Wochen(?). Phimose; Odem des 
Pripatiums. An der Umschlagsstelle prominente Ulcera mollia. Circumcisio, 
Frenulam darchfressen; Glans mit Ulcera bedeckt. Keine Driisenschwellung. 

VL. Petrus K., Schuhmacher, 25 J. Infektion vor acht Tagen. Oberhalb der 


Corona glandis mebrere kleinste, eben beginnende (zum Teil erst Epithelnekrose und 


- 


CO SE 


———— 


- Quellung) Ulcera mollia. Keine Driisenschwellung. 


_ Im dem Falle VI wurden weder im Formol- noch im Alkoholmaterial 
Bacillen gefunden. In Betracht kommt, dals Patient sich bereits selbst 
pbehandelt* hatte. Der Fall kann demnach nur fir die Darstellung des 
Gewebes herangezogen werden. 

Von korrespondierenden Partien wurden die Schnitte gewonnen und 
nach den einschlagigen Versuchen nach den drei Methoden gefirbt, welche 
wie erwaihnt, an Alkoholmaterial entwickelt, auch fir formolfixiertes 


Uber die Aussptilungen in der Behandlung der Urethritis. 
Von 
Dr. Benaxort, Brtissel. 
Die Ausspilungen der ganzen Harnrohre stellen ein wertvolles Halfs- 


mittel in der Behandlung der chronischen Urethritis dar; hauptatichlich aber 
in dem Falle, wo die Eiterung noch eine reichliche ist, zeigen sie sich in 


ihrer ganzen Bedeutung. Diese sowohl fir den Arzt als den Patienten 
etwas unbequeme Behandlungsmethode konnte zu einer Zeit, wo der 
Tripper nur eine Unbequemlichkeit bedeutete und den Namen 


kaum 
Krankheit verdiente, als vollig tberflissig angesehen werden. 
Aber, seitdem die verbesserten Untersuchungsmethoden die Bedeutung 


gewisser Reste dargethan haben, die man friher fur vollig belanglos hielt, 
hat man zugeben miissen, dafs die Falle, in denen die Tripperspritze eine 
sind, 
oder 


vollstindige Heilung herbeizufthren vermag, doch weniger zahireich 
als man vordem annahm. 

Man kannte schon die Uberraschungen, welche bei kirzerer 
langerer Dauer diejenigen erwarten, welche die Reste einer ungenfigend 
behandelten Blennorrhagie mit sich herum schleppen, jedesmal hat uns 
die Gyntkologie die oft schweren Lasionen gezeigt, die der Gonococeus 
hervorzurufen vermag; er zerstért zuweilen das Glick der Ehe auf hichst 
unerwartete Art. 


ortivbehandlung betrifft, so hat das seinen Grund darin, weil bei der — 
gewohnlichen Ausibung mit dem Irrigator unter hohem Dracke die — 
Spilungen schmerzhaft sind und Unfille hervorrufen konnen. Wenn man 
sich jedoch genau an die von Janet’ auseinandergesetzte Technik halt, 
kann man diese unangenehmen Zwischenfalle vermeiden. 

Er empfieblt den Druck dadurch zu regulieren, dafs man die Fidssig- 
keit zwischen den Fingern, welche den Gummischlauch oberhalb der 
Kentle summmendricken, hinderch sickern lait und dale man sich eines 


 F. Gerox, Legons cliniques wur tee maladin des coies urinaire, Tome 


_ Tangsamen Ausfliefsens der Flissigkeit fortwabrend versichere, indem man 
ee as ~_ an der Spitze der Glasrohre eingeschlossenen Luft beobachte. 
| wenn ich mich auf das, was ich dardber gesehen und gehort habe, 

komme ich zu dem Schlusse, dafs eine geschickte und erfahrene 
gehort, um die Flissigkeit mit dem midglichst geringsten 
Schmerzen zu verursachen, in die Blase gelangen zu lassen. 
bei dieser Methode schwer, die Kontraktionen der Pars 
vorauszusehen. Bevor man die nétige Geschicklichkeit er- 
hat, kann man mebr als einmal die Unzutriglichkeiten erfahren, zu 
i einer entztindeten Schleimhaut durch einen unter 
austretenden Fltssigkeitsstrah! fibrt. 
Wie auch sei, dies Mittel zur Regulierang des Drackes und zur 
_ Abschatzung des Widerstandes erfordert Ubung, entbehrt der Genauigkeit 
und flhrt, unrichtig angewandt, zu unangenehmen Zwischenfillen. Ich 
komme zu dem gewiinschten Resultate, indem ich mich der Spritze be- 
diene, die Gurow so treffend mit ,Instrument de précision* bezeichnet. 
Vermittels dieser lafst sich der Druck sehr exakt regulieren und man 
kann damit die geringste Verinderung des Widerstandes verfolgen; sie 
zeigt uns auch an, wann die Blase anfiingt zu reagieren. 

Die Pars membranacea kontrahiert sich in unberechenbarer und un- 

iger Weise. 


8 


ti 


i 


i 
Hu 


Der Stempel der Spritze ibermittelt der Hand, welche ihn dirigiert, 
__ die geringste Verinderung im Widerstande. Er gestattet leicht den 
_ _Drack zu veriindern und die Ursache zu erkennen, warum dies ndtig 
_ erseheint. : 
| ©) Teh benutze cine gewthnliche Spritze von sanfter Reibung, die leicht 

zu desinfizieren ist und 125 g fafst. Ich bringe an dem Ausflufsrohr eine 
dicke Olive an, die einen vollkommenen Verschlufs des Orificiums er- 
médglicht. Die Olive besteht der Notwendigkeit der Desinfektion halber 
aus Metall; sie wird tiber einer Spirituslampe vor dem jedesmaligen Ge- 
brauche ausgegliht und in einer antiseptischen Lisung aufbewahrt. 

Der Patient sitzt auf einem Sessel mit einem Becken zwischen den 
Schenkeln. Der Arzt steht auf seiner rechten Seite. 

Die Injektionsflissigkeit wird ex tempore in einem graduierten Gefiifse 


s — —_—_ 
a 


Der erste Stofs ist zur Siuberung der Glans und des Orificiums be- 
stimmt. Um nun die Urethra anterior auszuspilen, drickt man die Spitze 
der Olive gegen das offengehaltene Orificium. Die linke Hand halt die 
Eichel gegen die Olive und die rechte fafst die Spritze und dirigiert den 


Stempel. Die Fitissigkeit dringt um so tiefer ein, je schwieriger man ihr 
das Zurtickfliefsen gestaltet, was man durch innigeres Anstemmen der 


Olive erreicht. Wenn man sie durch einen mifsig kraftigen Stempel- 


schlag vortreibt, kontrahiert sich der Sphinkter energisch und es dringt 
nichts in die hiotere Harardhre. 


Auf diese Weise verwendet man die fir die Spalung der vorderen 
Harnrdhre notige Fldssigkeitsmenge, dann verdG@nnt man sic, wenn es not 
thut, und bewahrt den Rest der Losung far die vollstandige Irrigation der 
Harnrdhre. 

Um nun die Fldssigkeit in die Blase eindringen zu Jassen, verschlielst 
man die Harnrodbrenmindung hermetisch mit der Olive. Durch 
Drécken dehnt man Schritt far Schritt und ganz allmahblich die Harnrobre 
aus. Zuweilen lafst sich der Sphinkter auf diese Art Gberraschen, aber 
far gewohnlich stofst man auf Widerstand. Wenn dann der Patient durch 
tiefes Aufatmen seine Muskeln entspannt oder wenn er sich anstellt, als 
ob er Urin lassen wollte, dann weicht der Spasmus fir einen 
und eine kleine Portion Flussigkeit dringt ein, aber bald stellt sich eine 
neue Kontraktion ein. Mit etwas Geduld und Achtsamkeit kann man 
die Fiassigkeit in die Blase fast ohne Druck eindringen lassen, wenn man 
nur die Momente der Relaxation des Sphinkter benutzt. Sobald eine 


endet werden. Man hilt ein, sobald die Blase anfingt zu reagieren. Man 
lafst alsdann den Patienten urinieren, um dann eine weitere Menge ein- 
fliefsen zu lassen. 

Obgleich diese Manipulation in den meisten Fallen durch den Krankea 


In jeder Sitzung trifft der Arzt seine therapeutischen Mafsnahmen nach 
den beobachteten Erscheinungen, er trigt der Beschaffenheit der Schleim- 
haut, des Urine ete. Rechnung. Dansch bestimmt er die Dosis des a8 


liche Ruhepause. Im Verlaufe der Behandlung mufs oft des Medikament 
kann man nicht dem Gutddnken des Patienten Gberlassen. 

Ich habe Ausspalungen mit Halfe der Spritze in den verschiedensten 
Fallen gemacht, namentlich bei der Abortivbehandlung. De 


7 387 
tn eon dafs ich definitiv auf den Irrigator ver- 


poly mageamapdi: parades 
ohne dafs der Operateur eme besondere Fingerfertigkeit 
gu bb braucht. Sie ist auch bequemer zu handhaben und bedarf 
3 keinerlei schwerfalligen Zubehors. 

____ Im gewissen Fallen, wo durch die Intensitat der Entzindung der 

Harnrobreakanal in seiner gesamten Ausdehnung schmerzhaft ist, leisten 
Ausspilungen mit Halfe eines weichen Katheters* grofse Dienste. 
_fahrt einen feinen Nelatonkatheter bis zum Bulbus und macht so 

Art eine Ausspilung der vorderen Urethra. Durch Uber- 
Sphinkters wiischt man dann auch die hintere Portion des 
Indessen, in den Fallen wo eine Ausdehnung des Kanals 
ich die Spritze fir das Eindringen der Fldssigkeit in 
ist immer vorteilhaft, sich nach Moglichkeit der In- 
in die Harnrthre eingefiihrt werden missen, zu ent- 
sie vollkommen aseptisch sind; um so mehr, weil man 
leichteren Vordringens das Auge des Katheters direkt 
die hintere Partie einschieben mufs, ohne vorher eine Auswaschung 
vorderen Harnrohre zu machen. 

Wenn der Spasmus intensiv ist, kann auch die Einfahrung eines feinen, 
é Katheters in die Urethra posterior auf Schwierigkeiten stofsen. 
Gegend der Harnrdhre ist zuweilen sehr empfindlich. Schliefslich 

ena man durch eine Spilung unter Druck ein viel vollkommeneres 
Ausgleichen der Schleimhautfalten und tieferes Eindringen der Flussigkeit 
in die Lakunen. 


Te 
ij i 


- 


— 


(Cbersetst von Dr. Ravecu-Essen a. Rabr.) 


en ®J, Ds Kxasuascess 0. J. Vennooces, L’'urétrite chronique d origine gonococcique. 
Lamertin, Bruxelles 1898. 


> « 
“7 


Aus der Praris. 


Der Mikrobrenner. 
Von 


P. G. Unwa. 


Es sind acht Jahre her, dafs ich meinen nach dem Prinzip des 
Paquelin gebauten Mikrobrenner beschrieben' und seine Verwendung 
in der tiglichen Praxis besprochen habe. Seit jener Zeit haben sich die 
Indikationen fur dieses hichst praktische Instrument von Jahr zu Jahr 
gemehrt und in den letzten Jahren ist auch seine Konstruktion in einigen 
weeentlichen Punkten verbessert worden. Uber beide Punkte seien mir 
einige Aufserungen gestattet, zuniichst Gber den letzteren. 

Der Ersatz der Bensinfesthe durch cine Kisine in’ den GUM 
eingeschaltete Glaskugel erwies sich als eine zweckmilsige Veriinderung, 
da dadurch das ganze Instrument viel leichter und handlicher wurde, aber 
das hiufige Abzieben des Schlauches von der Benzinkugel hatte die un- 
liebsame Folge, dafs das betreffende Ende des Schlauches leicht verdarb. — 
Ich liefs daber seitlich an dem Benzinbehilter eine halsartige Offaung — 
anbringen, die mit einem Kork verschlossen wird, wodurch derselbe die 
Form einer kleinen Flasche erbalt. Die Benzintropfen werden auf die in 
diesem Flischeben befindliche Watte vor dem Gebranch getritufelt. Diese 
Verinderung hat sich bewahrt; Reparaturen am Schlauche kommen seitdem 
nicht mehr vor. Weiter bin ich von dem friheren, ee 
ma dem urspringlichen des Paquelin von Ebenholz zurtickgegangen, da 
derselbe nicht blofs solider ist, sondern auch das Aufschrauben eines jeden 
beliebigen anderen Thermokauters gestattet. , 

Wesentlicher noch als diese kleinen Verinderungen ist der Ersatz 
der Kupferspitze durch eine Platin-Iridiumspitze. Die K 


oxydiert sich jedesmal beim Erhitzen und lafst beim Erkalten eine feine 
. abblattern. Dieser Umstand hat zwei Inkoovenienzen im 
Gefolge. Eiverseits wird die Kupferspitze hierdurch immer feiner und 
weniger widerstandsfihig; demgemals hatte sich in friheren Jahren auch 
der Usus eingebargert, zwei Mikrobrenner nebeneinander zu gebrauchen, 
einen mit frischer, festerer Spitze fur die grébere Kaustik und einen mit 
, feinerer fir die Verddung kleiner Follikel, kleinster Ge- 
false u.s.f. Andererseits war die Abblatterung einer Metallschicht nicht 
gleichgiltig bei den vielen kosmetischen Proceduren, zu welchen der 
Mikrobrenner neuerdings in grofsem Malse herangezogen wurde. 

Ich liefs daher die Kupferspitze ganz fallen und brauche seit zwei 
Jahren nur noch eine Platin-Iridiumspitze, welche eine genigende Harte 
und Biegsamkeit besitzt und von der Erhitzung garnicht angegriffen wird. 
Wie die Abbildung zeigt, dient zur festen Verbindung des Platinbrenners (C) 
mit der Platin-Lridiumspitze (A) ein eingeschobener Kupferbolzen (B). Die 


a 
—ed 


Platin-Iridiumspitze ist 6—8 mm lang und so fein, dafs sie mit Leichtig- 
keit in jeden Follikel eindringt. Der [ridiumgehalt macht sie geniigend 
hart, ohne ihr die Biegsamkeit ganz zu rauben. Sie ist bis zu einem 
gewissen Grade elastisch, wodurch die Einfihrung in gekrammte Follikel 
begiinstigt wird. Die indirekte Ubertragung der Hitze vom Platin darch 
den Kupferbolzen auf die Platin-Iridiumspitze hat zur Folge, dals sie trotz 
ihrer geringen Masse nicht heifser wird als die wesentlich grofsere und 
langere Kupferspitze, wie sie fraher tblich war. Das Auftropfen von 
vier Tropfen Benzin auf die Watte in dem Glasflaschchen genigt, um 
Minuten das Instrument im Gange zu erhalten und alle kleinen 
Operationen damit auszufihren, wie sie in der Sprechstunde vorkommen. 

Unter diesen nimmt voch immer die Rosacea seborrhoica die erste 
Stelle ein. Nachdem durch eine Resorcinschilung oder durch die Zink- 
schwefelpaste die Kapillarrote beseitigt ist und auf blassem Grande die 
einzelnen, erweiterten Venen hervortreten, ist der Mikrobenner ganz am 


Platae und beseitigt durch einfach streichende und punktierende Berthrung 
die dilatierten Gefileo rascher, als jede blutige Operation (Schliteen, 
Sticheln) es vermag. me 

Wesentliche Dienste neben den anderen notwendigen Mafenahmen 
leistet der Mikrobrenner auch bei allen Gbrigen Gefalsektasion, bei der 
neurotisehen Rosacea, dem Frost der Nase, dem Ulerythema centri- — 
fugum vu.» f. — mit Ausnahme der Fouermaler. Es bedarf nur einer 
einmaligen Berabrung der Kapillarvaricen (sog. Telangiektasien), um 
dieselben zum Verschwinden zu bringen. Ebenso leicht 
seitigt der Mikrobrenner alle weichen Naevi, besonders die molluskoiden. 
Bei ganz kleinen gendgt ein Stich in die Mitte; man halt die Nadel so- 
lange in der Lage, bis die weilse Verbrennungsfarbe die Peripherie der 
Geschwulst erreicht hat. Grdfsere Naevi erfordern 4—5 Stiche in der- 
selben Weise. Man aberlafst die mumifizierten Gebilde der 
Abstofeung. Ebenso einfach lassen sich mikrokaustisch alle 


f 
: 
t 


hypertrophischen Falten des Afters) entfernen, falls man nicht vorzieht, 
dieselben durch den hakenfOrmig gekrdmmten Mikrobrenner am Stiele ab- — 
subrennen oder mit einem gréberen Thermokauter zu veraschen. , 

Um Xanthome der Augenlider zu entfernen, genigt vollkommen — 
eine multiple Panktierung mit dem Mikrobrenner; die Fettmassen schmelzen — 
und werden resorbiert. Vielleicht leistet das Instrument auch dieselben 
Dienste beim Xanthoma tuberosum des 

Dafs die kleinsten Lupuskndtehen in Narben durch einen Stich des 
Brenners ausgebrannt werden kdnnen, ist selbstverstindlich; doch pflege 
ich diese Ausbrennung, wie jedes aktuell-kaustische Verfahren beim — 
Lupus nur in Verbindung mit ausheilenden Salben und Pflastern zu 


Follikulitiden und des Hautpigments geworden. Die gewdhnlichste — 
Form der Follikulitis, die auf einen Mikrobrennerstich mit rascher Heilung 


beeinflufst wird. Diese Wirkung ist sehr begreiflich, da ja die 
sche Untersuchung lehrt, dafs die Staphylokokken stets das 


391 


ingen einnehmen; ob dabei nur die direkte Erhitzung die 

oder ob die Verbrennungsprodukte in grofsere Entfernung 
_mufs weitere Untersuchung lehren; aber die Moglichkeit, 
Weise jede tiefliegende staphylogene Entztindung, auch den 
der Greise, ohne entstellende Narbe giinstig zu beeinflussen, 
_ gollte niemals aulser Acht gelassen werden. Neben diesen gewdhnlichen 
- Vorkommnissen giebt es aber noch eine grofse Anzahl seltener Follikuli- 
tiden mikropasitdrer, jedoch bisher noch vollig unaufgeklirter Natur, 
_ fir welche der centrale Stich mit dem Mikrobrenner die rascheste und 
_ wirksamste Behandlung ist. Endlich kann man mit demselben dickere 
_ Haare auf die einfachste Weise radikal entfernen. 

Die depigmentierende Wirkung des Mikrobrenners wurde von mir 
guniichst bei der Bebandlung pigmentierter Naevi festgestellt, dann aber 
auch bei Chloasmen und anderen erworbenen Pigmentierungen als eine 
allgemeine Folge erkannt. Diese Behandlung bildet eine wertvolle Er- 
ginzung zur Beseitigung derselben Pigmentationen durch Abschilung und 
Oxydationsmittel. Am besten verfihrt man so, dafs man mit den letzteren 
Mitteln die diffuse und oberflachliche Pigmentierung, mit dem Mikrobrenner 
und tiefliegende Partien gleichzeitig in Angriff nimmt. 

i erneuten Hinweis auf die grofsen Vorztige des 
Mikrobrenners nicht schliefsen, ohne meiner Verwunderung dariber Aus- 
druck zu geben, dafs derselbe bei den Dermatologen noch keine aus- 
_ gedehntere Anwendung gefunden hat und bis zu den Ophthalmologen und 
_ Rhinologen, fur welche derselbe auch nicht ohne Wert ist, noch garnicht 


- hingedrangen zu sein scheint. 


Me 


Fenilleton. 


Historische Streifzige. 
(Forteetzung.) 
Celsus (VIL Teil, Schlufs). 
Vou 


Dr. Monrrz Coux in Hamburg. 


Bevor wir Celsus verlassen, will ich noch kurz die Pankte zusammen- 
fassen, die den Urologen interessieren kinnen, wobei ich um Entschul- — 
digung bitte, wenn ich den Begriff dieses Speziulisten unserer Wissenschaft 
zu eng oder zu weit fasse. Da Celsus noch keine Spezialficher kannte, — 
so missen wir uns das Wenige, was sich hierauf bezieht, so gut es gebt, 
zusammensuchen, Uber den Urin selbst finden wir folgende Stelle: .Bei 
starker Magenverstimmung pflegt der Urin rot und spirlich gu sein und 
rafft oft den Menschen dahin, bevor seine Zeit um ist. Wenn er daher 
langere Zeit so bleibt, ist er ein Zeichen des drohenden Todes. Am 
schlimmsten und besonders den Tod nach sich ziehend ist ein schwarzer, 
dicker, stinkender Urin. Dieser ist bei Mannern und Frauen am schlimm- 
sten, wihrend bei Kindern (pueris) dieses von einem spiirlichen und zer- — 
setzten Harn gilt. (Lib. II, Kap. 6, pag. 37.) | 


est o aut cruor fertur.“ pune 173.) Ferner auf Seite 174: ,Bei 
_ @iner Blasenverletzung schmerzen die Leistenbeugen. Die Gegend oberhalb 
der Scham schwillt an. Statt des Urins wird Blut entleert oder der Urin 
triufelt aus der Wunde. Der Magen wird in Mitleidenschaft gezogen. 
Tritt galliges Erbrechen oder Singultus ein, und gesellt sich dann noch 
_ Frostschauer hinza, so tritt der Tod ein.“ 

_ Vortibergehende Blutbeimengung im Urin fihrt er auf Blasensteine 
gurtick. Oberhaupt hat er bereits die Symptome der Blasensteine ziemlich 
gut im 2. Buch (Kap. 7, pag. 40) geschildert: ,An folgenden Anzeichen 
erkennt man den Steinleidenden. Der Urin wird schwer gelassen; all- 
mahblich stellt sich zeitweises Harntriufeln ein. Derselbe ist sandig. Bis- 
weilen wird mit dem Urin Blut oder Blutcoagula oder Eiter entleert. 
Die Entleerung geht bei einigen leichter in aufrechter Stelluog vor sich, 
bei anderen in rickwirisgebeugter, besonders wenn der Stein grofs ist, 
sehliefslich bei anderen in vorgebeugter Haltung; sie lindern den Schmerz 
dadurch, dafs sie den Penis strecken. Sie haben auch in der Blase das 
Gefthl der Schwere. Dasselbe wird durch Laufen und nach jeder Be- 
wegung stirker.“ Dieses gilt hauptsiichlich von den Mannern. In Betreff 
der Blasensteine bei Frauen bemerkt Celsus noch, dafs die von diesem 
Leiden befallenen oft durch den Juckreiz gezwungen werden, ihre dufseren 
Genitalien zu kratzen, und dafs sie dabei, wenn sie zufillig mit den 
Fingern in die Nahe des Blasenhalses kommen, den Stein fiihlen konnen. 
Um nun den Stein mit dem Harn aus der Blase zu treiben, gab Celsus 
morgens niichtern eine Pastille aus folgenden Pflanzen, welche mit etwas - 
Wein angerieben wurden: Quassia, Safran, Myrrhe, Kostwurz, Narde, 
Zimmet, Safsholz, Balsam und Johanniskraut zu gleichen Teilen. (Lib. V, 
Kap. 20, pag. 164.) Kam er hiermit nicht zum Ziel, so machte er den 
Steinschnitt, welcher im 26. Kap. des 7. Buches (pag. 288 u. ff.) ausfihr- 
lich geschildert wird. Die Operation darf nach ihm nicht in jedem Alter 
und nur im Frahling vorgenommen werden. Die Einzelheiten der Ope- 
ration haben nur fiir den Chirurgen ein Interesse und decken sich in der 
_ Hauptsache mit dem modernen tiefen Steinschnitt. Die Sectio alta ist 

yon Celsus nicht ausgefubrt worden, soweit ich die Sache abersehe. 
Fassen wir nun kurz die Hautkrankheiten des Celsus zusammen, so 
haben wir trotz vieler interessanter Einzelheiten eigentlich wenig, was sich 
mit unsern modernen Begriffen vollstandig deckt. Wir haben gesehen, 
dals er eine ganze Reihe Haarerkrankungen kennt, ohne dafs wir auch nur 
eine einzige als absolut sicher und einwandsfrei hinstellen konnten, ab- 
gesehen vom Haarausfall im Alter und nach Krankheiten. Area, Sykosis 
Monatshefte. XXVI. 30 


— 


; = 


maler, Albinismus sind mit siemlicher Sicherheit nachzuweisen. Nur hite 
man sich, die Krankheitsnamen bei unserm Autor mit unsern heutigen 
zu identifizieren. Besonders grofs ist die Gefahr bei Scabies, Pustulae, 
Porrigo und Impetigo, weil, wie ich nachgewiesen zu haben glaube, 
hierunter ganz andere Krankheitsbilder, wie Ekzem, Psoriasis, Ichthyosis, 
Sudamina und Blasenkrankheiten zu verstehen sind. Gltcklicher sind wir 
daran beim Uleus cruris, Furunkel, Karbunkel, Erysipel, Carcinom, Frost- 
beulen, Hahneraugen und Warzen, welche so ziemlich der Kritik stand- 
halten. iy 

Im ganzen einfacher liegt die Sache bei den Blasen- und Geschlechts- 
krankheiten, indem Blasensteine und Verletzungen der Harnwege richtig 
geschildert sind. Phimose, Paraphimose, Varicocele, Spermatorrhoe hat 
er gut und sicher erkannt. Die Blennorrhoe und die spitzen Feigwarzen 
sind meiner Meinung nach im Celsus, wie ich dargelegt habe, einiger- 
mafsen sicher nachzuweisen. Ulcus molle kannte er. Syphilis war ihm 


unbekannt. 
(Fortsetaung folgt.) 


EE 


Verfammiungen. 


Berliner Dermatologische Gesellschaft. 
Siteung vom 1. Marz 1898. 
(Original-Bericht von L. Horruaxs- Berlin.) 
Herr Josxru demonstriert einen Fall von Ichthyosis hystrix, den er bereits 
vor einigen Monaten in der Berliner Medizinischen Gesellechaft gezeigt hat. Vor- 
tragender stellt den 17jihrigen jungen Mann, der seit seiner Kindbeit an der Krankbeit 


; 
F 
i 
j 
i 
: 


if 
f 
Hi 
| 
i 
i 
li 


<a 


HH 
F 


| 


et plantare cine abortive Form der Ichthyosis hystrix bildet, bei 
Mauserung bereits intrauterin stattgefunden hat. Die siemlich 
welche der Patient gewShnolich durchmacht, kinnte Zweifel 
der hier angewandten Therapie, welche in Darreichung von Thyrecidin- 
erwecken. Vielleicht ist die Besserung spontan eingetreten? Viel- 
milde Winter daran schuld? Nachdem der Patient vom 9.—31. De- 
mit Borvaseline und warmen Bidern erfolglos bebandelt war, beschriinkte 
sich ung von Thyreoidinextrakt ohne lokale Behandlung. Fiir die 
Thyreoidins spricht der Umstand, dafs ein Erfolg erst nach 270 Tabletten 
geheilt, daher ist in der Behandlung fortzufabren. Das Vorhandensein 
Thyreoides ist bei diesem Patienten festzustellen. Die abnorme Kleinbeit seiner 
erklirt der Vortragende aus einer Druckatrophie durch die.Hornzotten. — 
ungen scheinen fiber diese Affektion nur in geringem Mafs- 
zu sein; die Mlteren Lebrbiicher begnigen sich in dieser Bezichung 
anatomische Bild sei das der vergréfserten Warzenbildung. 
Untersuchungen ist jedoch hiervon gar keine Rede. In seinen 
Eosin gefertigten Priparaten sieht man die miichtige Hornschicht auf 
schmiichtigen, zu den Hornpanzern in gar keinem Verbiltnis stehenden 
doch bei der Warze das Rete Malpighii gut entwickelt ist. Diese 
haben nun auch einen Ausblick in die Frage des Keratohyalins ge- 
erwihnt, dafs es ihm bei allen Untersuchungen der Ichthyosis nie 
in di Hornmassen Keratohyalin nachzuweisen, nur bei den spiiteren 
der Ichthyosis sauria habe er es gefunden. Redner hat nun aber 
Priiparaten mittelst der von Uxxa angewandten Methode (Hiimatoxylin und 
eine keratohyalinbaltige Schicht nachweisen kénnen, welche freilich nur 
Yee so stark als bei Warzen sei. Seit den Arbeiten von Bozzi, Dasrset und 
man, dafs Keratobyalin und Eleidin zwei verschiedene Substanzen sind. 
vom Vortragenden aufgestellten mikroskopischen Priiparaten zeigt nun der 
eine Warze deutlich Eleidin als eine mit Pikrokarmin gefirbte ritliche 
in der Gegend des Stratum lucidum, wihrend in den Schnitten von Ich- 
nicht zu entdecken ist. Wenn man nun bei der Untersuchung einer 
miichtigen Hornlager entsprechende Keratohyalinschicht findet, im 
aber bei den Parakeratosen, bei welchen wir kernhaltige Hornzellen 
yalin, so mufs man eigentlich einen Zusammenhang zwischen 
Verhornung leugnen. Redner glaubt jedoch nicht, dafs die patho- 
logische Verhornung ebenso vor sich geht wie die physiologische, speziell glaubt er 
yosis hystrix. Er hat nun auch einige Priiparate nach der 
nach der Grauschen Methode gefiirbt, wobei die Hornmassen 
von den dbrigen Schichten abheben. Man beobachtet hierbei 
Thatsache, dafs bei pathologischen Verhornungsprozessen die iltesten 
besten annehmen, bei physiologischen aber die jingsten. 
derartigen Priparaten beim einfachen Keratom, z. B. dem Clavus, 
der Hornzellen, bei der Ichthyosis hystrix dagegen sind die 
blau gefiirbten Kirnchen angefillt, welche man als Keratingranula 
Die Verhornung bei der Ichthyosis ist auch verschieden von der 
Zustinden, z. B. bei Peoriasis. Aus diesen Beobachtungen 
den Schlafs, dafs zwischen Keratobyalin und Verhornung ein Zusammen- 
und dafs man cine andere Theorie der Verhornung nicht aufrustellen 
Usxa und 


t 
iL 


ti 


E 
| 


ney 
F ff [rei is: 
ni 


ints 
Hi 


Hine 
unt 


a .: 
— 


396 ? 
essiort bei diesen Untersuchungen der Zustand des clastischen Pasorsystoms, welches 
dem der normalen Haut stark geschwunden 


3 


Neta febit jede Spur clastischer Faserp und in 
Coriume sind nur vereinselte dinne Fasern sichtbar. Es 
durch den Druck der Hornmassen su Gronde gegangen sind; sur 
wunderbar, weshalb cin gleiches nicht beim Clavus und bei der Warse 
gtseben von ciner stellenweise starken Pigmenticrung, sowie von den sahireichen 
Hornbakterien und den Anlagerungen ist noch bemerkenswert die Schweifsirisen- 
erweiterang, welche direkt als Cystenbildung sich darstellt, vom Vortragenden jedoch 
nicht als epesifische Erscheinung aufgefafst wird, da sic auch bei andern Hautkrank- 
beiten, «. B. dem Lichen ruber, vorkommt. — In einem der Priiparate siekt man 
erbebliche Leukocyteninfiltration im Corium mit sahlreichen Mastzellen, cin Deleg fir 
die Behauptung Uswxas, dafe guniichst cin entziindlicher Prosefs im Coriam hierbei 
aaftrete. 


Herr Dutnaxco-Hamburg (a. G.) hebt hervor, dafe der Fall des Herrn Joszen 
besonderes Interesse verdiene mit Ricksicht auf das Ichthyosiskapite! Uswas in seiner 
Histopathologic der Hautkrankheiten. Duenaxco rekapitaliert in grofeen Zigen dic 
anastomischen Befunde Usxas bei der Ichthyosis nitida und serpentina. Von der 
Ichthyosis hystrix stand Uxxa kein Material zur Verfligung. Die von anderer Seite 
mitgeteilten Befunde bei der Ichthyosis hystrix haben Uxxa zu 
Anlafs gegeben und die klinische Diagnose in Frage gestellt. Letztere sei bei Josmrus 
Fall gesichert, seine histologische Untersuchung von grofsem Wert, de sie Schifisse 
rieben lasse, inwieweit die Verhornung bei den ecinzelnen’ Formen der Ichthyosis sich 


Feuchtigkeitagehalt der Epithelien, ohne dafs eine .Akanthose” nachfolgt. Daher die 
Verschmiichtigung der Oberhaut und infolge ihres verringerten Widerstandes dice 
eigenartige Figuration des Leistensystems. Bei der Ichthyosis serpentina habe Usxa 
Keratohyalin gefunden. Auf die von Josern angedeutcten klinischen Besiehungen des 
Keratoma hereditarium plantare et palmare zur Fischschuppenkrankheit michte Det- 
naxco nicht eingehen, dagegen, wie es bereits in seiner Bearbeitung des .Neevus" 
in Ectaxscaos Encyklopidie geschehen sei, dic Bezeichnung einer Ichthyosis hystrix 
linearis oder partialis u. s. w. flr die Fille der strichférmigen Naevi ablehnen. Die 
Mehrzah! der Fille lasse sich zwanglos dem histologischen Bilde der harten Naevi 
enterordnen. Durch diese Namen wiirde nur Verwirrung gebracht in das Kapitel der 


Ichthyosis, in dem allmiblich eine klare Orientierung angebahnt worden ist. Zam 


Schlusse richtet Redner an Herrn Joszra noch die Frage, ob fir die Veriinderungen 


des clastischen Gewebes in seinem Palle noch besondere Druckverhiltnise im Gewebe — 


oder entztindliche Vorgiinge als Ureache herangesogen werden kinnen. 
Herr Biascuxo betont, dafe die Fille von Neevus linearis, sumal ein von ibm 
vorgesteliter, alle typischen klinischen Erecheinungen der Ichthyosis localis geseigt 


hitten, ja such die gleichen histologiechen Eigentiimlichkeiten, wie sie Herrn Joserms 
Priparate reigien: minimale Ausdehoung des Rete Malpighii neben cinem sufeer- 


erdentlich miichtigen Stratum corneum und deutliches Vorhandensein von Kersto- 


hyalin. Redner hilt es flr unberechtigt, auf Grund des Kerstobyalinbefundes die 
Tebthyovis hystrix aus dieser Groppe streichen su wollen; das Klinische sol bierfir 


— 


a 


— 


tinge 


Agadisqirtiy Hr Hee 
ait eu tut i ety 
Wan en Gh 
itl atid ti Hed 
HET ial Hina 
HH ede ay wit 
Paliadpaliogt fl Daae 
ub birt i 
HT ne 


iit lie 


) — 
2 


43 


ui 


thie 


“7 
EEE eC  S ——— 


4 


| 
fh 


: 
| 
| 


wichst. Die rchwareo Haarzunge ist also weiter nichts als eine Hyperkeratose 
der Zangenschleimhaut. — Der Patient giebt an, dale or diese echwarze Zange 
scbon vor seiner syphilitischen Infektion gehabt habe. Es ist jedoch interessant, dale 
ber die Hilfte der in der Litteratur mitgeteilten Fille rugleich Syphilis gehabt bat. 
Nach Ansicht des Redners hat die schwarze Haarrunge mit der Luce etwas ga than; 
vielleicht wird sie durch cine merkuriclle Stomatitis, vielleicht durch die Ateungen 
mit Argentam nitricam und Chromsiure hervorgerufen. 

Herr Rosxwtma. ist mit der Bezeichnung dieses Falies als Herpes zoster gangrac- 
nosus nicht einverstanden, da das Hauptcharakteristikum desselben — die Recidive — 
hier fehlt. Gangriin in kleincrem und grifserem Umfange erlebe man bei dem ge- 
woéhnlichen Herpes zoster doch oft genug. — Herr Vottuxn verwahrt sich gegen 
die Auffassung, als ob er den Herpes zoster atypicus hystericus mit jener Bezeich- 
nung gemeint habe; er habe nur einen mit Gangriin cinhergehenden gewbShnlichen 
Herpes zoster bezeichnen wollen. — Herr Lussen hilt es fir sweckmifeig, die Be- 
seichnung Herpes zoster gangraenosus in dem Sinne des Herrn Voutmzn fir die 
gangrineszierenden Fille des gewShnlichen Herpes zoster, analog den Zusiitzen hae- 
morrbagicus, bullosus u.s.w., fiir die recidivierende Form aber den Namen Herpes 
soster atypicus zu reservieren. 


Herr Bavuxs stellt einen Patienten mit Primiraffekt am Zahnfleisch vor. 


bogen begonnen und hat sich innerhalb eines Jahres unter gleichecitiger Verdinnung 
und Faltenbildung bis sur Hand und zur Schulter ausgedehnt. Es besteht kein 
Jucken, kein Brennen, keine Schwellung, keine Pariisthesien, keine Stérung der Sea- 
sibilitat, keine Schuppung, dagegen legt sich die atrophische Haut in kleine Falten 
ahalich wie Cigarettenpapier, auch friert die Patientin an diesem Arm etwas mehr. 
Die Affektion betrifft nur die Haut und das Unterhautfettgewebe, die Muskulatar ist 
frei, sie ist nicht scharf abgegrenst, sondern geht allmihlich in das Gesunde Gber. 


Die sweite Patientin ist cine 47jibrige Schiichterfrau. Sie zeigt dieselben Er- 
scheinungen seit 15 Jahren; nur betriff— die Atrophie bei ihr beide Arme and ist 
tiemlich echarf gegenGber dem Gesunden abgegrenzt. — Was die Differentialdiagnovw 


Empfindlichkeit, ebenso die glomy skin, auch die Pityriasis rabra durch die Spannung 
der Hast. Vortragender diagnostiziert daber: Idiopathische Hautatrophie, wie sie vou 
Tovrox, Posrstow, Boomwatp beschrieben ist. Asfiillig ist in diesen Fallen, dafe 


wer die Streckseiten befallen sind. Asch die von Japassoux beschriebene Atropbia 
maculom cutis, sowie der von Karost publizierte Fall von idiopathischer Hautatrophie 4 


eg oy r ‘a } 


———— 


FEE. 
if 
a 
i 
f 
; 
} 
e 
i 


i 


welche dasselbe Bild gezeigt hitte, und bei welcher es sich 

Einwirkung (wie bei der Congelatio) gehandelt habe. 
Bacuxs erwidert, dafs in dem sweiten Falle symmetrisches Auftreten und 
Begrenzung vorhanden scien, in dem anderen dagegen eine deutliche Atrophie. 
erinnert an einen von Herrn Briascuxo vor drei Jahren hier vor- 
abnlichen symmetrischen Erkrankung beider Arme, bei welcher 
fehlte und welche B. als Erythrodermie beider Arme bezeich- 
war cyanotisch, straff gespannt, aber nicht atrophisch. Atiologisch 
zu eruieren. Der Fall ist zwei Jahre lang beobachtet, obne dals eine 
— Herr Lessex betont, dafs in Herrn Bavnys Fillen die Atrophie 
vorhanden sei, ebenso die cigarettenpapierartige Beschaffenheit der Haut, 
die Stase nur eine scheinbare sei, indem die Blutgefiifee durch die ver- 
Haut darchschimmerten. 


ELE HH 
Eye io 
ful 


rH 


Pranzisische Gesellschaft fir Dermatologie und Syphiligraphie. 
| Sitzung vom 10. Februar 1898. 
.} (Original-Bericht von L. Wickuas-Paris.) 
__-—s- Wieeration der Wange. Herr Bavvor stellt ein 12jihriges Midchen vor mit 
¢inem ca. Francstiick grofsen Geschwiire auf der rechten Wange; der Boden des- 
selben zeigt keine harte Konsistenz und die Rinder sind ziemlich scharf begrenzt. 
Bs sieht somit weder einem syphilitischen noch einem tuberkulésen Geschwiire ahnlich. 
' In der Umgebung des Ulcus konstatiert man eine ziemlich intensive Dermitis. 
Herr Rexacur betrachtet den Staphylococcus als die Ursache des Geschwiirs, 
das somit keinen spezifischen Charakter an sich triigt. — Herr Broce meint, dafs man 
_ die Diagnose nicht feststellen kénne, bevor die periphere Dermitis abgeheilt sei. 
. Syphilisihnliche papuloerythematiése Eruption. Herr Eopurrz stellt ein 
q 15jihriges Madchen vor mit einer Eruption, die auf den ersten Blick an ein sekun- 
dares Syphilid mit Roseola und papulo-squamisen Efflorescenzen denken lifst. Sie 
__ besteht aber schon seit 4'/: Monaten und fiingt kaum an zuriickzutreten. 
Herr Besxrmn hatte die Patientin ebenfalls gesechen, aber weder einen Schanker 
_ goch Driisenschwellungen konstatieren kinnen. Den Roseolaausschlag betrachtet er 
als die Spuren der vorangegangenen papulo-squamésen Eruption. Wabhrecheinlich 
: handele es sich um eine Varictit von akuter oberflichlicher und atypischer Psoriasis. 
De Casrer, Jacgurr, Broce, Danize berichten fiber dhnliche Fille. — 
Herren Baocg und Danien erkliren, dafs diese Art von Fillen keineswegs sur Unxa- 
schen Parakeratosis variegata oder scutulata geziihlt werden kinnen; sie nihern sich 
_ der akuten Psoriasis, sind aber keine echte Psoriasis. — Herren Founsizr und 
‘| betonen die praktische Wichtigkeit solcher Fille und die Schwierigkeiten 


a 


400 | Me 


eu denen rie in gerichteiratiicher Besiehung Anlafe geben kinnen. Sie meinen, dale 
man hier eine QuecksIberbebandlang ecinleiten mise: verschwinden dic LAsionen nur 
langeam, #0 kann die Probe nicht als bewelsond betrachtet werden, da die Dermatose ) 
Neigung eur Regression scigt; erfolgt aber die Heilung rasch, so kann man Gher die 
syphilitisohe Natur der Affektion keinen Zweifel mehr haben. Der Versuch mals also 
gemacht werden. — Herr Beaxten ist hingegen der Ansicht, dale man dic Patientin 

im Anbetracht ihres ausgezeichneten Gesundheitesustandes mit der antiluctischen Be- 
bandlang noch warten lassen solic. (brigons spreche der Umstand, dafs trots des Gber 
viermonatlichen Bestehens der Affektion noch keine LAsionen auf der Haat und den 
Schleimbiaten aufgetreten sind, daffir, dal es sich nicht um Luce handele. 


Elephantiasis des Penis, Herr Dc Casrat. Der 21 jibrige Patient trigt eine 
angeborene Phimosis. Mit 18 Jahren leichte Balanitis, welche su ciner 
Verdickung der Vorbaut gefiibrt hat, Gegenwirtig ist der Penis 16 om lang und 
mifet 15 om im Umfang; die Haut zeigt normale Firbung, trigt aber stellenweise 
pepillomatéee Wecherungen. Herr D. michte vor der Dekortikation noch die Elektro- 
lyse versuchen,. — Herr Brocg hat damit sehr gute Resultate erzielt, besonders in den 
Fillen, wo die Elephantiasis einen progressiven Charakter seigte. 


Herren Exzany und Guayrexay stellen einen analogen Fall vor. Die Affektion 
begann vor vier Jahren mit einem hochgradigen enteindlichen Odem, das innerhalb 
14 Tagen su einer Anschwellung des Penis fibrte, der wie cine ,angefillite Blase* 
ausseah. Keine lokalen Lisionen (Schanker, Erosionen, Blennorrhoe) sind voran- 
gegangen. Nach und nach trat an Stelle der akuten Infiltration cine skleréee Ver- 
dickung der Gewebe. Seither ist der Zustand der affizierten Stellen stationiir geblieben 
abgesehen von einigen Remissionen zur Sommerezeit, wo die Konsistenz und der Um- 
fang der infiltrierten Partien abnimmt. Zwei Jahre nach dem Beginne der Affektion 
fing such das Scrotum an ergrifien su werden. Gegenwiirtig ist der Penis 
hypertrophiert und S-fGrmig gekriimmt, die Glans ist von normalem Ausseben, 
sich aber nur schwer abdecken. Die Vorbaut zeigt auf ihrer dorsalen 
am freien Rande einen dicken fibrisen Strang, der vorn eine Offn 
vor finf Wochen nach einer gangriindeen Lision aufgetreten war. 
trophischen Verinderungen findet man am unteren und mittleren Teile 
Die Hoden erscheinen gesund. Mit 25 Jahren scquirierte der Patient 
mit Schanker an der Lippe und Roseola; ungenUgende Behandlang. Im 
erechienen auf der Haut des linken Beines syphilitische Lasionen, die sich | 
mehrmals wiederbolt baben und gegenwiirtig sieht man noch am linken Oberschenkel — 
ein tubercalo-krustises Syphilid) Wahrecheinlich handelt es sich um ein diffuses — 
bypertrophisches Syphilom in Gestalt einer Elephantissis. — Herr Brocg hat cinen 
Khalichen Fall beobachtet; die Heilung wurde durch eine antisyphilitische Behandlung 

Recidivierende Syphilis. Herr Dv Casret. Patient mit frischer Syphilis mach — 
der Sbercinstimmenden Ansicht aller Arste, die ihn untersucht haben, Verdichtiger — 


——or 


ipl 


401 


 Quecksilberintoxikation und Durchgingigkeit des Nierenfilters. Herr 
Minaw stellt cine 22jabrige Frau vor, welche wihrend 14 Tagen tiglich zwei Pillen 
vou je 005 HgJ, wegen einer frischen Lues ecingenommen hatte. Es trat rasch cine 
intensive aligemeine exfoliative Dermatitis mit Fieber und schweren Allgemeinsymptomen 
auf; keine Albuminurie. Die Nieren erwiesen sich als vollstindig durchgiingig (Me- 
thylenblaufarbe); negatives Resultat der alimentiren Glykosurinprobe. Hieraus lassen 
sich vielleicht folgende Schliisse zichen: 1. Die Prognose des Falles ist ginstig, 2. die 
besondere Empfindlichkeit der Patientin gegeniber dem Hg scheint nicht in einer 
verminderten Funktionsfihigkeit der Nieren zu liegen. 
 Waevusfirmige varikise Pigmentflecke. Herren Gastow und Emery. In der 
Krankengeschichte des vorgesteliten Patienten sind zwei Punkte hervorzubeben: 1. Das 
Aaftreten von Varicen gleich nach einem langen Typbus, was dafir sprechen wirde, 
dafe gewisse Infektionskrankheiten Veriinderungen der Venenwandangen verursachen 
kGanen, die entweder zu ulcerisen oder nicht ulcerisen Phlebitiden oder aber eu vari- 
kisen Dilatationen der Gefifse fihren. 2. Das Vorhandensein von hyperiisthetischen 
Pigmentilecken, die sich langsam auf den Fufsriicken und an den Malleolen entwickelt 
haben; ihre histologische Struktur und das klinische Ausseben stimmt mit denen bei 
Pigmentnaevi fiberein. — Handelt es sich um eine Form varikéser Dilatationen oder 
von spit entwickelten Naevi? Jedenfalls sind beim Patienten Ernihrungsstérangen 
der Venenwandungen vorhanden, deren priidisponierende Ursachen in der hereditéren 
Beanlagung (Neuropathic und Tuberkulose) und deren Veranlassung in der typhésen 
Infektion zu suchen sind. 

Multiple subcutane kalte Abscesse. Herren Gasrox und Every. Ein vorher 
stets gesund gewesener Patient legte wegen eines Stiches in der Seite ein Zugpflaster 
auf. Sofort trat cine Urticariaeruption und multiple Abscesse ohne Schmerzen oder 
entziindliche Reaktion auf; diese Abscesse sind haselnafs- bis orangengrofs. Im Eiter 
keine Kocuschen Bacillen, dagegen einen Parasit in Gestalt von Sporen 
inner und aufserhalb der Eiterzellen; auf Kulturen lassen sich die- 
ziichten; aufserdem einen grofsen Bacillus, dessen Kolonien an die- 
aufgetretene Plaques muqueuses. Herr Banse hat zwei derartige Fille 
Der erste betrifft einen Mann, der vor 20 Jahren einen von Ricorp als 
erkannten Schanker acquiriert hatte, auf welchen sekundire Erscheinungen 
Gegeawiirtig triigt der Patient Condylomata lata in der Umgebung 
anderen Falle handelt es sich um eine 45jihrige Frau, die sich vor 
darch ihren Mann syphilitisch infizierte. Seither zeigen sich wiederholt 
ptionen und gegenwiirtig trigt sie breite Kondylome an der Unterlippe. 
solcher Thatsachen beim Eingehen von Ehen liegt klar auf der Hand. 
_ Bemerkung tibder die syphilitische Hereditit. Herr Banruitexy. Nicht su 
verwechseln sind die schweren heredosyphilitischen Erscheinungen, bei denen eine spe 
zifische Behandlung angezeigt ist, und die parabereditiren, welche als Entartungsphinomen 
sufeufassen sind und wo man allgemeine Mittel anwenden mufs. Herr B. hat hiertiber 
an anderer Stelle ausfihriich berichtet und betont hier nur, dafs die hereditire Lues 
Sfters monosymptomatisch veriiuft, indem die Erscheinungen nach dem Sitze des 

Organs variieren. Die syphilitische Hereditit fibrt rasch zur organischen 
zum Verfalle der Rasse; diese Frage ist aber noch wenig studiert 
den physischen Entartungsphinomenen giebt es aber noch psychische 
den Psychosen der Degenerierten in erster Linie an die Syphilis zu 
bei den entarteten Verbrechern kommen Stigmata hereditirer Lacs 


EEE 
Ht 


rh 


i 


itt 
ae 


einem Tuberkulésen. Herr Turmrxnor stellt einen 45jibrigen Patienten vor, der an 
Langen- und Knochestaberkulose leidet und bei dem sich sufserdem seit einem Monat 
eine Hastereption entwickelt hat. Diese Eruption besteht sus milisren, von einer 
schmalen roten Zone umgebenen, wenig bor das Hautniveas bervorragenden, disse- 
minierten oder in Gruppen stehenden Pusteln. Diese Gruppen bilden mehr oder 
weniger breite Plaques von linglicher Form oder auch ganz unregelmifeig und welche 
ihrem Aumehen und ihrer Farbe nach den Gedanken an den Lichen 

aufkommen lamon, bestehen aber nicht wie bei dieser letzteren Affektion aus glinzenden 
Papeln sondern aus kicinsten Pusteln, briiunlich roten Flecken und déinnen Sehiippebes. 
Die Verteilung der Eruption ist siemlich symmetrisch und simmt den Récken und 
die Glutacalgegend ein. Die Affektion ist offenbar neben den Lichen and die Acne 
scrophulosorum, die isolierten oder acquirierten Follikulitiden der Tuberkuldsen 2a den 
Tuberkuliden zu rechnen. 

Zwei Palle von hereditérer Syphilis. Herr Tummence. 1. S7jibriger Mann 

mit stark verdickten Tibien (besonders rechts), die beiden Radien sind ebenfalls ver- 
dickt. Diese Knochenveriinderungen haben mit dem 13. Jahre begonnen. Ferner 
bestebt cine 25cm lange Perforation des rechten hinteren Gaumenbogens; die Stirn- 
hicker ragen stark hervor, das Gaumengewidlbe ist epitzbogenformig mit einer medianen 
Exostose. Fast alle Zihne sind ausgefallen, die allein noch bestehenden unteren 
Schneidezibne sind normal; keine GesichtsstOérungen oder interstitielle Keratitis ; 
Schwerbirigkeit infolge cines Tubenkatarrhs; keine Hodenatrophie; 
157 m. — 2. Gjabriger Knabe, dessen Mutter gegenwirtig an gummisen Syphiliden 
der Beine leidet und bei ihr die ersten Erscheinungen ihrer Erkrankung bilden. Der 
Vater des Kindes hat vor acht Jahren am Penis und im Munde Lisionen geseigt, die 
als luetisch erkannt und bebandelt worden waren. Bei dem Kinde bestebt eine 
Asymmetrie des Gesichts mit Abflachung der linken Hilfte, Hypertrophic des rechten 
Stirnhickers, Narben in der Umgebung des Mundes, Spitzbogengestalt des Gaumens 
mit medianer Exostose, Zahndeformationen und Atrophie der Hoden. 

Mykosis fungoides. Herren Banrudttxxy und Hattorsav. Der Fall seichnet 
sich aus durch die bedeutenden Dimensionen eines der Tamoren auf dem Ricken, 
welcher von einem quaddelartigen Rande umgeben ist, den Polymorphismes der 
anderen Efflorescenzen, die von erythematésen Flecken und Urticariaquaddeln 20 mehr 
oder weniger emporragenden Tumoren variieren, die tiefe Infiltration der Outis unter- 
halb kaum sichtbarer Flecken, darch die geringe Lymphdrisenbeteiligung, die geringe 
Intensitét des Pruritas und das Besteben von Morpboes. oder dermographischen Plaques. 

Uber einen Schubd von Pityriasis rubra pilaris mit allgemeiner exfoliativer 
Erythrodermie. Herr Hatsorzav. Die Eruption zeigt sehr grofee Analogic mit den 
erythrodermatischen Schiben bei der Psoriasis, indem sich bei beiden die Rite Gber 
beinahe die ganze Kirperoberfliche ausbreitet und nur einige Inselchen gesunder Haut 
freilifet; die Dauer der Affektion ist auch ungefihr dieselbe und betriigt mehrere 
Wochen ; die Abschuppung ist eufserordentlich intensiv. Die Differentialdiagnose lifet 
sich nur entecheiden gestiitet auf das Vorhandensein miliarer Knotchen auf Récken, 
Fingern und Zehon. Die Eruption ist rasch und beinabe volletindi¢ 
was man bei dieser Affektion seltener beobachtet; von dem Lichen Wisom ist die 
Dermatove volletindig verschieden. 


Ober die abnorme Lokalisation und Entwickelung papulo-erythematéser — 


Syphilide in der Umgebung harter Schanker. Herr Hatcorsar. Neben clner 


aligemeinen papulésen Eruption besteht bei dem Patienten ein loksler flichenfSrmiger — 
Asmchlag, welcher rwei indanerte mak nee ree Spee ve ‘ 


(Obersetst von C. MOtuen-Genf.) 


~ . 


Si Venerologisch-dermatologische Gesellschaft zu Moskau. 
Sitzung vom 4. Mirz (20. Februar) 1898. 
(Originalbericht von Agstucx Joxpax-Moskau.) 


) Posrstow gedenkt suniichst in warmen Worten des Ablebens von Professor 
Scuwmeen und fordert die Anwesenden auf, das Andenken des Verstorbenen darch 
Erheben von den Plitzen zu ehren. 

1, Posrztow demonstriert nochmals die Patientin mit Blephantiasis des 
rechten Unterschenkels, welche sich unter den Kalomelinjektionen (bisher 8 zu 0,05) 
weiter gebessert hat. 

2. Srumawsxt stellt eine 23jihrige Bauerio mit einem Carcinom der rechten 
bickerigen Bau, sebr harte Rinder und hat bereits Metastasen in den Leisten, ins- 
besondere der rechten gemacht, wo sich im Anschlafs an einen Abscefs, der erdffnet 
wurde, cin grofees Geschwiir gebildet hat. Die klinische Diagnose fand ihre Bestiti- 
gung bei der mikroskopischen Untersuchung eines zu diesem Zwecke exstirpierten 


— 


Sa ee es ele 
waa 
. 


Posrstow stimmt zwar der Diagnose Tuberkulose bei, da der Prozefs aus- 
die Schleimhaut betrifft, erst im spiteren Lebensalter aufgetreten ist und 
mit affiziert hat, rit aber dennoch zu Vorsicht bei der Diagnose, weil 
uf nicht gegen Lupus spricht. 
_ #, Guawsene und Nixcr sprechen fiber die Behandlung des Lupus vulgaris 
Kalomelinjektionen, welche ihnen in funf Fillen ein vollig negatives Resultat 
— Posretow schliefst sich diesem Urteil an; er hat nur eine Abaahme des 
kollateralen dems durch diese Injektionen beobachten kinnen, withrend der Lupas- 
selbst unbecinflafst blieb. 
Nixeurxs demonstriert cine 24jihrige Biuerin mit beginnender diffuser 
— Posrztow hebt an diesem Fall die fir Sklerodermie charakteri- 
stische Cyanose der Extremititen und ferner die Verdickung der Knochenenden her- 
Kxacur referiert ber die friiher in der Klinik beobachteten Fille von 


4 
| 


404 | i j 


Bklerodermie, unter denen die diffese Shierodermie gegentber derjenigen on plaques . 
Gberwog. > ace 
6. Gtawecus demonstriert den bereits friber vorgesteliten Kranken mit Lichen 
ruber acuminatus, bei dem unter suboutaner Arsenikbehandlang cinige Besserung 
au konstaticren ist. 


Ungarische dermatologische und urologische Gesellschaft in Budapest. 
Sitzung vom 23, September 1897. 

|. Ein Pall von Psoriasis vulgaris und Syphilis ulcerosa, von Scawmuen. 
Das Auftreten von Peoriasis und Syphilis an einem Individuam gebSrt wohl su den 
seltencren Ercignissen, es giebt aber dennoch Fille, bei denen das Nebeneinandersein 
beider Prozesse oft diagnostische Schwierigkeiten verursacht, und dies ist sumeist de 
der Fall, wo die Syphilis als squamiése Form auftritt. Einfacher ist die Sache, wenn 
neben einer gut ausgebildeten Psoriasis die schwerere Form der Syphilis, wie s. B. 
Gummen, Ulcerationen u.s. w. sich entwickeln. Diese letztere Kombination ist auch 
bei dem 33jihrigen Patieuten, der die Primiraffektion negiert, und bei dem der Prosefs 
bereits seit zwei Jahren besteht, su beobachten. Bei demselben bestehen neben 
typischer Psoriasis, welche Plaquesbildungen und miifsige Schuppung seigt, auf — 
dem linken Unterschenkel Geschwiire, welche zwar einen knotigen Rand seigen und 

auch mit anderen Geschwiiren verwechselt werden kionten, die serpiginise Form, 


- 


daselbst cin wie mit einem Locheisen ausgebohrter Substanzverlust befindet, 
2 Bin Pall von Rupia syphilitica universalis, von Scuwnmen. Der 
@2jkbrige Tageldhner fubrt seine Erkrankung auf 5—6 Jahre suriick, was in An- 
betracht der susgebreiteten Veriinderungen nicht sehr wahrscheinlich ist. Das 
Krankbeitsbild zeigt acf vielen Stellen das typische Bild der Rupia syphilitica, auf 
auf 

Pro- 


anderen Stellen sind aber grofee Infiltrationen, zerstreute dichte Knoten, welche 

Lapus schliefsen lassen, so dafs beziiglich des hier obwaltenden pathologischen 

zesece Zweifel aufkommen kénnten, ob es sich dasclbst um einen sehr ausgebreiteten 
Lupus oder Syphilis handelt. Die charakteristischen Zeichen der cinzelnen Ver- 
Snderungen sind folgende: Auf beiden Schultern, hauptsichlich rechts, befinden sich 
bandteliergrofse, schlangenfirmige, flache Infiltrationen, welche stellenweise, wie aaf 
der rechten oberen Extremitiit das Bild eines .Granuloma* seigen. Wieder auf anderen — 
Stellen sind mehr oder minder grofse Hautdefekte, Ulcerationen, welche teilweise mit 


seit sieben Jahren bestebt. — Jveres ist derselben Ansicht. — Tond« fragt die Herren, 
welche Erfabrangen dieselbon haben dber Verhiltnis und Hiufigkeit der cutanen und 
ssbeutanen Gammata bei cin und demselben Individuum? Andererseits ob dieselben 
Serpiginomtat bei eubcutanen oder cutanen Gummen beobachtet haben? Er konnte 


Se” CO CMC! Oe 


ae 


405 


nur bei streng genommenen cutanen Gummen Serpiginositit beobachten, wihrenddem 


das 
Havas vind derselben Ansicht. — Josrcs macht die Serpiginositit nicht vom Sitze 


des Gamma, sondern von der Zah! derselben abbiingig; denn ein Gamma exulceriert und 
schreitet nicht weiter, wihrend mebrere Gummen exulceriert serpiginis weiter schreiten. 

8. Bin Fall von Tuberculosis ulcerosa, von Scuwmuen. Die Tuberkulose ist 
bekanntlich friher hiufig mit der Syphilis verwechselt worden, und dies hauptsiich- 
lich in solchen Fallen, wo sich auf den Schleimhduten destruktive Prozesse bilden. 


Beziehung. [nstruktiv in dieser Richtung ist auch dieser Fall, indem bei dem 
phthisischen Kranken vor 1'/s Jahren im Bereiche des weichen Gaumens eine Ulee- 
ration sich entwickelte, welche einen Teil der Schleimbaut in Form eines eiformigen 
Geschwiires rechts oberhalb der Uvala zerstirte. Die Umgebung des Geschwiires 
zeigt cine stirkere Infiltration und Schleimbildung. In letzterer Zeit bildete sich 
oben auf der rechten Ohrmuschel eine ihnliche Ulceration, welche die lapse Knétchen- 
bildung vermisen lifst, wihrenddem auf dem unteren Teile derselben sich eigentlich 
eine Hypertrophie entwickelte. 

4. Ein Pall von Lichen corneus dhnlichen Bildungen auf dem Unter- 
schenkel, von 8. Réxa. Ankniipfend an die Diskussion der vorhergegangenen Sitzangen 
stellt er cinen Kranken vor, bei dem auf dem rechten Unterschenkel Lichen corneus 
Shaliche Gebilde sich entwickelten, ohne dafs je bei ihm andere Hautverinderungen 
konstatiert werden konnten. Derartige Fille hatte er selbst bis zum Jahre 1894 far 
eine transformierte Form des Lichen planus gehalten, seit dem Breslauer Kongrefs 
erachtet er es fiir notwendig, solche Fille vorzustellen und zu besprechen, um die 

zu gewinnen, ob das ein richtiger Lichen planus ist oder etwa ein 
lokaler Pruritus, infolgedessen eine derartige Lichenisation provociert wurde. Der 
40jabrige Tagelibner hatte vor drei Jahren fiber den ganzen Kirper ein heftiges 
Jucken obne jegliches Exanthem, gegen welches er Teer verordnet bekam. Das 
Jucken lokalisierte sich spiiter auf dem Unterschenkel, das bis heute persistierte, 
worauf sich diese Lichen corneus-ihnlichen Gebilde entwickelten. Auf dem rechten Fulse 
und Unterschenkel besteben Varices, in der Mitte desselben sind mehrere linsen- bis 
daumengrofse, 2—4 mm dicke Lichen corneus-iihnliche Gebilde, hier und da Ex- 
koriationen. Auf der tbrigen Hautdecke und Schieimhiuten ist nirgends ein Lichen 
planus-Knitechen zu sehen. Den Fall beobachtete auch Havas seit Jabren, ohne je 
¢in Lichen planus-Knéteben gesehen zu haben. — Scrwixen bemerkt, dafs man auch 
an Ekzem hier denken kinnte, er bialt den Fall auch fiir einen Lichen. — Tondx 
st der Ansicht, dafs eine Lichenisation zu allen Affektionen hinzatreten kann, welche 
mit einem Pruritus und Kratzen einhergeben. Wenn man aber so hochgradige und 
cirkumsecripte Epidermishypertrophien sieht, ist die Annahme eines Lichen corneus 
ine richtige. — Havas kennt den Fall seit lingerer Zeit und stelite auch die Dia- 
gnose auf Lichen corneus. Er wurde mit Emplastrum saponato salicylicaum bebandelt. — 
Justcs bemerkt, was die Entwickelungszeit des Lichen corneus anbelangt, hatte er 
Gelegenheit, einen Fall auf der Klinik zu beobachten, bei dem sich im Verlaufe von 
vier Wochen dicke corneusihnliche Gebilde entwickelten. — Havas behandelt in 
seiner Privatpraxis cine Frau, die ihnliche Hautverinderangen hat. In ersterer Zeit 
warde sie nur topisch behandelt, spiter verordacte er Arsen in gesteigerten Dosen, der 
Zustand besserte sich aber nicht, auf Pyrogallas ist eine kleine Besserang cingetreten. 
— Tondo empfieblt Quecksilberpfaster. 


5. Periurethraler Abscefs und blennorrhoische Striktur bei einem elf- 
ihm 


jabrigen Knaben, von Atari. Laat Angabe des kleinen Patienten hat sich bel 

vor 3—4 Wochen aaf den Geecblechtsteilen cin Abscels eriffnet. Die Untersuchung 
ergiebt nun cine periurethrale eciternde Entelindung. Um die Untersuchung besser 
ausfibren eu kénnen, wurde das Orificium externum der Harnrdbre eingeschnitten, nach 
Verheilung der Wunde ermittelte die Sondenuntersuchung, dafe die Harnrdbre suf 
ewei Stellen, und swar Fossa navicularis und Serotalgegend der Harnrihre, bis su 
15 Ch. verengt ist. Die Explorationssonde befirderte etwas Elter heraus, die mikro- 
skropieche Untersuchung ergab typische Gonokokken, welcher Befund den ganzen 
Symptomenkomplex blennorrhoischen Ursprunges deutlich erklirt. Dieser Fall dient 
auch ale Beitrag zur richtigen Deutung der unter dem Namen .katarrbalische Harn- 
réhrenentsGndang der Knaben* bekannten Affektion, andererseits zeigt er, dale selbst 
relativ weitkalibrige Striktaren Ureache sein kinnen einer periurethralen Entetindung 
and Abscefebildung, ausgehend vom retrostrikturalen Teile. Nach der temporiren 
Erweiterung der Strikturen ist auch die Verkleinerung des Abscosses zu beobachten. 


Cystitis. Die Cirkumferenz des Penis war 56 mm, was der Ormechen Skala 
entepricht ftir die Harnréhre, und nachdem thatsichlich ein 23 Ch. weites Instru- 
ment die Harnrdhre leicht passierte, entechlofs er sich zur Lithotripsie. Nach 
Blasenwaschungen mit Silbernitrat hellte sich der Urin bedeutend aaf und die 
Schmerzhaftigkeit der Blase liefs bedeutend nach. Bei Vornahme der Operation seigte 
sich aber die Blase der Ausdehnung gegeniiber noch immer sebr intolerant, indem 
trotz tiefer Narkose schon bei 70—80 com Borfitissigkeit sich bereits starke Biasen™ 
kontraktionen einstellten, so dafs von einer stirkeren Fillang 

werden mufste. Wihrend der Operation entleerte sich neben noch 
beiliufig die Hilfte des Blaseninhaltes, so dafs die Steinzertrimmerung in circa 
40—50 com Fidesigkeit erfolgen mufste. Trotz dieser ungiinstigen Verhiltnisse und 
trotzdem das Cottixsche Instrument 43 mal gedffnct werden mufste — der Stein hatte 
einen Durchmesser von 2'/:cm — wurde die Blasenwandung derartig verschont, dafs 
die entleerte Flissigkeit gar keine blatige Firbung zeigte. Nach drei Tagen verliels 
der Patient gebeilt das Bett, indem der Urin auch noch ganz klar wurde. Die ent. 
leerten Steintrdmmer hatten ein Gewicht von 5—6 g. — Atari referiert bei dieser 
Gelegenheit noch fiber einen anderen Fall. Es war cin 10jihriger Knabe, demen 
Harn sauer und aseptisch war, die Blase toleranter, der Stein kleiner — 1'/s om im 
Durchmesser — die entleerten Steintrimmer hatten ein Gewicht von 24 g. Sowohl 
die Operation als auch die Nachbebandlung verliefen reaktionslos, der Koabe war in 
drei Tagen ganz gesund. — Die Schwierigkeiten der Lithotripsion bei Kindern sind 
nach Twomursow darin zu suchen, 1. dale die Blase iritabel ist, schon kleine Reize ge 
nigen, energische Kontraktionen hervorzurufen; 2 bei Kindern besitst die Blase nicht 
80 einen bestimmten Plats, wo sich die Steine ansammeln und leicht aufeafinden sind, 
3. ist die HarnrShre der Kinder enge. Diese swei Fille — und ankné 
grifeeren Erfabrungen anderer — sprechen daftir, dale die zwei ersten Pankte keine 
unbesiegbaren Hindernisse bieten. Was nun den dritten Punkt, nimlich die Enge der 
Harnréhre, anbelangt, machte er Versuche, ob die Ormeche Skala, welche swischen 
der Cirkumferens des Penis und dem Kaliber der Harnréhre cin stationares Verbiltais 


i 
; 


bildet and von deren Richtigkeit er sich bereits lingst durch Messungen an Lebenden — 


und Leichen Gberseugte, such fir die Harnrdbren der Kinder verwendber ist. Br 


hatte Gelegenbeit, auch daselbst sich von deren Verwendbarkeit 2a Gberseuges. In 4 


72 


wo kongenitale Strikturen angenommen werden, dieselben durch eine in der Kindheit 
durebgemachte Blennorrhoe verursacht werden. — Lithotripsien im Kindesalter werden 
tigentlich selten susgefibrt. Seitdem die Sectio alta benutzt wird, hilt es niemand 
fir indiciert. bei Kindern Lithotripsien auszuftihren, ja die meisten perhorrescieren die- 
selbe. Diese xwei Fille sind zwar von Erfolg gekrint, er michte aber trotzdem die 
Lithotripsie bei Kindern nicht anwenden, um so weniger, weil die Erfahrung lebrt, 
dafs biufig in dem Liffel des Instrumentes kleine Steintriimmer zuriickbleiben, welche 
Herausziehen desselben die Harnrébre leicht verletzen, was sehr leicht die Ur- 
echwerer plikationen sein kann. Dies michte beherzigt werden, so such 


Bereitechaft halte in solchen Fillen, da man leicht gewirtig sein kann, dafs der Stein 
so bart ist, dafs man es nicht wagen kann, das zu schwache Instrument einer Probe 
suszusetzen. — Acari reflektiert darauf, dafs nach der Tnomursonschen Statistik jedes 
18. Kind stirbt; Tuoursox sagt blofs, dafs er die Ausfilhrung der Operation unter drei 
Jahren nicht ausfihrbar hilt, aber nach fiinf Jahren schon. Unter anderen machte 
auch Prof. Kovirs diese Operation. Die Einklemmung von Steinen in dem léffel- 

Instrumente gehirt za den Seltenheiten. Die Gefahr der Verletzung mag 


_ wohl noch in den Zeiten bestanden haben, wo man den Gvronschen Aspirator noch 


nicht verwendete, und wo der Operateur das \éffelartige Instrument dazu benutzte, 
die Steintriimmer cu entfernen, und dieses 10—20 mal ausfiihrte. — Fete: citiert die 
Statistik von Assexpetrr und Atserr; ersterer hatte von 102 mit Sectio alta ope- 


rierten Fallen blofs 2 Todesfille, und selbst von diesen stand auch nur 1 Todesfall 
im direkter Beziehung zur Operation. Von den neueren 20 Fillen bei Ausent starb 


kein einziges Kind. Die glinzenden Statistiken beweisen nur, dafs man Kindern die 
Lithotripsie nicht aufs Spiel setzten soll. Taoxrsox hilt die Lithotripsie bei Kindern 
nur bei gewissen strengen Bedingungen indiciert, U:rzmaxy hingegen erklirt kategorisch, 
dafs die Lithotripsie nur bei Individuen von fiber 16 Jahren ausgefiihrt werden soll. 
7. Bin Pall von Epidermolysis bullosa hereditaria (KOBNER), von Vanoa. 

Die Matter der 16jihrigen Niberin giebt an, dafs das bei dem Miidchen bestehende 
auch bei ihren ibrigen Kindern besteht und zwar bei noch einem Sjibrigen 
Madchen und bei einem Sjihrigen Knaben. Die Affektion begann bei allen im 
sweiten Lebensjabre, in der Zeit, wo sie geben lernten; in dieser Zeit entwickeln 
sich auf den Fifsen und Zehen, sowob! plantarwiirts als dorsalwiirts stecknadelkopf- 
bis nufsgrofse wasserklare Blasen, welche schmerzhaft sind. Diese Blasen treten 
sufeerdem noch auf solchen Kirperstellen auf, wo die Haut einem Drucke ausgesetat 
wo die Strampfbander anliegen und die Ricke gebunden werden, und 

Patientin, — die Niberin ist —, wo sie die Schere greift. Die Blasen treten 
baupteiichlich in den warmen Jahreszeiten auf, in den Wintermonaten sistieren selbe. 
Laut Angabe der Mutter bleibt die Eruption der Blasen aus, wenn die Kinder keine 
Schuhe tragen. Die Blasen haben anfangs serdsen Inhalt, werden bald gelblich, 
werden sie und bilden sich in der Hornschieht. Diese Affektion wurde 

von Késxan beschrieben, spiter von Gotpscuxiwes, VaLeytix, Lussxa-Bioxsen 


zz 
& 
s 
x 


i 


408 
und von anderen, und wurde friber dem Pemphigus eingereiht. Bei vielen Pamilien 
ist diese Erkrankung bei mebreren Generationen au beobachten, so in diesem Palle 
bei vier Generationen. re egy ®. 
Ténox hilt diceen Fall fir einen Typos der Epidermolysis hereditaria bello. 
Was die Pathogenese und Atiologie dieser Erkrankung anbelangt, sind die Ansichten 
noch geteilt. Einzelne reihen sic sum Pemphigus, andere supponieren eine eigen- 
tamliche Empfindlichkeit der Haut, wieder andere fasen sic als traumatische Bat- 
aindung der Haut auf oder bringen sic mit der Urticaria factitia in Verbindung. 
Bei den in der Litteratur beschriebenen Fillen ist es nicht wabhrecheiniich, dafe die 
Blasen primir aufgetroten sind, sondern er nimmt an, dafs die Hyperiimie und das 
Odem, wenn auch im minderen Mafse, auch bier vorhanden waren und nur nicht recht 
acitig beobachtet wurden, oder aber von den sich entwickelnden Blasen gedeckt waren. 
Es ist blofs die Erklirung schwer zu finden, warum die Hauteruptionen in des Winter- 
monaten nicht erscheinen. — Jvwres fragt Tonox, ob er in der Stachelzellenschicht 


organismen Kolliquation sab. 

8. Bin Pall von Psoriasis atypica, von A. Ascuyen. Die Anamness des 
5Ajthrigen Mannes ist folgende: Vor zehn Jahren bemerkte er um den Nabel einen 
kreuzergrofeen Ausschlag, der sich seit dieser Zeit teils vergrifeerte, teils auch ver- 
schwand, seit drei Jahren persistiert derselbe in seiner Form trots aller miglichen 
therapeutischen Eingriffe. Seit zwei Jahren besteht in den Schenkelbeugen eine 


soll stets gesund gewesen sein, in seiner Familie wurde nie cine Ehnliche 
beobachtet. — Die Untersuchung des Kranken xeigt um den Nabel herum in der 
Ausbreitung eines Handtellers eine typische diffuse proriatische Plaque. Eine ibnliche 


weifse Flecke und sind rissig, andere haben an Stelle des Nagels eine Malter ihaliche 
bricklige Masse und hauptsiichlich die Daumenniigel sind miichtig verdickt, byper- 
trophiert. In den Nigein treten hiufig spontan, auf Druck stets starke Schmerzen 
auf. — In diesem Falle haben wir es also mit ciner Onychia psoriatica zu than, welche 
selten vorkommt, mehr bei inveterierten und suf den ganzen Korper susgebreiteten — 
(Peoriasis universalis) Fillen vorsukommen pfiegt. In therapeutischer Hinsicht male — 


Ee —— 


=... = — 


ero 


bandelt sich also in diesem Falle um eine Form der Leukoplakia buccalis, welche in 
neucrer Zeit als Lingua geographica bezeichnet wird und welche haupteiichlich bei 
Erwachsenen vorkommt. Es ist das cin Prozefs, welcher durch hiufigen Wechsel 


I gc elinerD a amnetiaigpeerberngec yor 
10. Bin Pall von beiderseitiger Orchitis, Bpididymitis und Puniculitis 
von A. Ascuyen. Der 42jihrige Patient bemerkte vor ca. 4 Monaten, dafs 


Hoden anschwollen, hauptsichlich rechts. Beide Hodenschwellungen entwickelten 
sich schmerzlos und ohne Fieber, nahmen an Dimensionen stets zu, so dals vor einem 


‘Monat die rechtsscitige Geschwulst von Zweifaustgrifee war, bis in den Canalis 


erstreckte, wodurch Patient sowohl schlecht geben als sitzen konnte 
Leistenkanal entstandenen Spannung; die linksseitige Geschwulst ver- 


Hi 

i 
: 
| 
: 


tisyphilitische Kur durch bis vor einem Jahre 20 Einreibungen 
ylome auf dem Hodensacke. Patient ist seit einem Jahre ver- 
Frac befindet sich im achten Schwangerschaftsmonate und fuhit die 
sehr gat. Patient war stets gesund, ist nicht hereditir taberkulés 
Affektion wurde mehrererseits als blennorrhoische Epididymitis behandelt. 
der Untersuchung ist folgendes zu konstatieren: Der rechte Hoden und 
Nebenhoden sind rweimal grifser als normal, Konsistenz knorpelhart, und scheint 
von erbsen- bis haselnufsgrofeen Knoten rusammengesetzt ru sein, es besteht faust- 
grofee Vaginalitis, ist weder spontan noch auf Druck schmerzhaft; der rechte Samen- 
strang ist ebenfalls bedeatender verdickt, knorpelhart und knotig anzufiihlen, auf der 
unteren Vaginalitis aufsitzend eine ginseeigrofse Flissigkeitsansammlung, welche bis 
in den Leistenkanal hineinreicht. Der linke Hoden, Nebenhoden und Samenstrang 
zeigen gleiche Verinderungen, mit dem Unterschiede, dafs daselbt die Verinderungen 
nicht so weit gedichen sind wie auf der anderen Seite, es besteht auch noch 
Vi Auf den Schleimhiuten und der Hautdecke sonst keine Symptome. 
Die Prostata und Samenblischen sind normal. — Patient bekommt innerlich Haemol. 
Hydrargyrum jodatum 10 g: 50 Pillen, bereits nach 50 Pillen sind die Erscheinungen 
in bedeutender Rickbildung. Dieser Fall ist in mehrerer Beziehung bemerkenswert. 
In erster Linie kann er zu diagnostischen Irrtiimern fiihren, und obzwar diese Affektion 
mit einer blennorrhoischen Epididymitis schwerer zu verwechseln ist, kann diese eher 
als tuberkuliser Prozefs aufgefafst werden, besonders in diesem Falle, wo auch eine 
hochgradige Hydrocele vorhanden ist, welche wir bei der Orchitis gummosa zumeist 
vermissen. In anderer Hinsicht ist die doppelseitige syphilitische Hodenerkrankung 
@ine dufserst seltene; um so seltener sind solche Fiille, wo auch der Samenstrang beider- 


it 


wo bei der Untersuchung im Scheidencingang ein linsengroises, weiches, mit Eiter 
belegtes Geschwiir entdeckt wurde, welches nicht schmerzte und keine Entziindungs- 
recheinungen xzeigte. Dieses Geschwiir zeigte keine Tendenz zur Heilung, sondern 
vergrifserte stets, 


410 is 


Amerikanische Vereinigung von Arsten fir Harn- und Geschlechtekrankheiten. 
11. Jabresversammlong, abgobalten su Washington am 4, 6. und6, Mai 1897. 
(Journal of cutancows and genito-urinary diseases, Jali 1897.) 

Der Vorsiteende Dr. F. 8. Wateow berichtet Gber postmortale Untersuchungen 
einiger Palle von beweglicher Niere. Der Bericht umfafet 6 Fille, von desen 4 
miianliche, 4 weibliche Individuen betrafen. In 4 derselben waren beide Nieren be 
weglich. Die rechte Niere allein war in 3 Fillen beweglich; die linke allein nur in 
einem Palle. Das porirenale Fett war stark vermindert in 5 Fallen, schwach in 2; in 
einem Palle war es gar nicht vorhanden. Hydronephrosis feblie in allen Fillen. Der 
peritoneale Oberzug der Niere war in 4 Fillen stark gelockert. Von Interesse war in 
allen Fillen das Fehlen jeder ernsten Begleiterscheinungeon infolge der beweglichen 
Niere. Eine Dilatation des Nierenbeckens oder der Nierenkelche war nicht vorhanden. 
Vortragender michte die Vergréfeerung des Organs bei beweglicher Niere wenigstens 
in den friihen Stadien eher auf cine akute Kongestion als auf Retentio urinse im 
Nierenbecken und auf konsekutive Dilatation suriickfihren. 


Dr. J. P. Bursow-St. Louis spricht iber klinische Beobachtungen liber beweg- 
Mehe und dislocierte Niere. Soweit Vortragender sich Uberzeugen kounte, giebt es 
1. eine Loslieung der Kapsel, innerhalb welcher die Niere sich hin und her bewegen 
kann; 2. die Kapsel selbst kann von ihren hinteren und oberen Anheftangen losgelist 
sein und mit der Niere zusammen sich bewegen; 3. diese abnormen Zustiinde kommen 
in mebr oder minder starkem Grade vereint vor. Die subjektiven Symptome waren 
in einzelnen Fillen sehr gering, in anderen schwer; nicht immer waren es Nieren- 
symptome. Je nachdem die bewegliche oder dislocierte Niere dieses oder jenes be- 
nachbarte Organ driickte oder zerrte, waren die Begleiterscheinungen verschiedene, 
bald gastrischer, bald nerviser, renaler oder cirkulatorischer Natur. — An den 
interessanten Vortrag echliefst sich cine schr lebhafte Diskussion bestiglich der 
mechanischen Stérungen, welche die bewegliche oder dislocierte Niere hervorrurufen 
im stande ist. 

Dr. J. P. Torrux spricht Gber Urethro-Rectal-Fistel. Die Urethro-Rectal- 
Fisteln kinnen entsprechend ihren Ureachen cingeteilt werden 1. in traumatische; 
2. in pathologische. Die hiufigste Ursache der traumatischen Varictit ist Einschneiden 
oder Einreifsen in das Rectum wihrend einer Operation an der Urethra, Prostata oder 
Blase wegen eines Steines. Unter den pathologischen Ursachen sind hervorsuheben 
Krebs und die verschiedenen Formen der Ulcerationen des Rectums, scien sie einfache, 
tuberkuldse oder syphilitische. Krankheiten der Urethra und der Prostata sind die 
Ureachen der Mehrzah! der Urethro-Rectalfistel. Strikturen mit nachfolgender UlI- 
ceration bilden vielleicht die hiufigste Ursache. Abscesse der Prostata, seien sie ein- 
fache, blennorrhoische oder tuberkuldse, kénnen in diese Form von Fistel susgehen. 
Urethralsteine in der Pars prostatica oder membranacesa oder solche, welche sich in 
der Prostata selbst entwickeln, kinnen sur Entstehung von Recto-Urethralfisteln Ver- 
anlassung geben. Angeborene Urethro-Rectalfisteln sind in ciner Anzahl von Fillen 


beobachtet worden. Dieselben sind jedoch nicht ale wahre Fisteln, sondern als Mife- — 


bildungen anzuschen. — Die Prinzipien der Behandlung der Urethro-Rectalfistel, wie 
sie der Vortragende angiebt, untersoheiden sich nar sehr wenig von den von Dortar 
aafgesteliten. 


Dr. R. W. Tarion bit einen Vortrag Gher Priapismus. Man kann die Krank- 


heit folgendermafsen kiassifizieren: 1. Priapiemus, beobachtet bei Séuglingen und Kin- 


dera mit langer, enger, festhaftender Vorhast, oder mit Steinen in der Blase oder in 
der Pare prostatica uretbrae, oder mit Wirmern im Rectom. Der hervorgerufene 


| 
. 
’ 
q 


—\ 


 ; 
a 


. i oy . 
a Car 
- « 7 é 
= iy P a 
+2 i 
r << ¥ rE 
4 ae 
é rom 
ee” 
u < 7 
\ ‘ 


Se eee Ll 


) 
, 
) 
| 


| 
is 


mit 
Blase, Pars prostatica, Strikturen, Cystitis und Urinretention. Die 
Patienten empfinden mebr oder minder deutlichen Schmerz in der Glans penis. Der 
Zustand verschwindet nach Beseitigung der Ursache. 3. Der symptomatische Pria- 
der Blennorrhoe ist voribergehend, aber schmerzhaft, tritt zuweilen einige Male 
im der Nacht auf 4. Priapismus infolge des Genusses von Kanthariden, jetzt sebr 
selten, weil das Mittel innerlich nur sehr wenig sur Anwendung kommt. 5. Der 
essentielle Priapismus, der in itiologischer Hinsicht vier Unterabteilungen sulifst 
8) Prispiemus, verursacht durch Verletzung des Rickenmarks oder durch heftige 
Stihe oder Schlige auf das Perineum. b) Priapismus, welcher ein Symptom von 
cerebraler oder spinaler Erkrankung sein kann. c) Priapismus, der nach alkobolischen 
und sexuellen Excessen entstebt. d) Priapismus bei geschwiichter Gesundheit, bei 
animischen Zustanden. — Der Vortragende bespricht die Prognose und Therapie der 
Krankheit. 
Dr. J. P. Bursox: Ein Beitrag sur Entdeckung des Tuberkelbacillus im 
Urin. Der Vortragende hat zufillig die Wahrnehmung gemacht, dafs, wo Tuberkel- 
bacillen im Urin anwesend wien, sie reichlicher im Residualurin als in dem seitlich 


Maaros » 
— Dr. Curswons warnt bei Tuberkulose des Urogenitaltractus vor der Einfihrung von 
Instrumenten in die Blase. C. Berliner-Aachen. 


—_—- 


New Yorker dermatologische Gesellschaft. 
Sitzung vom 28. September 1897. 
(Journal of cutancous and genito-urinary diseases. Dezember 1897.) 


Dr. H. G. Kxorz stellt einen 12jihrigen Knaben mit Alopecia universalis 
. Der Patient ist in Frankreich geboren und hat dort bis 2u seinem 6. Lebens- 
Als er 4 Jahre alt war, bekam er Masern und Keuchhusten. Etwa 
das am Hinterhaupt in runden Scheiben auszufallen. 
Haar wieder, wihrend es an anderen ausfiel. Der 
im Sommer, wihrend das kalte Wetter das Wachstum 
im Winter der Kopf nahezu vollstindig mit Haaren 
Haar war heller und weicher als das normale. Dieses 


i 
i 


F 
| 
F 
F 


7 


| 
| 


abwechselnde Ausfallen und Wiederwachsen der Haare dauerte bis zum letzten Winter; 
seitdem ist der Knabe stetig kabler geworden. Auch die Augenbrauen und Augen- 
wimpern sind ausgefallen. Der Patient ist sonst gesund und keineswegs nervis ver- 


anlagt. Die Diskussion dreht sich suerst um die Prognose und Therapie der- 
artiger Fille. Die Mehrzahl der anwesenden Mitglieder halten die Prognose der 
totalen Alopecie bei dem noch jugendlichen Alter des Patienten fiir riemlich ginstig 
und empfehlen besonders therapeutisch die Anwendung des elektrischen Stromes. 
Andere, wie Dr. Monzow, Ex.ior, Lostcamrex, glauben, dafs es bei der Dunkelheit 
der Atiologie unmiglich sei, eine Prognose in solcben Fillen anzugeben. Dr. Moxnow 
hat 2 Geschwister in Bebandlung gebabt, die erblich in keiner Weise belastet waren. 


t 
| 
i 


| 
i 
i 
ty 
i 
i 


gE 
bg 
| 
! 
: 
| 
| 


i 
E 


bei schwereren Fillen durch Einspritzungen von Quecksilberpriparaten 


é 


Zunge, von Dr. Morros demonstriert. Der 26jihrige Patient J, 
Vereinigten Staaten. Er hatte im Mai 1896 einen Schanker gehabt 
vom Vortragenden zuerst in Behandlung genommen. Die 
gewohnlichen Verlauf. Im Mai 1897 wurde er im King’s County 
aufgenommen. In der Mitte der Zunge fand sich ein kleiner Tumor, welcher 
im Februar 1897 hervorgetreten war. Die centrale Portion desselben 
auf und ging in Nekrose und Geschwiirsbildung dber. Zur Zeit 
bestand die Therapie in der Darreichung von Jodkalium (1,8) drei- 
Der Fall ist interessant, da die Zunge selten der Sitz von Gummata ist. 


Varicellen im Verein mit Keuchhusten. Dr. Jewzrr 
welches im Verlaufe von Stickhusten Windpocken acqui- 
binnen kurzer Zeit hiimorrhagisch. Es wirft sich die 
wie mit der Hiimorrhagie der Haut in dtiologischer 
? stehe. Dr. Suenwertx meinte, dafs dies sehr wohl der Fall sein kénnte, 
| er auch eher annchmen michte, dafs der angegriffene Gesundheitszustand des 
die bestehende Krankheit erschépft war, mehr als irgend etwas 
Entstehung der Himorrhagien beigetragen habe. 

Worrre.p gaben Berichte iiber Fille von Keloid nach 


j 
j 


[ 
f 


. 


Hy 
He 
ri 

& 


i 
i 


Hy 
af 
d 


! 
i 
1 
| 
: 


gezeigt. J.S&., 16 Jahre alt, Angehiriger der Vereinigten Staaten. Im 

er eine Operation wegen Syphilitis durch; es fand sich, dafs der 
vermiformis Eiter enthielt, doch war derselbe noch intakt. Nach der 
fand eine geringe Temperatarsteigerung statt. Der .Verlauf war aber 
Tage ein ginstiger. Alsdann fing der Patient an, tiber un- 
in der Umgebung des Gelenkes der linken Seite zu klagen; 
rheumatischer Art zu sein, obzwar Antirheumatica erfolglos 
hielten in wechselnder Intensitit noch 10 Tage an, worauf 
verzogen. Um diese Zeit fing die linke Wade zu schwellen an. 
jedoch war Patient im stande, im Saale umher zu gehen, wenn 


i] 
2 


tf 


ah 
[feel] 
| 
: 
| 


" 
F 
: 
| 
| 


er sich niemals so gesund gefthit habe, trotedem der linke Unter- 

anderthalb Zoll dicker war als der rechte. Er hat niemals irgend welche 
Sehmerzen, und die Schwellung verursacht ihm durchaus keine Beschwerden. — 
Dr. Suxxwatt. dachte, es michte cine Thrombose am Beine stattgefunden haben. 


! 


414 


Monron hingegen neigte vu der Erklireng, dafe es sich bier um cine Lymphan- 
Verstopfung der Lymphbahnen gehandelt habe. 


kalieation ale typlech und drickte celn lebhaftes Interewe on dem Verlenle der 
Aficktion aus. 


Zwei Palle ohne Diagnose, von Dr. Wixriety vorgestellt. Die Kranken 
waren Mutter und Tochter. Vier Wochen bevor Redner su Rate gesogen wurde, 
hatte das jingste Kind dieser Familie, cin kleiner Knabe, einen Ausschlag soquiriert, 


den Hals, die Arme und Oberschenkel verteilt und besteht aus Papeln und Blischen 
mit einigen ausgesprochenen Nesselquaddeln an ecinzelnen Stellen. Bei der einen 
Patientin (der Tochter) findet sich eine betriichliche Anschwellung der einen Gesichte- 
hilfte, und das linke Ohr ist bei ihr der Sits cines ekzemartigen Ausschlags. Die 
Avamnese ergiebt keine Anhaltspunkte fir eine Einwirkung von giftigen Substanszen 


wie Rhus toxicodendron, Arsenik oder mit arsenikhaltigem Papier oder anderen 


Fabrikaten. 

Bei der Diskussion sagte Dr. Susawett, or sei entechieden der Meinung, dale 
hier Fille einer durch irgend ein aufsergewShnlich reizendes Gift bedingten Derma- 
titis vorliigen, und die anderen Mitglieder traten dieser Ansicht bei. — Dr. Woertetp 
sagte, dafs er sie ebenfalls fir Dermatitis venenata gehalten habe, doch habe er nie 
etwas Abnliches triher geseben, und alle seine Bemihungen sum Nachweise des be- 
treffenden Giftstoffes seien erfolglos gewesen. Er bedauerte sehr, dafe er nicht im 
stande war, gute Photogramme der Fille su erhalten, denn dieselben wirden sweifels- 
ohne einen wertvollen Beitrag rum Studium der durch externe Reizmittel bedingten 
Hautausschlige dargestellt haben. 

Ein Pall von sekundirer Syphilis und Incontinentia urinae, vorgestellt 
von Dr. Woermiy. Bei dem jetzt S0jihrigen Patienten war sechs Jahre suvor die 
Cirkumesion susgefihrt worden, bei weloher Gelegenheit der behandelade Arst, seinem 
angeborenen Forschungstriebe nachgebend, eine Sonde in die Urethra einfibrte. Das 
Instrument gelangte aber nicht in die Blase, sondern bohrte sich einen falechen Weg, 


dafs er genitigt ist, immer cinen Urinbebdlter aus Gummi su tragen. —Gegenwirtig — 
ist die ganze Haut mit einem Ausschlag besetst, der an manchen Stellen einer ge- — 
wGbalichen Psoriasis Ehnlich ist. Von der Primiraffektion sind keine Spuren nach- 
ruweiten, os findet sich nur eine geringe Drésenschwellung, aber an den Handtellern — 
und PFafmohlen sind die Lisionen ganz typisch syphilitisch. Die Mutter des Patienten — 
hat viele Jahre lang an Psoriasis gelitten, Anfangs hatte Redner den Ausschlag als 
Proriaaia simplex diagnosticiert, aber bei weiterer Beobachtung gelangte er doch nach 


ately 
3% & i7f 8 3 
r ical 
43] un i i: ‘ seu 
ti Ht i : Hae 
al Ht ine ziti! sae 
ia a3 laa i | s years i: i 
AEE HHT til € Paibal i 
if; Hi Hae : - pues ii 
nH 2 etl | iii Litt 
a Hae Hu 


The British Journal of Dermatology. > 

Mire 1896. hes 

1. Dermatitis herpetiformis, von W. Attax Jantmeox, Unter den von verschie- 
denen Astoren gogebeoen Definitionen der Krankbeit scheint dem Verfasser die Ussasche 
die beste su sein. Die Dermatitis herpetiformis ist cine chronische Neurose der Haut, 


verbunden mit cinigen noch unerklirten, das Aligemeinbefinden nicht merklich beela- 
flamenden Verinderungen des Blutes. Sie verursacht cinen mebr oder weniger unl- 
vervellen, mit Jucken und Brennen verknipfien, und regelmifsig nach unbestimmten 
Intervallen recidivierenden Ausschlag von erythemato-bullisem Typus, der jedoch 
betriichtliche Modifikationen erfahren kann. Unter den Namen Dermatitis berpeti- 
formis fallen alle von Demaive beschriebenen Typen der Krankholt: 1. der erythematice 


mit urticariaartigen Komplikationen; 2. der vesikuldeo, der 
charakteristische; 3. der bulldse, von dem vorhergobenden 
der Efflorescensen untersoheidend; 4. der pustulise Typus ist 
weiteres Stadium der beiden letzten, sondern eine Varietit, die von 
tich allein bestehen kann; 5. der papulise ist cine milde Form und 
Phase der anderen Formen. Aulser diesen giebt es cinen multiformen . 
welebem Efflorescenzen der anderea gleichzeitig bestehen kénnen. Der Herpes 
gestationis ist nichts anderes als cin Beispicl der Krankhbeit in threr 

and ballieen Form, wobei die erregende Ureache allein eine besondere ist Die 
Hydroa vacciniforme stellt nur eine andere Phaso der Krankheit dar, in welcher 
sich der Einflufs besonderer direkter oder reflcktierter Strahlen des Sonnenlichtes 
bemerkbar macht. Hierher wirde auch Hercmxsoxs Sommereruption gebiren. — 
Bei der grofeen Mannigfaltigkeit des Ausschlages trifft man doch einzelne Formen 
fast konstant in allen Fillen an, so das Auftreten eines Erythems sci os als Flecken, 
Hof. Nur setr selten fehlen Quaddeln und Vesikeln. — Der Verfasser beschiftigt 
sich sodann mit der Beschaffenheit des Blutes, das von verschiedenen 
EBanuicn, Nevesxa, Leneppe und Peauy, Mona und Warrriuto, Gritasp «. « 
mit Blesen und Bilischen einhergebenden Hautaffektionen untersucht 
Nevesen fand beim Pemphigus und Ekzem sowohl im Blate als auch im 


if 
2 
if 


: 
i 
size 


fel 


f 
: 
) 
j 
| 
: 
i 
i 


kounte. Laaxppe und Pranix shen sogar die gleichacitige An 


. 


diejenigen Krankheiten kiassifisicren, bei welchen ein betrichtliches Anwachsen der 
cosinopbilen Zellen im Blute stattfindet. Die Frage nach der Herkuntt dieser Zellen 
ist bis jetet noch in suspenso geblieben. Wihrend Nevesxn der Haut selbst einen 
wesentlichen Anteil an der Produktion der cosinophilen Zellen suschreibt, 

Uswas, dale ihre Anwesenbeit sur seige, dale daselbe Irritans, welches dic 

der Blasen hervorrefi, in einer spesifiechen, leukotaktischen Weise suf die eosino- 
philen Zellen wirke. — Der Verfasser beepricht im folgenden die Beschaffenhelt des 
Urine bei der Dermatitis herpetiformis und den verwandten Affektionen, die Patho- 
logie and Therapie der Krankheit, BesGglich der Pathologic schlicfet sich Verfamer 
voll and gane der Ansicht Sr. Mackewams an, der die Affektion fiir cine mit senso- 


OO ————————_ i —_ >» 


a 


ETTEEERST 
ui Le 


rischen und trophischen Stdrungen einhergehende Neurose von paroxysmalem Cha- 
ee ee me tie 
eine besondere Wirkung sussuiiben pilegt, wie Kilte, Hitze, Licht, 

Bebréck. Danach wird auch nicht selten mit Beseitigung dieser Ursache 
Krankbeit sich bessern oder villig zum Stillstand kommen. (Fortsetzung folgt.) 
Pall von akuter, fieberhafter, pustuléser Dermatitis, von Lesux 
Puusirs-Birmingham. Die 27 jabrige, verbeiratete Patientin erkrankte am 9. Juli 


i 
i 
Hl 
u 
: 
| 
E 


Peripherie vollkommene Pusteln noch fortbestanden. 
auch diese, ohne Hinterlassung von Exkoriationen oder 


Hl 
it 
: 
| 
| 


Die Temperatur war in den ersten Tagen der Eruption hoch, 
Norm ab und zwar korrespondierend mit dem allmihlichen 


ut 
| 
i 
i 


dem Er- 
nachlifet. — Der Verfasser bespricht an der Hand der 


t 
| 
; 


C. Berliner- Aachen. 


tellen bakteriellen Intoxikationen, von Fxisco. Die diesbeziiglichen experimentellen 
Untersuchungen haben Verfasser zu folgenden Schlufsfolgerungen gefiihrt: Die léslichen 
oder unldslichen bakteriellen Toxine kinnen, wenn sie in den Organismen auf peri- 
tonealem oder subcutanem Wege eingefiihrt worden sind, besondere Hautveriinderungen 
verursachen, denen eine mehr oder weniger langdauernde Ernihrungsstérang des 
Organismus vorangebt. Der Intensititegrad und die Art dieser Verinde 
variiert je nach der Menge und Qualitit der verwendeten bakteriellen Toxine 
Toxin ist die Daver der Intoxikation um so linger, je be 
und ausgebreiteter die gesagten Veriinderungen sind. Die genannten 
werden nicht allein von den bakteriellen Toxinen verursacht, welche zu- 
den Organismus infizieren, sondern auch von einzelnen putriden Gibrungs- 
die sich entweder aus eingefihrten verdorbenen Speisen oder 


ri 
5 
4 
|! 


HHT 
! 
| 
i 
ii 


if 
| 
; 
j 


i 
r 


rer E 
ll 
ad oe 
aes rt 
utite 
FrPiew: 
rite 
iy 
et 
iin 
Hl 
tet 


gelangende Bromsalz. Verfasser fubrt die Entstehung der Bromeruptionen 
verschiedenen Typen auf eine Wirkung des Salzes auf die Varomotoren suriick, 
Wirkung bei den verschiedenen Individuen eine verechiedene sein 
eine Elimination des Broms durch die Nieren statt und es kommt su 


tit 
He 
itt 
gree 
it 
tt 
iF 
ati 
bt 


f 
: 
5 
| 
; 


Die Giftigkeit des Urins und des Blutes bei Leprésen, von Catomnonn. 
Aus den sablreichen Versuchen des Verfassers an Tieren geht hervor, dafs im Biute 
von Leprakranken spezifische Gifle von geringer Quantitit cirkulieren. Diese Gifle 
erscheinen nicht im Urin, der somit weniger toxisch ist als der normale, Die hete- 
rogenen Sera verursachen in den tierischen Geweben und Organen um so bedevtendere 
und stirmischere Veriinderungen, je héher die verwendeten Dosen und je frischerdss 
Serum war. 

Die pathogene Wirkung der Blastomyceten und ihre Bedeutung bei den ; 
Tumoren, von Sxcom:. (Ausfihrlich erschienen in dieser Zeitschrift, Bd. XXV, No. 3.) 

C. Mialler-Genf. . 


Sefpredhungen. 


F 
: 
: 
F 
: 
: 


af 
i 
f 
rt 


if 
f 
rH 


i 
i 
i 
Ht 
tt 


ee eee aS ees —“Cs—S 


: 


ie i oom re 


419 


man in eine eingehende Priifung und Kritik desselben eintreten. (Die Tafel X triigt 
die Bezeichnung ,seborrhoisches Ekzem des Kopfes* falschlich an Stelle von ,sebor- 
thoisches Ekzem des ) Jeamer-Kinigaberg i. Pr. 

. toxin- und Serumtherapie der bdsartigen Ge- 
Escuwerxzn in Bonn. (Med. Bibliothek f. prakt. Arzte. 


ir 
| 


No. 119—120.) In dem vorliegenden 138 Seiten starken Buche triigt der Verfasser 


mit und unter Benutzung der genau angegebenen Litteraturquellen 
alles susammen, was iber dieses Thema irgendwie von Interesse fir den praktischen 
Arst ist und was teilweise eine fir den leicht zu erregenden Enthusiasmus der Arzte- 
welt nicht sehr rihmliche Reminiscenz bildet. Beginnend mit der Feststellung, dafs 
@s eine seit Jabrhunderten bekannte Thatsache sei, dafs durch ein interkurrentes 
Erysipel Krankheitszustinde mannigfacher Art sur Heilung gelangen kinnen, bringt 
das erste Kapitel einen historischen Uberblick aber die Entwickelung der Erysipel- 
serumtherapie, welche ihren eigentlichen Anfang im Jahre 1866 mit der Beobachtung 
von Buscu aGber die Heilang eines multiplen Hautsarkoms durch ein interkurrentes 
Erysipel genommen hat. Es folgt sodann eine Beschreibung der weiters publizierten 
Palle, wo eine Einwirkung des spontanen oder artifiziellen Erysipels auf 
maligne Tumoren zu konstatieren war; die Zah! dieser Fille, welche in einer bei- 
gebenen Tabelle dbersichtlich geordnet und kurz beschrieben sind, betriigt 59. Das 
sweite Kapitel betrifft die Behandlung maligner Tumoren mit Injektionen 
yon Erysipeltoxinen, welche zuerst Lassan (1891) anwandte, welche gleichzeitig 
aber auch von dem Amerikaner Cotzy an einem sehr grofsen Material und mit ganz 
besonderem Eifer betrieben warden. Corey steilte sich fiinf verschiedene Priparate 
her, welche sum Teil aus Reinkultur des Streptococous erysipelatis allein, zum Teil 
aus einer Mischung desselben mit dem Bacillus prodigiosus herstammten ; am hiufigsten 
wandte er das sogenannte Mischkultursterilisat an, aus einer sterilisierten, aber nicht 
filtrierten Mischkultur der beiden Mikroorganismen bereitet. C. behandelte im ganzen 
160 Fille von Sarkom und Carcinom, welche nach seiner Statistik ein ziemlich 
ginstiges Resultat (16 Heilungen) gaben ; dieselben schmelzen aber nach der genaueren 
Sichtang von Escuwxitex aof vier wirklich gebeilte Fille von Sarkom zusammen, ein 
welcher in Anbetracht der auf viele Monate sich erstreckenden Bebandlungs- 
dauer als wenig ermutigend bezeichnet werden mufs. Der Hollinder Sroxx, ebenso wie 
die deutschen Forscher Furepzicn (aus der Leipziger Klinik), F. Kocu und Perzaszs (aus 
Czuuxrs Klinik) batten bei allerdings kleinerem Material keinen einzigen Dauererfolg 
mit den nach Cotzy vorgenommenen Injektionen, Fampricu sind jedoch genaue 
histologische Untersuchungen fiber die Gewebsveriinderungen der Geschwiilste bei den 


 Toxininjektionen zu verdanken. Den Inhalt des dritten Kapitels bilden die Versuche 


mit Erysipelseram, von welchen Exxentcn und seine Mitarbeiter grofse Erfolge 
verkiindeten, welche aber ebensowenig wie die vorhergehenden ein wirkliches Heil- 
serum fir die malignen Geschwilste zu Tage forderten. Cotzry nahm das Exsenicn- 
sche Serum mit Enthusiasmus auf, wandte es aber nur in wenigen Fillen an und 
hatte gleich Perzesex nicht den geringsten Erfolg; die Gesamtzah! der tabellarisch 
geordneten Fille, welche mit diesem Serum bebandelt worden sind, betrigt 59 und 

i als geheilt anzusehenden Fall von Sarkom auf und auch be- 
siiglich dieses biciben die Fragen nach Beobachtungsdauer, sicherer Diagnose u. «. w. 
noch offen. Das Schlufsresumé, welches Escuwniten nach kritischer Betrachtung der 

und 


i 
: 


verschiedentlich aufgestellten Theorien tiber Art der Einwirkung der Erysipeltoxine 
Carcinom fillt, lautet dahin, dafs die Anwendung des Exumzaicu- 
Scuottschen Serums bei diesen sogar ein Kunstfebler ist, dafs die Cotxrschen In- 
jektionen in zu seltenen Fillen einen ginstigen Einflafs gezeigt haben, um ihre weitere 


420 


Anwendung sn empfeblen, dafe aber die kinstliche Erseugung eines neyitille 


eur Beseitigung von inoperablen Sarkomen — denn in deo Fillen vou 


Heilung handle os sich blofs um diese — berechtigt erscheint. Anhangeweles wird 
noch der Versuche von Hiicover, Ricurr, Grates Erwihnung gothan, mit wirklichem 
Krebe- oder Sarkomeaft die entsprechenden malignen Tumoren 2a heilen, dieselben 
sind aber als villig mifslungen anzusehen; als vergebliche Arbeit michte sie BE. deshalb 
nicht bereichnen, weil sie den Anstofs dazu gegeben, dem vom Tumor erzeugten Gif 
stoff eroeute Aufmerkeamkeit zu schenken und ,auf Grand solcher Untersuchungen 
doch cinmal cin Heilmittel gegen die bisartigen Tamoren” gefunden werden kinnte, 
; 

Klinische und experimentelle Untersuchungen ber dic infektiésen 
Krankheiten der Harnorgane, von Taonxuo Rovemeo. (Autorisierte 
aus dem Dinischen. Berlin, 1898. Oscar Coblents,) Der als Bearbeiter der Pathologie 
der Cystitis bekannte Verfasser legt in dem vorliegenden umfangreichen (8390 Seiten!) 
Bache die Ergebnisse seiner klinischen und experimentelien Studien dar. Vor allem 
kommt es ihm darauf an su boweisen, dafs die Bedeutung des Bacterium coli trots 
seines biufigen Vorkommens in den Harnwegen fiir die Infektion dieser weit Gber- 
schitat wird, dasselbe durchaus nicht zu den gewdhnlichen Cystitiserregern gu recbnen 
ist, wie es andere Autoren behaupten, Er bringt seine klinisch beobachteten Fille 
unter folgende Rubriken: 1. Bakteriurie; 2. Pyelitis ohne Cystitis; 3. Pyelitis kom- 
pliziert mit Cystitis: 4, Cystitis, 

Bakteriurie (32 Fille) Folgendes sind die Schitisso des Verfamers: Es giebt 
eine reine Bakteriurie; die Bakterien kénnen von aufeen ‘oder vom Blate aus in den 
Harn gelangen; meistens trift man aber Eiterzellen in geringer Menge an. Die 
Bakteriurie ist gewSbnilich veranlafst durch Colonbacillen. Selten ist die Bakteriurie 
nur vesikal, da dic Bakterieninvasion gewdhnlich in die obersten Harnwege erfolgt. 


Pyelitis (21 Fille). Hier spielt das Bacterium coli eine bedeutende Rolle als 
Infektions- und Eiterungserreger. Aber trotedem daselbe jahrelang mit Eiter und 
Stoffwechselprodukten die Biase passiert, alteriert es die Schleimbaut derselben nicht, 
ebonso wie es das Nierenparenchym intakt lifst. Das Bacterium coli ruft Gherbaupt 
keine tiefgreifenden Entafindungen oder Destruktionen hervor; desbalb ist die Prognose 
dieser Pyclitiden nicht ungiinstig. Salol und Trinken von 1'/>—2 Liter Wasser tiglich 
sind die wichtigeten therapeutischen Mittel. 

Pyeclitis mit Cystitis (14 Fille, daranter 11 mit alkalischem, ammoniakali- 
schen Urin, drei mit ssarem Urin). Die Fille der ersten Gruppe wurden bervorgerufen 


Nepbrolithiasis die Ureache. Bei den drei Fillen mit esurem Urin handelt es sich am 


Ulcerationsprozesse, cinmal durch Typhusbacillen, zweimal durch Taberkelbacillen — 
Cystiti. Verfasser teilt die Cystitisfille ein in 1. Cystitis catarrhalis ammonia- 


421 


reh einmalige Injektion von 1—2*/» Argeatum nitricum -Lisung. Die Selbst- 
dieses Krankheitsbildes hilt Verfasser gegeniiber Bantow und anderen 
it. — Die Cystitis suppurative ammoniacalis (49 Fille) wies stets harn- 


Bakterien auf, daneben aber in einer Reihe von Fillen das Bacterium 
ist aber nach Verfasser auch hier an der Entstehung der Cystitis nicht 
sondern nur die gefundenen harnstoffzersetzenden Bakterien. Ein ammo- 
i Urin vermag die Cystitis zu erhalten und zu verschlimmern. Thera- 
peatisch und prophylaktisch leisten Injektionen von 50 ccm einer 1—2°/e Lapislésung 
sufserordentliches. — Cystitis suppurativa acida (13 Fille) wurde verursacht 
durch Tuberkelbacilien, Typhusbacillen, Gonokokken, Bacterium coli, Streptococcus 
pyogenes, Diplococcus aureus. Instrumentencinfiihrung war nur dreimal die Veran- 
lassung. 

Die experimentellen Untersuchungen des Verfassers erstrecken sich auf 
die Fragen, ob das Bacterium coli Harnstoff zersetzen kann, ob ein Antagonismus 
sgwischen diesem Mikrobion und den pyogenen besteht; Reagensglas- und Tierversuche 
sind gemacht. Eine Beleuchtung gegnerischer, besonders von der Gvroxschen Schule 
vertretener Ansichten wird angeschlossen. Zam Schlufs fafet Verfasser den Inhalt 


Zustand des Harns herribrt. 2. Jedes pyogene Mikrobion kann eine suppurative Cystitis 
Hen dam here "Se pogne Maint ie mrp Os 
| metastatisch in dieselbe abgelagert wird, aber die grofse Mebrzahl der Cystitisfille 
d durch harnstoffzersetzende, pyogene Mikrobien verursacht. Diese Diese vermdgen den 
in eine alkalische Gtzende Flissigkeit zu verwandeln und dadurch die Schleim- 
ut anzugreifen, was das Bacterium coli nicht vermag. Die durch harnstoffzersetzende 


Mitteilungen aus der Litteratur. 


Pharmakologie. 

Argonin-Lésungen lassen sich nach F. Mimutx (Apoth.-Zig. 1897, 8. T77) be- 
quemer, als scitens der Fabrikanten angegeben ist, folgendermaisen darstellen: Man 
wigt 10 T. kaltes Waser in cine Flasche, giebt 1 T. Argonin hinzu und schiittelt 
kraftig bis sur gleichmifsigen Verteilung. Hierauf wird soviel kochend heifees Wasser, 
als cum Gesamtgewicht noch fehlt, rugesetzt und bis sur Losung Sfters umgeschiittelt ; 
nBtigenfalls giefet man die Lésung durch Mull, (Pharm. Centrathalle, 1897. No, 60.) 


mit Chinosol zu desinfizieren. Aber selbst in einer Koncentration von 5; 100 war das 
Resultat ein unginstiges; es entstanden doch Geschwire in 8—6 Tagen, der normalen 
Zeit. Nur bei den starken Lisungen trat eine Verzigerang um einige Tage auf. Im 
Grande der Geschwiire wurde der Ducaxreche Bacillus gefunden. Wihrend 

mit Sublimat 1: 4000 wihrend flinf Minuten noch eine Stunde, mit Sablimat 1: 1000 ) 
wihrend einer Minute noch nach acht Stunden nach der Einimpfung die Geschwire- — 
bildung verhinderte, vermochte das Chinosol es nicht. Ebenso erwies sich die 6*/sige 
Karbolsiure als Gberiegen. Es ist also das Chinosol sur Desinfektion beim Schanker- — 
gift nicht zu verwenden. Jeasner-Kimigsberg i. Pr. 


Bin Pall von Copaivavergiftung, von W. H. Tuomrsox. (Brit. med. Journ. 
97. Febr. 1897.) Ein @7jibriger junger Mann erhielt von einem Apotheker gegen 
Bleanorrhoe Ol. copaives. Er hatte das Mittel etwa drei Wochen genommen, ale er | 
einen Ausschlag bekam, der beim ersten Anblick an Masern erinnerte, Gesicht, Hals, 


H 
: 
: 
i 


if 
! 
| 
i 
H 


’ 


ee HE ag 
eine es 
f iyilila HILL: ; 
fara 
Ale ity Hd 
vf eles ae 
Bile ute 
at 


Ah iH fe 


achtjihrigen Knaben). 


und Erwachsene bekommen Kapseln 4 0,1—0,2—0,4 
Der Stuhl soll keinen Guajakolgeruch haben. — Das 


> atl Rundschau. 1897. No. 29.) Um zu einer Erkenntnis dariiber zu kommen, 
yationell ist, Hydrocelenflissigkeit Syphilitischer als Heilmittel gegen Syphilis 


(area antag und Quecksilber, von Epvanp Wetaxpen. 


: 


—— 


424 

sich nun, wie stark nach der Einnahme bestimmter Mengen von Jod 

im Blate ist und wie lange se positiv auefillt, — Bei Untersuchung dew 
Schripfkopf eatnommenen Blutes war nur ca. eine Stunde nach 
1 g Jodkalium letzteres andeutungsweise xu finden, was einer 


| 


1: 30000 entepricht. In dieser Koncentration diérfte das Jod auch im Blate nach 
Darreichung von 1 g Jodkaliuam etwa vorhanden scin. Bei grifeeren Dosen and 
echneller Darreichung war der Nachweis im Blate leichter und Mager su fibren, 
aber grifeere Mengen waren nie vorhanden. Dementsprechend war in den 


Tranmedaten Jod nicht nachzaweisen gowesen. Dieses gelang aber doch, als grolse 
Dosen gegeben wurden und bald darauf die Jodresktion am Transsudat angestellt 
wurde. — Aus dem minimalste Jodmengen enthaltenden Blate scheiden nun die 


Driisen dasselbe in relativ grofeer Quantitét ab, aber nicht alle Driisen in gleichem 
Mafec. Verfasser hat die Genitaldriisen in dieser Richtung genauer untersucht. Die 
Harnréhre scheidet gar kein Jod, die kranke Basrnotismche Driise our minimale 
Mengen aus. Die Vaginalschleimbaut ist auch jodfrei, wiibrend im Cervicalsekret 
das Jod sehr leicht und lange nachweishbar ist. Das Sperma seigte in zwei Filles 
Andeutungen von Jodgebalt. Das Rectum enthielt gar kein Jod. — Das Ergebnis 
der Versuche ist also: Jod geht in nachweisbarer Menge in pathologische 
Fidssigkeiten nur nach gréfseren Dosen ber; der Jodgehalt in den- 
selben ist paralle! dem Jodgehalte im Bluate. — In den Drilsensekreten ist 
in der Regel lingere Zeit ein viel grifserer Jodgehalt vorhanden als im Blate. Das 
Sekret der verschiedenen Driisen verbilt sich verschieden. — Verfaser geht nun 
auf einen Vergleich der Resorptions- und Eliminationsverhiltnisse beim Jod und 
Quecksilber cin. Die praktischen Folgerungen, die er aus seinen Betrachtungen sieht, 
sind etwa folgende: Das Jodkalium mufs, wo es auf eine schnelle Wirkung ankommt, 
gegeben werden, da es schnell resorbiert wird, aber in grofeen Dosen, um eine 
stirkere Koncentration des Jods in den Siften zu erzielen. Eine nachhaltige Wirkang 
ist bei der schnellen Eliminierung des Jods aber nicht zu erwarten. Hier muls 


Quecksilber cintreten, welches sehr langeam resorbiert, aber such schr langeam — 


eliminiert wird. Die Kombination beider Heilmittel ist meistens das richtigste; man 
giebt Jodkalium in den ersten 15—20 Tagen, so lange, bis man annehmen kann, 
dafs Quecksilber genug absorbiert ist. Zur Priiventivbehandlung eignet sich nur das 
Quecksilber. Jesener-Kénigsberg i. Pr. 


Uber medikamentése Quecksilberintoxikationen mit letalem Ausgange, 


von Svar Hotwonzx. (Hygica. 1896. No. 12.) Verfasser teilt folgende Fille mit, die 
im Sabbateberger Krankenhause beobachtet wurden: I. 44jihriges Weib. — Leos 


inveterata cum Periostitide gummoss osmium nasi. — Krankhaftes, bleiches Aussehen, | 


etwas mager. Albuminurie (0,2*°/). Nach swei Injektionen in die Regio glatsea von : 


Aceto-Thymol-Hydrargyr. & 10 og mit einem Zwischenraum von ciner 
traten, am Tage nach der letzten Injektion, unstilibarer, blatiger Durchfall, 


uf 


nebmende Debilitit und Albuminurie und sparesame Diurese cin. Mors 5 Tago nach 
der letzten Einspritrung. Sektions-Diagnose: Nepbritis chronica interstitialis leetics; — 
Hepatitis luetica; Cyanosis hepatis; Atrophia fusca cordis; Enterocolitis acuta 
diphtheritica. — I]. Bei einem S2jibrigen Weibe mit Morbus cordis (nicht Syphilis) 
eoremmreliremndbata wir oe mel dreimal tiglich als Die- 
retioum cine ganz ihnliche, tidlich veriaufende Colitis diphtheritica — IIL Bei 
cinem Gtjthrigen Weibs, chenfille mit Morbas cordis, entetend cine Chalichey Jota 


weniger stark entwickelte Darmafiektion nach Kalomel. 
ine Se a 


————— 


yy 


if 


i 


Wii 


ie ei 
my RE 
oe gers eee? UY 
Heat i Mb 
Hy Hat td 
if tik Taur ; 
ifuallnagstadll ft 

het SREP pad it 

i 


in cee i ee el ii ie 


von Prof. Fivoze wurden damit 92 Fille behandelt, in 
bei denen sonst Teer verwandt wird (Ekzem, 
In 42 Fallen von Ekzemen ver- 

82 


Bad” oder ,altes Bad“ genannt. Naftalan stelit eine dunkelbraune, 
Neben 
Rétung 
Stadien 


Salbe dar, hat stets zihe Konsistenz, hinterlifst keine Flecke, ist sebr 
- rele aag cont., Scabies, Dermatomykosen). Aufser acuter Follica- 


Neaftalan keine 
rasch ab, 


Uber Naftalan, von ©. Pxzzou. (Therap. Wochenschr. 1897. No. 27.) Naftalan 
Ae Kagsoane 


EE Gee de alle nee ees Whois nde an amen 
Paris 1897.) Nachdem Oleum cadinum wegen seiner verschiedenen Nachteile (Geruch, 


Menatshefe. XXVI. 


ia 


ll 


426 


Verunreinigung und Zerstirung der Wieche, Filechungen) etwas in Mifskredit gefalien 
war, haben ihm verechiedene Autoren seine verdiente Stellang in der 
wieder cinguriamen gesucht. Es feblte aber immer noch an einem passonden Vehikel. 
Dieses bat nun Gavowen in dem Acetonkollodiam (Schiefsbsamwolle 56, wasserfreles 
Acoton 95) gefunden. Mit diesem wird nun das Oleum cadinam im Verhilinis vou 
1:2 vermischt, wobei man cin vorstigliches Priiparat ffir alleriei Arten trockener 
Dermatoren erhilt: Peoriasis, lichenoides, seborrbolsches Ekzem. Bei Peoriasis ist os 
dem Pyrogallol- and Chrysarobintraumaticin vorzuziehen, indem grofee Fidchen damit 
bestrichen werden kinnen. C, Maller-Genj. 
Orthoform. Ein Lokalanaestheticum fir Wuandschmers, Brand- 
wanden, Geschwire ete, von Exnonw and Hews in Minchen. (Minch. med. 
Wochenschr, 1897. No. 34.) Das Orthoform stellt ein weifses, leichtes, ziemlich volami- 
nises Krystallpalver ohne Geruch und Geschmack dar. Das Orthoform ist in Wasser 
nur wenig and langsam léelich. Darin rubt sein Hauptvorsug vor allen bekannten 
Avistheticis. Es let sich gerade genfigend Substanz, um cine ausreichende aniisthe- 
sierende Wirkung entfalten su kinnen; andererseits erfolgt die Lésung so langeam 
und allmihblich, dafs immer nur flir kleine Mengen die Miglichkeit der Wegschaffung 
durch Resorption besteht, sodafs die Wirkung des Orthoforms sich auf viele Stunden, 
ja Tage erstrecken kann. Orthoform bildet mit Salzsiuare cine gut krystallisierende 
Verbindung: salzsaures Orthoform. Dasselbe ist in Wasser sehr leicht lelich, dic 
Léeung reagiert saver. Das salzsaure Orthoform anisthesiert ebenso wie der freie 
Ester. Aber wegen der sauren Reaktion sind Lésungen von salzssurem Orthoform 
nicht Gberall anwendbar; sie sind zu vermeiden an empfindlichen Schleimbiaten, vor 
allem also am Auge, wie an dem (alkalisch reagierenden, gegen Siure Safserst 
empfindlichen) Kirpergewebe, es ist daher das salzsaure Orthoform fiir subcutane In- 
jektionen nicht verwendbar. Die anisthesierende Wirkung des Orthoforms ist 
leicht an Schleimhiuten, wie an blofs gelegten Nervenendgebieten su 
erkennen. Der erste Versuch mit Orthoform am Menschen wurde in einem 
Falle von Transplantation gemacht. Eine 10°/sige Orthoformealbe auf die 
handgrofee blofegelegte Fliche auf der linken Brustecite gebracht, bewirkte volle — 
Anisthesie, wihrend friber die von der Haut entblifete Stelle heftige Schmerzen — 
hervorgerufen hatte. Auch weiters blieb die verbundene Brustesite stets schmers- 
frei. In die Tiefe wirkt Orthoform nicht. Ferner wurde es und mit gutem Erfolge — 
verwendet bei Verbrennungen dritten Grades und bei schmershaften Ge- — 
schwiren. Bis su 50g wurden in Pulverform auf die Geschwirsfiliche appliziert, — 
irgend welche schidliche Nebenwirkungen traten nicht ein. — Orthoform wirkt — 
auch energisch antiseptisch, hat sich so bewihrt bei Pu fe- and Unterschenkel- 
geechwiren. Bei Verletzungen, Rhagaden, Exkoriationen ofc ist a 
ebenfalls durch seine aniisthesierende Wirkung von Nutsen gewesen, ebenso bel — 
Kehikopfgeschwiren. — Bei den echmerzhalten Affektionen des Genitel- 
appsrates ist dic Brauchbarkeit noch su erproben. In einem Palle von chronischer 
Blennorrboe wurde die Injektion einer 10*/sigen Lisung reaktionslos ertragen und 
erfolgte suf dieselbe eine swilfstiindige Schmerslosigkeit; in einem Palle frischer 
Blennorrhoe folgte auf jede Injektion Reisung, gleichwohl waren nach 4 Tagen 


: 
q 
| 
=! 
| 


og 


427 


bis 10°/s fir Urethritis der Frau ohne Reiz- 


erecheinungen vertragen. Im tbrigen berichtet die Arbeit Sber die chemischen Eigen- 
schaften des neven Mittels. A, Straufs-Barmen. 
Praktische Mitteilungen tiber Thiol, von Wmz. (Disch. med. Wochenschr 
Therap. Beilage. 1897. No.6.) Thiol hat sich dem Verfasser als Ersatz fiir Ichthyol 
sehr bewShrt, suniichst bei Entziindungen aller Art, auch bei Karbunkeln, Furunkel, 
Lymphangitiden, Phiegmonen, Erysipel der Kopfhaut, entzGndlicher Infiltration der 
Halshant. Auch bei Typblitis trat in 8—10 Tagen Heilung ein (geschieht bei 
benignen Fillen auch ohne Thiol. D. Ref). Das aus der Fabrik gelieferte Thiol. 
liquid. sice. ist sur Anwendung am gecignetsten. Ferner bewihrte sich das Mittel 
bei Parametritis (auch su Tampons), Phiegmasia alba dolens, Otitis externa, bei den 
Riickenschmerzen wegen Influenza, Emphysem der Lunge (Einreibung der Brust), 


geselischaft, 8. Febr. 1896.) Das Resultat der Experimente kann kurz in folgendem 
susammengefafst werden. Die Struma und das Kirpergewicht, letzteres sowohl beim 


als auch 
des Urins, des Nitrogens, des CiNa, P,O, und der Harnsiure — hauptsiich- 
lich im den ersten Tagen — zu konstatieren, welche Resultate fiir die supponierte, 


als dafs es cine Erklirung abgeben kinnte fiir die wihrend der Behandlung wahr- 
nebmbare Kirpergewichtsabnahme, sodafs fiir deren Erklirung auch andere materielle 
Verluste des Organismus supponiert werden miissen. Welche Rolle dabei das Fett- 
gewebe spielt und in wie weit man das Thyrojodin als ein gegen Verfettung ge 
richtetes Mittel betrachten kann, dariiber kinnen nur jene Experimente Aufschlufs 
geben, welche sich auf die respiratorischen GasStoffwechselveriinderungen beziehen, 
welche aber bis jetzt noch nicht beendet sind. Insat, der sich mit den klinischen 
Untersuchungen befafste, welche vom Ende 1894 datieren, stelite auch einige mit Er- 
folg behandelte Strumafille in der Arztegeselischeft vor. Die Tabletten stammten 
von der Londoner Fabrik Wellcome, Bourroughs & Comp., enthielten 0,30 g Driisen- 
extrakt, es {wurden tiglich 3, seltener 2 und 1 Tabletten dargereicht, alle Fille be- 
trafen parenchymatise Strumafille. Bei jedem einzelnen Falle, wenn auch keine ginz- 


Gewichtssbnahme. Die Nebenerscheinungen bestanden in Appetitlosigkeit, Mattigkeit, 
Schwindel, Hersklopfen und Zittern. Eiweifs trat nie auf, obswar in letster Zeit 
selbst letale Palle veriffentlicht wurden. Es ist nun noch die Frage offen, ob die 
Nebenerscheinungen direkt als Thyroideawirkung sufgefafst werden sollen? Die 


———— 


i lt 


rath ir id i 
; if iB 
ir erie ‘i 
; ee faith: i ij i i 
Ferd i 7 3 : i ik 
(nee is ; i tt 
: bli Hitt i i 


| 


eT eh a 


tla 3 i943 be 
ill 


THE 
i] 
Hh Liq 


*- 


sich an den Apotheker 


iy 


Ver{dhiedences. 
die 
einen 


in Hamburg, 
ihr 
und 
man 
Nachdreck obne Genebmigung des Veriegers nicht erlacht. 


aH 


we” Pharmaceutische Prdparate ea 


aus der 


Chem. Fabrik von Valentiner & Schwarz 


Leipzig - Plagwits. 


Gegen Mervenerregungen aller Dr. Valentiner’s 
Art, wie Herzklopfen u. Schlaf- wee 


tat nice ‘wows, QUATEN om 


Influenza, Kopfuchmerzen. 0. RP. 87 897 u. Name gesch, *Pédllche Nebenwirkung. 


Re iesinin De Ly fur ging em sme 


0. R.-P. und Name geschdtzt. 


Gegen bésartige Ellerungen Undbertroff. Salbenpraparat. 
—_ Gp LA CFINEN revrses : dipeorspren 
CPEs auth 136. 


poco, sa’ Fluor feheums suteraribaat 


D0. R.-P. und Name geschitzt. Difluordiphenyl 1 : 5. 
———~ 


Vermucheproten, Litteratur mit Gritlichen u. wissenschaftl, Gutechten wad Zougmissen gratis und franco. 


(siehe Deutsche med. Wochenschr. 1897, No. 41 u. 45) 


Bewshrtes HAArwaASSEYP gegen Schuppenbildung und das dadurch 
verursachte Ausfallen der Haare. 
Hergestellt nach Angaben des 
Herrn Dr. med. J. Eichhoff, 
Specialarst far Hautkrankheiten in Elberfeld. 


Ake. Ferd. Milhens No. 4711 Koln 


Hoffieferant &. M. des Kaisers von Russland. 


CAPTOL ist fir Recepturrwecte in 25°!» altoholischer Lésung sowie als fertiges 
Haarwasser in 1°/, Lésung (Spiritus Captoli comp.) in den Apotheten rorrathig. 

En gros Versandt fiir die Apotheken durch de Reichsadler- Apotheke 
und ae gaaa in pharmac. Priparaten, Specialititen, medic. und pharmas. 


Neuhelten etc. ete 
von Richard Jacobi in Elberfeld. 


ss 


a 


Liquor adhaesivus Dr. Schiff 
,filmogen“. 


Ein newcs, nach Angabe von Dr. Schiff, Docent fir Hautkrank- 


helten an der k. k. Wiener Universit&t, dargestelites Vehikel, sur Aaf- 
nahme aller in der Derma © angewendeten Arzneistoffe und deren 


bequemen and eleganten Applica auf die Haat. 


Vielfache, an den verschiedenen Wiener Kiiniken damit angestelite Ver- 
suche ficlen sebr befriedigend aus and haben sich hierdber auch die Herren 
Professoren Kaposi!, Lassar und Dr. Unna gelegentlich des diesjihrigen 
internationalen Dermdsclogen - Congrenese in London sehr anerkennend aus 


amie ,.FILMOGEN“ 


sowie Lésungen von Salicyisiure, Ichthyol, Resorcin, Chrysarobin, Pyrogallol, 
Cocain, Theer etc. etc. 2a 5 oder 10°/,, werden als ,Salicyifilmogen® — 
-Ichthyolfilmogen* — ,Resorcinfilmogen* etc. dargestelit in der 


Apotheke ,,zzum Kénig von Ungarn* 


des 
Carl Brady in Wien 1/I Fleischmarkt 1. 


Haupt-Depét fir Deutschland: Apoth. 6. Henke, Berlin W., Charlottenstr. 54. 


Staatsmedaille f. gewerbl, Leistungen 1596, 


Benno Jaffe & Darmstadter, 


Lanolin-Fabrik, Martinikenfelde b. Berlin. 


Lanolinum puriss. Liebreich. 
Lanolinum puriss. Liebreich anhydricum 


in bekannter absoluter Reinheit und undbertroflener Qualitét. 


wiAdeps lanae puriss. BJD cum weiss. 
Neuheit} tees laune puriss BJDanhydricus hellzelb, 
Adeps lanae BJD cum aqua. 


Adeps lanae BJD an cus 
fettsiuretrei, manganfrel, frei von jeder Klebrigkeit. 
Sammtliche Qualitéten werden 


absolut geruchfrei! 


geliefert und entsprechen selbst den hochgespanntesten Anforderungen. 
Lanolin-Cold-Cream zur Massage 
Marke ,,Pfellring“. 


Lanolin-Toilette-Cream-Lanolin 
Marke ,,.Pfeilring* in Dosen und Tuben. 


JODOL 


D. R-P, 35130. 
Bester Jodoformersatz — geruchlos und nicht giftig. Mit Erfolg 
angewandt gegen syphilitische Erkrankungen aller Art und empfohlen 
durch erste Autorititen. _ 


Alleinige Fabrikanten 


Kalle & Co... Biebrich a/BRh. 


Za bezichen 
in Originalverpackung durch alle Droguenbduser und Apotheken. 


rE 


Die Ichthyol- Prdparate werden von 


Kiinikern und cielen Aerstien aufs 
‘64 hth Oo [ Warmste empfohlen und stchen in Uni- 
versitdte- sowie stadt. Krankenhdusern 


wird mit Erfolg angewandt: '% sténdigem Gebrauch. 


bei Frauenleiden ud Chierose, bei Gonorrhoe, bei Krank- 
heiten der Haut, der Verdauungs- und Circulations-Organe, 
bei Lungentuberculose, bei Hals-, Nasen- und Augenleiden, 
sowie bei emtzifindlichen und rheumatischen Affectionen aller 
Art, theiis infolge seiner durch experimentelle und klinische Beobach- 
tangen erwiesenen reducirenden, sedativen und sntiparasitéren Eigen- 
schaften, anderntheils darch seine die Resorption befirdernden und den 
Stoffwechsel steigernden Wirkungen. 


Wissenschaftliche Abhandlungen nebst Receptformeln versenden gratis und 
franco die alleinigen Fabrikanten 


Ichthyol-Gesellschaft, Cordes Hermanni & Co., 
+m Hamburg. he 


Vorziglicher und billiger Ersatz far Jodoform. 


»Scobnelist wirkendes Ueberhiutungsmittel.“ ,,Trocknet Geschwirs- 
flichen rasch ein.“ .Von fast specifischer Wirkung bel ulcera 
moliia.“ Stark desodorisirend, nicht reizend. 

Proben und Litteratuer durch die Chemische Fabrik von HEYDEN, 
Radebeu!- Dresden. 

9 


ESS GASES GES eaateaea 


Condensationsproduct 


des Formaldehyds und der Gerbsdure 


in Form von Streupulver, 10° siger Salbe and Selfe 
und in hartolickigen Fillen als Sabstanz 


ein ausserordentlich wirksames Mittel 


gegen 


Hyperidrosis, Bromidrosis, Balanitis, 
Decubitus, Haemorrhoiden, 
Ulcera cruris, Hautkrankheiten, 


Intertrigo, Ulcus molle, Ozaena etc. etc. 


Dr. de Back und Dr. L. de Moor, Ueber Tannoform p. p, 
1896, Therap. Wochenschrift No. 43 
Anwendung, 


Das Tannoform und seine therap. 
Wiener Aerzt! Centralanzei iger No. 24. 


Dr. A. Hoff, 

1897, 
Dr. E. R. W. Frank, Therapeutische Mittheilangen Gber Tannoform. 
1896, Monatshefte fir prakt. Dermatol, Bd, XXIII. 


Ueber den therapeut. Werth des Tannoform, 
Wiener Aerstl, Centralanzciger No. 26 


etc 


Eberson, 
1897, 


etc 


Litterater Uber Tannoform steht gern zu Diensten 


. " 
> AHO 


. 


; 


. Verlag von Gustay Fischer in Jena. 


‘Handbuch. 


der Therapie innerer Krankheiten 


a. in sieben Binden 


herausgegeben von 


Dr. F. Penzold Dr. R. tzing, 
Prof, in Erlangen % wad ~ Poe 


, Zweite teilweise umgearbeitete Auflage. 


Bis jetzt sind in zweiter Auflage erschienen: 


Band I: Infektionskrankheiten. Preis fir Abnehmer des ganzen Werkes: 
brosch. Preis fir den Einzelverkauf: brosch. 14 Mark, 
geb. 16 Mark 50 


Band I: des des Blutes und des Lymph- 
| 2 des ganzen Werkes: broscb. 
18 Mark 50 Pf. 


is fiir den Einzelverkauf: brosch. 16 Mark, geb. 


Rn eee re aeons Reeislonfnergone. Preis fir 
Abnehmer es ee ee . 138 Mark. Preis fiir den 
Rinselverkenf: brosch. 15 Mark, geb. 17 Mark i 

Band VII: Wenerische Krankheiten. Erkrankungen der Harn- und 

aut, is fir Abnehmer des ganzen 
oa 1 is fir den Einzelverkauf: brosch. 


und Band VI im Juli erscheinen. “@g 
Modizinalssitung 1897 No_74: *,. 


~~~ Die wenigen, welche die innere Gediegenhelt and praktisehe Brauchbarkeit des 
Pensoldt-Stintzing’schen Handbaches noch micht von der ersten Aafiage her kennen, 
werden sie aue der Reihe der Mitarbeiter ermessen kOnnen. Mit Recht erblicken die Heraue- 

notwendig gewordenen Actage den Bewels, dase das 
entepricht thm aber trots der vielen 


Band IV wird im Laufe des A Band V 
iw pril, Anfang 
Deateche 


i 
i 
I 
§ 
3 
: 


Centraiblatt far tenere Medictn 187 No. 4); “ 


+» «+ Wir ewelfeia nicht, dace bald jeder praktische Arst dieses grosse Sammelwerk ale 
Snemgiagiich notwendiges InveatarstGek seiner Bibliothek elavericibes wird 


Wessel! (Magtebarg). 
Wiener kilateche Randechas 1897 No. 37: 
Vou dem .Handbach der Therapie tnnerer Krankheiten* berauagegeben vou Pensoldt 


eine sweite Aufege vrranstaliet werden, acf dic wir unsere Leser sulmerkeam machen. 
ll 


— ° 


— 


Keine Reizwirkang! 


Literatar : ‘le Keine Jodfiirbung! 
Monatshefte flr pract. Wirksamer als Jodtinctar! 
XXE. 1 eu is Rreats der intern angowanéten Jemsaiael 


Beri. Klin. Wochensebr, Weitere bewihrte fliissige V : 
1897, No. 9 Jodeoform 15"), K 20". 
Deut. Med. Wochenschrift Ichthyol 10°. Mem 2*/s 


No. 39, 1893, No. 15, 1894 : 
Centralbl. f. Bacteriologie Comen. (ales. 908 Se : 
D XIV. 1898, No. 22. Vasegenuam puraum *«pissum, 
Minch. Med. Wochenschr. Aseptische, unbegrenst haltbare, mit Wasser 
No. 62, 1896 emulgirende Salbengrundlage. 
ae Med. Central -Ztg. 
No. 65, 1896, No. 15, 1897. . ‘ " 
Therapeut. Monatehefte Meg. Yonoqonenioe 992 2 20r a 
ebruar 1596 angenehmer und nicht thearer im Gebraoch 
ete. ete. ote. © als die officinelle Salbe. 


Proben und Literatur gratiae 
Nach Uebereinkunft mit der Firma Klever, Be > Bb. . 
gene Jetset elozig und allein fabrizirt von der ° 


Vasogen-Fabrik E. T. Pearson, 


_ _— 


— — 
F. Hoffmann-La Roche & Co. 
Fabrik chemisch-pharmac. Producte, Basel und Grenzach. 


pre. ATROL ROCHE ch 


Bester Eirseats fiir Jodoform. 


Die Resultate sind auf jeden Pall sehr von 20 acuten § 


Gonorrhoen nur wei in ein subchroniseéhes um 


» Wie bei den acuten, so nimmt auch bei deh chronischen Gonorrhoen 


die Secretion in kurzer Zeit ab uid ewar nach 2-—3 “eyo 

Aus der Klinik des Prof. Lesser in Bera. W. Howald, 1. t der 
Klinik: Bebentie der Gonorrhoe mit Airol. — Corresp.-BL fir Schweizer 
Aerste 1996, Nr. 


Name ° Name 
=e. ANBESON ROCHE... 
- Einzi woe Loca!-Anacstheticum. 
eR eee wl Fidesigkeit. — rt Ereats fOr Cocain. 
Anwend pe needy mittelst Pravazspri 
auf SchleimhAuten durch A oder Auftriafeln. der 
Wirkung einer 2—2'/s"/e Cocainlésung entaprechend. 


PYROFORM ROCHE 


Mit .oxydirter Pyrogallussitite nach Unna* lit, weniger giftig als 
Pyrogallussiure, daher bei Hautkrankheiten an le der letzteren angeszeigt. 


Literatar und Muster steheh den Herren Aersten gratis cur Verfigung. 


,— 


Deeek 60 Veriegeentat ced Dreckerel AO (vrerm. J. F. Richter) io Hamberg. 
12 


ad 7. 


and XXVIL Monntshefte _ —~*No. 10. 


- Praktifche Dermatologic. 


Unter Mitwirkung von Dr. P. Taexzenr in Bremen 
redigiert von 
Dr. P: G. Uxya in Hamburg. ° 


7 


i 


~ . Verlag von Leopold Voss in Hambarg, Hohe Bleichen 34. 


a 


Jeden Monat crecheinen swell Hefic im Umfangt von etwa je 3 Bogen. 12 Hefte bilden 
Band, dem Gach- und Namenregister sowie cine Inbaltslbersicht beigegeben werden. — 
= Bandes 15 r~ 3 Man abonaiert bei allen Buchhandiangen and Postanstalten des In- 
A sowte di bel der Veriagsbuchhandlung Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 4. 

y — Postseitangsliste 1495: No. 4856 . 
Um eine migtichst echnelle und velistiadige Gerichterstattang sa erreichen, wird um 
Rinsendang aller Separatabsiige, Dissertationen, Monographien « +. w. leich nach 
an dle Ad der Redaktion oder durch Vermittelusg der Veriagsbachhandlang 
Vous in Ham Hobe Bieichen 34) ergebenst ersucht. Aascheste Acrichterstatteng wird dea- 
Artclites wu tll, weicke — ausfeer an die Redabtion auch direkt an des Lelter dee Referotes-Telles 
Dr. med. Pout Teensor ia Bremen, Kaiser Wiitheim-Piats 1, cingesand!t werden 


a -— 


. * 


¥ 


als Heilquelle Sit Hunderten von Jahren bewihbrt in allen Krankheiten der 
Athmungs- und Vordauungsorgane, bei Gicht, Magen- und Blasen- 
katarrh. Vorzdglich far Kinder, Reconvalescenten und wahrend der Graviditiit. 


"Bestes diatetisches und Erfrischungsgetrank. : 


HEINRICH M ATTON Giesshiib] Sauerbrunn 
bei Karlsbad. 
FRANZENSBAD. Wien. BUDAPEST. 
Mattoni’s Kurort Giesshiibl Sauerbrunn 
bei KARLSBAD in Béhmen. 
Trink-, Kur- und Wasser-Hellanstalt. 
Pneumatische und Inhalations-Kuren. 


Par Nerven- und Brustkranke, Reconvalescenten, 
Katarrhe, Rheumatiamus etc. 


@@ Hierza cine Beilage der Veriagsbuchhandlung Leopold Voss. “BG 


. 


« 
'  ‘Tnhalt. , 
Originalabhandlungen. ss, 
Retrag tar Miaogi dee cena crane and der vane ebsematfrmen a 
Vou Dr. Mex Hopans. (Aus der dermatologischen Abteilung des ¢ 
Hospitals 2a Constantinopel.) 8. 485, 6 tpt 
Avs der Praxis, Te, 
Geges Impetigo vulgaris sowie das nisende und borkige Ekzem. Von Dr. Maxamnw 
Hovana, 58. 499. 7. - 7 
Versammlungen. . 
Venerologisch-dermatologische Gesellschaft ru Moskau. Originalbericht von Akracs 
Jonpax. 8, 500. > 
Verhandiuagea der Anatomischen Gesellschaft (Kiel 1898). 8. WL. - 
Berliner Medizinische Gesellschaft 8. 501. + 
Medizinische Sektion der Schlesischen Gesellschaft flir vateridndische Kultur, 8. 


- 
. 


HT 
: 
i 


tides if, 4 84ie (fait adalat 


HE HUHNE 


3 


. a3 
3 
ite 


as8 5. tyi3 at 5 43,434 


iia ailadhuilihin 


Wie behandelt man Ulcus cruris? 


i 3 
: Ss F $s 2 
i nil 
2 


g538 8945 


i int THINNER 


en. 
Buchhandler-Inserate werden direkt an die Verlagsbuch- 


Ausschiiessliche Inseraten- Annahme durch 
handlung Leopold Voss erbeten. 


Annoncen- Bureau Karl Wipplinger in Wien, 


Berlin, 


— 


qty 
aie 
ag bliss be 

ve a Sy3* + 22 a 
ti Bl 
aia SEspes 71 4 
tial HH. ‘ i: 

ee a ai : & 
iat valle 
ith aati 
| RHEE me 
j cat bad au 

if 34 a8 


Lapes und andere taberkulber Lasionea, behan- 
dott mit Tebertalin BR. 604. O54. O85. B05. S06 


~ <Rpidemic im New Vorher Pindelhans 517. 
= te Porte Rmpedocte 617, 
— ipideenton, Reltvige eur Statistik der 516 
mit Kebikepidipbiberte hompliciert 614 
~ Mertalat bel 517 
Pemphiges in der Hekoavaleseensperioge 518. 
-‘Peeemente 514. 
— sM@eafalle 518 
Sekendire lnfektion intestinalon Ureprange 
each, Hepatitie, Perthepatitis, petride Plearitle 
Ma 
Mélierache Krankbeit 508 
Myestice ecariatiness 612 
Xtereesicin, Grofher birschgeweibartiger 502. 
Veltests rboemation 510. 
Pedagra, Verdaderenges der Haut durch 500. 
Primdra@ekt an der Vaginalpertion dea Uterus 
= 
Prestata, Mypertrophie and epltheliale New- 
bilédsngee der “6. 
Prestataincieor, Dor Bottini-Freadenbergeche 502. 
Prestaviker, Beaichangen ewiseben der artoriellen 
Spanneng wed der Kontraktilitét der Biase bel 
pelebes a% 
Perpera bei Kindern, Unkowplisiorte 509 
— falminass 510. 
— haemorrhagica 510. 
- — gach Maltafieber 510 
— — and Pemphigus bel einem Rachitis-Kiade, 
Tédlicher Pali ven $10 
- tefelge Beatinintertkation 607. 
~ theematicn 07. 
— Tedlicker Fall bel cincm Skugling 109. 
Raynaodeche Krankheit 501. 506. 


Rabeolcnepidemie 519 

Samenfiden vou Mensch und atte, Verhalten 
der Costralkirper bei der Histogenese der 41. 

Seartatina 611 

— Albemisarte bei 514 

~ Bebandiang unsicherer Fille $15. 

— Bemerkengen betreffead cine Epidemic voa 


S12. 
— Dewer der Infektiositat 512 
Hyperpyresic bel 512. 
— Karbelsdare bei 515. 
~ Leukecytose bei 615. 615 
— wil Astistreptokhokken- Serum behandelt 515. 
~ -Nepbritha, komptisiert mit Hydronephrose $14. 
- Netslesigheit der leolierung bei 514. 
Melage bei 612. 


catromitdten ale Kemplikation ciner 


sag 
Tuberkulosen der Kindhelt, Die cutanen 092 
Uretersiein, 4 om lang end 6 om . 
Bias vou 


Verlag von Leopold Voss in 


Hohe Bleichen 34. 


Bambang, Hobe Wines 9 
Atlas der Syphilis — 


und syphilisfithnlichen 
fir Studierende und 
vou 


- 


te Resorbin, »3- 


- 


Korze, leichte Elareibung! Minimaler Fettrickstand aut der Haut! , 
Grisste Reinlichkeit! 


Io Gosirtce Glasteben lant nebenste hender Skizse o@erirt 
Actien-Gesellschaft fir Anilin-Pabrikation 
— Pharm. Abth. - 
Berlin SO. B36. 


& durch grosse Penctrationskraft fir die Haut ausgeseichnet, 
~ verschwindet schon bel gelinder Massage schnell in derselben 
L : und hbiaterliisst cinen nur geriagen Fettrickstand. > 
s Es ist indicirt 2 
g 2} 1. Wo eine Fettinfltration der Haut erwiinacht ist ; = 
: : 3. 2. als Vehikel fiir die Incorporation von Medica- * 
=, 
- : 23 menten in die Haut, e 
é Hy - 3. sur Tiefenwirkung und Einfihrung von Medi- = 
{ 3 
ie fi : camenten in den Kérper. 5 
a 6 
+> o 
: ~ ksilb bi : 
Semi. Quecksilber-Resorbin: = 
as o 
a r £5 (Ungt. hydrarg. ciner. c. Resorbin. parat. 33'/s °/o). z 
iE Bedeutende Vereinfachung der Inunctionskur 3 
a. 


Goldene Meds 


jm CHINOSOL 


}.H.N.OSO,K.) 
bd D. R. P. No. 88520 
in Tabletten & 1 Gramm, ‘'/: Gramm, 
Tha lim 
Ungiftiger Ersatz certoisaure sto 
Indikation: Wundbehandlung, geburtshilfliche Praxis, Geschlechts- u. 
Hautkrankheiten, Hals-, Nasen- o. Ohrenlelden, fiir antiseptische Irri- 


gationen, prophylaktische Gurgelungen, Handdesinfektion, Desinfektion 
der Krankenriiume, ferner bei Phthise, Tuberkulose, Lepra etc. 


Beztigliche Litteratur und Receptformeln gratis und tranko. 


Argentol (Antigonorrhoicum) 


schwer lisliches Oxychinolin-Silberpraparat 
O,H,.N.OH.SO,Ag. 
ungiftig — reizlos. 


Franz Fritzsche & Co., chemische Fabrik, 


Hamburege-lU. 


'/, Gramm 


P. Beiersdorf & Co. 


Chemische Fabrik 
Hamburg-Eimsbittel 


empfehlen ihre dermato-therapeutischen Priparate nach Dr. P. G, 
Unna, Hamburg, als: 


Guttapercha- Pflastermulle, auf einer undurch- 


lassigen Unterlage von Guttapercha gestrichene Kautechuk- 
pilaster in den verschiedensten Zusammensetzungen mit 
absolut genauer Dosierung der incorporirten Arzneimittel. 


Salbenmulle, auf hydrophilem Mull ein- und sweiseitig 
gestrichene Salben hirterer Consistenz; in der Anwendung 
einfacher und sauberer als Fettsalben. 


Paraplaste auf einem impermeablen Baumwollgewebe ge- 
strichene Kautschukpflaster von seidenglinzsendem, der 
Hautfarbe nahekommenden Aussehen. 


Aromatische Kali-chloricum Zahnpasta ... 0. 


handlung der mercuriellen Stomatitis, des foetor ex ore und 
AShnlicher Leiden. 


Ungt. caseini D. R. P. wasserivstiche Fottsalbengrundiage 
zur Herstellung trocknender Salben. 


Ungt. caseini c. Liantral (ccrcinigtor Steinkohlentheer- 
extract) sur Behandlung juckender Eczeme conf. Therapie 
der Hautkrankheiten von Dr. L. Leistikow, Hamburg und 
Leipzig 1897. 


Ueberfettete Seifen, sen: 
Salicylsdure-Seifenpflaster ncn angade von Dr. Ba. 


Arning, Hamburg, auf Tricot gestrichen, mit 2,5"/+ und 5*/s 
Salicylsiure und Zusiteen von Ol. Rusci, Liantral, Tamenol, 
sur Behandlung subacater und chronischer Eozeme. 


Kautschuk -Heftpflaster wu: spuicn, woise mit Zinkoxyd 


und gelb, reizios und vorzfiglich kiebend in Langen von 5 
und 10 m, und verschiedenen Breiten. 


ee 


Muster und Listen auf Wunsch gratis und franco. 


Monatsh fiit Praktifihe Dermatologie. 


Band XXVIL NO: 10. 15. November 1898. 


_ Aus der dermatologischen Abteilung des Marine-Hospitals ru Constantinopel. 


Beitrag sur Histologie des Eccema cruris und der varikésen 
| ekzematiformen Dermitis. 
) Von 


Dr. Menanem Hopara-Constantinopel. 


wie das Ekzem der tibrigen Koérperteile, ebenso hiufig weicht es 
t bekanntlich auch von der gewodhnlichen Form ab, dann zwar, wenn 
auf einer varikisen, himorrhagischen, narbigen, atrophischen u. s. w. 
entwickelt. In allen diesen Fallen wird es infolge der Veriinde- 
in den Geweben und der Verlangsamung der Cirkulation bis- 
und hartnackiger. Zuweilen, namentlich bei alteren Personen, 
das Ekzem das Aussehen des Eccema rubrum, mit einer so 
serésen Absonderung, dafs dadurch manchmal die Schuppen- 
bildung verhindert wird. Oder das Exsudat ist eitrig-serds 
giebt Anlafs zur Bildung von dicken Krusten, unter denen sich dann 
wohl Vesikeln mit serésem oder seris-eitrigem Inhalt ansammeln kinnen. 
_ Neben diesem richtigen Ekzem der Beine kommen dann auch noch 
varikise Dermitiden vor, deren Epidermis haufig ekzematise Veranderungen 
(Abschuppung, Bildung von feuchten Schuppen u. s. w.) aufweist. Klinisch 
machen diese Formen zuweilen den Eindruck eines varikisen Ekzems. 
© ar nse unterscheiden sie sich aber griindlich von ibnen, indem die 
Veranderungen an der Epidermis sich als sekundirer, ekzematiformer 
atur erweisen, hervorgegangen aus einer primiren, varikésen Dermitis. 
Im Gefolge der Krampfadern bilden sich bekanntlich zuerst Ver- 
_ finderangen an den subcutanen, spiter auch an den oberflichlichen Haut- 
yenen, wozu sich auch noch (deme und leichtere oder ernstere Erkran- 
kung der Gewebe gesellen kinnen, z. B. varikise, hypertrophische Der- 
_ mitis mit grauen, trocknen Schuppen, die sich in Fetzen abstofsen, oder 
mit halbfeuchten, borkenartigen, dicken Schuppen, unter denen stellen- 
Monatshefte. XXVII. 38 


rE 


; “+4 

i Das Ekzem der Beine kann ebenso aussehen und ebenso beschaffen 
| 

; 

j 


ry 


ta 


A, pt il — it te a a ee 


weise nassende, erosive, geschwirige Flachen versteckt liegen. Soleo 
Geschwarsflachen hat Jxaxsxtun' Uloora eccematosa genannt. 
Za dot Dermita various. hypervephien,amanse basi soca | 
Veranderangen hinzu; bald ein elephantiasisartiger Zustand, bald flachere | 
oder tiefere varikise Geschwire mit zum Teil schwieligem Rand, bald — 
Haemorrhagien, bald Pachydermie, Sklerose u. s. w. Auch eine Wucherung 
der Papillen wird manchmal bei der varikésen Hautentztindung beobachtet; 
solche Wucherung macht den Eindrack einer papillaren und ist vor 
einer nicht selten recht dicken Epidermis bedeckt, die 
warsenartige Hocker tragt. Die anfangs hypertrophische Dermitis varicoss 
kann sich spiter zurickbilden und mehr oder weniger atrophisch oder 
narbig werden. Dabei nimmt die Haut zuweilen eine nicht wieder ver- 
schwindende Farbung wie Milchkaffee an und ist mit Schuppen wie mit 
Collodium-Lagen bedeckt; schliefslich wird dann die Oberfldche der atro- 
phischen Dermitis ganz glatt. 
Fs kommt also — aufser dem eigentlichen Ekzem des Unterschenkels 
— bei der Dermitis varicosa noch eine ekzematiforme Verinderung der 
Epidermis vor, die klinisch wobl nicht immer mit Recht als ein Eccema — 
varicosum sufgefaist wird. In der folgenden histologischen Studie gebe 
ich nun die Beschreibung des mikroskopischen Befandes: erstens eines 
Praparats von wirklichem Ekzem des Unterschenkels, das auf einem 
narbigen Gewebe sich entwickelt hat; und xweitens eines Praparats von — 
Dermitis varicosa mit sekundirer, ekzematiformer Verinderung der Bpi- — 
dermis. 


1. Mikroskopische Untersuchung eines Stacks von Eocema 
erustosum des Unterschenkels, das sich auf einem narbi gen : 
Gewebe entwickelt hat. 


An den Schnitten dieses Priparats* gewahrt man eine sehr dicke ge — 
sehichtete Kruste, unterhalb welcher die Epidermis Vesikeln von ver 
schiedener Grofse fahrt und sonstigen dem Eccema zukommende Verfin- 
derungen aufweist. Die Kruste ist teilweise gelockert und im Begriff, — 
abzufallen; sie besteht aus zwei recht dicken Schichten. Die obere Schicht — 
wird hauptaichlich von einem eitrigen Exsudat gebildet, das sich aus 


grofeen Haufen dichtgedringter Leukocyten, ~ rake 


noe 


sees Ee Oy Det oot Magee be Coal, oa 


Mophondente Komplikation Krampfadera (Der 7 
Sesle, Shee nnn ne eee Ich statte dem = 
lee ee ee oe de ae p | 


eli ~yr ey ta ‘Calloldin gubliriet end die Sebuitte Sasi denial 
edhdelenen, ven Uses cagegtbenen Mamsien GEENA. ; cs, 


487 


d aus geronnenem Serum zusammensetzt. Die untere Schicht der Kruste 
{ die gleichfalls sehr dick ist, wird von einem ausschliafslich 
- serdsen Exsudat gebildet und die Leukocyten fehlen fast ginzlich. Wohl 
_ aber sind ‘zahlreiche parakeratotische Lamellen vorhanden, deren Kerne 


‘gum grifsten Teil abgeplattet und in parallelen Reihen angeordnet sind. 
Die Kerne haben zum Teil ovale Form, bei andern ist das Chromatin 


_gertrimmert. Zwischen den einzelnen Hornlamellen der unteren Schicht 
- finden sich eingetrocknete Vesikeln von verschiedener Grifse und Form, 
_ deren Inhalt teils aus kornigen Massen, teils aus faserig und netzartig 
_ geronnenem Serum besteht. Als einzigen Mikroorganismus findet man in 
 beiden Schichten der Kruste grofse Haufen Unnascher Morokokken. 
In der oberen Schicht finden sie sich zu ovaliren und unregelmalsigen 

yon Kornern zusammen. Diese Korner fallen durch ihre wech- 
- Grofse und durch die Anwesenheit von Riesenkokken auf. ee 


ganze Gesichtsfeld zerstreut, teils endlich kommen sie ganz allein als 
_ Diplokokken vor. Die Morokokken gelangen auch bis unterhalb der Kruste, 
namentlich was deren centralen Teil anbelangt, und proliferieren auch 


Geht man sur Untersuchung der mittleren Teile des Praparate Gber, 
so findet man die Veranderungen weiter vorgeschritten. Vor allem fullt 
ein gegen die Mitte mehr und mehr zunehmendes intercellulares Odem 
in die Augen. Die intercelluliren Lymphspalten sind innerhalb der 


ganzen Epidermis ungleichmalsig erweitert und erscheinen 
Kanale, die sich stellenweise noch zu Ampullen susweiten 
intercellulare Hohlriume von wechselnder Gestalt und 
Diese Hohlraume entsprechen den mikroskopischen intercellularen V: 
des chronischen Ekzems. 

Leukocyten sind in diesen Lymphkandlen im allgemeinen nicht 
halten, nur hin und wieder trifft man auf ein weilses Blutkérperchen. 
Das Odem ist hauptsichlich serés und intercellular, jedoch sind einzelne 
oberflachlich gelegene Zellen selber auch Sdematés geschwollen und haben 
infolgedessen erweiterte nukleire Hohlriume. Diese ganze édematise Epi- 
dermis nun mit ungleichmafsig* erweiterten Lymphspalten hat an Umfang 
xugenommen und ist mit einer verhornten, parakeratotischen Schicht be- 
deckt, unterhalb welcher keine Spur von Keratohyalin mehr vorhanden 
ist. — Aufser den genannten Verinderungen findet man noch eine mifsige 
Wucherung der Stachelzellen — von Unxa Akanthose genannt —, sowie 
einige Mitosen an der basalen Schicht der Epidermis. 

Unterhalb des mittleren Teiles der Kruste, dort, wo die Morokokken 
in ungeheurer Proliferation sich befinden, ist auch das intercellulare Odem 
am stirksten ausgeprigt und die ganze Epidermis ist daselbst in zahl- 
reiche Vesikel von wechselnder Form und Grofse umgewandelt; dieselben 
sind oval, dreieckig, viereckig u.s. w. u.s.w. kurz ganz vielgestaltig. 
Einzelne Vesikel sind unilokular, die meisten aber multilokular mit 
schwammartig verinderten Scheidewanden von wechselnder Dicke; einzelne 
Septa sind ganz zart und stellenweise sogar durchgerissen, sodals eine 
Verbindung zwischen mehreren Blaschen bergestellt ist. — Unter den Ve- 
sikeln fallen einzelne durch ihre besondere Grofse und flache Gestalt auf; 
letzteres ist wahrscheinlich eine Folge der Kompression durch das 
Gewebe der Cutis. Auch in den intervesikularen Septis sind die 
spalten stark erweitert, das Zellprotoplasma ist 6dematés und geschwollen, 
einzelne Zellen sind homogenisiert und farben sich nicht mehr mit Me- 
thylenblau, wohl aber noch mit Oreein. Die nuklearen Hohiriume sind 
teilweise erweitert. Die Kerne der intervesikularen Septa sind fast alle 


ii 
FFE 


_— 


. 


und stellen- 
weise ist die Epidermis in ihrer ganzen Dicke von grofsen und kleinen 


Uses, nennt des States spongoides. 


489 


durebsetzt, die an der untern Grenze der Epidermis nur wenige 
von Zellen freilassen; und diese Partien sind infolge des inter- 
Odems schwammartig verindert. 
Vesikeln sitzen ausschliefslich zwischen den Zellen, denn hier 
angesammelte Serum Raum geschafft, indem es die Zellen von 
te (Unnas Verdringungsblischen). Man kann alle Ab- 
Prozesses von dem ersten Auftreten des intercelluliren 
i Bildung von grofsen und kleinen Vesikeln wunderschin 
Inhalt der meisten Vesikeln ist zu Kornern oder feinen 
Fasern geronnen. Auch enthalten einzelne Vesikeln auch 
wenige Leukocyten, meistens aber fehlen letztere génzlich. 
kommen im Innern der Vesikeln auch Epithelzellen vor, die sich 
wand der Blaschen abgelist haben. Diese Epithelzellen 
des Odems geschwollen sein und runden sich dann ab; bei 
die kugelige Abrundung nach einem Homogenisationsprozels, 
ich wie es bei den Epithelzellen der Zosterblaschen der Fall 
hat diesen Vorgang als ballonierende Entartung bezeichnet. In 
einzelnen Vesikeln der Oberfliche und einer tiefer gelegenen gewabrt man 
Morokokken in geringer Anzahl; dieselben sind irgendwie ins Innere der 
Vesikeln gelangt und schwimmen frei im Serum; doch ist ihre Menge 
gering; sie treten als Diplokokken oder in Haufen von vier, 
und etwas mehr [ndividuen auf. Die meisten Blaschen ent- 
halten gar keine Morokokken.* — Eine grofsere Zahl der oberflachlichen 


Hi 


EETATELE PELE, 
af Pe ; 


* Nach Unswa gelangen die Morokokken nur ganz ausnahmsweise in die Bliischen 
des chronischen Ekzems, und zwar ecinmal dann, wenn sie sich auf den parakeratoti- 
sehen Schichten, die auf den he Nae ig in besonders starker Wucherung be- 
finden, und zweitens dann, wenn die n linger als gewSbnlich bestehen bleiben. 
Die chemotaktische Wirkung der Morokokken besteht darin, einen serdsen Zufluls zu 
erzeugen, und dieser ist ifs da am stiirksten, wo die Morokokken am kriif- 

pnd a ee zuerst sae te obese = * inter- 

Spaltriume tus goides); wo Serum si in grofseren Mengen 
Blischen die im wesentlichen serés und intercellaliir sind. 

und die kleinen, serdsen, intercelluliren Blischen bilden die 
charakteristischen Verinderun des niissenden und borkigen, chronischen Ekzems. 

Uswa ferner an, dafs die sekundiiren Blischen des chronischen Ekzems, 
die infolge serotaktischen Wirkung der Morokokken zu stande kommen, folgende 
Merkmale besitzen: Sie sind immer intercellulir, haben eine verbiltnismifsig 
Lebensdauer und besitzen einen serdsen Inhalt, in welchem einzelne Leuk oder 
Epithelzellen, ganz selten auch spiirliche Morokokken vorkommen; sie wimmen 
dann frei in dem Serum umber. Zu diesen Vesikeln gesellen sich regelmiifsig die 
ion Symptome des Ekzems, wie Parakeratose, Status spongoides, Bildung von 


u. 5. Ww. 


Unxa hat auch noch eine primire Vesikel des akuten Ekzems beschrieben, eine 
Form, die seltener vorkommt und die ihr Dasein einem plitzlichen Eindringen 
von Morokokken in die unveriinderte Stachelschicht verdankt. Unxa hat di 


dieses pri- 
mire Blischen des akuten Ekzems dadurch zu stande brecht, dafs or Morobokten 
in eine gesunde Haut einimpfte. Diese Vesikelart ist hellgelb, im és und von 
einem roten Hof umgeben. Sie enthalten, im mn zu den Vesikeln 
des chronischen Ekzems, zablreiche Leukocyten, m, etliche Epithelzellen und eine 


490 = 


Blaschen sind geronnen und eingetrocknet; sie liegen inmitten von para- 
keratinisierten Stachelzellen, die im Bogriffe stehen, sich su Krusten um- 
suwandeln, . 

Stellt man schliefslich das andere Ende des Priparats unters Mikro- 
skop ein, so findet man keine grofsen Vesikeln mebr, sondern eine sehr 
verdickte, parakeratotische Schicht, die einen grofsen Teil der Stachel- 
schicht einnimmt; daranter trifft man den Status spongiosus, die stark er- 
weiterten intercellularen Lymphspalten, und stellenweise die Bildung 
kleiner intercellularer Hohlriume. 

Stellt man schlielslich das dufserste Ende des Praparats ein, so go- 
wabrt man unter dem Rest der Kruste ein Stickchen Epidermis, die 
aussieht, als wire sie ganz geheilt, d.h. sie ist normal keratinisiert und 
von einer normalen Korner- und Hornschiecht bedeckt, auch frei von Moro- 
kokken. An der darunter liegenden Stachelschicht ist aber noch ein Rest 
des Status spongoides zu erkennen, indem hier die Lymphspalten erweitert 
geblieben sind, anstatt sich normaliter wieder zu verengern. Diese augen- 
scheinliche Heilung beim Ekzem der Beine ist schon von Unna erwihnt; 


Vesikel, die ruweilon neben den gewdhnlichen 
Ekrem vorkommt. Diese leukocytire Form gehbirt 


ime gus Se wd Behe an a DE 
Behandlung, cin Bed, mechanische ng durch Reiben u.s.w. Die j 
Blischen enthalten seessiane, Seaman, die plitelich in ihr Inneres einbrechen, 


vara Sahin ge Ficnor ben Barcherg® ey apd meyer 


Uisseben, m dio Ingetign, ven ae 
eyten im Innern der die schon mehr an die Impetigo von or 
innert. Die loulbnaytven Vautaaes. ae feeboue: a Sven des chronischen Ekeems, 


I der Beschreibung des Priiparats wurde erwihot, dafe die obere Lage 
der‘ gutta, tae die der Epidermis fast ausschliefelich aus leuko- 
ren Mamon bestebt, wiihrend die Leukocyten in der unteren und in den 
Vesikeln der fast Dewypa These bing 4 ~4 
oberen der Kruste entweder daraus, ie Biutkirperchen 
t Sehicht fast alle in die obere Schicht oder, was ang der 
Rar dew re lechoeyti wahrechiaber i, daraen, dale such ‘ee 


| 
; 


von leskoc Vesikeln, die sich bernach in leekocytire Krusten umwandelten, 
befordert diese letatere Annahme spricht die Thateache, dale sich unterhalb 
der leskocytires Kruste sablreiche neve ie ke ee 
tich epliter in seriee Krosten umwandelten, dafs die unter der sertieen 

hee entetandenen Hliechen fast keine enthielten. Die 

Sehicht ist frei von Staphylokokken, man Gberhaupt in der 

Morokok ken. 


begriffenen Gewebes. Allerorts im Gewebe bemerkt man 
milehtige Wucherung von Bindegewebs- und Spindelzellen, die auf 
_ bindegewebigen Lamellen parallel aufmarschiert sind, meistens in hori- 
Reihen. Am untern und mittleren Teil der Cutis sind sie voll- 
entwickelt und verdickt, an anderen Stellen ist der Prozefs noch 
soweit vorgeschritten. Ferner bemerkt man viele, parallel auf- 
die wie beim Narbengewebe von einem Mantel von 
sind; namentlich am obern Teil der Cutis ist das 
Alle papillaren und subpapillaren Gefliifse, besonders aber die- 
unterhalb der mit Vesikeln bedeckten Epidermis liegen, sind 
und haben hypertrophische Wande. Das elastische Ge- 
ie ganz, nur hier und da sieht man vereinzelte oder 
aufgerollte, verdickte elastische Fasern. 


Le 


thet 
ut | 


. Ekzems stellen einen subakuten Zustand dar, der durch 
_ Ejimkapselung und darunter erfolgende Neubildung von gesunder Epider- 
_ mis leicht heilbar ist; die schwammig verinderte und teilweise auch mit 
_ koagulierten Vesikeln besetzte alte Epidermis wird dabei in Krusten ab- 
 gestofsen. Nur bei einer eigenartigen Form des Ekzems wandelt sich dieser 
_ Status spongoides in einen dauernden, schwer heilbaren Zustand um. Das ist 


Normalen, ecinander pnahern, um diesen Lympherguls einzuschrinken. 
Dieser Zustand dauert sehr lange und wird nach Uxwa durch einen Reiz 
nicht infektidser Natur unterbalten. Heilung kann erst erfolgen, wenn 
sich Krusten bilden, die den Lymphergufs eindimmen und wenn ein 
neues, gesundes Epithelium die schwammige Epidermis ersetzt. Das aber 
geschieht von selber in fieberhaften Zustanden und kann durch eine anti- 
ekzematése Behandlung kanstlich herbeigefahrt werden. 

Die zweite Unterart des Eocema rubrum ist nach Unwa das Eocoma 
rubrum purulentum. Dieses kommt noch haufiger als die eben erwihnte 
Form bei alten Leuten vor. Der Status spongoides ist auch hier sehr 
auagesprochen, aber das Exsudat in den Lymphspalten ist nicht mebr 
serds, sondern leukocytenhaltig. Man bemerkt kleine intercellulare Hob!- 
raiume, die voll von Leukocyten sind. Zur Bildung grofser leukocyt&rer 
Vesikeln kommt es nicht, weil die Borken beim Eccema rubrum im all- 
gemeinen wenig widerstandsfihig sind. Nach Unwa hangt die Leuko- 
eytose bei dieser Form von anderen Ursachen ab als das Ekzem. 

Die dritte Unterart des Status spongoides chronicus betrachtet Unwa 
als die wichtigste. Klinisch ist sie nicht zu unterscheiden. Hier kommen 
neben dem Status spongoides des eigentlichen Ekzems, neben den mit 
parakeratotischer Epidermis bedeckten Vesikeln und neben den Schuppen 
und Krusten auch noch Hautstellen unterhalb einer Kruste zur Beob- 
achtung, die klinisch wie geheilt aussehen, d. h. sie sind normal keratini- 
siert und mit normaler Horn- und Kornerschicht bedeckt. Die Stachel- 
schicht aber ist veriindert und bewahrt einen Rest des spongidsen Zu- 
standes, die Lymphspalten sind nicht normal eng, sondern mehr oder 
weniger erweitert. Die Keratinisation geht in dieser schwammigen Epi- 
dermis in gewohnlicher Weise, nur etwas rascher von statten, wobei die 
Stachelschicht nicht von Epithelzellen mit normal engen Lymphspalten 
ersetzt wird. Diese augenscheinliche stellenweise Heilung des Beinekzems 
besteht auch in einem kleinen Seitenbezirk meines Priparats. In dem 
brig bleibenden Rest des Status spongoides erblickt Unwa, wie bereits 
oben erwahnt, die Erklarung fir das hiaufige Recidivieren des Ekzema, 
ohne dafs eine neue Infektion voraufgeht. — Bei den beiden ersten 
Unterarten des Eccema rubrum kann der Status spongoides bestehen — 
bleiben, wenn auch die Infektion zu wirken aufgehort hat. So kann — 
auch bei dieser dritten Unterart irgend eine gleichgiltige Exeudation, die 
in gar keiner Beziehung zum Ekzem stebt, Rackfalle oder einen neuen 
Ausbruch von Ekzem-Vesikeln auf der spongidsen Epidermis bewirken; 
diese Epidermis stellt eben einen Locus minoris resistentine dar, Diese 
Ekzemblaschen, die ohne Infektion zu stande kommen, sind, wie Unwa — 
bemerkt, die einzigen, bei denen man weder in ihrem Innern noch an 
ihrer Oberflache Morokokken antrifft. é 


7 : 
7 3 x 4 > 
a 493 


| Passes wir ‘unsere Ergebniese susammen, 20 haben wir an uncerem 
a mere genenrbe dee eee —-apmera 
holog dem borkigen, nissenden Ekzem susehreibt. Wir fanden 


Schwellung der Epidermis. Wir fanden ferner eine unbedeutende 


_ sehr wenigen Morokokken ist es gelungen, in die Blaischen einzudringen, 
woselbst sie dann frei im Serum herumschwimmen. 

Auch die von Unna nachgewiesene Beziehung zwischen dem bak- 
 teriologischen Befund in der Kruste und der Stirke der ekzematésen 
Verfinderung ist in meinem Priparat vorhanden. Denn in den Teilen 
unterhalb der Kruste, wo die Morokokken in starker Vermehrung begriffen 
sind, hat die schwammige Verinderung ihren hdchsten Grad erreicht und 
_ hier sind grofse serise Vesikeln emporgeschossen. Das Exsudat, das durch 
die chemotaktische Einwirkung der Morokokken zu stande kam, ist hier 
in meinem Priparat vorwiegend serts, hat das intercelluldre Odem zur 
giebt den Vesikeln Sees wl Ge ee 
auf. Dagegen ist die ungeheure Menge von Leukocyten in 
Schicht der Kruste kein Symptom, das man regelmalsig beim 
beobachten kann, sondern diese Leukocytose raihrt nach Unna 
sekundiren Reizung allgemeiner, voribergehender Natur her, 
: der Atiologie des Ekzems nichts zu thun hat, denn Kruste und 
_ Wesikeln unterhalb dieser Leukocytenansammlung sind rein serés. Die 

die man in meinem Priparat wahrnimmt, sind zum Teil viel 
und grofser, als wie sie gewdhnlich beim Ekzem vorkommen ; viel- 
¢ ist dies eine Folge des Drucks, dem sie zwischen dem Narben- 
_ gewebe der Cutis einerseits und der sehr dicken Kruste andrerseits aus- 
4 waren. Endlich findet sich eine Eigentémlichkeit, die beim Ekzem 
der Unterschenkel nicht selten ist, auch seitlich in unserem Priparat. 
 Unterhalb der Kruste befindet sich namlich ein Stackehen normal kera- 
_ tinisierter Epidermis; die Stachelschicht, auf der sie lagert, hat noch einen 


* Die Proliferation der Epithelzellen ist beim niissenden Ekzem verhiltnismilsig 
viel they iedank Ekzem; bei diesem ist die 
7 on plop. epee: m prt aae 


as 


Rest des Status spongoides bewabrt, und in diesem Verhalten findet Uswa, 
wie schon erwahnt, die Ursache far die zahireichen Rackfille des Ekzems, 
die stattfinden, ohne dafs eine neve Morokokkeninfektion vorberginge. — 


Mikroskopische Untersuchung eines Stickes von 
Dermitis varicosa eccematiformis. 


Das dieser Untersuchung zu Grunde liegende Praparat stammt von 

einem varikésen Bein mit allen Symptomen des Ekzems, 
Rote, Absehuppung u.s.w. Das Mikroskop belehbrt uns aber, dale wir 
es hier mit keinem richtigen Eccema varicosum, sondern mit einer Der- 
mitis varicosa und eccematiformen, desquamativen Verinderungen der 
Epidermis zu thun haben. 

Die Venen der Papillen, der Cutis und der Subeutis zeigen die 
vablreichen Veranderungen varikéser Venen. Das Lumen der subcutanen 
Venen ist ebenso bedeutend wie ungleichmifsig erweitert. Die meisten 
Venen der Subcutis und des unteren Teils der Cutis haben danne Wande, 
bei einzelnen dagegen sind sie hypertrophisch, und die varikiése Aus- 
buchtung der subcutanen Hauptvene ist durch eine betrichtliche koncen- 
trische und excentrische Hypertrophie der gesamten Wand sekundir aus- 
geglichen. Die elastischen Fasern sind in allen Wanden der d@nnwandigen 
subcutanen Venen verindert, und zwar besteht diese Verinderung in einer 
Hyperplasie und Hypertrophie; stellenweise sind die Fasern dadurch su 
einer Masse zusammengewachsen und bilden ein dickes elastisches Blatt, 
das fast die ganze Wand einnimmt und deren Widerstand gegen den erhohten 
Blutdruck versturkt. In den nur teilweise hypertrophierten Wanden der sub- 
eutanen, varikésen Venen besteht aufser dieser Veriinderung der elastischen 
Fasern auch noch eine Proliferation der Bindegewebsfasern und Zellen 
des Endothels, und es macht sich bereits die Neubildung einer fibrisen — 
Schicht bemerkbar, die teilweise in das Gefifslamen hineinragt. In der 
Wand der grdfsten subcutanen Vene des Priparats besteht eine ungeheure 
Hyperplasie und Hypertrophie simtlicher Gewebselemente, der elastischen 
Fasern, der Muskelfasern und der Bindegewebsfasern. Adventitia 
Media sind bis aufs Sufserste verdickt, indem die Bindegewebsfasern 
ersteren und die Muskelfasern der letzteren stark proliferiert sind; 
hat sich in dem Endothelium noch eine dicke fibrése Schicht 
die das ganze Gefifslumen umgiebt, mit Ausbuchtungen 
senkungen versehen ist und infolgedessen auf dem 
mamelonierten Eindruck hervorraft. Dieser neugebildete 
bestebt zwar im wesentlichen aus fibrisem Gewebe, enthalt 
einige neugebildete elastische und Muskelfasern; die ersteren sind dufserst zart 
und leicht farbbar, wohingegen die alten elastischen Fasern stark hyper- 
trophisch und hyperplastisch und zu einer dicken Masse 


rt 


ite 


ae 


- * aie 


495 


die das Gefafs rings umgiebt. Die Wand dieser grifsten Vene hat 
ihrer ungeheuren Hyperirophie dem Blutdruck den starksten Wider 


ung erfahren hat.’ Die subeutanen Arterien sind weder erweitert 
_ Die elastischen Fasern des subeutanen Gewebes sind teilweise bis zu 
einer ganz betriichtlichen Dicke hypertrophiert. Die meisten von ihnen 
. sich noch gut firben, doch fangen die stirkst hypertrophischen 
sebon an, die Farbenannahme zu verweigern, abzublassen und zu dege- 
nerieren. Stellenweise im subcutanen Gewebe stehen sie so dicht, als ob 
sie zusammengedringt wiren, an anderen Punkten wiederum fehlen sie 


i¢ 1895, Bd. XX. 
weiteren Verlauf dieser Verin u geben, seien hier in Karze die 
beschrieben, denen die varikés erkrankten subcutanen 
" Nachdem die Gefifswinde den hichsten Grad ihrer 
erreicht haben und doch nicht im stande sind, dem stets stirker wer- 


einen gewissen Widerstand entgegensetazt , sehr 
Silseinaqetthiets Bing cus Other oda eplicr dom anirdngeaden Bist 
ng au er 

und verschwindet. Daft’ bildet sich aber etwas weiter 
] wieder ein neuer elastischer Ring, der als Wand dient us. w. — Da 
aber das subcutane Gewebe an und fiir sich schon ein schlaffes und elastinarmes 

/ ’ i i Som See geporsionen Bg, evaentesien rea Aus- 
verschiedensten Richtungen hin, die ein u mifsiges em 

_ yan 


nachdem sie ihr Elastin ¢i “oor mag alge Plea 


ay 
ne 


alles in ein kavernéses, schwammartiges Gewebe umgewandelt 
Gewebes verlustig ed. Pertahee ches ee eee 
gegangen si ; ist di vernom immer 
elastischen Mantel u der eine kiinstliche Gefifewand dar- 
ganz des Kavernoms zirkulieren, ohne 
kime. — In ere Mah Sah Sen meviene Co 


raschen Bildung von Kavernomen. Letztere wachsen in 
osten der Cutis; doch geht das immer nur viel schwieriger 
is ein straffes, elastinreiches Gewebe fibrt, das cinen viel 
leisten als die Subcutis. Sind die Kavernome ober- 
 gentgt oft schon ein leichtes Trauma, um heftige, ge 
varikise Geschwiire hervorzurufen, deren Heilung bekannt- 


406 


fast ganz und nur einzelne Reste stark hypertrophierter und schlecht 
farbbarer olastisoher Fasern sind dort sichtbar, Im allgemeinen sind sie 
an der Poripherie der varikisen Venen am zahlreichsten. Das Fett ist 
aus dem Unterhautgewebe fast ganz geschwunden, nur hin und wieder 
findet man zwischen den groben, stellenweise verdickten und homogeni- 
merten Bindegewebsfasern noch eimzelne Reihen von Fettkornern. 

Auch die aufsteigenden Veneniste sind varikés erwei- — 
tert; ihre Lichtung ist ungleichmalsig weit, sodals die Gefafewinde unter 
dem Mikroskop ganz wellig erscheinen. Indem das Bindegewebe der In- 
tima und die Bindegewebszellen, die als abgeplattete Zellen in parallelen 
Reihen rings in das Lumen hineinragen, sich vermehrt haben, erscheint — 
auch die Wand der Vene etwas verdickt. Nicht minder sind auch die ela- 
stischen Fasern der Gefifswand hypertrophiert und hyperplasiert, sozwar, dals — 
sie eine dieke, elastische Lamelle darstellen, die dem gesteigerten Blutdruck 
innen recht kraftigen Widerstand entgegensetzt. Trotedem st0fst man in 
einigen dieser Venen auf noch weiter gehende Verinderungen. So ist 
hier und da die elastische Membran trotz ihrer Dicke unter dem immer 
machtiger andringenden Blutstrom eingerissen, das Blut ist durch die 
Gefafswand hindurchgetreten, hat das umliegende Gewebe unterspalt und 
kleine Hoblen geschaffen, um die herum sich ein neuer elastischer Mantel 
gebildet hat, der voribergehend die zerrissene Gefafswand ersetzt. Jedoch 
halt auch dieser Ersatz auf die Lange den Blutdruck nicht aus, der 
elastische Mantel reifst ein und das Blut setzt seine Wahlarbeit im Ge- — 
webe weiter fort und schafft allmahlich an einer Seite des zahl- 
reiche kleine Ausbuchtungen, in denen es gleichmafsig zirkuliert, ohne 
zu Hamorrhagien oder zu Thrombosen Anlafs za geben. Diese Aus 
buchtungen im Gewebe werden dann spiter ins Gefaifslumen mit ein- 
bezogen, das auf diese Weise sich bedeutend vergréfsert. Alle diese Ver- 
anderungen der varikésen Hautvenen habe ich in meiner bereits erwihnten* — 
fraheren Arbeit ausfubriich beschrieben und habe die betreffenden Gefilse 
dort als ,minierende Venen* bezeichnet. 

Betrachtliche varikése Verainderungen finden sich auch an den pa-— 
pillaren und den subpapillaren Venen; ibr Lumen ist zum Teil so stark 
erweitert, dafs sie wie grofse Gefitifse aussehen. Dabei sind ihre Wande 


* Die Hist der Varicen." Da das Hautgewebe seiner grifseren 
Susthell ued oleae an Reichtums an Elastin einen viel Wider- 
stand leistet als das Unterhautgewebe, so dauert es bei q 
bis Gefifewand und Nach einreifeen und bis das Blat sich dabin 
Weg babot. Bei der epics, sie genes © wie viel 
schneller ab. Sowie die Wand der varikieen U vene das 
lockers, schwammige und elastinarme das an 


Nachbargewebe, mob 
kavernés gebast ist, nach, das Blat Gberschweommt alles und es entstehben sahireiche 
Hoblriame, die in das Gefifslamen cinverleibt werden. So schliefst die Bildung dieser 
Kavernome aunmittelbar an das Einreifeen der Gefifewand an. 


497 
dann 
die 


— 
A § 


. 


Zellen an der Peripherie des Endothels; nur wenige dieser Venen- 
e sind ie und besitzen dann nur eine Lage endothe- 
Zellen, — eine Folge der varikésen Erweiterung des Lumens 
der Verlangerung der Gefifswand — noch sehr weit von einander 
_ entfer stehen. Da die varikisen papillaren und subpapillaren Venen 
au sehr verlingert sind, so schlangeln sie sich und nehmen die 
D assdbedenartigeten Formen an, indem sie bald serpentinartig, bald S-formig 
sich krimmen, ‘oder sich aufrollen, wie die Eingeweideschlingen, wie 
 Glomeruliu.s. w. So stellen sie richtige papillare und subpapillare Va- 
ricen dar, die teils durch Gewebsteile des Papillarkérpers von einander 
_ getrennt sind, teils durch Papillen, welch letztere keine Varicen enthalten, 
sondern nur wenige, varikis erweiterte Veneniste. Auf den Schnitten 
_ erscheinen die papillaren und subpapillaren Varicen als Anhaufung varikés 
_ erweiterter Gefifslichtungen, die durch dinne Bindegewebslamellen des 
von einander getrennt sind; dabei stehen sie aber so dicht 
SURTEMELS Atennenden Lamellen sind zum Teil so zart, dafs ihre Wande 
‘sich manchmal beinahe berfbren. Ibr Inneres steckt voll von roten 
- Blutkorperchen, eine leukocytdre Stase ist hingegen nicht vorhanden; 
Leukocyten trifft man ‘berhaupt fast gar nicht an. Der Durchschnitt 
der einzelnen varikésen Venen ist ganz ungleichmalsig, rund, oval, mehr 
_ oder weniger dreieckig u.s.w. Stellenweise entsteht durch starke Aus- 
* der Wand des Gefiifses eine grofse Lichtung, an andern Stellen 
ico wieder gefultelt und springt gegen das Lumen vor. Die 
a, die die Gefiifse von einander trennen, sind mit 
» infiltriert, die in parallelen Kreisen von wechselnder 
“Aon das Lame umgeben; doch gewahrt man auch Mastzellen und 
Herde von Lymphocyten. Teilweise sind die Wande der kapil- 
laren Varicen infolge des starken Blutdrucks eingerissen, und wo dieser 
Eimrifs die Wande zweier einander berahrender Gefifse betraf, da ist 
_ infolgedessen eine direkte Verbindung der beiden Venen hergestellt: 
_andrerseits kommen auch hier durch Einreifsen der Wande eine Art 
kleiner Kavernome zu stande.’ 
art Alles Bindegewebe des Papillarkorpers und der Papillen, nicht nur 
jenige in der Umgebung der Haut- und Papillarvenen, ist homogeni- 
siert, verdickt, hat sein fibrillares Aussehen verloren, lafst sich leicht mit 
- Oreein farben und wird blaulich bei Anwendung von Methylenblau. Unter 
den Zellen dieses homogenisierten Bindegewebes hat eine bedeutende 
‘Proliferation statt, ihr Protoplasma ist hypertrophiert, es haben sich 


- 


; 


qt 


Spinnensellen mit zahlreichen Protoplasmafaden gebildet, und an cinzelnen 
Punkten der Basis des Papillarkorpers stehen die rere 


beim Narbengewebe in parallelen Reihen. Im Bindegewebe 
und Subcutis sind die elastischen Fasern stark hypertrophiert 
plastisch und nur wenige von ihnen sind blafs und zart 
den Bindegewebsfasern der Cutis sind Pigmentstdcke unregel 
teilt. Die Arteriean der Lederhaut sind nicht ronan | wohl 
arteriellen Kapillaren und die kleinen Lymphgefifse und Spalten 
pillarkorpers; doch ist die varikise Erweiterung hier weit geringer ‘ 

bei den Venen. Die meisten Papillen sind geschwollen und zusammen- 
gewachsen, besonders dort, wo papillare Varicen vorhanden sind. An 
diesen Stellen ist die Epidermis komprimiert und verddnnt. 

Die epidermalen Zapfen sind zum grofsten Teil geschwunden. Hier 
und da sind Reste von ihnen, die zum Teil geschrumpft, zum Teil ver- 
langert sind, zwischen den geschwollenen und ineinander geflossenen Pa- 
pillen erhalten. Die Stachelschicht der Epidermis ist an mehreren Stellen 
infolge eines parenchymatésen, intracellularen Odems geschwollen, die 
nuklearen Hoblriume mehr oder minder erweitert, desgleichen die Poren 
des Zellprotoplasmas, und auch dieses letztere ist Sdematés und nur — 
schwach firbbar. Das Keratohyalin der Kérnerschicht ist an allen diesen 
Punkten sehr vermindert, stellenweise sogar ganz geschwunden. Die Ke- — 
ratinisation ist abnorm, parakeratotisch; die Hornschicht enthalt fast un- 
versehrte, ovale Kerne der Stachelzellen; sie farben sich dunkel und réhren — 
von der Umformung der Stachelzellen in eine parakeratotische desqua-— 
mierende Schicht her; diese Schicht ist an einzelnen Punkten recht dick | 
und lafst wenig Reihen normaler Stachelzellen brig. Klinisch kommt 
dies Verhalten dadurch zum Ausdruck, dafs sich die Epidermis in Form 
platter, roter, gliinzender Schuppen abstéfst. Doch ist die Epidermis — 
nicht durchweg Sdematés und die Keratinisation nicht dberall abnorm. 
Diejenige Epidermis, die in Schuppen abgestofsen wird, enthalt keine 
Spur von Leukocyten oder Morokokken oder sonstigen Mikrobien. Die 
intercellularen Spaltriume sind nicht, wie beim Ekzem, erweitert, auch 
besteht kein intercellulares Odem. q 

Ziehen wir aus diesem Befunde einen Schlufs, so mGssen wir sagen: 
Die Epidermis unseres Praparats, das von einem Fall von Dermitis vari- 
cosa stammt, macht nur klinisch, da sie rot und schuppend sussieht, 
einen ekzematiformen Eindruck; histologisch sind die Veranderangen, die 
sie darbietet, grundsatzlich von denen des Ekzems verschieden. Bei | 
letzteren bestebt vorwiegend intercelluldres dem, Status spongiosus, Bil 
dung mikroskopiseh kleiner, intercellularer Blaschen, Zellwucherung (Akan- 
those), sbnorme Keratinisation (Parakeratose) und Umwandlung des de 
matésen Teils der Stachelschicht in eine parakeratotische Hornschicht oder 


itl 
iil 


499 
m sne Kinin ce nc flache Kerne enthalt und auf ihrer Oberflache 


i eccentice, costheme. Drnisis'iemen et doc Olen 
ee ieneeena Status spongiosus, die kleinen intercellularen 
Blase yen und die Akanthose fehlen. Die Sdematise Stachelschicht ist 
war auch hier in eine parakeratotische Hornschicht ungewandelt. Die- 
sel be i indessen frei von Morokokken. In meinem Priparat von Der- 
} varicosa kounte ich nur trockene Abschuppung der Epidermis beob- 
Nun ist es aber eine bekannte~klinische Thatsache, dafs bei 
then Dermitiden Nissen und Geschwirsbildung baufig vorkommen, Ver- 
j die auch durch einen anderen Prozefs bedingt sein kiénnen, 
Dials durch don cksematicen. An dem Nissen trigt wahrscheinlich das 
 intracellulare Odem die Hauptschuld, und an der Geschwtrsbildung die 
‘Binzliche Abstofsung der Stachelschicht, die nur wenige Reihen Stachel- 
ellen zuricklafst oder auch Teile des Papillarkorpers ganz blofslegt 
~ Gxaxsetums ekzomatises Geech war). 
Auch die Verinderungen, die die Cutis bei der Dermitis varicosa 
“eft, sind sane cigeoartg, und von denen dee Ekzems vercheden 
fallen hier die Veranderungen der Venen mit ihren Folge- 
“gusttnden, dem lymphatischen Odom, sowie die anfangs progressiven, spiter 
cee und atrophierenden entztindlichen Gewebsverinderungen in die 


: Es bestehen demuach bei der Dermitis varicosa ekzema- 
ime Veranderungen der Epidermis, die ein Eccema vari- 
‘ m vortaéuschen, sich histologisch von diesem aber grind- 
unterscheiden. 

(Cbersetat von Dr. J. TOxxuerm-Hamburg.) 


Ht 


Aus der Praris. 
_ Gegen Impetigo vulgaris sowie das nissende und borkige Ekzem 


« a " 
 — 
5 ee a 


te ich folgende Formel empfehlen, die ich seit einigen Monaten in 
Klinik und in der Privatpraxis mit Erfolg anwende: 
Axungia Bensoes 129 
Ol. Oliv 


a rt, = rT? 


ae 


des Kopfes und der Ohren bei Kindern, das sehr hartnickig war 
stark juckte, hat sich diese Formel als recht wirksam erwiesen. 


a 


Dr. Munauem Hopana, 


(Cbersetat ven Dr. J. TOnxuntw-Hamberg.) 


Verfammlungen, 


Venerologisch-dermatologische Gesellschaft zu 


Namentlich in einigen Fallen von chronischem, nissendem 


if 
| 
11] 
it 
i 
i 
i 


7 
fat 


qa 


i 


um die Gefiilse berum. — Nicht su ver- 
ist das Acfireten von Ekeem oder anderem 


Natron 


und 
unterscheidet drei Grade der Hautveriinderungen darch 


(Originalbericht von Axruvn Jonpax-Moskau.) 
harnsaurem 


Sitzung vom 18/30. September 1898. 


bei der mikroskopischen Untersuchung Gberreugen konnte, bandelt os 


i 


+E 


| ft 


? 


rE 


“ 
t- 


if 


Pr 


a 


/ 
iy 


Wie sich P 


501 


Aus den Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft. 
Zwilfte Versammlung, Kiel 1898. 


é (Anatom. Centralanzeiger, Erginzungsheft sam XIV. Band. 1898.) 

Wir berichten daraus folgendes: 

“Wher die Fettfunktion der KnAueldriisen und die Durchsetzung der Haut 
$ Fett, von Uxxa. Vortragender berichtet iber seine Versuche: Fixierung durch 
PikrinsSure und Salpetersiure, Hirtung, Einbettung in Celloidin und sekun- 
On der Schnitte, durch die er nachweist, dafs nicht nur die Kniuel- 
sur Analysicrung der verschiedenen Hautfette leistet das Verfahren der sekun- 
Oemierung gutes, da es sich gezeigt hat, dafs die Verteilang des Hautfettes 
der Fixation mit den verschiedenen Fixierungsmitteln anders erscheint; dieselben 
des Hautfettes. 


Berliner Medizinische Gesellschaft. 
‘ Sitzung vom 22. Juni 1898. 
Im Anschlusse an die friiheren Mitteilungen von Werrexen berichtet Lassan 
ein Kind mit pruriginésem Ekzem, welches von seiner frisch geimpften 
angesteckt und zu einer allgemeinen Autoinokulation gebracht worden 
Vaccinepusteln aufweist und einen weiteren Beweis dafiir liefert, dafs 
Hauterkrankungen nicht geimpft werden sollen. 
werden zwei Patienten mit RAYNAUDscher Krankheit vorgestellt. Der 
aus Vincnows Vaterstadt Schivelbein gebiirtig, erregte durch eine eigen- 
der Phalangen in seiner Heimat Aufsehen und Verdacht auf Lepra. 
Mutilation der idufsersten Phalangen mit lokaler Asphyxie, 
Kiltegefiihl sichern die Diagnose der Rarxavpschen Krankheit. 
Patienten zeigten sich neben atrophischen Verinderungen der Finger, 
Kaltegefihl ecigenartige favushaltige Wocherungen an den 
als cine accidentelle, gleichsam saprophytische Affektion 
primiren symmetrischen Gangriin. 
Schulfall von Lepra tubero-maculo-anaesthetica vor- 
in der Proving Posen, hat aber das Leiden in Birma 
Zusammenleben — ohne die geringsten persinlichen Be- 
leprisen Konkubine eines Geschiftefreundes. Er zeigt kiassische 
lerhaltenen Augenbrauen und am Kérper rahlreiche mattbraune 
Infiltrate. Mikroskopisch wurden zablreiche Leprabacillen 
nachgewiesen. Therapeutisch sollen Sublimatinjektionen ver- 
macht zum Schlusse daracf aufmerksam, dafe R. Kocu der- 
welcher auf die grofse Bedeutung des Nasensekrets fiir die Ver- 
suerst hingewiesen habe, wihrend Brascuxo die Priorit&t fir 
J. Bloch- Berlin. 


i 


TPPELT DERE 
Hie 
wifttittan Li 


a 


Medizinische Sektion der Schlesischen Gesellschaft fir vaterlandische Kultur. 

Siteung vom 10, Juni 1898. (Ally. med. Contralsty, 1808. No.8) 
Den BOTTINI-PREUDENBERGschen Prostataincisor demonstriert F. Vieera:. 
Vortragende verlangt {rihecitige Feststellang der Prostatahypertrophie und 


al 
til 
ie 
poet 
a 
ff 
i 
i 
Hi 


EF 
i 
“f 

! 

; 

: 

H 

: 


if 
i 
: 


eS sFrLrt 
i 
: 
| 


t 
sf 
3 


Fadsecit(dhriften. 


Dermatologische Zeitschrift. 
Band V, Heft 4. 1898. TV toe 


1. Nevuaxs-Wieo. Die statistisohen Angaben des Verfassers beziiglich der Hiafighslt 
des Primirafickts an der Portio differieren wesentlich von denen der 


6"/> betrigt. Unter 115 waren 72 (<= 62,5%) Prostitaierte, 43 (= 37,4%s) gebirten 
der arbeitenden Kiaseo an. 93 waren nullipar, 10 gravid, 9 uni- oder multipar; 
drei batten einen Abortus durchgemacht. Bei 62 (== 63,9") waren beide Cervikal- 
lippes, bei 32 (== 27,82"%/+) die Vorderlippe, bei 21 («= 18,2°/+) die hintere Cervikal- | 
lippe Sita des Primirsffcktes. Von den 115 kamen 48 (== 41,74"/s) wegen werschiedener 
ASekte wiederbolt an der Klinik des Verfassers rar Beobachtung, unter diesenbatien — 
24 (= BS19"/s) recidivierende Geechwiire, Narben und Erosionen an der Stelle des 


5038 


omente far die Entstehung desselben an der Portio 
s eine Ablésung des Epithels, seichtere oder tiefere 
_ Sabstanzverluste herbcifihren, so vorausgegangene Geburten oder operative Eingriffe 
an den Cervikallippen, Einrisse, Endometritis cervicis et uteri, Blennorrhoe des Cervikal- 
Kanals. Den Gefabren einer Infektion an der Portio ist namentlich ein tiefstebender 
und antevertierter Uterus leicht ausgesetzt. — Der Verlauf des syphilitischen Pri- 
an der Portio ist nicht gleich dem an anderen Stellen lokalivierten. 
beobechtet man riemlich rasch sich entwickelnde Schwellung und dunkel- 
Verfirbung der Portio wegen des Reichtums an Blat- und Lymphgefifsen 
Vaginalportion. Eine weitere Eigentiimlichkeit ist der ungewéhnlich rasche Zerfall 
und die flichenartige Verbreitung von Substanzverlusten namentlich bei Schwangeren. 
Am biufigsten ist jedoch die ringfirmige Ausdehnung des Prozesses, wobei es spiter 
durch narbige Schrumpfung cur Verengerung des Cervikalkanals und zu erheblichen, 
dysmenorrhoischen kommen kann. Dieser Ausgang ist allerdings selten, 
meist heilt der syphilitische Initialafiekt an der Portio ohne Narbenbildung ab. — 
Die Inguinaldriisen fand Verfasser im Gegensatz zu anderen Autoren erst mit Aus- 
bruch der Aligemeinerscheinungen geschwollen vor. Die Derbheit des Primiraffektes 
ist nicht sehr deutlich ausgesprochen, vielleicht auch schwer nachzuweisen. Doch 
lifet sich oft noch lange Zeit nach vollstindiger Abheilung der Sitz des Primiraffektes 
an der Portio erkennen. Eine gewéhnlich bohnen- bis kreuzergrofse auf einer Cer- 
vikallippe liegende bogen- oder halbkreisformige, scharf abgesetzte, flache Narbe lifst 
mit grofeer Wahrscheinlichkeit auf eine vorausgegangene Sklerose schliefsen. — Zur 
Tilastrierung des Gesagten beschreibt Verfasser im folgenden eine Reihe hierber- 
aus seiner Klinik, namentlich solche, bei welchen in der Sekundir- 

periode an der Stelle des abgeheilten Primiiraffektes an der Portio sich Recidive in 
. Form von Erosionen, Ulcerationen etc. zeigten. Auch in der tertiiren Periode warden 
bei einzelnen Kranken Recidive in sita in Form von Erosionen, Geschwiiren and 
Tl. Fall von Lepra mutilans in Kopenhagen, von E. Encers. Die Patientin, 
die in Behandlang von Dr. Ta. Numtsxw stand, als Verfasser sie als einen Fall von 
Lepra mutilans entdeckte, ist 50 Jahre alt, unverbeiratet, in Westindien geboren. 
Die Eltern sind tot, hatten keine Lepra, zwei Geschwister sind an Typhus gestorben, 
drei andere leben und sind gesund. Patientin weifs nichts von Ansteckung; sie er- 
sie als Amme gehabt habe. [m 6. Lebensjahre, 

nachdem sie einige Jahre friher an a ce ee ees eee le 
der rechten und spiter der linken Hand auf. Um dieselbe Zeit 

kam si¢ nach Dinemark. Zwei Jahre darauf wurde sie wegen ,Gliederabfall* im 
Kinderhospital behandelt und die Finger der rechten Hand amputiert. Im 12. bis 
13. Lebensjabre trat Lahmung des rechten Fulses auf. Knoteneruptionen sind nie 
vorhanden gewesen. — Die Patientin leidet gegenwirtig an bedeutenden profusen 
Pariisthesien, besonders Jucken, zeitweilig an farchtbaren 
Neuralgien in der grofsen Zehe und auch anderen Kérperstellen. Ober 
_ den Hiinden und Fiifven ist tiefe Aniisthesie und Analgesic vorhanden. Rechter Fufs 
varo-paralyticus; seine Muskulatur ist ganz atrophisch. Unter der flinften Zehe des 
rechten Pulses befindet sich ein Malum perforans. Von der rechten Hand sind alle 
Finger mit Ausnabme des klauenférmigen Daumens abgefallen. Die linke Hand ist 
volistiindig verkriippelt und sieht aus wie eine grofse Vogelklaue. Die Patientin 
erfreut sich im dbrigen eines guten Allgemeinbefindens und einer sufriedenen 
Stimmt g. Aus der Anamnese ist fiir die Atiologie von Interesse, dafs die Geschwister 
der Patientin von ihrer Mutter selbst, die Patientin dagegen ftinf Monate ron einer 


39° 


Hil 
z 
iH 


i 
i! 


primieren, sae ne ae ee ee ee ee 
die heftigsten Schmerzen entstehen, nicht entlastet werden. Die 

K. Gunsoxs Angaben von P. Beiersdorf & Co. to Sanberg-Sasbial 
verfolgt den Zweck, den Hoden su suspendieren und wenn 


ae 


Lassans Klinik sind mit der Gensoxschen Binde gute Resultate erzielt worden. In 
einem Falle wurden dem Patienten, der trotz Bettruhe und Eiskihlangen zwei Nichte 
nicht schlafen konnte, durch den Guasoxschen Verband die Schmerzen augenblicklich — 
beseitigt. Wegen der grofsen unleugbaren Vorteile, su denen auch der geringe Preis 


Annales des maladies des organes génito-urinaires. 


1898. Heit 8. 
¢ SEE Deeenenens Gis TaGilcsies Gov Dinceeamnstss Ste Seki Site, 
yon Preevé. Auf Grund seiner Erfabrungen empfiehit der Verfasser die Sectio alta in 


_ den Fillen von unkomplizierter Infektion der Blase, in denen Katheterisierung und 


Seo 
N komplizierten Fillen; hier mufs die Operation miglichst bald gemacht 


Veriinderungen des Nierenparenchyms komplizierten Fillen ist ein operatives 


_--«-&. Hypertrophie und epitheliale Neubildungen der Prostata, von A.sannax 
‘und Harré. Die anatomisch-pathologischen Untersuchungen der Verfasser haben er- 
geben, dale die senile Hypertrophie der Prostata im wesentlichen eine Verinderung 
Bees A acetate di geabedbant pdhrcalbn 27 
einer gutartigen adenomatieen Wacherung zeigt. In einer nicht geringen Anzahl 
yon Pillen (unter den von den Verfassern untersuchten 86 Fillen zwélfmal) ver- 
diese adenomatise Wucherung ganz allmihlich in eine maligne epitheliale 
Die Entwickelung der gutartigen Wucherung zur bisartigen Neubildung 
weist folgende Stufen auf: cinfaches, cystisches oder fibrises Adenom; adenoides, 
ciroumseriptes Epitheliom; epitheliale Infiltration des Stroma; alveoliires, intrakapsu- 
lires, circumscriptes Carcinom ; diffuses Carcinom. 
die 


Hl 


5. Steinbildung in der Blase mit einem Premdkérper als Kern, der durch 

Blasenwand hindurch in die Blase gelangt ist, von Héxzsco. Der Verfasser 
fand bei einem 19jibrigen Miidchen, das als Kind eine eitrige Hiiftgelenksentziindung 
ein Knochenstiickchen als Kern cines Blasensteins. Zweifellos 
Gelenksentziindung an der Innenseite des Gelenks ein Abscels 
Blase darchbrach und so den Weg fiir den Sequester bahnte. — 
beschreibt der Verfasser zwei Fille, in denen Seidenfiiden den Kern von 
bildeten. In dem einen Falle waren die Fiiden bei einer Uvariotomie 
versenkt worden und durch einen entziindlichen Prozefs in die 
im zweiten Falle stammten die Fiiden von einer Herniotomie ber, die 
langen Eiterung gefolgt war. 
4. Cystoskopie und Lithotripsie beim Weibe, von Pasrzav. Der Verfasser 
Fall, der den Nutzen der Cystoskopie fiir die Konstatierung eines 
Bestimmung seines Sitzes, aber auch — unter gewissen Verhiltnissen 
beweist. Es handelte sich um eine Frau mit einem Divertikel 
dem sich ein Stein festgesetzt hatte. Nach verschiedenen vergeblichen 
Stein zu finden bezw. zu fassen, gelang es erst mit Hillfe des 
Atsannayechen, zur Katheterisierung der Ureteren dienenden Cystoskops, den Stein 
mit einem Mandrin aus dem Divertikel in die Blase zu bringen und su serkleinern. 

5. Uber die Verwendung von Gelatinelésung bei den durch Neoplasmen 
hervorgerufenen Blasenblutungen, von Noovts. Angeregt durch die guten Erfolge, 
die Canyor, Limeper und Maatix mit der Verwendung von Gelatine bei Blutungen 
_ gus dem Uterus und dem Rectum erzielt hatten, wandte der Verfasser in vier Fillen 
von Biasenblutung bei inoperablen Tumoren Injektionen von Gelatine (6 g Geiatine 
suf 100 g 0,7°/siger Kochsalzlésung im Wasserbade fiiissig gemacht) an. Eine deut- 
_ liche blutstillende Wirkung trat nicht auf, wabrscheinlich weil die Kontraktionen der 
Blase eine feste Anlagerung der Gelatine an die Gefifswiinde und damit die Koage- 
lation machen. 


al 


i 


Kootraktilitét der Blaso cine hobe arterielle Spannung | 
setazung der Spannung dagegen bei und proportional mit einer 
Kootraktilitat (+ 10—12 cm Hg bei mittelmifsiger, + 8—10 em Hg bei schlechter 
Kontraktilitét) Wenn sich diese Verbiltnisse bestitigen, so giebt 


= 
i 
j 
& 
y 
: 


Beurteilang der Kontraktilitit der Blase auch ohne manometrische Uni 

die stets schwierig, in vielen Fillen sogar unmiglich ist. Die Verfasser dale 
die Verminderung der Spannung wenigstens zum Teile durch eine Vi d 
Tonus in den Gefifewiinden hervorgerafen ist; die verminderte Spannung und die ver- 


minderte Kontraktilitat wiiren dann beide als Symptome einer allgemeinen Erschiaffung 
der glatten Muskulatur aufrufassen. Géts-Manchen. 


Mitteilungen aus der Litteratur. 
Uber Behandlung von Frostbeulen, von C. Buvz. (Zeitechr. f. prakt. Arete 


1897. No. 19.) Die tblichen Mittel gegen Frostbeulen wirken nicht, weil sie die 
Epidermis nicht durchdringen. Dazu bedarf es fliichtiger Heilmittel. Als 


wolches 
empfichit Verfasser das Chior im Chlorkalk nach der Formel: — 
Calear. chlorat. 10 
Ung. Paraff. 9,0 
Mf. ung. subtilies. d. in vitro fusco. 
Ds. Aufserlich. 


gemacht Entziindung und Schmerz schwinden in in , 
das Ubel nicht 2a alt ist und keine Verechwiirung vorbanden ist. Auch dic bei Kilte — 
cintretende Nasenréte kann so bebandelt werden. — Die Wirkung kommt eu stande 


von akuter septischer Gangriin, von J. ©. Tarton. (Brit. med. 
21. August 1897.) Einem Schiffskoch war beim Fleischhacken ein Knochen- 


2 
E 
3 


hohe Temperatur fiel in den niichsten Tagen nahezu zur Norm, 
ichen Wunde und der Incisionen entwickelte sich 
Gleichzeitig schwoll der Arm bis hinauf zum Schultergelenk um das 
Folgendes Verfahren erwies sich als heilsam. Der Arm wurde etwa bis 
Oberarmes in ein ziemlich heifses Bad einer Sublimatlésung von 1 : 6000 
verblieb darin, bis das Wasser erkaltet war. Hierauf wurde das letztere 
warme Sublimatlisung ersetzt und das Baden in derselben Weise fort- 
nach Veriauf von 12 Stunden war die Temperatur des Armes niedriger, 
weniger entziindet und der obere Teil desselben abgeschwollen. Gleich- 
die Gangrin zum Stillstand gekommen zu sein. Die Besserung schritt, 
. auch langsam, so doch stetig fort. Trotzdem der Arm 21 Tage mit warmen, 
permanenten Sublimatbidern behandelt wurde, zeigte der Patient dennoch keinerlei 
Erscheinungen von Merkurialismus. _ C. Berliner-Aachen. 

Bin Pall von symmetrischer Gangrin in Verbindung mit peripherer 


von N. G. Moxno. (Brit. med. Journ. 11. Sept. 1897.) Der 46 jibrige Patient, 
auf einem von Nordamerika fiber Honolulu nach Japan fahrenden Dampf- 


If 
H 


Tae 


tr 


ik 
: 


apUTE By 
‘alt 
an 
leh 
Sgerre 
int 
| # 
suit 
Hue 


i 
+ 
ett 
FEY 
4 
y 
E 
é 
= 
; 


Interesse, dafs Patient wiederholentlich der kalten Witterung ausgesetst war. Die 
_ Kiilte scheint reizend auf die Vasokonstriktoren und lihmend auf die Vasodilatatoren 
| gewirkt su haben. C. Berliner- Aachen. 


_-—s«s$Bin «fir Menschen und Tiere pathogener Coccus: Staphylococcus 
_ ‘haemorrhagicus, von E. Kusrs. (Brit. med. Journ. 14. August 1897.) Der vorliegenden 


Arbeit liegen 3 von Dr, Conary beobachtete Fille su Grande, Der erste Fall betrifft 
einen Farmer, bei dem an der linken Hand ein Kodtchen suftrat. Daselbe ver- 
grifeerte sich nach und nach su ciner betrichtlichen Blase. 
habe er die Affektion von einem Schafe empfangen, welches vou ibm 
abgebiutet worden war. Die Blasendecke war darchecheinend und verdickt, die Um- 
gebeng gerétet. — Der Ursprung der Erkrankung in den beiden anderen Fillen 
konnte cbenfalle auf erkrankte Schafe surickgefihrt werden. Die mikroskopische 
Untersechung des blutig-cordsen Inbaltes der Blase von Fall 2 ergab sabireiche rote 
Blutkirpereben, Leukocyten und Kokken. Letstere hatten einen Durchmeser von 
04—0,6 ». Die Reinsiichtung und OUberimpfung des nach der Ansicht des Verfamers 
pathogenen Coceus auf Schafe rief bei diesen an der Impfstelle unter schweren All- 
gemeinerscheinungen cine ausgedehnote, dunkelrote, sich heifs anfhlende, 

Schwellung hervor, die schliefslich sar Nekrose der dariber befindlichen Haut Mbrte. 
Ahnliche Resultate lieferten Impfungen an Kaninchen. Die geimpften Tiere gingen 
nach kiirserer oder lingerer Zeit za Grunde. Verfasser beseichnet den pathogenen 
Coccus als , Staphylococcus haemorrhagicus”. C. Berliner-Aachen. 


Ein sweiter Pall BakLOwscher Krankheit, von Geono Liman. (Minch. med. 
Wochenschr. 1898. No. 13.) Das bis dahin gesunde, 9 Monate gestillte, dann mit ge 
kochter (nicht sterilisierter) Milch und gemischter Kost 
ea. 1"/s Jahre alt, mit Bildung erhabener roter Flecken, 
tasionen entstandenen, an beiden Beinen, die geschwollen und sehr schmerzhalt waren 
Spiter breiteten sich die Flecken auch auf die Arme aus. 
konnte sich wenig bewegen. Das Fieber hielt oa. 14 
scheinungen allmihlich zuriick. — Die Therapie bestand in der Darreichang von roher 
Milch, Obst, Citronenlimonade, Hiimoglobinchokolade, Hanraxsraomecher Leguminose. 
— Als itiologisches Moment liefse sich hdchstens anfilhren, dafs die Milch stunden- 
lang vor oder nach dem Aufkochen auf dem sehr warmen Herde gestanden hat. — 
Von Interesse ist, dafs eine kleine Schwester der Patientin auch an Bastowscher 
Krankheit gelitten hatte. Jessner-Kimigeberg i. Pr. 


Ober Bartowsche Krankheit, von Zcrrimonn. (Wien. in. Wochenschr. 1898. 
No. 17.) An der Hand eweier mitgeteilter Fille geht Verfasser genaver auf die Patho- 
logie der Bantowschen Krankbeit ein. Er ist geneigt anzunehmen, dale es sich bei 
derselben um Scorbuat im friihen Kindesalter handelt; die Differenzen sind durch das 


| 


: 
i 
& 


Alter der Patienten und die fast gleichzeitig vorhandene Rachitis su erkiiren. Die 
gewohnlich angeflhrten itiologischen Momente, die auf falsche Ernihrang meist 
berauskommen, sind nur als disponierende anzusehen. Im Grunde wird es sich wohl 


wm cine infektidee Schidlichkeit, wie bei den andern bimorrhagischen Disthesen, 


Neurose des Pripstioms, Bluterguls in die Ohrmuscheln. Jesencr-Kémigeberg i. Pr. 


Zur Prage der MOLLER (BaRLow)schen Krankheit, von Banos. (Minch 
med. Wochenschr. 1898. No. 18 a. 19.) Verfasser schildert einige von thm beobachtete — 


als cine Infektion — dafir spricht Fisher und Milstamor — wabrechelalich vom | 
Magendarmkana) aus an, sumal bei rachitiechen Kindern gern eine Verminderung der — 


____ Pall von schwerer renaler Himophilie bei einem 5jahrigen Kind, von 
W. J. Rosmssox, New York. (Med. News. 24. Juli 1897.) Die Mutter leidet an 
‘profuser Menstruation von 7 bis 9 tigiger Dauer, deren Vater im 45. Jahre an Lungen- 
und Epistaxis, cin Bruder infolge Umbilikalhimorrbagie gestorben. Be- 
: Eisblase auf die linke leicht druckempfindliche Nierengegend; Natr. sulfur., 
Ergotin, Eisen, Tonica lMingere Zeit hindurch; nach einem Jahre noch 


und Cuacoe. (Presse méd. beige. 1897. No. 46.) Es bandelt sich um 
Firber, welcher an einem miifsig starken Purpursexanthem mit 
Zahnileisches und der Pleurahdhlen gelitten hatte und 


‘ 43.) Verfasser teilt einen solchen Fall mit bei einem 
 F-monatlichen Siugling, der fast von seiner Geburt an an Diarrhoe gelitten hatte. 
Aoufeer serstreuten, kleineren bimorrhagischen Flecken an der Haut entwickelte sich 
 giemlich akut ein Blatextravasat von der Grofse einer erwachsenen Handfliiche auf 


7 


Purpura bei Kindern, von Syexs-Cantab. (Lancet. 12. Febr. 
tet auf Grund eines reichen Materials von Purpura der Kinder 
it rheumatischen Affektionen irgend welcher Art diese Er- 
leichtere Form von Scorbut. Mit Rheumatismus baben sie so 
8. einen Klappenfehler, der unter anderm dabei beobachtet wurde, 
zufallig ansiebt. Fiir seine Auffassung spricht, dafs zuweilen das Zabnficisch 
ist und leicht blutet. Sonst keinerlei Symptome am Kirper aufser den Purpura- 
bezeichnet Verfasser schlechte hygienische Lebensbedingungen 
isse. Therapeutische Gesichtspunkte sind damit 
Keinerlei innerliche Medikation, wie Ergotin, Tannin oder Eisen. 
es hichstens noch zu Digestionsstirungeo. Hichstens Chinin cu 
Haupteache: Luft, Sonne, gute Kost. Hopf- Dresden. 


Ein Pall von Purpura rheumatica, von Jouxsox-Washington. (Med. News. 
Januar 1898.) Verfasser berichtet dber cinen Fall von Purpura rheumatica, dessen 
in drei Krankheitsperioden mit 


UPA 
rebleei 
i it 


j 


510 S: 


Bin Fall von Peliosis rheumatica, von Atoxion-Philedelphis. (Jntermat, 
Med. Mogasine, Januar 1894) Verfasser behandelte einen Fall von Parpura haemor- 
rhagioa rheumatios, der — bei Mangel jeder anderen Infektionsmiglichkelt — infolge 
dee Auftretens von Gelenkaffcktionen wie Haleenteiindung und bhervorgerafen durch — 
Witterunge-Saisonverbdltnisse und Erkiltung mit Entechicdenhelt {Gr cine rheumatische 
Natur der viel umstrittenen Krankheit spricht. Hop{- Dresden. 


Bin Pall von Purpura haemorrhagica nach Maltafieber, von Mac Leon. — 
(Lancet. 22. Mai 1897.) Der an ,Mittelmecr*- oder .Malia*-Pieber schwer erkrankte 
Offisier wurde in einem sehr elenden Zostande nach Hause geschickt, erholte sich — 
aber unter tonisierender Bebandlung und Ernibrung in einigen Tagen gut. Da trat 
plitalich cine mifsige Purpura auf, begleitet von enormen Blatungen aus nt Mand 
und Blase, sodafs er rasch an dem Bilutverlust su Grande ging. Verfasser nimmt 
mit Iuxnawax® an, dafs nach erschipfenden Fiebern die kapillaren wieh 
noch nicht gendgend gekriftigt haben, am die rasch vermehrte Menge des Blates 
bei wieder gekriftigter Herakraft auszuhalten. FP. Hahn-Bremen. 


Todlicher Fall von Purpura haemorrhagica und Pemphigus bel einem 
Rachitis-Kinde, von Sraeun. (Lancet. 17, April 1897.) Das vierjihrige Kind, 
welches immer schwach war und noch nicht laufen konnte, erkrankte unter hohem 
Fieber, beschleunigter Atmung, Nasenbluten, an einer ausgebreiteten Purpura. Im 
Centrum der grofeen Purpuraflecke fanden sich grofee Blasen mit blutigem Inhalt. 
Das Kind starb und bei der Autopsie fanden sich zahireiche Blutungen in den 
Lungen. Ree ee EE TE ee en eee 


Uber Purpura haemorrhagica, von L. Waren. (Nea York Mel. Journ. 
10. April 1897.) Verfasser stellt die Pathognomie der Purpura haemorrhagica fest 
auf Grund von drei einschiiigigen Fillen, die tet 
nicht besonders Interessantes, die Arbeit weifs auch Gber die Atiologie der schweren 
Erkrankung nichts anzugeben, begniigt sich mit y 
Schiidlichkeiten (in einem Falle hiufige Blennorrhoen), ; 
lagung~ schaffen. Therapeutisch rihmt Verfasser die Anwendung des Lig. ferr. — 
sesquichlor., die gute Dienste zu leisten schien. F. Hahn- Bremen. 


Bin Pall von Purpura fulminans, von Crana T. Dencew. (Philadelphia Med. 
Journ. 4. Juni 1898.) Die 18jihrige, aus Deutschland gebiirtige, seit 2% Jahren in 
Amerika weilende Patientin, litt seit ihrer Obersiedelang an Amenorrhoe, hiafigem 
Nasenbluten, Dyspnoe, Herzpalpitationen und Kopfechmerzen. Spiter entwickelte sich 


cine follikuliire Conjunctivitis und Onychie fast aller Fingernigel. Patientin verlor 
schnell hintereinander siimtliche Zibne. Eisen, Arsenik, Milchdiit Enderten wenig 
an dem Zestande. — Im Dezember 1895 entwickelte sich cine Gonitis dextra, die 


pach Rube, Elevation und Jodtinkturpinselungen surickging. Das Nasenblaten stelite 
sich dabei wieder cin, wenige Tage spiter folgte cine Gberaus heftige Diarrhoe, Am 
29. Dezember unstillbares Nasenblaten, Hustenanfille, Blatepeien. Am 30. Dezember 
beftige Blutengen aus Ohren, Vagina und Haut. Am 31. Dezember Blotangen sas 
Rectam, Blase und Brustwarsen. Exites am 1. Janoar. — Die Sektion 
fallende Billisse aller Organe, Vergrifeerung des linken Ovariums, sonst 
sormes, Da die Patientin sehr unreinlich war und unter anderm Monate 


servetsten Urin ale nicht unwabresialich on. (7) J. Bloch-Berlin. — 


511 


Neurotisehe Entztindungen. 


SMI Vox! orpen sesté, Gangrin und Tod aus dem Stanley-Hospital cu 
lon, von F, Daas. (Lancet. 30. Okt. 1897.) Ein 4jibriges Kind wurde zur Konsul- 
sore eines Herpes gebracht, welcher in seiner Ausdehnung anfangs genau 
pm vom zwilften linken Dorsalnerven versorgten Hautbezirke entsprach, aber nach 
ix Tagen sich in die weitere Umgebung verbreitete; die Behandlung bestand in 
kale | mit Liquor carbonis detergens und innerlicher Darreichung von 
av Jene Gulsere Anzeichen sowie die Angaben der Mutter auf angeborene 
bilis se n liefeen. Acht Tage nach der ersten Besichtigung war das Leiden 
eri Resales clait dimen scigton dle betrefienden Masthesiche sablreiche 
er Stellen von Zwanzigpfennig- bis Zweimarkstiickgrifse und zwischen diesen 
ve Entziindung der Haut. Das Kind machte einen schwerkranken Eindruck 
ee nee sone site sue in den vier 
Tagen des dortigen Aufenthaltes schwankte die Kirpertemperatur zwischen 38° und 
 C,, die gangrinisen Stellen konfluierten, alle Versuche, die abgestorbenen Teile 
. entfernen, waren vergeblich und schliefslich trat allgemeine Sepsis und Tod 
_ D. glaubt, die Gangrin sei durch Lahmung der Vasomotoren verursacht worden, 
be ein weiterer Grad der den Herpes bewirkenden Entziindung der Haut- 
Stern- Manchen. 


Herpes zoster bei einem neugeborenen Kinde mit =, 
Bklampsie, von Faaxz Gaxuve. (Dtsch. Medizinalsig. 1897. No. 101.) Drei 

bekam sonst gut entwickeltes Kind einen Herpes der linken Korper- 

Mitte des Kopfnickers, entlang dem 6. Interkostalnerven, am 

entlang dem N. cruralis, an Wade und Fulsriicken. Das anfangs gute All- 

inden verschlimmerte sich schnell, es gesellte sich eine Eklampsie hinzu, 

Dieser sehr merkwiirdige Fall ist wahrschein- 


SI 


—- 2" =- 


: 
ti 


Rierae ak catmaiicca, dat’ aus Picnor elahorging. Am 
eine Lahmung der linkem Gesichtsseite auf (Facialisparese), die 
F. Hahn- Bremen. 


Herpes zoster nach Darreichung von Arsenik in einem Falle von Epi- 

CLaax. k. med. Journ. 12. Juni 1897.) Der Patient 
Epilepsie Bromkalium bekommen, wobei sich eine tichtige Brom- 
Um diese zu beseitigen, erhielt er Arsenik, 3 mal tiglich je 2 Tropfen 
Lésung. Nach zwei Tagen trat ein asusgedehnter Herpes *oster der 
Thoraxseite unter allgemeinem Ubelbefinden auf, der nach Aussetzung des 
its rasch abheilte. F. Hahn-Bremen. 


Akute Exantheme. 


Uber Scharlach, von C. Szrrz. (Minch. med. Wochenschr. 1898. No. 3.) An der 
von 800 poliklinisch beobachteten Scharlachfillen macht Verfasser suniichst 
@ statistische Angaben. Aus diesen geht die Unabbingigkeit des Schariach von 
t und Witterung, das Bestehen einer familiiren und individuellen seitlichen 


512 


Disposition hervor. Das erste Lebensjabr ist wenig empfiinglich (33 
das swoite bee Minfle ergiebt die gréfete Morbiditét. — Die Nierenaffektionen sind in 
ihrer Freqoens durch die Jahresscit in keiner Weise beeinflulst; es fielen 87 auf den 
Winter, 98 auf den Sommer, sie bingen aber direkt sb von dem Charakter der 
herrechenden Epidemic. Erkiltungen, Didtfehler haben 

treten der Nephritis — Die sogenannte Schariachdiphtherie hat mit der echten Diph- 
therie nichts 2u than; die Serumtherapie ist dabei also nicht am Platze. — Am — 
6.—8& Tage sieht man suweilen das lentescierende Scharlachdiphtheroid Hevewxzns mit — 
Fieber, Kieferdrisenschwellung, unbestimmten Rachenbeliigen, Sabstanzverlusten, selbst 
Gaumenperforationen. — Die Therapie veriangt regelmifsige Reinigung von Mund, 
Rachenhible, Nase mit Salewasser (Borax etc), Pinselang mit 3—6%/sigem Karbol- 
wasser, Karbolinjektionen in das Gewebe der Tonsillen; letetere haben besonders gute 
Dienste geleistet Seamer. Kéomgeberg «. Pr. 


Einige Bemerkungen, betreffend cine Scarlatinaepidemie, von Koxrewne. 
(Nederl. Weekbl. coor Genecsk. 1897.) Der Verlauf der Epidemic wird ausfihriich be- 
schrieben. Von 552 Bewohnern der Ortechaft Wormerveer wurden 182 won der 
Affektion befallen, welche einen sebr gutartigen Charakter aufwies, indem nur ein 

alt. Die 
Den 


E 
: 
i 


einziger Todesfall vorkam. 178 Patienten waren unter, 4 Gber 23 Jahre 
gréfete Anzahl von Erkrankungen fiel auf die Altersstufe von 56—15 Jahren. 

Grand dieser Thatsache findet Verfasser weniger in der geringeren Empfinglichkeit, 
als in dem Umsetande, dafs die Gelegenheit einer Infektion geringer 
Mehrere Kinder hatten in friiheren Jahren bereits eine Erkrankung an 
durchgemacht. Bestiglich der Therapie ist Verfasser kein Anhiinger der lange 
gesetzten Milchdiiit. C. Mailer-Genf. 


Uber die Dauer der Infektiositat des Scharlachfiebers, von J. T. N 
(Brit, med Journ, 2%. Sept. 1897.) Verfasser hilt als Minimum 8 Wochen, als 
18 Wochen fiir geniigend, so dafs die Patienten unbeanstandet aus dem 


i 


if 


hause entlassen werden kinnen. Vor der Entlassung sollen Mund und Nasenhihile 
grindlich desinfiziert werden, doch sollen die Patienten die letaten 8 Tage auf einer 
eigenen Rekonvalescentenabteilung liegen, damit sie nicht die infizierte Left des 
Krankenbauses mit nach Hause nehmen. F. Hahn Bremen. 
Hyperpyrexie bei Scharlach, von W. E. Happeyx. (Brit. med. Journ. 9. Okt. 
1897.) Ein Sjihriges Madchen litt seit 3 Tagen an Schariach. Die ersten Erechgi- 
pungen waren nicht besonders schweren Charakters, der Auschlag kam ordentlich 


heraus, and nichts schien die Eltern oder den behandelnden Arst 2a beunruhigen, als 
das Midchen plitelich in Dilirien verfiel, sich hin und her warf. Der Verfaser fand 
die Patientin bereits in bewufstlosem Zustande, mit rapidem Puls, kontrahierten Pa- 
pillen vor. Das Thermometer seigte eine Achselhéhlentemperatur von 111,6* Fabren- 
heit — ca 44°C. Finfechn Minuten epiter trat der Tod ein. hit 


Journ. 17. April 1897.) Der Verfasser weist an statistisohen Daten cinen ursichlichen 
Zasammenhang swischen der Ausbreitung von Schariach und der Steigerung der Erd- 
Temperster von 66° Fahrenheit sufwirts nach. C. Berliner- Aachen, 


Bin Pall von Scharlachfieber, in welchem der Tod infolge von 
der Vena Galeni cintrat, von Gooner. (Clinical Transactrons. Vol. 13.) Das Sjibrige 
Mideben kam mit der Diagnose Diphtherie ins Krankenbaus; am folgenden Tag 


4 


sich ein Schariachexanthem aus; am flinften Tage begann die Abschuppung 
ud das Kind war auf gutem Wege der Besserung. Da traten plitzlich mit Ansteigen 


1897.) Seido Pollentionst, MBichen ven © Jeiuen, belnenen clues einen echten 
28. bezw. 24. Tage nach der ersten Erkrankung, die glatt verlaufen war 
ir rr Oe ee 2 ee 
Kopfrchmerz wieder never Ausschlag, Halsschmerzen, Scharlachzunge auf. 

eine Desquamation stellte sich wieder ein. F. Hahn-Bremen. 


 erfolgte im ersten Falle 10 Tage, im zweiten 14 Tage, im dritten 7 Tage nach 
ben, wortichen Twnperstersile Die Leukocytose blieb auch von dem 
| des Exanthems und dem Nachlassen der spiirlichen entziindlichen Erschei- 


irgendwelche krankhafte Erscheinungen; die Leukocytose war also 
STITT es sein, conclatioSeon: Brkrankeng. Es ist demnach anzunehmen, dafs das 

Virus ahnlich wie viele andere dem Organismus fremde Substanzen, wie 
actacerce, Krotonél, Terpentinél, positiv chemotaktisch auf die weifsen 
lutkirper wirkt. Vielleicht ist es deshalb miglich, durch die Blutuntersuchung 
fe ob nach dem Schwinden aller klinischen Krankheitserscheinungen das 


Virus bereits vollstindig zur Ausscheidung gelangt ist oder nicht, ob also 
Gefahr einer Nachkrankheit besteht. Gots- Manchen. 


Die Leukocytose bei Scharlachfieber, von Sivesrae. (Bartholom. Hosp. 
Reports. Vol. XXXIL) Bei Scharlach besteht Leukocytose, die in den ersten Tagen 
thr Maximum erreicht, und allmiblich zur Norm suriickkehrt. Die Zeit ihres Auf- 
tretens ist noch nicht bekannt: sie besteht schon am ersten Tage und besteht noch 
wend der Desquamation. Sie scheint gieichen Gang mit der Temperatur zu gehen; 
@benso besteht cine Beziehung’ zur Intensitit des Ausschlags. Komplikationen, wie 
Otorrhoe etc., vermehren die Zah! der weifsen Zellen. Besonders vermebrt sind die 
fein granulierten, cosinophilen Zellen; die grofsen mononukleiren Zellen und die 
sind im Anfang vermindert, spiter nehmen sie an Zahi cu. Eine 
mifsige Leakocytose begleitet eine leichte Infektion, eine hohe Leukocytose zeigt eine 
tion gegen schwere Infektion und ist nicht ein Zeichen unginstiger Prognose. 
F. Hakn- Bremen. 
Ein Pall von trockener Gangrin beider Unterextremititen als Kom- 
ika eines gewObnlichen Scharlachfiebers; doppelte Amputation, Heilung, 
Pzansox und Lerrizwoop. (Lancet. 10. Juli 1897.) Mie Uberschrift giebt den Inhalt 
Mitteilung; die Ureache der Gangrin war eine Thrombosierung der Arteriae 
wahrecheinlich embolischen Ursprungs. F. Hahw Bremen. 


Uber Myositis scarlatinosa, von Batcx. (Arch. /. Kinderheilk. Bd. 21, Heft 5.) 
Verfasser beobachtete in 3 Fillen von Scharlach nach Ablauf der akuten Symptome 


514 | am 


in der eweiten und dritten Woche rheumatoide Erkrenkung der Muskeln, cine Kom 
plikation, die aufeer von Twomas (Ziemssens Handbuch, II, 217) von keinem Autor — 
erwihet wird. Die Affektion wurde durch mifeiges Fieber von kurrer Dauer eln- 
gelcitet und Gafserte sich in spontaner Schmerzhaftigkeit, hochgrediger Drockempfind- 
ichkeit und Funktionsstérung; in einem Palle war auch eine mefsbare Volamens- 
sunahme der betroffenen Muskelkomplexe vorhanden. Die Affektion trat in den 
grifeeren Muskelfeldern und volamindseren Muskeln auf Der Verfasser glaubt, dale 
eine Ehnliche Erkrankung cinzelner und kleinerer Muskeln leicht Gbersehen werden 
kann, cinerseits weil keine fanktionellen Stirungen vorhanden sind, andererseits weil, 
wenigstens bei Erkrankung der Extremititenmuskeln, die Annahme einer Gelenk- 
Affektion nahe liegt. — Die Bebandlang mit Natrium salicyl., bezichungeweise warmen 
Badern hatte guten und raschen Erfolg. Gote-Manchen, 


Scharlach und Typhus, von J. B. Gane. (Brit, med. Journ. 3. April 1897.) Ein 
19jihriges Madchen erkrankt an typhésem Fieber. Vierzehn Tage spiter bekommt 
sie unter den bekannten Prodromalsymptomen einen Schariachausschlag, der pach 
4 Tagen wieder verschwindet und von einer Desquamation der Arme und Hinde und 
epiter des ganzen Kirpers gefolgt ist. Auf den Verfasser hat das den Bindrack 
gemacht, als ob dureh die Koexistenz der beiden Krankheiten die Gelihriichkeit der 
einen oder der anderen eber vermindert als erhéht wirde. C. Berliner Aachen. 


Resultaten: Albuminurie and Himaturie tritt in 62,7%. der Fille auf Mann kaon 
unterscheiden 1. reine Albuminurie, 2. Himatarie, 3. Albaminurie und Himatarie mit 
bedeatendem Uberwiegen des Eiweifsgehalts. Hydrops und Odeme wurden nur in 
3 Fillen beobachtet. Ein prae- und post-albuminurisches Stadium (Stadium, in welechem 
sich nur Blutfarbstoff ohne Eiweifs nachweiven liefs) konnte Verfasser nicht beob- 


achten. Pele ven ee Oe ae 
F. Hahn- Bremen. 


Ein Pall von Scharlachnephritis, kompliziert mit Hydronephrose, von 
Posriscmt. (Jahrbuch f. Kinderheilk. Bd. 45.) Die Sektion der Leiche eines Tjahrigen 
Knaben, der 6 Wochen nach dem Auitreten eines Scharlachexanthems unter uriimischen — 
Erscheinungen gestorben war, ergab aulser pathologischen Verinderungen anderer 
Organe folgenden Befund: Nieren normal gelagert; der rechte Ureter auf Daumen- 
dicke, der linke auf Fingerdicke ausgedehnt, beide mit. klarer Fiissigkeit gefailit; der 
rechte geschlingelt und 6 om linger als der linke. Die Erweiterung reicht beider- 
scits fast bis sur Blase, nimlich bis su dem Teile der Ureteren, der sich schief in die 


artigen Falten in den Ureteren rurtickzefuhren. Géte-Mianchen, — 


Uber die Nutzlosigkeit der Isolierung bei Scharlach, von A. Wicteeworrn- — 
London. (Lancet. 2. Okt. 1897.) W. hat sich seit nen 16 Jahren bei Schariach ) 
Karbolsdoretherapie aafserurdentlich bewihrt, welche er gicichsam als in 
sepris handhabte. Oe ee ee 
(je mach dem Alter) in wisseriger Lieung gegeben und ewar so, dafs 
stadium der Krankbeit bis car villigen Rekonvalescenz mit der Dosis 


515 


wurde, In allen Fillen, wo mit dieser Therapie im Anfangsstadium begonnen 
trat Heilung ein. Durch diese Erfolge aufgemuntert, glaubte W. die Karbol- 
auch als hylaktikum anwenden za kinnen, liefs aufser den Scharlachkranken 
alle Familienangebdrigen nehmen und gestattete diesen ungehin- 
Verkebr mit den Kranken. Gest@tzt auf die bakteriologischen Forschungen 
Fr Pasreve, Kocu u. a. m., welche beziiglich des Milzbrandbacillus eine 
derang des Wachstams durch schwache, eine villige Vernichtung sogar der Sporen 
(4—5"/eige) Karbollésungen fanden, schlieist W., dafs die Karbolsiure, 
gegeben, die Virulenz des spezifischen Keimes mildert und so eine 
erzeugt, welche den Verlauf der Krankheit zu einem gutartigen gestaltet. 
von Schariach, mit der angegebenen Therapie behandelt, werden genauer 
; 11 Personen standen in direktem Verkehr mit diesen Scharlachkranken, 
2 von diesen, welche siimtlich schwache Karboldosen erhielten, wurden in- 
= 14.7%, und zwar war ihre Erkrankung ganz leichter Natur. Jedoch ist 
immer die Gefabr cu bedenken, dafs spiter einmal ein um s0 heftigerer Schar- 
sich einstellen kann, wie in der That ein sogar tidlich verlaufener Fall 
daher von den beiden Eventualitiiten, prophylaktisch Karbolsiure zu 
unterlassen und dabei die noch gesunden Kinder mit dem Schar- 

ukra Yerkehren zu lassen, letztere fiir die giinstigere; wird die Karbolsiure 
aur rechten Zeit therapeutisch gegeben, so werden die Gesunden mit einem 
Virus infiziert und haben so die grifste Wahrscheinlichkeit fir 
leichte Form der Krankheit durchzumachen. Je strenger also die 
m der Scharlachkranken durchgefibrt wird, um so geringer ist die Miglichkeit, 
milderen Charakters zur Verbreitung zu bringen. W. gebt in Ver- 
Theorie nicht so weit, auch praktisch die villige Negierung der bis- 
erzwingen zu wollen, aber er hofft, dafs mit wachsender 
seiner Methode der Schariach in kurzer Zeit nicht mehr zu den gefiireh- 
Infektionskrankheiten gebéren wird. Vorher diirften aber woh! noch zahlreiche 
der recht erstaunlich klingenden Methode von néten sein. 

Stern- Minchen. 


Die Behandlung unsicherer Palle, die als Scharlachfieber ins Kranken- 
gesendet werden, von Drrruan und Browsier. (Lancet. 3. April 1897.) Das 
in der Kennedey-Strafse der Stadt Glasgow, welches nur fiir Scharlach- 

: ist, und Raum fiir 320 Patienten hat, ist in drei streng voneinander 
rennte Stationen geteilt. Auf der kleinsten dieser Stationen werden diejenigen 
welche a camasticostentte eingeliefert werden, ohne dafs man 

Diagnose stellen kann. Verfasser schildert an Beispielen die Art des 
der Paentiong, um einesteils derartige verdichtige Fille nicht einer 
' n mit Schariach auszusetzen, andererseits aber auch ru verhiiten, 

lial ule andere Leute ealbet anstecken. F. Hahn-Bremen. 


Ein Pall von Scharlachfieber, der mit Antistreptokokken-Serum be- 

iS wurde, von Gonpow. (Lancet. 2. Jan. 1897.) Ein kriiftiger, sechsjibriger 

‘Knabe erkrankte an Scharlach, wurde komatds, die Atmung schnarchend, der Puls 

I, so dafs man sein baldiges Hinscheiden erwartete. Da sich in den Beligen 

Rachens Streptokokken fanden, so wurden ihm 10 com des Pasreraschen Serums 
zt und alsbald trat Genesung cin. F. Hahn-Bremen. 


Karbolsiure bei Scharlachfieber, von A. Wioteswours. (Brit. med. Journ. 
Mai 1897.) Seit vielen Jahren hat der Verfasser seine Aufmerkeamkeit darauf 
ger ¢in Mitiel 2a entdecken, welches die Virulenz des Scharlachgiftes berab- 


je 


: 
| 
| 
| 
| 


der Schariachmikrobien derart abschwichte, dafe alle auf diese Weise 
Sechariachpationten die Krankheit in einer milden Form 
Blut lasse die Wirkung der Schariachmikrobien nicht eur vollen Eotfaltung 
Verfasser giebt die Karboleiure sweistiindlich in einer Mischung von 
Tinct. aurantii. Dic sweistiindliche Dosis Karbolsiare betrigt 0,06—0 je 
Alter der Patienten und der Intensitét der Krankheiteerscheinanges. 
Scharlachexanthem verschwunden ist, genfigt os alle vier Stunden bis 
der Rekonvalescens die Medizin einzunehmen. (ble Nebenwirkungen 
vorgekommen. Die sonstigen Gblichen Mafenahmen bei Scharlach sind selbstwerstiind- 
lich nicht eu vernachliissigen. — Verfasser glaubt sogar, dale, wenn eine andere Person 
sich an einem derartig karbolisierten Scharlachpatienten ansteckt, sie die Krankbeit 
in einer milderen Form acquiriere, weil das Scharlachgift durch die Karbolbehandlung 
abgeschwicht sei. C. Berliner- Aachen. 


bi 
Fé 


tt 


Beitrige sur Statistik der Masernepidemien, von Mouten. (Arch, /, Kinder 
Aeilk, Band 21, Heft 4.) Aus der sebr ausfihriichen Arbeit, die sahireiche Karven 
and Tabellen und grofses nach allen Richtungen hin verarbeitetes Zahlenmaterial 
enthilt, sind folgende Punkte hervorzuheben: Masernepidemien beginnen mit Vorliebe 
in den Wintermonaten. Eline Periodizitit der Masernepidemien mit wirklich kon- 
stanten Intervallen giebt es nicht. Zar Entstehbung einer Masernepidemie ist die 
Einschleppung des Kontagiums und das Vorbandensein undurchseuchten Menschen 
materials erforderlich; mit der Zunahme des Verkehrs und dem Anwachsen der Be- 
vilkerung werden daher die Epidemienintervalle kleiner. Aufserdem hiingt die 


unginstiger als in den wirmeren; doch kommt auch das eatgogengesstate Verhiltnis 
vor. Dafs von den Masern vorsugeweise die jingeren Altersklasen befallen werden, 
liegt ausschliefslich in der ,Durchmaserung* der dlteren. Der Abnahme der Epidemien- 
intervalle eatspricht im allgemeinen cine stetige Abnahme des Darchschnittealters der 
Erkrankten. Da die Epidemien sich um so rascher folgen, je schneller andurch- 
seuchter Nachwuchs geschaffen ist und je leichter das Kontagium eingeschleppt und 
verbreitet wird, sind Epidemienintervalle und Durchschnittealter der Erkrankten in 
grofeen verkebrsreichen Stddten niedriger als in kleinen abgelegenen Orten. Aus der 
Verschiebung des Daurchschnittealters in die jingeren, weniger pir se 
Lebensjahre erklirt sich auch die an verschiedenen Orten 

der relativen Masernmortalitét. Sei ene die Mabe 
kein Lebensalter, auch nicht fiir das Greisenalter, selbst der fitale Lebensabsobnitt 
ist gegen die Ansteckung nicht gesichert. Dagegen ist cine verminderte Disposition 
der ersten Lebensmonate unbestreitbar, die niedrige Erkrankungsziffer der Séuglinge 
lafet sich nicht allein durch die geringere Gelegenheit sur Ansteckung erkliren. Un- 
abbingig rom Alter existiert eine seitweilige, vielleicht auch eine deuernde Immunitit 


einselner Individuen. Past die ganze Masernmortalitat fillt in die ersten finf Leben 
jabre, und ewar der griifete Teil in die ersten swei, beew. drei Lebensjabre. Mit 


tunebtwnendem Alter der Erkrankten nsimmt die Gefabr der Komplikationen ab. Die 


relative Masernmortalitét wiichst mit der Geburtesiffer, wohl infolge mangelhafter 
Pilege and Ernihrung. Bestebende Rechitis thoracica verdreifacht die Disposition — 


: 
i 


faceted, ~ lemony eal 


ee 


Komplikation. 
ae fe im New Yorker Findelhaus, von Nosrusvr-New York. 
25. Dez. 1597.) Masern in der Privatpraxis verhalten sich in Bezug auf 
we der Erkrankung su Masernepidemien in Sffentlichen Anstalten etwa wie 
Variolois su Variola. Masernepidemien zeigen stets grofse Kontagiositét, viel Kompli- 
kationen, schwere Folgezustinde und hobe Sterblichkeit, Die Epidemie, welche Ver- 
‘fasser beschreibt, ziblte bei 258 Erkrankungen 13,9°/s Todesfille, 20,5°/+ Broncho- 
‘pneumonien. Zur Vermeidung einer Komplikation der Masern mit Diphtherie wurden 
‘sligemein Injektionen mit Diphtherieheilseram gegeben und zwar mit Erfolg. Von 
‘Beun Masernkindern, die, weil in einem ganz entfernten Fligel liegend, nicht propby- 
Taktisch geimpft waren, erkrankten vier an Diphtherie. Nun wurden auch diese 
injiziert mit gutem Erfolg, die anderen fiinf mit gutem priiventiven Effekt. Dosis: 
400 Einhbeiten. Hopf- Dresden. 
‘Dber eine Masernepidemie in Porto Empedocle von Dezember 1892 bis 
Reatatemanae (Gazzetia Medica Lombarda. 1897. No. 12—15,) 
den bekannten historischen, Atiologischen, symptomatologischen und prognosti- 
schen Vorbemerkungen schildert der Verfasser eine von ihm beobachtete Masern- 
Dieselbe entstand Ende Dezember 1892 in dem 8000 Einwohner zihlenden 
gies. einem seit langer Zeit von der Malaria durchseuchten Orte. Viel- 
leicht erklirt sich daraus der besonders schwere Verlauf der Epidemie. Im Dezember 
Kamen 15 Todesfille vor, im Januar $1. Im Februar steigerte sich die Zahl der- 
_ selben auf durchschnittlich 4 pro Tag. Ja, an einigen Tagen starben durchschnittlich 
10 Personen. In Vergleichung damit war die 1672 von Morrow in Paris beobachtete 
_Epidemie, die wichentlich 300 Personen hinraffte, cine gutartige zu nennen. Die 
Hauptarssche der Todesfille waren Bronchitis capillaris und Pseudocroup. — 
sind die folgenden vom Verfasser beobachteten Komplikationen: 
necrotica, Gastralgien, hiufige Diarrhéen, sehr selten Obstipation, paroxys- 
Tachykardie, heftige Otalgien, Keratitis pannosa und Keratomalacie, initiale und 


Folgeerscheinungen, wie Nephritis etc — Seit Ramazzisi1 und Bacottvi im 
; Jahrhundert das Chinin bei akuten Infektionskrankheiten empfablen, ist der 
Glaube an die Wirksamkeit der Antipyretica bei den italienischen Arzten nicht er- 
schiittert worden. Verfasser teilt diesen Glauben nicht und bevorzugt die Hydro- 
therapie. Von Medikamenten hat ihm allein das Antipyrin gute Dienste geleistet. 
J. Bloch- Berlin. 

fiber Masern, von Wettsenc. (St. Petersb. med. Wochenschr. 

Auf Grund von 28 beobachteten Masernfillen bespricht Verfasser 
die Masern beziiglichen Fragen. Unter den 28 Fillen waren 4 Siuglinge, 
S'/s Monate alt, und 5 Erwachsene, darunter ein SOjihriger. Sechs von den 
en hatten gehabt. Das Inkubstions- und Prodromal- 
betrugen zusammen 13—14 Tage. Als Hauptverbreitungsstitte erwies sich 
Kontagiositit diejenige der Prodrome. Betrefls des 

der Schule meint Verfaser, dafs man die- 


HI 


die bereits Masern gebabt haben, ruhig in die Schule schicken kann, da 
nicht die Ubertragung vermitteln. Jessner-Kinigsberg i. Pr. 

Die Mortalitaét bei Masern, von Kexwoop. (Brit. med. Journ. 17. April 1897.) 
den zahlreichen, speziell auf England beziiglichen Angaben heben wir hervor, 


Monatshefte. XXVII. 40 


518 


dah in einem mit dem Jahre 1896 abschliefsenden Zeitraume von 16 Jahren die 
Masern in England und Wales bei Kindern unter 5 Jahren mehr Todesfille ver 
urvacht haben, ale Pocken, Schariach, Diphtherie und Typhas sesammengenommen. 
Dic grifete Sterblichkeit bei Masern kommt bei der irmeren Klasse vor and ist 
haupteichlich aaf Komplikationen seitens der Lange, namentlich Bronchopneumonie 
suréckzuftihren. C. Bertiner- Aachen, 


Ober Masernrtickfille, von Eowwer. (Gas, hebd. de Méd. o¢ de Chir. 1897. 
No, 87.) Von 300 genau beobachteten Kindern batten 122 die Afektion nach vier 
und mehr Jahren sam sweiten oder dritten Mal acquiriert. Diese statistisochen An- 
gaben sprechen somit flr eine grofee Frequenz der Recidive, wihread im Gegenteil 
die Réckfille hichst selten sind. C. Maller-Genf. 


Sekundire Infektion intestinalen Ursprungs nach Masern; Hepatitis, 
Perihepatitis, putride Pleuritis, von Rooen und Cowrs. (Preese méd. 1897. No #0) 
Die Verfasser haben aus dem putriden Pleuraexeudat eine Varietit des Colibacillus 
mit etwas eigentimlichen biologischen und besonders intensiven pathogenen Eigen- 
schaften isoliert. Die histologische Untersuchung der hauptelichlichsten inneren Organe, 
speziell der Leber ergab das Vorhandensein gant sonderbarer Lasionen. Unter dem 
Kinflusse des Masernexanthbems hatte sich cine akute, sich Gber einen grofeen Teil 
des Dinndarms erstreckende Enteritis ausgebildet. Aus dem Darm miisen die viel 
virulenter gewordenen Mikroorganismen durch das Zwerchfell hindurch in die Pleura- 
bible ausgewandert sein. Die Hepatitis ist durch eine Infektion auf dem Wege der 
Pfortader cu erkliren. C. Miller-Genf. 


Uber Masernpneumonie spricht Kostxa in der Niederrbeinischen Gesellschaft — 
fir Natar- und Heilkunde in Bonn am 15. Mire 1897. (Dtsch. mel Wochenmhr. 
1898. Vereinsbeilage No. 2.) Das Charakteristische der Masernpneumonie besteht in 
einer Kernwucherung um die letzten Enden der Bronchien und der sie begieitesden — 
Gefifse mit Fortschreiten dieser interstitiellen Entztindung auf die Alveolarsepten 
unter Fihrung der kleineren Aste der Pulmonalgefiifee. Die entetebenden kiein- 
knotigen Herde sind keine lobuliiren, denn die kleinsten enteprechen nicht den 
Langenlobulis. Das Exsudat deckt sich mit dem Gefifsgebict, nicht mit dem respire- 
torischen. Es handelt sich um cine Endperibronchitis, die ganz typisch fir die 
Masernpneumonie und direkt durch eine Maserninfektion bedingt ist, nicht als Nach- — 
krankheit angesehen werden kann. Eline Restitatio ad integram ist nur bei ganz 
geringfigiger Endperibronchitis méglich, weil im interstitiell wachernden Gewebe die 
lymphatischen Gefifse su Grunde geben, welche die Resorption vermitteln. Die Tuber. 
kulose bildet sich durch Ansiedelung der Bacillen in diesen Herden der Badperi- — 
bronchitis (Die schlechte Prognose der Endperibronchitis bestétigt sich klinisch som — 
Giéeke nicht, da doch die meisten Masernpneamonien ohne Residven heilen. D. Ref) — 

Jesener-Kénigeberg i. Pr. | 

Masern mit Kehlkopfdiphtherie kompliziert, von Sucaur. (New York med. 
Journ. 5 Juni 1897.) Der Sjahrige Knabe war an Masern erkrankt. marie] 
spiter trat Croup auf, es wurde die Intabstion vorgenommen, die Tube sber mit einer © 
Membran wieder ausgehustet, in der Membran fanden sich Diphtheriebacillen. Heilung. 

F. Hahn- Bremen, 

Pemphigus in der Rekonvalescenzperiode eines Masernexanthems, von 
De Casret. (Journ. des praticiens. 1897. No. 89.) Ex handelte sich um ein Kleines 
Kind, bei dem ein Masernexanthem unter ganz normalen Verbiltnissen verlaufen war. 
Jon AigpeneteleRa ten: anne 


q 


| 


’ Ys 


519 


cdici, cls sich ion Oesichts, um Hake und ester vorderes Remplttche 
RN eehigueemecking in Porm von erbsengrofeen Blasen mit wasserklarem, 
aeigte. Diese Eruption verschwand nach einigen Tagen unter einfacher 
ung. C. Méller-Genj. 


Rételn und deren Behandlung, von Heawaxye Brascuxo. (Therap. 
. Des. 1897.) Die Diagnose auf Rételn ist nach Verfasser zu stellen, wenn 
it von Masernepidemien Kinder leicht fiebern und einen mit Erbihung der 
suftretenden Ausschlag ohne Augenschmerzen, Nasen- und Lufréhren- 
h bekommen, Allgemeinbefinden und Appetit nicht darniederliegen, die Rite 
abblafst, die Haut wenig oder gar nicht schilfert, die Kinder 
. Verfasser hilt die Rételn fiir cine abgeschwiichte 


fe ‘ 


ee 


} ef heheh + 


{ 
ne 


besuch ist nicht nédtig. Nach absol Siesbitesbie Siraatiials had. lens Weachhenen akeeiete 
mit sufgeschwemmter Mandelkleie, ruerst warm, dann kalt zu empfeblen. (Der Ver- 
gleich zwischen Rételn und Masern cinerseits, Varicellen und Variolis andererseits ist 
_ piebt zu billigen. Ebensowenig wie letztere beiden Leiden miteinander itiologisch ver- 
wandt sind, ebensowenig sind Rételn als eine abgeschwiichte Masernform aufzufassen. 
Schon der Umstand, dafs die Kinder oft schon Masern gehabt haben, beweist es, 
aber auch noch mancheriei andere Momente, auf die hier kaum genauer eingegangeu 
werden kann. Die Abnlichkeit der Krankheitsbilder im Einzelfalle darf uns nicht 
_ Verleiten, die beiden Leiden rusammenzuwerfen. D. Ref.) 

eine d Jessner-Kénigsberg i. Pr. 

- Ober Roteln, von Fownwaxy. (Inaug.-Dissert. Erlangen 1896.) Beschreibung 
der einzelnen 29 Fille einer Rubeolenepidemie. Von den 29 Kindern hatten 18 die 
4 1 Schariach, 1 Schariach und Masern vorher durchgemacht: ein Beweis dafir, 
fs die Riteln eine selbstindige Krankheit sind. Das Inkubationsstadium davert 
eh den Erfahrangen des Verfassers 13 oder 14 Tage. Gots-Manchen. 


Rubeolenepidemie, von W. J. Anwowp. (Brit. med. Journ. 12. Jani 1897.) 
des Verfassers liegen 200 Fille zu Grunde. Im Beginn ihnelte 
die Krankbeit ganz dem Schariachfieber; Kopfschmerz, Halsbeschwerden, Erbrechen, 
Fieber und beschleunigter Puls bildeten auch hier die ersten Symptome. Ein sehr 
leicht in die Augen springender Unterschied zwischen beiden Affektionen war die 
Pulsfrequenz. In allen Fillen dieser Epidemie zeigte die Frequenz eine deutliche 
Besiehung zur Kirpertemperatur ; sie war erhiht, wenn die Temperatur gestiegen war, 
wo die Temperatur nur schwach erhdht war, ging der Puls im Vergleich zu 
erregten Puls bei Scharlach langeam und ruhig. Der Ausschlag 
fast unterschiedslos am ersten Tage und war schwiicher 
als beim Scharlach und such mehr papulds als bei diesem, wodurch sebr hiufig 
Zastand der ,Ginsehaut“ sich bei den Patienten bemerkbar machte. Niemals 
EEE ce ace rsbecrtte, den Ausschlag im Gesichte beob- 
, ergréfserung der hinteren Cervikaldrisen war ein konstantes und deutliches 
y der Krankheit. Das Allgemeinbefinden, besonders der Appetit waren selten 
esti Desquamation ist in geringerer oder stirkerer Ausdehnung nach Rubeolen, 
th sie hiufig Gbersehen wird, sehr gewShnlich. C. Berliner-Aachen. 


In Ermangelung eines Gesetzes tiber die obligatorische Impfung veriangt 
evx die Durchfihrang folgender Mafsnahmen: Strenge Applikation des Gesetzes 
40" 


f 
E 


vom 23. Desember 1474 betreffend die Impfung der Ammon, Siaglinge und 

Fracen, welche mit der Pilege von Kindern betraut sind. Obligstorische 

der Schiler bei ihrem Eintritte in die Sffentlichen oder Privatechulen, Lyoeen, Be- 
riehungeanstalten jeder Art und Wiederimpfung der nimlichen Schiéler, nachdem sie 
ihr eehntes Jahr erreicht haben. Sicherung der Impfung und Wiederimpfung in den 
Gemeinden unter Aufsicht eines rstlichen Inspektorats, Forderung eines Grstlichen 
Wiederimpfrougnisses von jeder jungen Frau, die eine Ehe einzugehen wiinecht. 
( Ball. de T Acad. de Mid. 1898, No, 13) C, Maller-Genf. 


Oder die durch das Impfen bedingte Immunit&t in Bezug auf die Serum- 
behandlung bei Variola, von R. 8. Twomsox und EL. Manew. (Seottieh Med. 
and Surg. Journ. August 1897.) Seit ca. 30 Jahren haben bereits verschiedene 
Forscher (Cuavveav, Rarxacp, Pretren u. a.) sich bemiht, am Blate 
Tieren und Menschen die eigentlich wirksamen Bestandteile des Virus vaccinae dar 
sustellon und therapeutisch verwendbar su machen. Im al 
wonnenen Resultate mehr negativer Art gewesen, doch sind in den letzten Jahren 
Amerika Berichte erschienen, nach denen die Injektion des Serums von immunisierten 
Tieren bei Variolakranken eine giinstige Wirkung auf den Verlanf der Krankheit 


ausgetbt 2a haben scheint. Verfasser haben mit derartigem Serum von immunisierten - 


Kilbern, das ihnen vom Brooklyn Health Department zur Verfligung gestellt wurde, 
in Glasgow sieben Fille von Pocken behandelt, ohne indessen eine wesentliche Beein- 
fluweeng der Krankheit dabei konstatieren zu kinnen. Die Patienten, 5 miianliche, 
2 weibliche, standen im Alter von 16—55 Jahren, waren alle nur einmal im frilhesten 
Kindesalter geimpft worden, die eine Kranke, 25 Jahre, angeblich drei- bis viermal 
immer ohne Erfolg. Dieselbe starb. Von den anderen zeigten drei gut entwickelte, 
die anderen drei kaum nachweisbare Impfnarben auf. Injiziert wurde subcutan im 
ganzen 10—40 com in einer bis vier Gaben. Nachteilige Erscheinungen scbeinen nicht 
zu konstatieren gewesen 2u sein. Philippi-Remacheid . 


Uber die Notwendigkeit der Peststellung eines einheitlichen Typus der 
Vaccinekrankheit, von Bactensxt. (Wien. med. Presse. 1897. No. 40.) In der 
Vaceinationsfrage sind bis jetet noch mehrere Fragen nicht geldst, so 2. B. die ndtige 
Zabl der Impfpasteln fir véllige Immunisation bei den Geimpften, ferner die Bedeu- 
tang der verschiedenen Abarten der Vaccinekrankheit, sowie ihre Komplikationes; 


der Erecheinungen der eigentlichen Vaccinekrankheit zu der Beimischang der schon 
bekannten eitererregenden Mikroorganismen verechiedenster Art steht, Nach der 
Meinung der Bakteriologen enthilt die angewandte Lymphe eine nicht immer quanti- 


tativ und qualitatiy gieichmifsige Zabl von Mikroorganismen; auch ist es bekanat, — 
Mikroorganismen nicht im stande ist, eine typische Impfpustel bervorsurafen. Ver — 


fasser bat oun in einer langen Reihe von Versuchen in verechiedener Weise versucht, 
auf diese der Nachforechung suginglichen, gréfstenteils eitrigen Mikroorganisemen sa 
wirken: 1. indem er kénstlich virulente Reinkelteren in verschiedenen Mengen zo- 
tammenmitchte und 2. indem er die Mikroorganismen der Vaccinekalturen abschwiichte 
und sie nach Miglichkeit allmihlich beseitigte. Im Verlaufe von 10 Jahren hatte er 
(ir die Verwuche 300 Kilber verbraucht, Gberdies habe cr jihrlich 4— 5000 Menschen 
~cimpht and 500—1000 revaceiniert. — Aus vielen Versachen stelite os sich heraus, 


dais die kfinstliche Mischung der lebensfihigen Kulturen der eitrigen Mikroorganismen 
ceter paribes in abechwichender Weise auf den unbeksnaten Vaccineerreger wirkte 


Diieben. Solehe Vaccinekulturen ergaben die hichste Virulenz, die sogar zehn- 
verdiiant bei Massenimpfung 100% Erfolg gaben, ein Jahr und sogar linger 


42 5EE 
t 
Al 
tt 
FEE 
att 
it 
i 
rl 


Hl 
i 
f 
+H 
il 
: 


itesisien dor Bakterislogio uns dic Migiichkeit guben, sogar bei Unkenstale 
Vaccinekrankheit, aber bei relativer Aseptik reine Vaccine zu kulti- 


unverinderlich typische, leichte Vaccinationskrankheit hervorruft, 


ren Sechaerantet zu erhalten. 
A. Alpér (Aschner)-Budapest. 

~~ die Dialektik der antivaccinatorischen Schule hielt Kinds: einen 
der kgl. ung. Arztegeselischaft (am 9. Januar 1897). Wenn man die anti 
vaccinatorischen Ansichten nicht subjektiv acceptiert, wenn man schon von vornberein 
nicht mit Verdichtigung die Autoren liest, wenn man sich mit Ernst in den Gedanken- 
gang der Gegner einlebt, so ist es sehr leicht miglich, dafs beim Lesen der geg- 
durch das Aufsihlen der zahlreichen aufeinanderfolgenden That- 
_ sachen das Vertrauen einigermafsen erschiittert wird. Verfasser befand sich auch eine 
lang in dieser Lage, er kam aber dennoch nach Durchlesen zahlreicher impf- 
mer Werke mu der Uberzeugung, dafs die Lehre der Vaccination zwar durch 
Wirken der Antivaccinatoriker in so mancher Beziehung rektifiziert wurde, saber 
Momente, wo dieselben sich anschickten, die Fruchtlosigkeit der Vaccination 
der gar die Schidlichkeit derselben zu demonstrieren, die von denselben vorgebrachten 
Thateachen « priori auf einem Irrtam berahen oder den Zweck der Irrefilhrung ver 
folgen. Verfasser fafst nun seine Erfahrungen diber die verschiedenen falschen Beweis- 
verfahren in folgende Hauptpunkte zusammen: Eine Hauptursache dieser liegt 
in der Vernachlissigung der absoluten Zahlenwerte der gefundenen 
Massen. So 2. B. wird darauf hingewiesen, dafs in dem Berliner Blatternbospitale 
von den Nichtgeimpften blofs 14°/s, von den Geimpften hingegen 81s starben. Die 


4 
ee 
Hi 
i 


ss | 


was zwar die 14°/s richtigstellt, nichtedestoweniger aber nichts beweist. — In einer 
Richtang wieder geschicht eine Irrefibrung, indem die Procente 

absichtlich verschwiegen werden. Voor, Protesor in Genf, beruft sich darauf, 

Gafs in Kopenhagen im vorigen Jahrhundert vor der vaccinatorischen Zeit jiihrlich 

_ 950 Menschen an Bilattern gestorben sind, in den 70er Jahren aber trots der durch- 


Sehr gefibrlich ist auch die sielbewulste Auswah! der statistischen Daten. 
Der Leser mulfs annehmen, dafs die vorgefiihrten Daten von jedem Jahre der ganzen 


522 


Beobachtungrecit hervtammen, bei genaverer Untersuchung kinnen wir 
tatioren, dafe der Autor von den vorvaccinatorischen Jahren gerade die 
sich heraussuchte, um aber die Fruchtlosigkelt der Vaccination su bewelsen, vou ¢ 
powtraccinatorischen Zeiten gerade auf die der grifeten Epidemien hinwelst, — 
Vorgang gleicht denjenigen Gerichteverbandlangen, wo man die belastenden 
sam Verstaummen bringt, und nur die entlastenden Zeugen 2a Worte 
So bem@ht sich «. B. Rerrez, aus der Cumssschen Arbeit, welche dic 
teidigt, ea bewelsen, dafs in Stuttgart in der priivaccinatorischen Zeit 
weniger Menschen an Blattern gestorben sind als in den 
Bewels konnte aber auch nur durch die tendenzidee Auswahl 
wenn man das ganze priivaccinatorische Zeitalter dem postvaccinatorischen 
stellen wiirde, so wiirde das resaltioren, das vordem von 100000 
Biattern starben, derseit aber nur 15. — Verfamer geht nun 

reichen VerkGrzangen und Verdrehungen, welche die Antivaccinstoren 
den Citaten begeben, was ebenfalls von keiner kieinen Bedeutung ist. Am stlirketen 
vind aber diejenigen sa verurteilen, die das Urmaterial geflimentlich veriindern resp. 
filechen. Die bis jetzt vorgebrachten Fehler kann man noch von Sebritt 2a Schritt 
kontrollieren und entkriften. Wenn aber der Statistiker sein cigenes anderen un- 
rugingliches Urmaterial fiilscht, diesem gegentiber ist der Leser machtlos, indem man 
sur sehr selten in die ginstige Lage kommt, wie es Verfaser gelungen ist mit der 
Ketienschen Statistik, das Urmaterial sich auch zu verschaffen und den Betrug ur 
kundenmilsig zu beweisen. A, Alpér ( Aschner) - Budapest. 


Ein Beitrag sur Liésung des Impfproblems, von Boxp-London. (Lancet. 
18. Dez. 1897.) Bei der heftigen Agitation, die auch in England der Impfrwang der 
Kinder von seiten der Impfgegner hervorgerufen hat, ist es nach Veriasser ein Gebot 
der Klugheit in hygieuischem Sinne, einen Weg 2u finden, der fiir beide Teile, sowohl 
den Staat und den Arst wie fiir den Impfgegner gangbar ist. Verfasser unterscheidet 
woh! zwischen solchen, die die Impfung aus Gleichgiltigkeit verabsiamen, und denen, 
die dieselbe an ihren Kindern effektiv nicht ausfiibren lassen. Fir letetere gilt Boxps — 
Vorschlag. Derselbe geht dahin, solchen Eltern die Appelistion an einen Gerichtshof 
der héchsten Instanz su gestatten, der definitiv Uber den betreflenden Fall entecheidet. — 
Auf der einen Seite wire damit auch der Schein einer Verletzeung der einfachsten 
Regeln der Gerechtigkeit dem Impfgeschift genommen, andererseits wire os such 
durch Listenflhrung bei dieser Behirde miiglich, die falschen entsteliten Berichte der 
Impigegner ru entkriiften und auf ihr wahres Male surickzefthren. | 

Hopf{- Dresden. 

Die Vaccinationsfrage, ein Beitrag zu ihrer Lésung, von Paaxces Box. 
(Lancet. %. Des. 1897.) Verfamer plaidiert fir bessere staatliche Beauflichtigang, fir 
Verlingerung des impflichtigen Alters (jetzt maufs in England in den ersten 3 Monsten 
each der Geburt geimpft werden) und fur Einfabrang der Revaccination nach deut- — 
echern Muster. F. Hahn- Bremen. 


t H it s 


i 
ri 


Ht 


wieder, wie in den Vorjahren, in einen statistischen und einen sachlichen Teil; der 
erstere cignet sich natirlich nicht sur Wiedergabe an dieser Stelle. Aus dem sach-— 
beben Teil sind folgende Punkte erwihnenewert. Die Impfung.der Civilbevilkerung — 
werde in ca 8 Wooken (Mitte April bis Anfang Juni) derchgefibrt. Die Heere- 
implang wurde in den 3 letaten Monsten des Jahres vollzogen und swar mit dem 


= 


Gesamterfolg von 92,2°/s. — Was die Resaltate der Impfung anlangt, 
im Berichtjabre nur 4,5 Blattern erzielt gegen 7,7 im Vorjahre. Der 
fir diese Minderung liegt darin, dafs im Berichtjahre sum ersten Male 
Allerh. Verordnung die cinarmige Impfang mit 4—6 Impfschnitten susgefiihrt 
Allerdings scheint auch die Lymphe im allgemeinen etwas schwicher gewesen 
ein. Auch im Berichtjahre entwickelten sich manchmal viel mehr Blattern als 
gesetat worden waren. Bei den Wiederimpfungen entstanden auch nicht 
mehr Pusteln als Impfechnitte gemacht waren, im Durchschuitte 6,2 Pusteln 
soger 17!). Die Wirksamkeit der Lymphe blieb sich in den allermeisten 
‘yom Anfang bis zum Ende der Impfung gleich. Bei Autorevaccinationen wurden 
sder keine erbeblichen Resultate erzielt. Varicellen verliefen nicht selten neben 

Impfblattern und unbeeinflufst von denselben Verspitete Pustelentwickelu 

‘warde nur in einzelnen Fillen beobachtet. In einzelnen Fiillen trat ein ausgebreitetes 

pn arena in Gestalt einer fleckigen, tber den ganzen Kirper zerstreuten Rite 

_ferner ein fieberios verlaufendes roseolaartiges Exanthem; ferner wurden ver- 

Blischeneruptionen, allgemeiner Vaccineausschlag, Herpeseruption 
im Gesicht, allgemeine Urticaria, pustulises Exanthem. Bei 
mit animaler Lymphe ohne Erfolg geimpft worden war, 
pfung von Arm zu Arm Erfolg erziclt, also ein Fall von Im- 
gegen Tierlymphe. Ein Kind wurde zum vierten Male ohne Erfolg geimpft. 
reaktiven Entziindungen hielten sich in mifsigen Grenzen; unter denselben 
ausschliefslich Wiederimpflinge zu leiden. Wirkliches Erysipel 
seltenen Fillen vor. Eitriger Zerfall der Pusteln kam ebenfalls nur ver- 
der Ausgang war stets ein guter. Bei den in der Zeit zwischen Impfung 
Nachschau vorgekommenen Todesfillen konnte ausnahmslos nachgewiesen werden, 
sie mit der Impfung in keinem ursichlichen Zusammenhang standen. Vereinzelte 
yon Renitenz gegen die Impfung kamen in siimtlichen Regierungsbesirken zur 
Impfungen warden im Laufe des Jahres nur zweimal 
Falle (Miinchen) handelte es sich jedoch nur um Varicellen, 
(Cham) war ein Fall von Blattern konstatiert. Sonst kam in 
1896 kein Blatternfal! vor. Gots-Manchen. 


Impfkommission 1896, von Atrs. E. Bort. (Dublin Journ. of 
Juli 1897.) Der Bericht schildert in lebhaften Farben die Schrecken 
Pockenepidemien und plaidiert fiir Zwangsimpfung, die eine Zeit lang 
bietet, deren Schutz aber allmihlich abnimmt. Fir 
sprechen sich nur zwei Mitglieder der Kommission aus, 
fibrigen empfehlen, dabei nicht zwangsweise vorzugehen, sondern 
(, honest“) Einwiirfe zu beriicksichtigen. F. Hahn- Bremen, 


Zufalle, welche die Vaccination begleiten, von Baatpwoon. (Lancet. 24. April 
1897.) Verfasser schildert die Unbequemlichkeiten, welche durch die Impfung als 
 solehe hervorgerufen werden, und die Schiidigungen, welche durch unvorsichtiges Vor- 
gehen des Arztes, Unreinlichkeit etc. bedingt sind. F. Hahw Bremen. 


Bin seltener Fall von Vaccinetibertragung, von J. H. Laus-Crediton. Devon. 
(Lancet. 1. Jan. 1898.) Verfasser berichtet dber cinen seltenen Fall von (berimpfung 
you Vaccinepusteln von Kind auf Eltern. Der Vater erinnert sich, mehrmals nach 
Bertihrung der Impfstellen des Kindes uriniert su baben, ohne sich vorber die Hinde 


Fa 


rf 
HE 
iu 


ii 
a 


FAT PELETE 
i H 
Hy 


nit 
rf ¢ i 
if 


i 


- 


it 
i 
a 


Vaccineeruption an der Vulva, von Nowxe, (Mitteil, /. d. Verein Schleewig- 
Holst. Arete. 1897. No.2.) Eine 40jibrige Fran, im neunten Monate gravida, litt an 
Brensen und Jucken der Vulva, weshalb sie oft schouerte. Es entwickelte sich deracf 
ein knotiger Ausschiag, der folgendes Bild bot: Die Labia majors und minora, sum 
Teil die Schleimhaut des vordersten Vaginalabechnities sind dicht besetst mit rand- 
lichen, teils isolierten, teile su Plaques konfluierten Erhebungen; diese sind siemlich 
derb, graugelblich, stellenweise nissend, enthalten cine triibe, serdee Fidesigkeit. Bin- 
relne Plaques sind central vertieft. Die Affektion ist schmershaft, die Inguinaldriisen 
sind geschwollen, die Haat entatindlich infiltriert; Temperatar 38°C. Es war fillechlich 
die Diagnose auf Condylomata lata gestellt. Genaue Nachforschung ergab, dale 
10 Tage vor dem Auftreten des ersten Kniétchens das jiingste Kind der Patientin 
geimpf{ worden war. Patientin hatte die geimpfie Stelle hiufig verbunden. Die 
weitere Beobachtang bestdtigte die Diagnose Vaccine, da sich neve charakteristische 
Pusteln seigten. Heilung unter indifferenter Behandlung. Jesener-Kémigaberg i. Pr. 


Bemerkungen tiber Revaccination, von Canrzn. (Lancet. 12. Juni 1897.) 
Wihreod ciner Pockenepidemie nahm Verfasser 319 Revaccinationen vor, deren Er- 
gebnisse den Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes bilden. Bemerkenswert ist, dafs 
bei Kindern schon vier Jahre nach der Erstimpfung cine Wiederimpfung 
mu verteichnen war, wihrend bei Erwachsenen friihestens im achten Jahre nach der 
vorhergegangenen Impfung ein Resultat su erzielen war. F. Hahn Bremen. 


PF. W. Lowxpass-Liverpool tritt auf Grand seiner 


Zur Ziichtung von Tierlymphe, von L. Sroeurr. (Minch. med. Wochenschr. 
1898. No. 5.) Positiv ausgefallene Versuche lehren, dafs Variolagift, auf das Rind Gber- 
geimpft, sich in die unschiidliche Vaccine verwandelt, dic die Impf 
biattern erzeugt. Die dualistische Anschauung, dale das Variolagift bei der Pamage — 
durch das Rind sich nicht verindert und beim Menschen wieder Variols hervorbringt, 
ist unrichtig. Das Gelingen der Erzeugung von Vaccine durch Oberimpfang 
Variolaciter suf das Kalb hingt von vielen ginstigen Umstinden ab; ein Mifslingen 
ist 


Lympbe and guter Retrovaccine nicht recht gelingen, was auf das schlechte Tier — 
material surickzefihren ist. Endlich kamen such in diesem Jahre relativ viele 
reaktive Entslindungen vor. Um diesem vorsubeugen, mule fir miglichete Keim- 
treibeit der Lympbe gesorgt werden, wobei der Glycerinzusatz von grifster Wichtig- 
keit ist, Ee handelt sich nur darum, jetzt festeustelien, wie lange nach dem Glycerin. 
wusats die Keimfreibeit am gréisten geworden. Jenener-Kénigeberg i. Pr. 

Ein neues Impfechild, von A. Srexxar. (New Yorker med. Monatechr. 1807. 


No. 12) Zam Sebutee der Infektion der Impfetelle empfichit Verfamer ein Sebild, 
bestebend acs swei durchlécherten Fileplatten, deren Offoung durch ein konvezes 
and wird der 


Drathgitter gedeckt ist. Die eine Fliche des Pileringes ist gummiert 
selbe sofort sach der Impfung Gber der Impfetelle fesigekiebt, eventaell 


i 
3 


bei a 

Cuamnox dem Gesundheitsamte vorgeschlagen, dafs bei Epidemien, resp. 
ach Bekanntwerden von Biatternfillen in den Wohnungen der gefihrdeten 
ke unentgeltliche Impfungen vorgenommen werden sollten. Dieser Vorschlag 

@ denn auch angenommen und ein entsprechender Sanititedienst organisiert. Die 
yhithiat: Folgen desselben liefsen nicht auf sich warten, und werden verschiedene 
@ mitgeteilt, wo auf diese Weise drohende Epidemien im Keime erstickt werden 
C. Mialler-Genf. 


_ Bericht tiber die Pockenepidemie in Warrington 1892—93, von T. D. Savm. 

(Brit. med. Journ. 6. Nov. 1897.) Der Hin fiath der ersten Vaccination wird an folgenden 

illustriert. Von 272 geimpften Kindern, welche in infizierten Hiusern sich auf- 

, erkrankte keins an Pocken, wihrend von 30 nicht geimpften Kindern 15 die 

Von 2431 in infizierten Hiusern befindlichen Personen, welche 

im Alter von 0—10 Jahren standen, waren 638 geimpit und 55 nicht geimpft. Es 

ork yon den ersteren 28=4,4°/s, von den letzteren 30— 54.5%. Im Alter 

you 10—20 Jahren standen 644 Geimpfte, 19 Ungeimpfte. Es erkrankten von den 

@reteren 149 = 23,1°/, von den letzteren 13 — 68,4°%/s. — Den Einflufs der Re. 

Vaccination illustriert ein Vergleich der Warrington heimsuchenden Epidemie von 

1778 und derjenigen von 1892—93. Es erkrankten damals 64: 1000 der Bevdlkerung, 

tat nur 12: 1000. Von den innerhalb der letzten 7 Jahre wiedergeimpften Personen 
erkrankte keine. Die Mortalitét betrug im Jahre 1773 auf 1000 Einwohner 26,4, 

s Jahre 1892-98 nur 1,1 auf 1000. C. Berliner- Aachen. 


_ Bericht aber die Pockenepidemie in Gloucester 1895—96, von Vovrtaxp. 
(Brit. med. Journ. 13. Nov. 1897.) Unter 1979 Erkrankungsfillen waren 1211 = 61,2°/ 
geimpft, 768 = 38,8» nicht geimpf. Von den Geimpften starben 120 = 9,8°/s und 
vou den Ungeimpften 814= 408%. Kein geimpftes Kind erkrankte an den Pocken, 
und von den 22 nicht geimpften Kindern unter einem Monate, die befallen wurden, 
starben 21 = 95,4°/s. Von 63 nicht geimpften Kindern unter einem Jahre starben 
40 = 63,5%/s. Was die Intensitaét der Erkrankung betrifft, so hatten von den Geimpften 
im der ersten Periode der Epidemie nur 8°/ konfluierende Pocken, von den Un- 
geimpften 64°/s, C. Berliner-Aachen. 


Die Variolaepidemie in Marseille, von Hexvircx. (Bull, de f Académie. 1896. 
$4u. 35.) Der Maire von Marseille hatte sich fiber einen Bericht in der Akademie 
’ | und behauptet, es existierte keine Epidemic in Marseille. Verfasser weist 
nun nach, dafs in der That eine ganz beachtenswerte Epidemie vorhanden war, be- 
spricht die Ursachen und verlangt zur Abbiilfe vor allem Revaccination nach deutechem 
¥ F. Hahn- Bremen. 


_ Binige Pockenstatistiken, von Covrtaxp. (Lancet. 20. a. 27. Febr. 1897.) Ver- 
faser hat die drei letzten englischen Pockenepidemien von Dewsbury (1891/92), 
(1898/94) und Gloucester (1895/96) statistisch bearbeitet und die Wichtigkeit 
Vaccination darch diese Statistiken wiederum erwiesen. F. Hahn-Bremen. 


a 


Diagnose und Prognose der Pocken, vou ('Cannou. (Transact. of Royal 
Acad. of Med. in Ireland. Vol. XII) Die Arbeit beepricht in susfibriicher Weise 
Diagnose and Prognose, ohne etwas neues cu bringen. FP. Hahn Bremen, — 


Temperaturkurven von Pocken, von Davar. (Transact. of Royal Acad. of 
Med. in Ireland. Vol. XTIL) Verfasser teilt aus einer grofeen Zahl von Pocken- 
erkrankten die Fieberkurven mit, von denen er drei Typen unterscheidet: 1 Primiires 
Fieber, gefolgt von einem deutlich getrennten sekundiren Fieber; Il. ganz irregullires 
Fieber ohne typieche Art; III. nur primiires Fieber. FP. Hahn- Bremen. 


Bemerkung tiber einen Pall von Pocken, vou L. Macxzwzie. (Scott. med. and 
surg. Journ, Des. 1897.) Ein 18jibriger Mann erkrankte unter Kopf- und Kreus- 


schmersen, teils masernibnlichem, teils scarlatindeem Exanthem am gansen Kirper, 
der aufserdem sahlreiche Petechion aufwies. Aufserdem war heftiger Reachen- und 
Nasenkatarrh vorhanden. Am sechsten Krankheitstage entwickelten sich dann typische 
Pockenblischen auf Hand- und Fuferficken, Knien, Stirn und im Gesicht, deren 
Eruption nach zwei Tagen aufbirte. Aufser diesem abnormen Verlaufe war noch 
bemerkenswert, dafs der Fall aus einer Herberge stammte, in weleher schon vorher 
swanzig Personen an Blattern erkrankt waren. J. Bloch-Berlin. 
Bin Pall von Pocken, von Moonz. (7ransact. of the Royal Acad. of Med. in 
Irdand. Vol. XIIL) Verfasser teilt die Krankengeschichte eines von Pocken be- 
fallenen Kollegen mit, welcher im roten Licht bebandelt wurde und sehr sufrieden 


damit war. Verfasser verbreitet sich dann eingehend Gber die Wirkung der 
Strahlen. F. Hahn- Bremen. 


Ambdboide Kérper in dem Blute von vaccinierten Affen und 
und in dem Blute Variolakranker, von W. Rexp. (Amer. medic.cury. 
10. Des. 1897.) Im Blate von elf mit Kilberlymphe geimpften Tieren @ 
2 Kilbern) fanden sich wihrend des Fiebers vom 


: 
‘ 
ili 


kleine granulierte amiboide Kirper. Bei sufilliger Vaccination entdeckte 

die AmSben auch in seinem eigenen Blute. Die Untersuchung von finf vaccinierten 
Kindern ergab in drei Fallen positive Resultate (Erscheinen der Ambdben am 6! oder 
7. Tage, Verechwinden am 15. bis 17. Tage). Bei zweien von drei Pockenkranken 
fanden sie sich, ebenso bei cinem mit Variolagift geimpfien Affen. Auch im Blute 
gesunder Tiere und Menschen werden bisweilen diese Geltilde angetroffen, sufserdem 
soch bei 


gefirttem Glase. Das Revultat der Bebandlung bestitigte vollauf, was durch friihere 
Wabrochmangen behauptet ist, nimlich, .dafe wir in Dr. Fixsaws Methode 
cine Bebandlangsweise der Variola besiteen, welche — sorgfiltig 


fGbrt — in densjenigen Fallen, die fréh sur Behandlung 
m, den Veriauf der Krankheit in der Weise modifiziert, dafs 
‘ + Suppurationsstadium tnd alle seine Folgen susbleiben.” 

i Ludw. Nielsen-Kopenhagen. 
burg Ih Med. Journ Juni 1898.) Verfasser schildert die Erfahrungen, die er in 14 Jahren 


von der Lepra und ihrer Behandlung, von E. Bastz. (Berl. 
; . 1897. No. 46 u. 47.) Verfasser beschreibt seine in Japan, dem 
e, in die Leprisen nicht mehr isoliert, wihrend 20 Jahren ge 
m Erfahrungen: Die Bedeutung 

an. 


Fes yemgrey wie diejenige der Hereditit 
Der Beginn der Lepra ist bei allen Formen meistens in 
mu suchen. — Fir die Diagnose von Wert ist im Initialstedium ein eigen- 


Hi] 
: 


seigte ein Exanthem ihnlich dem Herpes circinatus 


fi 
ip 
Milt 
E 
ina 


ee Nevesimns, ln an Ulan, Proven, den Neve da Ko 


Krankheit resp. 
stichhaltig sind. Von a Bedentang ist die Nervenverdickung, die 


bacillen. — Erfreuliche Resultate giebt eine kombinierte Therapie mit Salicylsiure 
Gynocardiae innerlich und stark, Hautentziindung erregenden 
Die Salicylsiure wird als 20°/ige Lanolin-Vaselinsalbe auf die mit Bimstein 
bis Bluten abgeriebene Haut dick aufgestrichen. — Oleam Gynocardiae(Chaulmogradl) 
_ wird bis zu 15,0 pro die in Kapseln gegeben. — Von bester Wirkung sind die heifsen 
Bader von Kusatsu. Ein Bad enthilt 440,0 freie Mineralsiaren, 230,0 schwefelssure 
Thonerde und 45,0 schwefelsaures Eisen. Das wichtigste ist aber die hohe Temperatar 


: 
paste 


Oder die Kontagiositat der Lepra, von Zampaco. (Gaz. 
Konstantinopel 1896.) In dieser kleinen Schrift, welche an die modisinische 
sohaft von Konstantinopel resp. deren Prisidenten gerichtet ist, wendet sich der be- 


kannte Lepraforecher, der sich besonders in Frankreich durch die Entdeckung 


sohiedener Lepraberde und Arbeiten Gber die Differentialdiagnose 
and Syringomyelio bekannt gemacht hat, mit grofeer Schirfe gegen dice 


Krankheit. Dieselbe sei durch nichts bewiesen, sondern vielmehr das Gegentell; 
Spital St. Louis 2a Paris sihle man gegenwirtig 140—150 Leprakranke und trots 
friberen freien Verkehrs mit der Aufeenwelt habe kein Pariser die Krankheit 
eugerogen und ebenso verbalte es sich in Berlin, wo v. Dino eben wihrend 
Kongresees sablreiche Leprafiille entdeckt habe, welche in den Silen 
fessoren unter anderen Beseichnungen gelegen seien. Z. steht nicht an, su behaupten, 
dafe dic medizinischen Grifeen von Paris, London, Wien und Berlin die 

wovon sie nur wenige Fille gesehen haben, gar nicht kennen. In 
wo es rahireiche Leprafiille giebt, hat Z. in 25 Jahren seiner Praxis nie einen durch 
Ansteckung hervorgerufenen entdecken kinnen, und die Lepra ist jedenfalls von allen 
Infektionskrankbeiten, wenn man sie dazu rechnen will, die am wenigsten ansteckende. 
In Scatari ist ein kleines, ausschliefslich far 20—30 Muselmiinner reserviertes Lepra- 
heim, wo Frauen 10, 15 and 20 Jahre sich aufbalten, mit leprésen Minnern ver- 
heiratet sind und doch keine einzige derselben die Krankheit acquiriert bat; 
Kinder der Nachbarschaft spielen immer mit jenen der Leproserie, keines bat aber 
die Lepra sich zugezogen und ebenso verhiilt es sich in der ganzen Stadt bei dem 
freien Verkebre zwischen den Leprésen und der Gbrigen Einwohnerschaft. Daximteses, — 
der bertihmte norwegische Forscher, welcher mehr als 50 Jahre seines Lebens dem 
Stadium der Lepra widmete, verwarf die Ansteckungsfihigkeit und liefs nur die — 
Vererbung dieser Krankheit zu. Nur aus diesem letzteren Grunde verlangt Zau- — 


i Hy 


| 


9 


never Leprakranker 2u verhindern. — Dies scheint ihm auch die Ureache zu sein, 
dafs in Norwegen die Lepra abgenommen hat und ferner auch desbalb, um das ab- — 
schreckende Bild den Blicken des Publikums fernzuhalten und . 
miglichst menschenwirdiges Dasein zu bereiten. Z. fordert seine Kollegen von Kon- — 
von An- 


steckung tu entdecken; vorber sei es aber noch nicht nétig, die drakonischen Male- 
regela des Mittelalters wieder sufsunchmen und die Vilker mit PossunentGnen ma 
alarmieres | Stern Manchen, 


Sur Penge der Kentacionitt unt Eeeghaiens, Sst Sere 
( Wien. blin. Wochenschr. 1897. No. 45.) Unter Berticksichtigung aller cinschligigen 
Be wersmomente cetera ee ee 


gewobaliches Verkebreverbiltnisen ist die Lepra kaum als kontagiés su beseichnen, 
Ee darf deshalb auch keinerlei Zwang sur Isolierang ausgeGbt und kein Kranker, der 
in ein Asyl eingetreten, seiner individuellen Freiheit und Willensgeltang verlastig 
erklirt werden. Als Richtechnur fiir die Behirden stellt er folgende Sitee auf: Die 
Lepra ist eine deletire und bis nun saberu anheilbare lafekMonas 


Stee ous besocdasue. aed eaiieion Tintin iaetmaneaeneae Unter den 
der 


529 


krankbeit. — Die Lepra kann im indirekten und direkten Verkehr mit 
ee unter uns noch nicht bekannten Umstinden acquiriert werden. 


Jeamer- Kémigeberg i. Pr. 


Uber “den Einfut der verschiedenen Infektionen auf die Nervenzellen 
; ke: nm V. Banes. (Berl. blin. Wochenschr. 1898. No.2.) Aus der 


: Arbeit. sei nur das die Lepra betreffende erwihnt. Verfasser benutzte 
als passendstes Objekt zum Studium der Beziehungen der Bacillen zu den 
Bei der nervisen Form fand Verfasser Bacillen in den Zellen des 
Bec: } Protoneurons, nicht in denen des radikuliren Neurons. Bei der tuberdsen 
com nnn Dain wet nor boat in den Spinalganglienzellen, sondern auch 
den grofeen Nervenzellen der Vorderhérner nachgewiesen werden ohne bedeu- 
SII. dea Sellen wed clue Kruskbelieryuptene wlieced os 
Lebens. Die hervorstechendste Verinderung der Bacillen enthaltenden Nervenzellen 
besteht in einem Verschwinden des Pigments, in Vakuolenbildang und im Erscheinen 
a ee Jesener-Kimigaberg i. Pr. 


_ Lepragesetz fiir die Auswanderer nach Amerika, von A. 8. — (Janus. 
1897, 6. Heft) Verfasser schiiigt folgende Gesetzesparagraphen vor: 1. Auswanderer 
_ aus europiischen Lepragegenden, wie Norwegen und Schweden, mal ‘bei ihrer Ein- 
schiffung von dem Medizinalbeamten des Amerikanischen Konsulates untersucht werden. 
Stammen sie aus leprisen Familien, so sollen sie nebst ihren Effekten desinfiziert und 
als verdichtig dem Gesundheitsamte ihres Staates zur Beaufsichtigung tbergeben 
werden. Die Dauer dieser Beaufsichtigungszeit betriigt 7 Jahre. 2. Die Verschiffung 
eines aus einer Lepragegend stammenden Passagiers ohne Gesundheitsschein des 
amerikanischen Konsuls wird als strafbare Handlung der betreffenden Dampfechiff- 
Gesellschaft betrachtet. 8. Stellt sich ein Leprakranker im Auswanderungsbureau 
inen Landesbebérden zuriickgesandt werden. 4. Gelingt es einem 
sanitarische Untersuchung an seinem Einschiffungsplatze zu umgehen, 
angelangt, durch Vermittelung des Gesandten seines Heimats- 
t werden. 5. Norweger oder Schweden aus Lepra- 
die Staaten Minnesota, Wisconsin, Nord- und Siéid- 
wo das Klima fiir die Entwickelung des Lepra- 

Unter keinen Umstiinden sollen sie sich in der Nibe 
, an den Ufern der grofsen Seen oder in dem Baumwollgiirtel 
verdichtige Einwanderer sollte wihrend 7 Jabren unter hohe 
ellt werden und ihm nicht obne weiteres erlaubt werden, aus 
anderen dberzusiedeln. C. Maller-Genf. 


Nichtisolierung der Leprisen in New-York, von A. Asumean. (The St. Lowis 

1897. No. 6.) In Briefen an den Herausgeber der Zeitschrift 
erfasser dem Beschlusse des New-Yorker Gesundheiterats, die 
freizugeben, energisch entgegen, verficht die Kontagiositit und Unheilbar- 
der die Notwendigkeit einer strengen Isolierung der Leprésen und be- 
die Annahme der Hereditit des Leidens. Neu ist die Unterscheidung des 
swischen ,Dermatologen* und ,Leprologen*. Erstere sind ,nicht die ge- 
Manner, um dber die Kontagiositit oder Nichtkontagiositét der Lepra ein 
fallen.“ Dagegen vindiziert er diese Eigenschaft in hobem Malse den 
*, d. b. denjenigen Minnern, welche in Lepra-Asylen oder Lepra-Gegenden 
gelebt haben. .Leprologen* sind u.a. Havetsvec, Anxivo, Haxsex, Sevexwoum, 
Avvanez, Mownirz, Surru. J. Bloch- Berlin. 


5 
8 
E 
8 


; 
dh 


eo 


Ht 
if 
| 


i 
el 
| 


ik 
i 
“f 


1 
E 


iFGE 
Ht 
iff 
ry 


Hie 


7 


Lepra in Brasilien, von A. 8. Aswwnap. (Med. News. 31. Okt. 1806) Ver 
fuser citiert verschiedene Autoren, welche dargelegt haben, dais die 
von Séd-Amerika und «pesiell von Brasilien die Lepra nicht kannten, bis dieselbe 
pamentiich durch Negerekiaven cingeflihrt wurde, In cinigen Provinzen von Brasilien 


ist die Krankheit jetet allerdings sehr verbreitet; dicjenigen Indisnerstimme aber, 
welche fir sich abgesondert leben, soquirieren sie nicht. Seit dem 17. Jahrhundert 
hat sie nachweislich in Rio de Janeiro bestanden, and gogenwirtig ist sie dort stark 


in der Zanahme begriffen. Man nennt sic dort Morphoes. Von Ainhum und 
welche ebenfalls, wenn such selten, dort vorkommen, ist das Leiden off nicht 


leicht su unterscheiden. Die in dieser Arbeit aufgesteliten differential-diagnostischen 
Momente sind aber 2a sahireich fiir cine Wiedergabe im Referat. 


Philippe Remecheid. 


Die Lepra im britischen Reiche, von Pu. 8. Annanam. (Brit. med. Journ. 
13. Nov. 1897.) Der Verfasser bespricht suerst die Lepra in Grofbritannien ond 
Irland, sodann die in den britischen Kolonien vorkommende Lepra. Von eigenen 
Beobachtangen beschreibt Verfasser 14 Fille, die ihm in England 2a Gesicht ge- 
kommen sind. Im ganzen sind, nach den diesbesiiglichen Publikationen su urteilen, 
33 Fille in England beobachtet worden. Die Schitisse, die Verfasser aus seinen Be- 
trachtungen sieht, sind mit Bezug auf Grofsbritannien und Irland folgende: 1. Eine 
kleine Zahl von Leprafiilen trifft man in diesem Lande immer an. 2. 
Grand sur Annahme vor, dafs die Zahl gegenwiirtig grifeer sei, ale sie 
einer Zeit in den letzten Jahren gewesen ist. 3. In allen seit 1872 publizierten 
Fillen sind die Patienten von der Krankheit nach eiiem Mingeren oder kirzeren 
Aufenthalte in Lindern oder Distrikten, wo die Lepra endemisch ist, befallen worden. 
4. Obgleich die englischen und irischen Fille niemals wirklich isoliert, sondern wie 
andere, an nicht kontagiésen Krankbeiten leidende Patienten behandelt worden sind, 
hat dennoch mit vielleicht einer einzigen Ausnahme eine Ubertragung auf andere 
Personen in diesem Lande nicht stattgefunden, 5. Aus diesem Grunde kann, 
wenigstens was Grofsbritannien und Irland betrifft, die Lepra nicht als besonders 
stark kontagiés angesehen werden. C. Berliner- Aachen. 


i 


Die Lepra in Rufsland. Ein Reisebericht von M. Kmcnxan and Kexeuen. 
(Klin. Jahrbuch. Bd. V1.) Die Verfasser berichten in den vorliegenden Arbeiten ther 
die Ergebnisse ihrer Stadien in Rafeland, wohin sie von der deutechen Regierung 
xusammen mit Dr. Unsavowrrece enteandt waren. Sie geben cin Bild von der Aus 
breitang der Lepra in Rafeland und den Mitteln zu ihrer Bekiimpfung. Instruktiv 
ist die Schilderung der 12 russischen Leproserien, von denen sie allerdings nur drei 
besucht haben. Derselben sind die Grundrisse der Bauten beigeftigt. — Den Lesern 
dieser Zeitechrift dirften aus zablreichen Referaten aber die Lepraarbeiten russischer 
Autoren die in diesem Reisebericht enthaltenen Angaben grifetenteils bekannt sein. 

Jessner-Komigeberg i. Pr. 


G. Boouseson-Reykjavik. (Hospitals Tidende 1897. No. 43.) Zafoige Erliuteranges, — 
die durch die Gemeindevertreter and durch die eigenen privaten Nechforschangen — 
dee Verfaasers erworben wurden, soll die gesamte Zah! der Aussiteigen anf Island 
am Aasgange des Jahres 1896 181 (109 Manner und 72 Weiber) gewesen sein. Vom 
Althing it in diesem Jahre cin Gesets betreffiend die Absonderung der Ausiitzigen 


suey eine andere Frage, da einwandfreie Zichtangen noch nicht vorliegen. 
aaiaie F. Hahn-Bremen. 


‘Der einen aus cinem Leprafalle geztichteten alkohol- und sdurefesten 


i Tuberkelbacillengruppe, von Czartewsx:. (Centralbl f¢. Bakter. 
198. No.3 u.4.) Nach einer Ubersicht Gber die bisher bekannten Ziichtungsversuche 
Leprabacillus berichtet Verfasser fiber einen Bacillus, den er aus dem Nasensekret 
siichtete, in dem sablreiche Leprabacillen sich mikroskopisch nach- 


r Die Gestalt des Bacillus ist eine sehr wechselnde je nach der Giite 
des Nabrbodens, der Vermehrungsgeschwindigkeit und der Fiirbungsmethode, besonders 
je nach der Energie der Entfirbung. — Tierversuche gaben cin negatives Resultat. 


_ Adoptivsohn, auch ein Neger, aber von einem anderen Volksstamm: such dieser er- 
 krankte an aniisthetischer Lepra. Dessen Ehefrau war eine Creolin von creolischen 
h anf Cuba geboren, in deren Familie nie Lepra gewesen war: auch sie er- 
einiger Zeit an aniisthetischer Lepra. F. Hahn-Bremen. 


Die Lepra anaesthetica ist nicht kontagiéds. S. P. lurer, der als Medical 
des Robben Island, Cape Colony, grofse Erfahrung fiber die Lepra 
gunichst, dafs zur Ausrottung und Beschriinkung der Krankheit eine Ab- 
der ansteckenden Fille in Leproserien unbedingt erforderlich sei. Er hilt 
die aniisthetischen Leprésen fiir nicht ansteckend, weil bei ihnen die Bacillen 
in den Nerven lokalisiert sind, wiihrend die dbrigen Kéirpergewebe gegen die 
immun sind. Selbst in den Sekreten von Ulcerationen wurden bei diesen 
Bacillen gefunden. Und auch in den Nerven finden sich dieselben 
nor in Glteren ist jede Spur verschwunden, was nach Verfasser 
_ eine spontane Heilung der Erkrankung bedeutet. Diese Kranken sollte man aus den 


E 


rst 


iF 
Fl 
; 


Entfernung aller harmlosen Fille, welche ru den allgemeingefibriichen in einem 
i von 3:1 stehen, Platz fiir die letzteren geschaffen. (Lancet. 
25. September 1897.) H. Finhorn-Minchen. 


Bin Pall von Lepra, von Hast. (Dtsch. med. Wochenschr. 1898, No.9.) Ver- 
fasser hatte Gelegenheit, einen Lepriven, der sich in Brasilien infiziert hatte, ldingere 
Zeit zu beobachten. Es handelte sich um eine Lepra nervosa mit sungebreiteten 


Anisthesion, Veriust von Nigeln, Haaren, Augenbrauen, Perforation des Nasenseptums, 
Iriti, Von besonderem Interesse bei dem Patienten war das Aufireten von blauen 


Bin Fall yon Lepra leontina, von V. Loew. (Brit. med. Journ. 3. Jali 1897.) Der 
Sjdhrige Knabe ist in Singapore geboren. Vater und Mutter, Engliinder, ebenso mehrere 
Briéder und Schwestern des Patienten sind vollkommen gesund. Die Motter erkliirt, 
dafe die Familie wihrend des Aufenthaltes in Singapore sehr viele Fische an omen 
pllegte. Einige Leprése befanden sich auch in der Kolonie, waren jedoch vom ail- 
gemeinen Verkebr vollst&ndig isoliert. Die Familie kebrte vor 1'/s Jahren nach Eng- 
land eurtick. Bis vor 6 Monaten war der Knabe noch ganz gesund, als seine Beine 
anzuschwellen begannen, dann die Hinde. schliefelich das Gesicht, Gegenwiirtig ist 
die Haut des sonst hibschen Knaben fast am ganzen Kirper unempfindlich und 
dunke! pigmentiert. C. Berliner- Aachen. 


Einen Pall von Lepra nervorum stel/te Eronmonst auf einer Arsteversamm- 
lang in Zérich vor. Der in Zirich geborene Patient war vor mehreren Jahren nach 
Brasilien ausgewandert. Vor 15 Jahren traten zuerst an dem Fulsgelenke Anisthe 
sien auf, die sich allmihlich Gber den ganzen tibrigen Kirper ausbreiteten, Bade- 
kuren in Europa besserten diesen Zustand, der sich aber 
Patienten nach B, wieder verschlimmerts; es trat ein gegenwirtig noch bestehendes 
Geschwir auf der knorpeligen Nasenscheidewand auf. Gogenwiirtig bestehen folgende 
Erecheinungen: Sehr sparsamer Haarwuchs (Kopf, Augenbrauen, Lider); flache grave 
Erbebungen auf der hinteren Rachenwand; der rechte Ulnarnerv ist in einer Aur 
dehnung von 10 cm oberhalb des Cond. int. stark verdickt und wenig empfindlich; 
Hoden hochgradig atrophisch und verhirtet; Fehlen der linken kleinen Zehe, welche 
letates Jahr abgenommen werden mufete; Narbe auf der 
lange bestandenen Geschwiire herriihrend; Sensibilitét an den Armen und Beinen 
stark abgeschwiicht, Temperatursinn fehlt volletindig; Reflexe erhalten; keine 
La&hmungen. Wihrend seines Aufenthaltes in der Klinik von 
swei Zeben des rechten Fulses abgestofeen, saufserdem ist an den Handtellern and 
Fufsoblen eine Eruption von Blasen aufgetreten, in deren serteem Inhalte Lepre- 
bacillen nachgewiesen werden. Hinde, Fiifee, Finger und Zehen sind cyanotisch, 
schwammig geschwollen und fiblen sich kihl an, worin die Affektion mit der Syringo- 
myelie Gbereinstimmt; Iritis (ohne Kndtchen), Behandlung: Sublimatbider, Jod- 
kaliem, Ichthyol, Hydrargyr. jod. flav. innerlich; anfinglich gute Erholung, dann 
sichtliche Abnahme der Kriffe und Exitus an fibrindeer Pneamonie. Die Autopsie 
ergab das Vorbandensein von Knétchen in den Pharynxechleimbaat, in den aryepl- 
glottischen Falten und besonders in den Hoden; Verdickung des Ulnaris; nichts im 
Rockenmark C. Maller-Genf. 


b. Tuberkulose. 


Die cutanen Tuberkulosen der Kindheit, von Jouxerox. (Amer. Journ. of 
Med. Sciences. Novbr. 1897.) Verfamer teilt die Taberkulosen cin in eigentliche Taber- 
kulosen und Parataberkulosen. Zu den ersteren rechnet er Lupus vulgaris, Scrophule- 
derma, Tuberculosis verrucosa, Tuberculosis vera, Miliartuberkalose; au den Pare- 
taberkulosen gebSren die Scrophulide; klein- und grofs-pustulise und gewime citrige 


Pollikulitiden, ferner die Tuberkulide: Lichen scrophalosoram, Acne cechectiooram, — 


—————————————— 


ee eee 


a 


H 
| 
i 
: 
| 
} 
F 


~” ee 


tint 
Ha 
ql 
ite 
iH 
bh 
ipl 


SLETEE 
aii 
Hi 
Hug 
fit 
ta 
Hitt 
ie 
Hi 


‘Ober hmatogene Hauttuberkulose spricht Narort: in der Gesellschaft der 
Aste in Zirich. (Corr.-Bl f. Schweiz. Arste 1898. No.1 u. Manch, med. Wochenschr. 
1898. No. 15.) Die Hauttuberkulose kann durch Epithellision (Inokulationstuberkulose), 
acf dem Blutwege, auf dem Lymphwege, durch direktes Fortschreiten tiefer sitzender 
Herde entstehen. Klar ist der Modus fiir die Tuberculosis verrucosa cutis, die tuber- 
_ kuldse Hautfistel, das Scrophuloderma. Uber die Entstehung des Lupus ist man nicht 
einig; die meisten nehmen an, dafs er durch Inokulation entsteht, andere erkliren 


| 
| 
| 
: 


_ kulose eines 4 Monate alten Knaben mikroskopisch als tuberkulds erwiesene Knitchen 
lund Blasen; Shnliche Fille beschreiben Laicureysrenx und P. Mxren. Vielleicht 
gebSrt auch der Fall von Jusswex (Tuberculosis cutanea framboesicides disseminsts) 
hierher. Der Vortragende sah bei einer 35jihrigen Frau mit dubidser Genital- 
_ affektion und Affektion einer Lungenspitze in drei Monaten an der Glutealgegend 
und den Oberschenkeln neun Knitchen mit intakter Epidermis entstehen, die in 
der Tiefe der Haut entsprangen. Elinige erreichten eine ansehnliche Grifee, eines 


sogar 4 cm Lange und 3 cm Breite. Mikroskopisch fand man in den tieferen Cutis- 
centraler Verkiisung; aufserdem waren Tuberkelbacillen nachzuweisen. — Das multiple 


| 


fiber einen grifseren Kirperbezirk, das schubweise Auftreten, wiederholt 
im symmetrischer Anordnung, der Sitz in der Tiefe bei intakter Epidermis driingten 
sur Annahme eines himatogenen Ursprungs. Jesmmer- Kimigeberg i. Pr. 


Bin Pall von Tuberkulose des Hiiftgelenks, der Lungen, Hoden, Leisten- 
_ @riisen u. s. w., von H. Maxow Krxo in Grand Rapids, Mich. (Med. News, 2. Okt. 
1897.) Ein 28jahriger Mann erkrankte ruerst an tuberkuléser Hifigelenksentziin- 


ebenso wie die der incidierten Leistendriisen heilte bis suf einen kieinen Teil der 
leteteren per primam. Spiterhin traten noch taberkuliee Abscosse in der Wirbel- 
shale auf, welche auf enteprechende Behandlung hin ebenfalls sur Ausheilang kamen. 
Dieser Fall ecigt 1, in welchem Grade der Mensch immun gegen schwere Anfilile von 
teberkuldeer Infektion werden kann, besonders wenn os sich um cinfache und nicht 
vielfiltige Herde derselben handelt, und fordert 2. 2u beharrlicher, sowohl interner 
wie chirurgischer, Behandlung in allen Fallen von Tuberkulose suf, deren Triger 
man nicht eu unbeilbaren Patienten stempeln darf, sobsld die Diagnose gestellt ist. 
Stern- Munchen, 
Primdrer Lupus des Kehlkopfs, von Eun. Maren. (New York med. Journ. 
1. Jan. 1898.) Primirer Kehlkopflupus gebdrt zu den seltensten Krankhelten. Lavranrs 
will die Diagnose nie gestellt wissen ohne Lupus anderer Kérperteile, Rosexerem 
verdffentlichte bis 1896 aus der gesamten Litteratur 14 Fille davon. Kehikopfiupus 
und -Tuberkulose beruhen auf Verschiedenheiten der Form und 
gieichen Bacillus. Marry erkliirt Lupus des Larynx fiir eine Form der Tuberkulose 
mit wenigen Tuberkelbacillen. Koon fand erst im 44. Schnitt Bacillen, sie sind also 
auferordentlich wenig eablreich. — Mit Vorliebe befallt der Lupus den Kehideckel. 
Die Knétchen sind das primiire, die Schleimbautinfiltration das sekundire. Das Bild 
eeigt blasse, geschwollene Schieimhaut mit Geschwiren und Narben berw. Kndtchen. 
Beschwerden gering. Behandlung: Lokal Milchsiure, Silbernitrat, Zinkeblorid, Jod, 
Menthol, Galvanokaustik. Innerlich Kreosot, Leberthran, Jod. Eventuell chirurgische 
Eingriffe. — Die beiden von Maren berichteten Fille betreffen cinen 31 jibrigen Monn 
und eine 18jibrige Frau. — Resumé: Primirer Lupus des Larynx existiort, er ist 
eine schmersiose Erkrankung von suweilen in einigen Jabren voribergehender Natar. 
Tuberkelbacillen in geringer Zah] zu finden, Abnlichkeit mit Lues ist grifeer als mit 
Tuberkulose. Abwesenheit von Bindegewebsstriingen ist fir Lapus charakteristisch 
im Gegensatz zur Lues. Prognose quoad vitam gut. Bugen Hopf- Dresden. 


Das Tuberkulin R. bei tuberkulésen Hautaffektionen, von Ponoms. (Wie. 
hlin. Wochenschr, 1898. No. 15.) Der Verfasser berichtet iber den Verlauf dreier mit 
Tuberkulin R. behandelter Lupusfille. Obwobl infolge eines Rechnungsfeblers bei 
den 3 Fillen mit der Einspritzung von ‘/:» Milligramm, also dem FGnflachen der 
Kocn angegebenen Anfangsdosis begonnen wurde, ee i 
Zwischenfille auf. Es wurden in steigender Dosis cingespritat: im 1. Palle 96,319 mg 
in 38 Injektionen, im 2. Palle 96,229 mg in 36 Injektionen, im 3. te ageing <p 
frih der Behandlung entzog, 0,996 in 22 Injektionen. Einmal trat eine geringfigige 
Aligemeinreaktion auf, die sich in Mattigkeit, Appetitlosigkeit und mifsiger Temperstar- 
steigorung afserte und 24 Stunden anhielt; dreimal war eine lokale Reaktion, be- 
viehbend in leichter Temperatursteigerung und aktiver Hyperimie des Krankheitsherdes, 
za konstatieren. Einen kurativen Wert kann der Verfamer dem T. BR. nicht au 
sprechen. Wenn cash 10.5 ERS OS Ge ca ” 
diese doch nicht stand; os traten sogar in 2 Pillen wihrend und sehr bald 
Abschlafs der Bebandlung neve Nachechiibe suf. Das T. R. bewirkt also rg 
Erfabrungen wecder eine definitive Ausheilung bestehender Lupusherde, noch ist os 
im stande, das Recidivieren des Lupus nach Abschlufs der Behandlung su verbindern, 


f 


Gots-Ménchen. 
Das Tubderkulin R. beim Lupus und ecinigen anderen tuberkulésen 
LAsionen, von BR. Camraxa. poeapate deni + < prermaphices ss angestellt mit dem 


ae 1806. No.2) Im der dermatologischen Klinik su Kraken 


EB 
| 
: 
i 
é 


dings bei den Lupusfillen stets cine Besserung, aber keine Heilung feststellen. Das 
tuberkuldse Geschwiir an den Genitalien blieb ganz unbeeinflufst. 
Jessner-Kimigsberg i. Pr. 
Sechs Fille von Lupus vulgaris behandelt mit Kochs Neu-Tuberkulin. 
v Mitteilang von Matcorm Moxats und Axrave Warrrrmxp. (Brit. med. Journ. 
4. 1897.) Die Krankengeschichten der 6 Fille, sowie der Verlauf des Lupus 
unter der Behandlung mit Neu-Tuberkulin werden sehr ausfihriich beschrieben. Die 
bisher beobachteten Wirkungen werden folgendermafsen rzusammengefalst: 1. Eine 
Partie umgebenden Rite in denjenigen Fillen, in 


| 
| 


welchen dieselbe in hohem Grade schon vor Beginn der Behandlung vorhanden ge- 
‘weeen ist; in den Fillen, in welchen einfach gelblich-braune Knoten in einer weifsen 
Narbe da waren, in diesem Stadium verursachten die Injektionen keinen sichtbaren 
Effekt. 2. Die niichste Verinderung war eine schwache Einsenkung im Centrum der 
Knoten, die zum Schrumpfen derselben und spiter zur Desquamation der Oberbaut 
fibrte. Dann trat auf 9. stetiges Abbeilen aller alcerierten Flichen und 4. langsames 
Nachlassen des vorher permanenten dems der Lippen, Ohren ete. In 2 Fillen (1 
und 6) wurde thatsiichlich Verschwinden der charakteristischen Lupusknétchen beob- 


f 
: 


Oberlippe, in dem letzteren auf dem Augenlid. In 
Schrumpfen von Knétchen bemerkenswert. Eine andere, her 
i war die Erweichung und Abflachung der Narben. 


He 
i 
: i; : 
ate 
HA 
a 
i} 
ae 
ui 


H 
ii 
HF 
f 
i 
| 
if 


FE 
{ 
Hi 
HH 
if: 
FE 
I 
5 


ee, tae in lllaaggine 


a ily 3 wy $4743 ! Terr 
i Her i CHa 

tila i eae Tat : 

et Uae ae 

i ac PTTL pity da : fit iF lal ; 
EEPTE HEE nal ie 

H een LH it Hi | 

nie TAHT 

s ii viet 74d] Wau) Hi He 


—_ Pharmaceutische Priparate "wa 
Chem. Fabrik von Valen thay & Schwarz 


Leipzig - Plagwits. 


Gegen Mervenerregungen aller Dr. Valentiner’s 
Art, wie Herzklopfen wu. Schlaf- eens mee ne 


ivloraetrmnta’// 7/41) Maite 


lnfluenza, Kopfuchmerzen. _. R.. P.87 897 u. Name gesch, *hédtche Nebenwirtung, 


Sm Antitussin 


0. RP. und Name geschdtzt. 


te Gpidermin rer rte 


D. R. p und Name geschitzt. 


‘cation FLUO FERCUMEN seem 


0. R.-P. und Name geschitzt. Deteartphenet 77 6. 


Vermucheproten, Litterater mil Gritlichen u. wissenschaftl. Gutachten wad Zeugmissen gratis wad franco. 


Staatsmedaille f. zewerbl. Leistungen 1596. 


Benno Jaffe & Darmstadter, 


Lanolin-Fabrik, Martinikenfelde b. Berlin. 


Lanolinum puriss. Liebreich. 
Lanolinum puriss. Liebreich anhydricum 


Ad yon o puries. BID unibertroffener ae. 
eps lanae pu cum aqua, we 
Newheit tees lauue phriss BSDanhydricus,hellzelb, 
Adeps lanae BJD cum aqua. 
Adeps lanae BJD anhydricus 


fettsiuretrei, manganfrel, frei von jeder Klebrigkeit. 
Sammtliche Qualitaten werden 


absolut geruchfrei! 


geliefert und eutsprechen selbst den hochgespanntesten Anforderungen. 
Lanolin-Cold-Cream zur Massage 
Marke ,,Pfeilring“. 


Lanolin-Toilette-Cream-Lanolin 
Marke ,,Pfeilring“ in Dosen und Tuben. 


bei Pranuenteciden ood Chlorose, bei Goneorrhoe, be Krank- 
heiten der Haut, der Verdauungs- und Cirenlations-Organe, 
bei Lungentaberculose, bei Hals-, Nasen- ond Augenteiden, 
cowie be entztindlichen cod rheumatischen Affectionen aller 


Art, theils infolge seiner durch experimentelle und klinisehe Beobech- 

tungen erwiesenen reducirenden, sedativen und entiparasitéren Eigen. 

schaften, anderntheils durch seine die Resorption befirdernden und den 
Stoffwechsel steigernden Wirkungen. 


Wissenschaftliche Abhandlungen nebst Receptformeln versenden gratis und 
franco die alleinigen Fabrikanten 


Ichthyol-Gesellschaft, Cordes Hermanni & Co., 


ist cin newes, Vollkommen unschAdliches, schnell and sicher wirkendes, 
ohne Anweodeng von Séuren und frelen Alkalion und ohne Zesats vou 
therisehen oder pflanalichen Fetien hergesteliies, vollkommen sectraice, 
fmet . Welaloses, Aratlich vielfach erprobies aad warm 
om Hielimittel in Salbenform von starrer Konsistens and 


Condensationsproduct 


des F an und der Gerbsaure 


in Form von a sone ee 10° siger Salbe und Selfe 
nd in hartniickigen Fallen als Substanz 


ein i caigaiiamsitats wirksames Mittel 


gegen 


Hyperidrosis, Bromidrosis, Balanitis, 
Decubitus, Haemorrhoiden, 
Ulcera cruris, Hautkrankheiten, 
Intertrigo, Ulcus molle, Ozaena etc. etc. 


Vide: Dr. de Back und Dr. L. de Moor, Ueber Tannoform p. p, 
1896, Therap. Wochenschrift No. 43. 
Dr. A. Hoff, Das Tannoform und seine therap. Anwen ung 
1897, Wie ner Aerzt lL. Cent ralianzeiger No. 2 
Dr. E. R. W. Frank, Therapeutische Mitthe ilangen fib + Tannoforn 
1896, Monatshefte fiir prakt. Dermatol., Bd. ‘XX ri. 
Dr. Eberson, Ueber den therapeut. Werth des Tannoform, 
1897, Wiener Aerztl. Centralanzeiger No. 26 
etc. etu 


Literatur Gber Tannoform steht gern zu Diensten 


JODOL 


Empfohlen durch erste Antorit&ten. 


Bester jodoformersatz — geruchlos und nicht giftig. Mit Erfolg an- 
gewandt gegen syphilitische Erkrankungen aller Art, entelindliche Augen- 
erkrankungen, wie Hornhautiriibungen und Abscesse etc. wie im ibrigen bei 
allen chirurgischen Processen, welche bisher mit Jodoform behandelt cu werden 


phlogten. 
Menthol-Jodol 


(fein crystallisiertes Jodol mit 1°/+ Menthol) 


nach Dr. Max Schaeffer, Bromen, Spezislarst fir Hale-, Rachen- und Nasen- 
Erkrankungen. Besonders empfoblen als bester Joformersatz sur Anwendung 
in der rhinolaryngologischen Praxis. 


Alleinige Fabrikanten: 
Kalle & Co,, Biebrich a, Rhein. 


Za bezieben in Originalverpackung durch alle Droguenhiaser und Apotheken. 


(siehe Deutsche med. Wochenschr. 1897, No. 41 «. 45) 


Bewshrees Haarwasser gegen Schuppenbildung und das dadurch 
verursachte Ausfalien der Haare. 
Hergestellt nach Angaben des 


Herrn Dr. med. J. Eichhoff, 
Specialarst fir Mautkrankhelten in Elberfeld. 


Ee eee 


CAPTOL &t fir Recepturrwecte in 25°\5 altobotecher Lésung sowie ak 
Maarwamer in 1°), Lésmung (Spiritus Captoli comp.) & den Apothelen 

En gros Vertand! fair die Apotheken Gerch Gt Reichsadler- Apotheke 
eet Grosshandiung i pharmac. Priparaten, Specialtites, medic. end pharmas. 


Meuheten etc. eft 
von Richard Jacobi m Elberfeid, 


24 


vi von LEOPOLD VOSS in Hamburg, Hobe Bleichen M4. 
DIE CAUSALE BEHANDLUNG 


TUBERCULOSE. 


vou 
MIP EINER FHOTOGEATUSE, SITREN FAREES. UND SECWEENN KCRVENTAPELS 
VIER FIGURES I TEXT COND EINER STATICTIOCNEN BEILACE 


Preise gebendes M. %.— 


Threr Koéniglichen Hoheit 
der Grossherzogin Luise von Baden 
gewidmet. 


Durch die meisten Bachhandlungen des In- und Acslandes sa besieben. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 


(Darch alle Buchhandlungen zu beziehen.) 


Mittheilungen und Verhandlungen 
der internationalen wissenschaftlichen 
Lepra-Conferenz zu Berlin 


im October 1897. 


1897. a? I. Band. Mit 1 color. Tafel und Holzschnitten. 16 M. 
Tl. Band. 6 M. III. Band mit 40 Abbildungen im Text. 16 M. 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg. 


Die Chemie im tiglichen Leben. 


. Ey oO . Cohn (Minn, 


Von Prof. Dr Cohn (Minchen) 


| 


STUER weisd Gece Weik fists Sdtuen, chase ate Olle eon 
Geraue cu schOpfen, die er vergeblich in irgend welehen anderen 
ens bekanaten pepeltres Bachers sechesn wO@rde. Wir wGnsches 
dem vortreffiichen Werke Ge welteste Verbrettang, die os vollacf verdict.” 
Prometheus 


ul 


————e oo 
Se 
lL. gel. dur. 0.5: 
NEU: s0a-Vasspon 87 Kevoest 20% 


(eiehe Verhandiungen der Beri. Medicin. Ges. laut Bericht der Bark, imechen 
Wochenschrift Nr. 21 — 1898). 


Neue Vasogen-Praparate: tg: | 


Schwefel 3°, Theer 25°. 2 Naphthel ee ) 
(viche Minch. Med, Wochenschrift Nr. 23 u. 24 — 1808: 
Ueber Vasogene ete. — Privatdocent Dr. K. Ulimann- Wien) 

Diese sowie die tbrigen seit Jahren bewilbrien fisiges V 
Priparate (Jed 6°, Jedoform 1's", Ichthyol 10°>, recess 
20... Menthol 2°», Campher-Chloroferm p. a. ete.) wordes in 
den Apotheken co 4 1.— pr. Original-Flasche verksch. 


Vasogenum purum spissum. Hg. Vasogensalbe 33'/s », 58°/o. 
Ueberraschend schnell resorbirbare,| [Kirzere Daner der noe. 
anbegrenzt haltbare, mit Wasser er und nicht theurer 

emalzgirende Salbengrundlage. Gebrauch als die 


Proben und umfangreiche Literatur gratia, 


Vasogenfabrik Pearson & Co., G.m.b.H 


F. Hoifmnita cin Radke & 
Fabrik chemisch-pharmac. Producte, Basel und Grenzach. 


one ATROL ROCHE ,oxt. 


Bester Ersatz fiir Jodoform. ; 
— ae reisieg,bitettlond, veeretensbenstrtatent, 
~Die Resultate sind auf jeden Fall sehr gOnstige, da yon 9) seuten 
Gonorrhoen nur zwei in ein subchronisches Stadium kamen. 
. Wie bei den acuten, so nimmt auch bei den oF Einopeli 
die Secretion in kurzer Zeit ab und zwar nach 2—3 E 
Aes der Klinik des Prof. Lesser in Bern. W. Howald, Time 
Klinik: ae der Gonorrhoe mit Airol. — Comenp Bt fae 
Aerzte 1506 


i, ANBSON ROCHE 
Ween lare — Leite ~ Bester reg mor far Cocain. 
Anwend utan mittelst Pravase 
auf Schleimbiutes dure as inseln oder = der 
Wirkung einer 2—2'/s"/e Cocainlésung entaprechend. 


PYROFORM ROCHE 
Pn wal wo arena her bal Hauthseckbetten an Stllle der mesic on 


Literatur und Muster stehen den Herren Aerzten gratia ur —j 


Dreck der Verliegesactel end Dreckeret A.C. (verm. J. F Richter) te Hamberg. 
12 


| raeeers nding’ 
po i , e's 
PY, ¢' bea 


“ae an. vielen’ . | 
Pl res: a 


i ee ct 
rh ae ee | ne 

a" “™ i iy =) Me. : 

5 j f cn “ - £ te yy * : 

= Ri gide aos 2 


ae ee ee 
“ 

be 

3 eA ie 


a ee OO EE EE ————— 


 » 


a 


Cs Savile UCL 0 Buc 


RL Dernatologische Monatsschrift 


Ba. 26- 3G 


ie 


PLEASE DO NOT REMOVE 
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET 


UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY 


rr we > 


- 
x 
, 


-